Reinigung und Desinfektion von Flächen

Ähnliche Dokumente
Tübinger Forum November 2011

Infektionsgefahren im Einsatzdienst. Prof. Dr. Walter Popp, Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Essen Jörg Spors, Berufsfeuerwehr Essen

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe

Desinfektionsanwendungen in allen medizinischen Bereichen

Reinigung und Desinfektion in Pflegeeinrichtungen. Reduktion der Keim-Zahl auf Flächen

biosanitizer der neue umweltfreundliche Desinfektionsreiniger auf Wasserbasis

Healthcare Aktuell. INFEKTIONSKRANKHEITEN durch gezielte und praxisnahe Desinfektionsmaßnahmen! Seite 2 THEMEN IM FOKUS

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA

Wir forschen für den Infektionsschutz.

Flächendesinfektion und -reinigung Infektionspotenzial, Anforderungen, Produktempfehlungen

HYGIENEPLAN FÜR KOSMETIK- UND NAGELSTUDIOS SOWIE FÜR PODOLOGEN

Gesetzliche Grundlagen: 1. Das Stmk. Pflegeheimgesetz idgf 2. StPHVO idgf. Inhalt: Mindestanforderung für Pflegeheime

Flächendesinfektion ohne Alkohol und Aldehyde Mikrobac forte, Mikrobac food Mikrobac Tissues, Mikrobac Tissues XXL

Merkblatt zur Hygiene in Badebetrieben Reinigung und Desinfektion

Kein Heim für multiresistente Erreger So (ver)meidet die AWO Problemkeime

Reinigung und Desinfektion

Händehygiene. Händehygiene richtig gemacht Händedesinfektion, Reinigung, Schutz und Pflege

Flä Fläch es f n ekti ktion I n g r i d D e n k

Flächendesinfektion und -reinigung im Klinikalltag Dr. Ulrike Weber; Deggendorf;

Optisch sauber ist nicht hygienisch rein! Desinfektion im Bereich Food Service

OP- Hygiene, Desinfektion und Sterilisation

Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen in Kliniken und Alten-Pflegeeinrichtungen

UV-Desinfektion von Ultraschallköpfen: Praxistestung

MRSA ESBL CD MDR/XDR

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Hygienebeauftragter Stellenbeschreibung Teil 2: Die Grundkenntnisse des Hygienebeauftragten...

Willkommen bei orochemie! Hersteller von Desinfektions- und Reinigungsmitteln

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo?

Reinigung, Desinfektion, Pflege und Sterilisation von Turbinen, Hand- und Winkelstücken

Händehygiene gültig ab: Version 02 Seite 1 von 7

MRE-Hygieneplan Pflegeheime

Schutz-/Hygienemaßnahmen bei Tuberkulose

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF)

Desinfektion und Reinigung von Flächen, Inventar und Geräten

Basis-Hygiene in ambulant betreuten Wohngemeinschaften (awg)

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück

Persönliche Hygiene. Handbuch Betriebliche Pandemieplanung Anhang 2 Persönliche Hygiene Seite 1 von 5 H 5. Erregerübertragung.

M ethicillin oder M ulti R S A

Kriterien zur Auswahl von Desinfektionsmitteln für Flächen und Personal

Zusammenfassung des Prüfberichts: SW

Schutz vor Infektionen mit entero-hämorrhagischen E.coli (EHEC)

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen

ESBL/MRGN Informationen für Betroffene und Angehörige. Netzwerk Land Bremen

Hygieneplan - Was ist wichtig? Erstellt von Claudia Nüchter Fachdienst 6100

Alkoholische Hände-Desinfektionsmittel. Sterillium, Sterillium classic pure, Sterillium med, Sterillium Virugard, Sterillium Tissue

Desinfektion. Sichere Desinfektion. im Gesundheitswesen, Lebensmittelbereich, Industrie und öffentlichen Einrichtungen DEUTSCHER NACHHALTIGKEITSPREIS

3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen

Nutzen der EN-Prüfungen von Desinfektionsmitteln

Hygienetage Wien 16. September 2014

Validierung manueller Aufbereitungsprozesse von Medizinprodukten gesetzliche und normative Grundlagen

Hygieneplan für Arztpraxen

NEWS. Noroviren. Es ist mal wieder soweit: Von Oktober bis März ist Norovirus-Zeit! Auszug unserer Noroviruswirksamen

Hygieneanforderungen an die DFA

IdealeLösungen für optimale Hygiene.

PATIENTENINFORMATION. Bakterien und Viren. Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause.

Anforderungen an Reinigung und Desinfektion im OP

Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Multi Resistente Erreger

Skinsan scrub. Sichere Hygiene für den ganzen Körper. hautschonende Reinigung antiseptische Hygiene. Health Care

Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime. Dr. med. Karin Schwegmann

Ziel Verhinderung einer Übertragung und Ausbreitung von resistenten gramnegativen Bakterien

Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene. am Universitätsklinikum Freiburg. Prof. Dr. med. Franz Daschner. Hugstetter Strasse 55

Stellungnahme zum Einsatz von Sanosil Produkten in Prüfanlagen für Wasserzähler und zur Desinfektion von Wasserzählern

Hygiene, Mikrobiologie und Ernährungslehre für Pflegeberufe

Auszug aus: 9.6 Händehygiene. Hinweis Ziele der Händehygiene

Hygiene in der Arztpraxis

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken.

Hygienebegehungen in ambulanten Einrichtungen. Übersicht. Übersicht. 1. Rechtliche & fachliche Grundlagen, Ziele. 2. Vorgehen im Gesundheitsamt Köln

Handlungsempfehlungen der LARE AG Standards im Patiententransport

Postanschrift: D Borken Hausanschrift: Burloer Straße 93, D Borken. Tel.: 02861/ Fax 02861/ EINLEITUNG

Erfahren Innovativ und äusserst flexibel Das zeichnet KABE als Partner aus.

Flächendesinfektion. Welche Mikroorganismen findet man auf patientennahen Flächen? Günter Kampf. Reinigung, Desinfektion, Sterilisation 273

7. Desinfektion /Reinigung /Entsorgung /Sterilisation

Hygienemaßnahmen aus der Sicht eines Mikroorganismus

775 BGI 775. Zahntechnische Laboratorien. Infektionsgefahren

Sano-Clean Forte. Wischmopaufbereitung

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Infektiologie HFK- ZAK

PROTOKOLLE FÜR DIE VORDESINFEKTION, REINIGUNG UND STERILISATION ALLER ADAPTER VON PIERRE ROLLAND

HYGIENE IM KRANKENHAUS BRAUCHT HYGIENISCHE IT-LÖSUNGEN

Reinigungs- und Desinfektionsmittel

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen

Biofilme wirksam bekämpfen

(51) Int Cl.: A01N 25/22 ( ) A61L 2/18 ( )

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie:

Checkliste für invasiv tätige Heilpraktikerpraxen

Checkliste zur Lebensmittelsicherheit

Risikoabschätzung bei der Betreuung MRSA positiver Patienten außerhalb des Krankenhauses. Dr. Nicoletta Wischnewski, Robert Koch- Institut, Berlin

Allgemeine Hygiene und Grundlagen der Reinigung und Desinfektion (betrifft nicht MP)

Dieser Rahmenlehrplan ersetzt den Rahmenlehrplan für den Sachkundelehrgang in der bisher vorliegenden Fassung. Präambel

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

FACHRICHTLINIE Nr. 10. HYGIENE im OP

Konsequent sein. Ein wichtiger Aspekt bei der Durchführung der Flächendesinfektion ist, wer dafür zuständig ist: Hauswirtschaft oder

Anforderungen der Hygiene an die Aufbereitung von Wäsche in Pflegeeinrichtungen

Exzellenter Schutz für Speisen und Bewohner Sichere Verpfl egungsqualität mit dem HARTMANN Hygienesortiment


Händehygiene Haut-, Schleimhaut- und Wundantiseptik. HNO-Webinar 23.Juni 2015

Transkript:

Reinigung und Desinfektion von Flächen Petra Huber Doris Böhm Referat für Gesundheit und Umwelt Sachgebiet Infektionshygiene Landeshauptstadt München

Das erwartet Sie heute! > Wie kommt es zu einer Infektion > Übertragungswege > Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Pilze) > Unterbrechung von Infektionsketten > Reinigung und Desinfektion > Wirkbereiche A, B, C, D > Wirkstoffe der Flächendesinfektionsmittel > Zubereitung von Flächendesinfektionsmittel > Vor- und Nachteile verschiedener Applikationsformen > Verschiedene Desinfektionsmaßnahmen > Praktische Durchführung der Flächendesinfektion > Desinfektionsmittellisten

Infektionskette Infektionsquelle oder ein Erregerreservoir Übertragungsweg Empfänglicher Wirt (mit Eintrittspforte für die Erreger)

Die wichtigsten Übertragungswege Direkte Übertragungswege Hämatoger Übertragungsweg Aerogene Übertragung mittels Tröpfchenkerne Übertragung durch Kontakt Übertragung durch Vektoren Indirekte Übertragungswege Im OP bei Verletzungen des Operateurs Windpocken im Kindergarten Handläufe, Türgriffe, Arbeitsflächen Telefone, Tastaturen, Toiletten Patientennahes Umfeld (wie z.b. Bett, Nachttisch, Nachtstuhl, Wäsche) (durch Tiere z.b. Mücken, Flöhe)

Bakterien > Bakterien können auf unbelebten Oberflächen relativ lange überleben. > Desinfektionsmittel, die Bakterien abtöten sind bakterizid wirksam. > Einige Bakterien können Sporen bilden, welche die Überlebensform der Bakterien sichern. Sie sind sehr widerstandsfähig gegen Hitze,Trockenheit und Alkohol. Sie können über lange Zeit in der Umwelt verbleiben um dann wieder aktiv zu werden. > Eine Besonderheit für die Flächendesinfektion sind die Sporenbildner welche über Jahre in der Umwelt verbleiben können. Ein bekannter Sporenbildner ist: > Clostidium difficile, > Sporizid wirksame Desinfektionsmittel wirken gegen sporenbildende Bakterien.

Bakterien- Überlebensdauer Bakterienart Klebsiella Spezies spp. (gram neg.) Pseudomonaden spp. (gram neg.) Eschericha Coli (gram neg.) Staphylococcus aureus (gram pos.) Salmonella typhi (gram neg.) Streptococcus spp. (gram pos.) Enterococcus spp. (gram pos.) Überlebensdauer auf trockenen unbelebten Oberflächen 2 Stunden bis 30 Monate 6 Stunden bis 16 Monate 1,5 Stunden bis 16 Monate 7 Tage bis 7 Monate 6 Stunden bis 4 Wochen 1 Tag bis 20 Tage 5 Tage bis 4 Monate

Viren > Viren sind kleiner als Bakterien und benötigen eine Wirtszelle um sich zu vermehren > Es gibt behüllte und unbehüllte Viren > Unbehüllte Viren sind widerstandsfähiger als die behüllten Viren > Viruzid wirksame Desinfektionsmittel wirken gegen alle Viren > Begrenzt viurzid wirksame Desinfektionsmittel wirken nur gegen behüllte Viren

Viren behüllt und unbehüllt Behüllte Viren Überlebensdauer Hepatitis-B-Virus (HBV) Kleiner 1 Woche Hepatits-C-Virus (HCV) Kleiner 1 Woche HIV Kleiner 1 Woche Influenzaviren Unbehüllte Viren Noroviren Adenoviren Rotaviren Hepatitis-A-Virus 1-2 Tage 8 Stunden - 7 Tage 7 Tage - 3 Monate ca. 7 Tage 2 Stunden 60 Tage

Pilze > Dermatophyten finden sich auf Haut, Haaren und Nägeln > Hefepilze (Sprosspilze) leben z. B im Darm (Candida albicans) > Schimmelpilze leben in der Umwelt (Aspergillus niger) > Candida albicans kann auf einer unbelebten Oberfläche 1-120 Tage überleben > Desinfektionsmittel, die levurozid wirksam sind, wirken gegen Sprosspilze > Desinfektionsmittel, die fungizid wirksam sind, wirken gegen alle Pilze und ihre Sporen

Wirkungsspektrum von Desinfektionsmittel > Bakterizidie (bakterizid wirksam) wirkt gegen Bakterien, teilweise einschließlich Mykobakerien > Tuberkulozidie (tuberkulozid wirksam) wirkt gegen das Tuberkelbacillus > Begrenzte Viruzidie (begrenzt viruzid) wirkt gegen behüllte Viren (z.b. HIV, Hepatits- C-Viren, Hepatits-B-Viren) > Viruzidie (viruzid wirksam) wirkt gegen alle Viren d.h. gegen behüllte, s.o. und unbehüllte Viren (z.b. Noroviren, Adenoviren, Rotaviren, Hepatis-A-Viren) > Fungizidie (fungizid wirksam) wirkt gegen alle Pilze und ihre Sporen > Levurozidie (levurozid wirksam) Wirksamkeit nur gegenüber Sprosspilzen (Hefepilze: Candida albicans) > Sporizidie (sporizid wirksam) Wirksamkeit gegenüber Bakteriensporen

Möglichkeiten Infektionsketten zu unterbrechen > Thermische Verfahren > Verbrennen > Kochen mit Wasser > Chemo -Thermische Verfahren > Desinfektion thermolabiler Instumente > Einsatz von feuchter Hitze (60 C und Chemie) z.b.waschmaschine/ Spülmaschine > Chemische Mittel und Verfahren > Instrumentendesinfektion > Wäschedesinfektion > Hygienische Händedesinfektion > Flächendesinfektion (Wischdesinfektion )

Reinigung und Desinfektion Reinigung Entfernen von Verunreinigung, Staub Mikroorganismen, organische Substanzen Verwendung von Wasser mit reinigungsverstärkenden Zusätzen Es findet eine Keimreduktion statt, dabei werden aber die Mikroorganismen nicht inaktiviert oder abgetötet Genaue Anzahl der Reduktion ist nicht bekannt Desinfektion Abtötung von Mikroorganisem Verwendung eines Desinfektionsmittels mit nachgewiesene Wirksamkeit Die Oberfläche wird in einen Zustand versetzt, von der keine Infektionsgefährdung mehr ausgehen kann. Keimreduktion: von 100.000 Keimen bleibt 1 Keim übrig (Keimreduktion um 5 log- Stufen)

Risikoanalyse > In welchen Bereichen muss desinfiziert werden? > In welchen Bereichen ist eine Reinigung ausreichend? > Welches Wirkungsspektrum ist für die Unterbrechung von Infektionsketten für die Routinedesinfektion entscheidend? > Welches Wirkungsspektrum ist für den Sonderfall (z.b. Noroviren, C.difficile) notwendig?

Voraussetzungen für eine regelhafte Reinigung/ Desinfektion Die zu reinigenden desinfizierenden Flächen müssen: > glatt und intakt sein > beständig gegen verwendete Reinigungsmittel und ggf. > beständig gegen Desinfektionsmittel sein > Frei zugänglich sein

Einteilung in Wirkbereiche > Wirkbereich A: > Abtötung von vegetativen bakteriellen Keimen einschließlich Mykobakterien und Pilzen > Wirkbereich B: > Inaktivierung von Viren > Wirkbereich C: > Abtötung von Sporen und Milzbranderreger > Wirkbereich D: > Abtötung von Sporen des Gasbrand- und Tetanuserregers

Wirkstoffe der Flächendesinfektionsmittel > Aldehyde (Wirkungsspektrum: fungizid, viruzid und bestimmte Sporen) > Vorteil: breites Wirkspektrum, rückstandsfrei, gute Materialverträglichkeit > Nachteil: stechender Geruch, es wird eine kanzerogene Wirksamkeit diskutiert > Alkohole (Wirkungsspektrum: bakterizid, fungizid) > Vorteil: sehr schnell wirksam, trocknen schnell, werden zur Schnelldesinfektion verwendet, hinterlassen keine Rückstände > Nachteil: nur bedingt gegen Viren einsetzbar, brennbar in großen Mengen, max. 50 ml pro Quadratmeter verwenden, gehen in die Raumluft über

Wirkstoffe der Flächendesinfektionsmittel > Quarternäre Ammoniumverbindungen sog. QUATS Wirkungsbereich: bakterizid, fungizid und begrenzt virurzid > Vorteil: gesundheitlich unbedenklich, gute Reinigungswirkung, geruchlos > Nachteil: Rückstandsbildung (evtl. Klebstoffe), Eiweiß- und Seifenfehler > Sauerstoffabspalter (chemische Verbindung von Peressigsäure und/ oder Wasserstoffperoxid) Wirkbereich: bakterizid, fungizid und viruzid, sporizid > Vorteile: zerfallen in Wasserstoff und Sauerstoff, gute Materialverträglichkeit, breites Wirkungsspektrum ohne Lücken, > Nachteil: zum Teil stechender Geruch, Wirkungsverlust bei Blut

Wie wirken Desinfektionsmittel? > Bei richtiger Anwendung wirken die chemischen Desinfektionsmittel tödlich für die Mikroorganismen durch: > Veränderung der eiweißhaltigen Strukturen > Schädigung der Lipidmembranen > Beeinträchtigung der Nukleinsäuren

Umgang mit Flächendesinfektionsmittel > Benutzung der Desinfektionsmittel nur für ihre Zweckbestimmung! > Beachtung der Herstellerangaben! > Beachtung der Schutzmaßnahmen!

Darreichungsformen von Flächendesinfektionsmittel > Flüssigkonzentrat (manuelle Zubereitung oder aus dezentralen Dosierautomaten) > Granulat aus dem Dosierbeutel > Flüssigkeiten in Dosierbeutel > Fertige Gebrauchslösungen > Industriell vorgefertigte Desinfektionsmitteltücher (Flowpack, feste Behälter)

Zubereitung einer Desinfektionsmittellösung Grundsätze zur manuellen Vorbereitung einer gebrauchsfertigen Desinfektionsmittellösung aus dem Konzentrat > Konzentrationsangabe analog des Reinigungs- und Desinfektionsplans > stets Produktdatenblatt vor Gebrauch lesen! > Händedesinfektion vor Bereitstellung der gesamten Utensilien > Benutzung einer desinfizierten Arbeitsfläche > Schutzkleidung: Schürze, Augenschutz, chemikalien beständige Einmalhandschuhe > Messbecher zur Dosierung (je für Desinfektionsmittel/ für die benötigte Wassermenge) > Behältnisse ausreichend groß wählen für die gebrauchsfertige Lösung > Kaltes bis höchstens lauwarmes Wasser benutzen (Herstellerangaben) > Reihenfolge der Produktzufuhr beachten (zuerst das Wasser in den Eimer, dann erst das Desinfektionsmittel, ansonsten Schaumbildung)

Zubereitung einer Desinfektionsmittellösung > Inhalte in der Darreichungsform Beutel nie teilen, immer das gesamte Päckchen mit der entsprechenden Wassermenge für die Lösung verwenden > Beschriftung (gebrauchsfertige Lösung stets mit Inhalt, Konzentration, Standzeit versehen) > auf ein Wiedereintauchen von Reinigungsutensilien in die Lösung verzichten > die Lösung nie mit einem anderen Produkt (Reinigungsmittel) mischen wenn dies nicht ausdrücklich in den Herstellerangaben erwähnt wird. > Beachtung des Verfallsdatums der Produkte > vor Sonneneinwirkung schützen (Lösung nicht über 25 C lagern)

Nachbereitung Nachbereitung herkömmlicher Utensilien für die Desinfektionsmittellösung > Schutzkleidung tragen > Behältnisse danach mit Wasser (Trinkwasserqualität) gut ausspülen > Behältnis mit trockenem, sauberen Einmaltuch austrocknen > Behältnisse stets trocken, staub- und kontaminationsgeschützt lagern > Stab zum Umrühren abspülen, mit sauberen Einmaltuch abtrocknen und kontaminationsfrei lagern

Dezentrale Dosiergeräte Was ist zu beachten beim Einsatz eines dezentralen Dosiergerätes > Das Gerät muss dafür geeignet sein, das bedeutet, die festgelegten Kriterien der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) müssen erfüllt werden: > Sicherstellung der Betriebssicherheit > Einhaltung der eingestellten Gebrauchskonzentration > Mikrobiologische Beprobung, und konzentrations Bestimmung des dezentralen Dosiergerätes > CAVE: Dosiergeräte für Reinigungsmittel eignen sich hierfür nicht!

Tuchspendersysteme > Gebrauchsfertige Tuchspendersysteme mit vorgetränkten Tüchern (ready-to-use-tücher) > Angebot in festen Behältnissen oder Softpacks, vom Hersteller bereits mit einer Desinfektionsmittellösung getränkt > die Herstellerangaben sind zwingend zu berücksichtigen, wie z.b. > Anwendungsgebiete > Wirkungsspektrum > Dosierung mit Einwirkzeit > Haltbarkeit nach Anbruch (auf der Packung nach dem 1. Öffnen festschreiben) > Nachfüllpacks für feste Behältnisse werden auf dem Markt angeboten

Manuelle Aufbereitung vor Neubefüllung der Tuchspender Nach Ablauf der Standzeit (in der Regel 28!Tage) bzw. nach Verbrauch: Herstellerangaben sind grundsätzlich zu beachten und einzuhalten! > mögliche Reste der benutzten Vliesrolle sowie eventuelle Flüssigkeitsreste entsorgen > Tragen von frischen Schutzhandschuhen und Schutzschürze > gründliche Reinigung des Behältnisses trocknen > Desinfektion des Behältnisses (in der Regel mit Alkohol) Einwirkzeit einhalten > Neubefüllung mit Vliesrolle und > frisch angesetzter Desinfektionsmittellösung (Menge berücksichtigen) > Deckel sind nach Entnahme eines Tuches sofort wieder zu verschließen > Bei Verwendung einer Vliesrolle mit Kunststofffolie entfallen diese Schritte, hierbei ggf. einen neuen Deckel verwenden bzw. diesen nach Vorgabe desinfizieren

Umgang mit Tuchspendersysteme - was ist zu beachten > Eine Verfahrensanleitung vor Neubefüllung der Tuchspender mit den spezifischen Herstellerangaben unter Berücksichtigung der Hygienemaßnahmen ist sichtbar für den Anwender aufzuhängen. > Regelmäßige Schulungen der Gesamtprozesse sind durchzuführen. > Eine Überwachung dieser Gesamtprozesse sind unerlässlich. > In Ausbruchssituationen besonders mit gram negativen Erregern. > Für die Kombination Tuch und Desinfektionsmittel ist eine Kompatibilitäsbescheinigung durch den Hersteller notwendig.

Sprühdesinfektion > Bei der Sprühdesinfektion werden die Wirkstoffe der Desinfektionsmittel vernebelt und von Bewohnern/ Klienten/ Personal möglicherweise eingeatmet. > Benetzungslücken > Eine Sprühdesinfektion nur in begründeten Ausnahmefällen: > Ausbringen von Schaum (macht keine Aerosole) > Wenn die zu desinfizierende Oberfläche bei der Wischdesinfektion vom Desinfektionsmittel nicht anders erreicht werden kann

Verschiedene Desinfektionsmaßnahmen > Routinedesinfektion > wird auch als laufende Desinfektion oder prophylaktische Desinfektion bezeichnet > Üblicherweise wird die Konzentration des 1 Stunden Wertes gewählt > Gezielte Desinfektion > wird bei besonderen Anlässen durchgeführt z.b. vor der Zubereitung von: Infusionen, Injektionen, legen eines Blasenkathers, nach Kontamination

Verschiedene Desinfektionsmaßnahmen Routinedesinfektion > Ziel: ist die Verbreitung von Krankheitserregern während der Pflege und Behandlung einzuschränken > Das Ausmaß der durchzuführenden Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen wird bestimmt durch: > die Wahrscheinlichkeit des direkten Kontaktes mit der Fläche > Sie erstreckt sich auf Flächen, von denen vermutet wird, dass sie mit erregerhaltigem Material kontaminiert wurden, wobei eine Kontamination dabei nicht immer erkennbar oder sichtbar ist > Flächen die für aseptische Arbeiten vorgesehen sind > Ist weitgehend von der Risikoanalyse der einzelnen Einrichtungen abhängig

Verschiedene Desinfektionsmaßnahmen Beispiele für Flächen die routinemäßig desinfiziert werden sollten > im Stützpunkt > sämtliche Arbeitsflächen inkl. Griffe > Telefonhörer, Mouse, Tastaturen, tragbare Telefone > Desinfektionsmittelspender, Türgriffe, Lichtschalter > auf dem Flur > Handläufe und Türklinken > Gemeinschaftsräume für Bewohner > Tischflächen bei Benutzung durch Menschen mit bekannten MRE > Badewannen nach Benutzung > Toiletten, Türgriffe an sämtliche Türen, Bedienungsknöpfe bei Aufzügen, > Bewohnerzimmer inkl. Nasszelle bei bekanntem MRE, C. difficile, Noroviren > Klientenzimmer mit Intensivbetreuung

Verschiedene Desinfektionsmaßnahmen Beispiele für Flächen, die routinemäßig desinfiziert werden sollten > sämtliche Flächen in unreinen Arbeitsräumen > sämtliche Flächen in Lagerräumen in denen Sterilprodukte gelagert werden > sämtliche Flächen in der hauseigenen Wäscherei

Verschiedene Desinfektionsmaßnahmen Gezielte Desinfektionsmaßnahmen sind durchzuführen bei: > sichtbaren Kontaminationen > bei der Schlussdesinfektion > in Ausbruchssituationen

Praktische Durchführung der Flächendesinfektion (1) Festschreibung folgender Punkte im Hygieneplan (RDP) > einzusetzende Produkte (Routine, besondere Anlässe) > jeweilige Darreichungsform der Produkte > Häufigkeit der Durchführung > Zuständigkeit

Praktische Durchführung der Flächendesinfektion (2) > Desinfektion und Reinigung geschieht in einem Arbeitsgang > Oberfläche mit ausreichender Menge der Lösung unter leichtem Druck abreiben (nass > nebelfeuchtes Wischen führt nicht zu ausreichender Benetzung > Fläche zu trocknen oder mit klarem Wasser nachwischen (erst nach Beendigung der Einwirkzeit möglich!) > Benutzung der Flächen nach routinemäßiger Desinfektion möglich, sobald sie sichtbar trocken sind > Einhalten der Einwirkzeit bei Badewannen, bevor diese mit Wasser in Kontakt kommen > Fertige Gebrauchslösungen je nach Standzeitvorgabe verwenden

Praktische Durchführung der Flächendesinfektion (3a) Gezielte Desinfektion bei besonderen Anlässen > sichtbare Kontamination (Stuhl, Urin, Blut, Erbrochenes) > Die Kontamination mit einem mit Desinfektionsmittel getränktem Tuch (Einmalhandschuhe) aufnehmen, dieses entsorgen und die Fläche anschließend sofort wie gewohnt desinfizieren. CAVE: Eiweißfehler > Schnelldesinfektion von Flächen > Durchführung mit einem i.d.r. alkoholischem Schnelldesinfektionsmittel (Menge von 50ml/ qm nicht übersteigen) > Schnelle Abtrocknung (Alkohol) > Desinfizierte Fläche steht in kurzer Zeit (ca. 2-3 Min.) zur Verfügung; während der EWZ ist die Fläche feucht zu halten

Praktische Durchführung der Flächendesinfektion (3b) Schlussdesinfektion > Durchzuführen bei Entlassung, Verlegung oder Tod sowie bei Aufhebung einer Isolierungsmaßnahme. > Die Einwirkzeit der zu desinfizierenden Flächen muss i.d.r. eingehalten werden. > Ggf. ist ein anders Präparat als für die Routinedesinfektion einzusetzen.siehe hierzu die entsprechenden Standards Ihrer Einrichtung bei speziellen Erkrankungen. > Bei der Schlussdesinfektion ist in der Regel die vorgegebene Einwirkzeit des Desinfektionsmittels einzuhalten.

Aufbereitung von Reinigungsutensilien Wenn keine Einmalmaterialien eingesetzt werden, müssen die Reinigungsutensilien nach Gebrauch sachgerecht aufbereitet werden: Aufbereitung der Tücher und Wischbezüge sollten: > maschinell thermisch oder > chemothermisch Mit einem standardisierten Verfahren (siehe hauseigener Hygieneplan) erfolgen > Textilien müssen anschließend vollständig trocken sein (Trockner) > staubgeschützt gelagert werden > Putzeimer und andere Behältnisse müssen nach Gebrauch gründlich gereinigt werden (trockene Lagerung) > Flottenverhältnis beachten, > Mopps benötigen 20% mehr Wasser wie andere Wäsche

Desinfektionsmittellisten VAH - Liste (Verein für angewandte Hygiene) > Ist eine Liste von chemischer Verfahren zur prophylaktischen Desinfektion sowie für die hygienische Händewaschung,welche zur Zertifizierungen geprüft und als wirksam befunden wurden. > Sie beinhaltet sämtliche, von der VAH, zertifizierten Desinfektionsmittel unter Angabe des Wirkstoffes, Konzentrationen, Einwirkungszeiten und allgemeinen Informationen > Sämtliche Desinfektionsmittel der VAH-Liste sind bakterizid und levurozid > Falls vorhanden, wird die fungizide, myobakterizide und tuberkulozide Wirkung zusätzlich ausgewiesen > Bei gültigem Zertifikat der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung von Viruskrankheiten (DVV), gibt es ebenfalls einen Hinweis darüber > Die nachgewiesene begrenzt wirkende Viruzidie wird erwähnt, sofern der Hersteller sein Einverständnis gegeben hat.

Desinfektionsmittellisten RKI-Liste (Robert Koch-Institut) > Das Robert Koch-Institut (RKI) legt in einer eigenen Liste die Mittel fest, die im Ausbruchsfall zur Anwendung kommen müssen. Dieses wird vom zuständigen Gesundheitsamt angeordnet > Die darin aufgeführten Produkte sind bakterizid, mykobakterizid, viruzid und sporizid wirksam und sind daher höher konzentriert und haben eine längere Einwirkzeit. > Das Institut testet die Präparate noch einmal zusätzlich, ob die Wirksamkeit gegen die vorgegebenen Keime der jeweiligen Produkte tatsächlich wirksam sind.

Desinfektionsmittellisten Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung von Viruskrankheiten (DVV-Liste) > Die DVV bewertet die Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegenüber behüllten (=begrenzte Viruzidie) und unbehüllten Viren (=Viruzidie). > Diese Methoden entsprechen der Leitlinie Prüfung und Deklaration der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegen Viren, die vom RKI und der DVV veröffentlicht wurde.

Desinfektionsmittellisten Industrieverband Hygiene und Oberflächenschutz (IHO-Liste) > Enthält eine Zusammenstellung von wirksamen Flächendesinfektionsmitteln für unterschiedliche Berreiche wie: Gesundheitswesen, Tierhaltung und Lebensmittelherstellung, Lebensmittelbetrieb- und -verarbeitung, Speisenzubereitung und andere institutionelle Bereiche. > Beruht auf Wirksamkeitsprüfungen nach Europäischen Normen (EN-Normen) > Herstellerverantwortung und Produkthaftung wird von den Herstellern eigenverantwortlich gehandhabt. Auf Anforderungen müssen die Daten offen gelegt werden. > Keine Gutachten durch VAH

Fortbildungen 2018 > Hygiene bei multiresistenten Erregern und häufig vorkommenden Erregern Mittwoch, 31.01.2018 jeweils von 14-17 Uhr Donnerstag, 12.07.2018 Mittwoch, 17.10.2018 > Hygiene in der ambulanten Tourenpflege Mittwoch, 11.04.2018 von 14-17 Uhr > Anmeldung: per Mail oder Fax > Formulare finden sie auf unserer Internetseite > https://www.muenchen.de/rathaus/stadtverwaltung/referat-fuer-gesundheit-und- Umwelt/Hygiene_und_Umweltmedizin/Hygiene_Aktuell.html

Unter Einsatz eines adäquaten Flächendesinfektionsmittels, der richtigen Konzentration und korrekten Zubereitung sowie der praktisch sicheren Anwendung, kann die Infektionsquelle Fläche als Glied einer Infektionskette erfolgreich unterbrochen werden. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!