Optronik. 2. Vorlesung: Optische Abbildung Linsenberechnung Matrixmethode Optische Systeme Abbildungsfehler

Ähnliche Dokumente
Praktikum I BL Brennweite von Linsen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Inhalt Phototechnik

Abriss der Geometrischen Optik

2. Linsen und Linsensysteme

Geometrische Optik. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis

Geometrische Optik. Lichtbrechung

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Labor für Technische Physik

Versuch 50. Brennweite von Linsen

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I. Optische Abbildung mit Linsen

Sammel- und Streulinsen

Übungen zur Experimentalphysik 3

Brennweite und Abbildungsfehler von Linsen

BL Brennweite von Linsen

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Geradlinige Ausbreitung des Lichts im homogenen und isotropen Medium, Reflexionsgesetz, Brechungsgesetz.

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

1 Was ist Licht?... 1

14 Linsen und optische Geräte

Protokoll zum 5.Versuchstag: Brechungsgesetz und Dispersion

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Protokoll O 4 - Brennweite von Linsen

Physikalisches Grundpraktikum II Versuch 1.1 Geometrische Optik. von Sören Senkovic & Nils Romaker

Versuch 17: Geometrische Optik/ Mikroskop

O1 Linsen. Versuchsprotokoll von Markus Prieske und Sergej Uschakow (Gruppe 22mo) Münster, 27. April 2009

Geometrische Optik. Beschreibung der Propagation durch Richtung der k-vektoren ( Lichtstrahlen )

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Mikroskopie (MIK) Praktikumsskript

Brennweite von Linsen und Linsensystemen

O2 PhysikalischesGrundpraktikum

> Vortrag: GL Optik > Christian Williges (christian.williges@dlr.de) Grundlagen der Optik. Eine kurze Einführung

PROJEKTMAPPE. Name: Klasse:

2.2 Optische Systeme und paraxiale Näherung

Geometrische Optik mit ausführlicher Fehlerrechnung

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Brennweite von Linsen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Geometrische Optik / Auge (Versuch AUG)

Optische Abbildung (OPA)

1 Grundlagen der geometrischen Optik 1.1 Vorzeichenkonvention (nach DIN 1335) Die Lichtrichtung verläuft von links nach rechts (+z-achse).

Versuch P2: Optische Abbildungen und Mikroskop

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

Physikalisches Grundpraktikum

zur geometrischen Optik des Auges und optische Instrumente: Lupe - Mikroskop - Fernrohr

Astronomie: gängige Einheit sind Lichtjahre, 1 Lj = 9, m (c t = m/s 3, s)

GRUNDLAGEN (O1 UND O3)... 2 STRAHLENGÄNGE AN LUPE UND MIKROSKOP:... 4 MIKROSKOP: INSTRUMENTELLE GRÖßEN, EXPERIMENTELLE METHODEN...

Labor Technische Optik

I. DAS LICHT: Wiederholung der 9. Klasse.. S3

Versuch GO2 Optische Instrumente

3.7 Linsengesetze 339

36. Linsen und optische Instrumente

Versuch 22 Mikroskop

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Geometrische Optik (GO) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Geometrische Optik mit Laserbox für Schüler

P1-31,40,41: Geometrische Optik

Kleines Linsenfernrohr mit sicherem Sonnenfilter Preisgünstiger Bausatz aus dem Verlag AstroMedia

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

Bestimmung der Vergrößerung und der Brennweiten eines Mikroskops

Brennweite und Hauptebenen eines Linsensystems

Aufgabensammlung mit Lösungen zum Applet optische Bank

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

Fahrzeugbeleuchtung Optik

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente

Linsen. Mit dem Brechungsgesetz von Snellius und für kleine Winkel (sinα α) haben wir. n 1 α n 1 sinα = n 2 sinβ n 2 β = α n 2.

Mikroskopie: Einen Blick ins Mikrokosmos

Lichtmikroskopie. 30. April 2015

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973

Physik III Übung 13 - Lösungshinweise

Protokoll. Mikroskopie. zum Modul: Physikalisches Grundpraktikum 2. bei. Prof. Dr. Heyne Sebastian Baum

O01. Linsen und Linsensysteme

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Linsen und Augenmodell (O1)

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen

SCHAEFER Didier REISER Yves PHYSIK 9 TE. 1. Optik

Physik-Vorlesung. Optik.

Theoretische Grundlagen - Physikalisches Praktikum. Versuch 11: Mikroskopie

Versuch VM 6 (Veterinärmedizin) Mikroskop

Versuch 322. Fernrohr und Mikroskop Erläuterungen Hilfsmittel zur Vergröÿerung des Sehwinkels PN1001

Staatsexamen im Unterrichtsfach Physik / Fachdidaktik. Prüfungstermin Herbst 1996, Thema Nr. 3. Linsen

Mikrooptik für die Schule: Das Educational Kit des EU-Verbundes NEMO

11.1 Allgemeine Theorie

Augenmodell. 1 Einleitung. 1.1 Der Sehvorgang. 1.2 Grundlagen zur optischen Abbildung. Versuchsvorbereitung:

Linsen und Linsensysteme

Brechung des Lichtes Refraktion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Telezentriefehler und seine Auswirkungen auf die Messgenauigkeit. Vision Simone Weber

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente

V 21 Linsengesetze und Linsenfehler

Versuch B4: Optische Analysemethoden / Mikroskopie

Institut für Informatik Visual Computing SE Computational Photography

Physiologische Optik

Achromate. Die LINOS Achromate und Linsensysteme

Modellierung optischer Linsen mit Dynamischer Geometriesoftware

Transkript:

Optronik 2. Vorlesung: Optische Abbildung Linsenberechnung Matrixmethode Optische Systeme Abbildungsfehler 02.1

Gliederung 1. Optische Abbildung Mehrstufige Abbildung Lupen, Fernrohre 2. Optische Systeme Linsenberechnung Matrixmethode der geom. Optik Berechnung zusammengesetzter Systeme 4. Abbildungsfehler 02.2

Optische Abbildung Geometrische Konstruktion a) b) Grundkonstruktionen: a) Sammellinse, b) Zerstreuungslinse 02.3

Optische Abbildung Geometrische Konstruktion a) b) Grundkonstruktionen: a) Sammelspiegel, b) Zerstreuungsspiegel 02.4

Optische Abbildung Fernrohre a) Abbildungsmaßstab für unendlich weit entfernte Objekte (afokales System): b) f ' Ob ' f ' Ok Linsenfernrohre: a) Kepler-Fernrohr, b) Galilei-Fernrohr 02.5

Optische Abbildung Lupe Allgemein: l f ' ' l a l f ' a 2 Auge auf Unendlich akkommodiert: ' l f ' 02.6

Optische Systeme Mehrstufige Linsensysteme Brechkraft eines mehrstufigen Systems: Für hintereinander angeordnete Systeme mit vernachlässigbaren Hauptpunktabständen (dünne Linsen) addieren sich die Brechkräfte. 1 1 1 1... f ' f ' f ' f ' (1) (2) (3) Bsp.: Gesamtbrennweite für hintereinandergeschaltete dünne Linsen 02.7

Optische Systeme Mehrstufige Linsensysteme Allgemein können mehrstufige Systeme als aufeinanderfolgende Abbildungen (Bild des einen als Objekt des folgenden) behandelt werden. leicht geometrisch konstruierbar Mittels des Brechungsgesetzes kann auch eine allgemeine Strahldurchrechnung vorgenommen werden. Nachfolgend in Matrixformulierung 02.8

Optische Systeme Strahldurchrechnung Analogie Linse und Prismenkeil 02.9

Optische Systeme Abbildung an einer brechenden Fläche Strahlenverlauf und Schnittweiten bei einer brechenden Fläche 02.10

Paraxialgebiet...: ' ' Optische Systeme Abbildung an einer brechenden Fläche Mit parax. Brechnungsgesetz:...: n n' ' folgt..: ' ' ' n n n 02.11

Optische Systeme Abbildung an einer brechenden Fläche Da im Dreieck CO P..: ' ' folgt..: ' n' n n' n Wegen (Paraxialgebiet) tan x x schreibe h h h n' n n' n s ' s r h auskürzen... 02.12

Optische Systeme Abbildung an einer brechenden Fläche Schnittweitengleichung: n ' ' n n n s ' s r s - Bildschnittweite s Objektschnittweite r Krümmungsradius der Fläche Abbésche Invariante: 1 1 1 1 n n' r s r s ' 02.13

Optische Systeme Abbildung an einer brechenden Fläche Mit Einfallsstrahl parallel zur Achse... s wird O zum Brennpunkt F, s zur Brennweite f usw... f ' ' r n n ' n n (Brennweiten einer f r n ' n sphärischen Fläche) f f ' n n' f f ' r 02.14

Optische Systeme Abbildung an einer spiegelnden Fläche Betrachtet als brechende Fläche mit n' n ergibt sich aus der vorherigen Herleitung f ' f r 2 für eine sphärische spiegelnde Fläche im Paraxialgebiet. 02.15

Optische Systeme Matrixformulierung Beispiel: Translation eines Strahls Paraxialbedingung: tan! 02.16

lineares Gleichungssystem Optische Systeme Matrixformulierung h h 1 l 1 0 0 h 0 1 1 0 0 h 1 l h 1 0 1 0 1 0 Translationsmatrix T 1 l 0 1 02.17

Optische Systeme Matrixformulierung Brechung an Kugelfläche Brechungsmatrix 1 0 B n' n n n' r n' h' h B ' 02.18

Gesamtsystemmatrizen Optische Systeme Matrixformulierung fortlaufender Srahldurchgang entspr. Multiplikation der Einzelsystemmatrizen Merke: Matrixmultiplikation assoziativ, aber nicht kommutativ! hn h0 M n M n1... M 2 M1 n 0 02.19

Optische Systeme Matrixformulierung Strahlmatrix der dicken Linse M B T B dick 2 1 A C B D 1 0 B 1 nl n n nlr1 n 1 0 B2 n' nl nl n' r2 n' 1 d T 0 1 L 02.20

Optische Systeme Matrixformulierung Dünne Linse 1 0 1 0 1 0 L n nl nl 0 1 nl n n nr n n r n 2 L 1 L Annahmen: d 0 n n' 1 0 L n 1 1 L n 1 n r1 r2 1 n L n 1 1 f ' n r1 r2 L 1 0 1 1 f 02.21

Optische Systeme Beispiel: 2 Dünne Linsen Nacheinanderschaltung zweier dünner Linsen gem. Einleitung Kapitel selbst ausprobieren, Papier und Bleistift... 1 0 1 f1 L1 1 L2 1 0 1 1 f2 M L L * 1 1 1 f f 12 2 1 1 0 1 2 02.22

Optische Systeme Beispiel Dicke Linse r1 23.87531 mm d 14.0mm r 2 n 1 n L 1.788 02.23

Matlab-Code Optische Systeme Beispiel Dicke Linse r1 = 23.87531; d = 14.0; n = 1; nl = 1.788; B1 = [1 0; (nl-n)/(nl*r1), n/nl]; B2 = [1 0; 0, nl/n]; % wegen r2 --> inf T = [1 -d; 0, 1]; M = B2*T*B1; M = Einheiten!! 0.7416-7.8300 0.0330 1.0000 02.24

Ergebnis Optische Systeme Beispiel Dicke Linse 0.7416 7.83mm A B M 0.033/ mm 1 C D objektseitiger Abstand des Hauptpunktes H bildseitiger Abstand des Hauptpunktes H objektseitige Brennweite s s AH AH ' f 1 D 0 C A1 7.83mm C 1 30.2986mm C bildseitige Brennweite f ' 1 C 30.2986mm 02.25

Optische Systeme Simulation in OptiCAD 02.26

Optische Systeme Simulation in OptiCAD 02.27

Optische Systeme Simulation in OptiCAD 02.28

Abbildungsfehler Allgemeines Bisher Annahme paraxiale Abbildung Brechzahl sei über Wellenlänge konstant bzw. nur monochrom. Licht Jetzt Verlassen des Paraxialgebietes weißes Licht 02.29

Abbildungsfehler Bildschärfefehler 02.30

Abbildungsfehler Öffnungsfehler Öffnungsfehler und Wahl der günstigsten Linsenform 02.31

Abbildungsfehler Astigmatismus 02.32

Abbildungsfehler Bildmaßstabsfehler/Verzeichnung Verzeichnung: Abbildungsmaßstab ändert sich im Bildfeld mit zunehmendem Abstand von der optischen Achse ändert (meist rotationssysmmetrisch). Müßte Bildpunkt P entsprechend paraxialem Abbildungsmaßstab Abstand y von optischer Achse haben, liegt er aber im Abstand y ', so kann die Verzeichnung angegeben werden zu V y ' y y ' ' 02.33

Abbildungsfehler Abbildungsfehler a) Öffnungsfehler Einzellinse b) Öffnungsfehler korrigiert c) Astigmatismus d) Astigm. korrigiert e) Astigm. u. Bildfeldwölbung korr. f) Farblängsfehler g) Achromat h) Apochromat 02.34

Ausblick 3. Vorlesung Bündelbegrenzung Blenden und Luken Wellenoptik Grundlagen Beugungsbegrenzung der opt. Abbildung Dimensionierung optischer Systeme Mikroskop Satellitenkamera 02.35