Schulinternes Fachcurriculum Spanisch ab der Einführungsphase (angelehnt an das Lehrwerk A_tope.com Nueva Edición, Cornelsen Verlag)

Ähnliche Dokumente
Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch ab der 8. Klasse am Goethe-Gymnasium Dortmund

Schuleigenes Curriculum Spanisch für den Jahrgang 11 (Sn, 3. FS neu)

Schuleigener Arbeitsplan im Fach SPANISCH auf der Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium Gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Fachcurriculum Spanisch ab Klasse 8 (angelehnt an das Lehrwerk Encuentros 1 Edición Método de español, Cornelsen Verlag)

Stoffverteilungsplan Spanisch Differenzierung 8 (ab Schuljahr 2017/2018)

Schulinternes Fachcurriculum Spanisch ab Klasse 8 (angelehnt an das Lehrwerk Encuentros 1 Edición Método de español, Cornelsen Verlag)

Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch / Jahrgang 6

Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Schulinternes Fachcurriculum WP II Jg. 8 Fachschaft Spanisch. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Schulinternes Curriculum Spanisch

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II: Thema: En Madrid

Spanisch Schulinternes Curriculum für die Klassen 8 und 9. Spanisch als dritte Fremdsprache Klasse 8

schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch, Sekundarstufe I (Einsatz Spanisch ab 8), Stand: September 2013

Historische und kulturelle Entwicklungen

Schuleigenes Curriculum Spanisch Klasse 7

Gymnasium Corvinianum Schuleigenes Curriculum Spanisch Stand vom:

Schuleigenes Curriculum Spanisch für den Jahrgang 10 (neu beginnende Fremdsprache)

Stoffverteilungsplan für das Schuljahr 2018 /2019

SPANISCH Schulinternes Curriculum

Stoffverteilungsplan und Festlegung der zu erreichenden Kompetenzen für das Fach Spanisch in der Jahrgangsstufe 8

Themenfeld 1: Erste Begegnung mit der spanisch-sprachigen Welt

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Spanisch

Spanisch in der Sek I: Inhaltliche Schwerpunkte / Medien und Materialien [ab dem Schuljahr 2014/2015]

Gymnasium Corvinianum Schuleigenes Curriculum Spanisch Stand vom:

Fach: Spanisch Klasse 9

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II:

Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch / Jahrgang 7

Hausinternes Curriculum der Sekundarstufe I im Fach Spanisch

Grundwissen Klasse 8. Línea verde Band 1

Schuleigenes Curriculum Spanisch Klasse 6

Vorbemerkungen: Das Unterrichtsfach Spanisch ab Klasse 8 wird am Gymnasium Köln-Pesch als vierstündiges Fach angeboten.

Schulinterner Arbeitsplan Spanisch Klasse 7 (als zweite Fremdsprache ab Klasse 6)

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Jahrgangsstufe: Q1 (Qualifikationsphase) Jahresthema: Sprachkurs / Begegnung mit Russland. Inhaltsfeld: Lebens- und Erfahrungswelt junger Erwachsener

Std. Datum Kommunikative Fertigkeiten Sprachliche Mittel Methodenkompetenz. Std. Datum Kommunikative Fertigkeiten Sprachliche Mittel Methodenkompetenz

sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Wortschatz: Begrüßung /Verabschiedung; Zahlen 1-12 Aussprache: stimmhaftes und stimmloses s, Nasale

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Thema. kommunikative und grammatische Kompetenzen. indende Themen (in der Erarbeitung) Schulinternes Curriculum 8. Jg.

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in Jg. 10:

Stoffverteilungsplan für das Schuljahr

SCHULINTERNES CURRICULUM SPANISCH SEK I (ALS NEU EINSETZENDE FREMDSPRACHE IN JAHRGANGSSTUFE 8)

Schulinterne Curriculum Spanisch EF(n) DKG Stand: August 2016 I-II 1. Halbjahr und III-V 2. Halbjahr. GK EF (n) Unterrichtsvorhaben I:

Schuleigenes Curriculum Spanisch für den Jahrgang 10 (neu einsetzende Fremdsprache)

Schulinternes Curriculum Spanisch HGW: Einführungsphase (EF) für GK (neu einsetzende Fremdsprache)

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jahrgangsstufe 6 basierend auf KLP Sek I G8 Gymnasium der Gemeinde Kreuzau

Schulinterner Arbeitsplan Spanisch (als zweite Fremdsprache ab Klasse 6)

Kommunikative Kompetenzen

Schulinternes Fachcurriculum Spanisch 2. Lernjahr (Klasse 8)

Curriculum Spanisch, 2. Fremdsprache

Spanisch Klasse 8 Differenzierung

Hör-/Hörsehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung, Verfügen über sprachliche Mittel

Schuleigenes Curriculum Spanisch Jahrgang 6 (2. Fremdsprache) Schuljahr 2018/2019

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend)

Schulinternes Fachcurriculum Spanisch 1. Lernjahr (Klasse 7)

Stoffverteilungsplan Jg. 6_

Fachinformationen Spanisch (gültig ab Schuljahr 2017/18)

Umgang mit Texten und Medien. Sachtext El español en el mundo En vivo y en directo Schlagzeilen aus spanischen Medien

Lerninhalte: Spanisch als 2. Fremdsprache - Jahrgangstufe 6 - Lehrwerk: Vamos! Adelante! (Klett Verlag, Band 1)

Curriculum Spanisch, 2. Fremdsprache

Adelante! Curso esencial Stoffverteilungsplan für das Fach Spanisch als spätbeginnende Fremdsprache Sprachlehrgang 1,5 Schuljahre bei 4 Wochenstunden

Schuleigenes Curriculum Spanisch für den Jahrgang 8 (neu einsetzende Fremdsprache)

Städtisches Gymnasium Leichlingen - Schulinternes Curriculum Spanisch: Sekundarstufe I

Schuleigenes Curriculum Spanisch Klasse 8

FACH: Spanisch KLASSE: 8 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Hör-/Hör- Sehverstehen Unterrichtsgespräche über Moskau/St. Petersburg verstehen

Hausinternes Curriculum für Spanisch Stufe 9. (verwendetes Lehrwerk Rutas para ti )

Deutsche Schule Washington - Schulcurriculum Spanisch Klasse 6 (G8)

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Spanisch

Unterrichtsvorhaben (F6) 1 (Découvertes, série jaune 1)

SPRACHLICHE MITTEL. Demonstrativpronomen:

Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe I. Fachkonferenz Spanisch

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Spanisch GK EF. GK EF (n)

Fach Französisch: Kern- und Schulcurriculum Verteilung auf 5/2 (4 Wochenstunden) und Klasse 6 (3 Wochenstunden) Inhalte Klasse 5/2 Vorlektion:

Schreiben: Blog de viajes

Schulinterner Arbeitsplan Spanisch (als dritte Fremdsprache ab Jahrgang 11)

der bestimmte und unbestimmte Artikel Singular und Plural der Substantive das Alphabet Aussprache und Betonung

Unidad / Thema Grammatik Kompetenzmodul / Themenbereich

Andrea Niňo (Sprachgruppenleiterin Romanische Sprachen) in jedem Semester

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 6

Methodische Kompetenzen. Wörter umschreiben. Lernen lernen: Ordnen des bereits Gelernten

Schuleigenes Curriculum Spanisch Jahrgang 7 (2. Fremdsprache) Schuljahr 2018/2019

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Spanisch

Internes Schulcurriculum für das Fach Spanisch als 3. Fremdsprache beginnend in Klasse 8

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: Organisation des Vokabellernens im Französischen

Methodenkompetenzen Grammatik. -Informationsrecherche - einen Leserbrief schreiben - eine Diskussion führen (11/4) - Lernen an Stationen (20f.

Schulinternes Fachcurriculum Spanisch neu ab Klasse 8 (Stand: 05/2014) (angelehnt an das Lehrwerk: Encuentros 1 Edición 3000 Método de español)

Fachcurriculum Französisch Sek I (G8)

SJG Rheinbach Fachcurriculum Spanisch Jg. 10 / EF (Spracherwerbsphase)

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch ab Jgst. 8 an der Gesamtschule Menden

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase - Spanisch neu einsetzend

Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch ab Jgst. 6 an der Gesamtschule Menden

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

(Erprobungsphase: Neues Lehrbuch)

Neue Aufgabenformate Sprachmittlung

Encuentros uno. Lektion Nr. Kompetenzen bzw. Fertigkeiten, die schwerpunktmäßig / explizit geschult werden. Mögliche Rahmenaufgabe

1. Kommunikative Kompetenzen

SPANISCH KLASSE 9 GRAMMATIK METHODEN BEITRAG ZUM SCHULCURRICULUM KOMPETENZEN UND INHALTE

Caminos Austria 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung (semestriert ab der 6. Klasse)

Transkript:

Schulinternes Fachcurriculum Spanisch ab der Einführungsphase (angelehnt an das Lehrwerk A_tope.com Nueva Edición, Cornelsen Verlag) Anmerkungen: Die aufgeführten Kompetenzerwartungen orientieren sich am Kernlehrplan für die Sekundarstufe II des Gymnasiums in NRW ab der Einführungsphase als zweite, dritte oder vierte neu einsetzende Fremdsprache und sind für einen 4-stündigen Kurs ausgelegt. Am Ende der Einführungsphase erreichen die Schülerinnen und Schüler das Referenzniveau A2 des GeR. Die Tareas finales sind fakultativ als methodische Vorschläge zu verstehen. 1. UV Hola y bienvenidos al mundo del español! Sprachlernkompetenz - Die an anderen Sprachen erworbenen Kompetenzen nutzen: Worterschließungsstrategien wiederholen und anwenden Interkulturelles Verstehen und Handeln - Begrüßungsformen im Laufe des Tages - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Begrüßungsritualen erkennen - Anredeformen: duzen und siezen tú, vosotros, usted, ustedes - Regionale Aussprachevarianten des spanischen c/z Hör-/Hörsehverstehen - einfachen didaktisierten Hörtexten nach Vorgaben wesentliche Informationen entnehmen und diese auf Deutsch oder auf Spanisch angeben - einfachen didaktisierten Hörtexten folgen können und mit diesen u.a. Lückentexte vervollständigen - im Rahmen der comunicación en clase einfache Bitten, Aufforderungen, Fragen und Erklärungen verstehen Leseverstehen - einfach aufgebaute Texte (u.a. Dialoge) in ihren Hauptaussagen verstehen Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Funktionale kommunikative Kompetenz Schreiben - einen kurzen Vorstellungstext zu einer Person/Vorstellungsdialog dialogisches - an der comunicación en clase teilnehmen - sich begrüßen; verabschieden; nach dem Befinden fragen; sich vorstellen; die Herkunft erfragen; angeben, welche Sprachen man Soziokulturelles Orientierungswissen - Assoziationen und Vorwissen zur spanischsprachigen Welt - die spanischsprachigen Länder Sprachmittlung / Verfügen über sprachliche Mittel und kommunikative Grammatische Strukturen - unbestimmter/bestimmter Artikel - die Subjektpronomen - die regelmäßigen Verben - das Verb ser - die Verneinung mit no - Singular und Plural der Substantive - Gebrauch Subjektpronomen Wortschatz Sprachbewusstheit / 1

spricht - erzählen und fragen, was man studiert oder wo man arbeitet - nach der Telefonnummer fragen und seine eigene angeben; etwas buchstabieren. zusammenhängen des - obige Angaben zu sich selbst und anderen machen Text und Medienkompetenz - mit einfach verständlichen Textsorten (Werbeanzeigen, Dialogen, etc.) arbeiten - eigene einfache Texte (u.a. Dialoge) produzieren und vortragen Tarea final (Lernaufgabe): - eine spanische Austauschschülerin vorstellen (Dialog) - Redemittel für die comunicación en clase - Themenwortschatz Länder und Sprachen - Zahlen 1-10 Aussprache/Intonation - Ausspracheregeln, u.a. von r/rr, l/ll, n/ñ, h, y, g/j, c/z Orthographie Besonderheiten des spanischen Alphabets und der Interpunktion Lernerfolgsüberprüfung - Wortschatzübung/en - Je nach Klausurphase wird zu diesem UV Klausur 1 geschrieben 2

2. UV Mi gente y mi barrio Sprachlern- kompetenz - Die an anderen Sprachen erworbenen Kompetenzen nutzen: Worterschließungsstrategien (z.b. Sprachvergleich, Internationalis men, Nutzung des Kontexts) (S. 189-190) - Erstellung einer mapa mental als Möglichkeit zum Wortschatztraining erkennen (hier möglich: Erstellung einer mapa mental zum Thema familia sowie mi barrio) Interkulturelles Verstehen und Handeln Hör-/Hörsehverstehen - einfache didaktisierte Hörtexte (z.b. Radio-Spots) global verstehen - einfachen didaktisierten Hörtexten Einzelinformationen entnehmen - im Rahmen der comunicación en clase einfache Bitten, Aufforderungen, Fragen und Erklärungen verstehen Leseverstehen - einfache kurze Texte (Dialog, Blogeintrag, Werbeanzeigen, Kurznachrichten) nach Vorbereitung und unter Zuhilfenahme von Worterschließungsstrategien vormals global und z.t. detailliert verstehen. Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit - Gemeinsamkeiten zwischen ihrem Lebensalltag und dem der Menschen in einer spanischsprachigen Bezugskultur erkennen und beschreiben Funktionale kommunikative Kompetenz Schreiben - einfache Texte unter Beachtung der Textsorte : - in einer Email von der eigenen Familie berichten - einen Blogeintrag über den eigenen Wohnort dialogisches - Fragen zur Familie stellen und Angaben zu Namen, Alter, Charaktereigenschaften von Familienmitgliedern machen Zusammenhängen des - Alter, Adresse und Email angeben - den Namen, das Alter sowie die Charakter- Soziokulturelles Orientierungswissen - Klingelschilder in Spanien - Besonderheiten bei Nachnamen in Spanien und Lateinamerika Sprachmittlung - einem deutschsprachigen Freund mithilfe eines span. Blogeintrags Fragen zum Urlaubsort beantworten Verfügen über sprachliche Mittel und kommunikative Grammatische Strukturen - die Verben tener, estar, hay, hacer, ir - Gruppenverben (e/ie), (o/ue) - ser + Adjektiv - Adjektive (Sg. + Pl.) - die Kontraktionen del/al - Possesivbegleiter - die Begleiter mucho/-a, poco/-a - Adjektive (Stellung) Wortschatz - Redemittel für die comunicación en clase - Themenwortschatz: Familiie - Themenwortschatz: Stadtviertel, Dorf Sprachbewusstheit 3

eigenschaften von Familienmitgliedern angeben - über den eigenen Wohnort informieren Text und Medienkompetenz - mit Radio-Spots, Blogeinträgen, Werbeplakaten arbeiten - eigene einfache Texte (u.a. Email und Blogeintrag) produzieren und ggf. vortragen Tarea final (Lernaufgabe): - In einer Email an einen spanischen Austauschpartner von sich selbst, der Familie und dem eigenen Wohnort erzählen - Zahlen bis 100 Aussprache/Intonation - Ausspracheregeln, u.a. von ei/ie/ue/qu,ch,d,b/v, y, h Lernerfolgsüberprüfung - Fakultativ: Zur Selbsteinschätzung für SuS und ohne Kontrolle durch L kann eine Lerntheke auf Basis einer hoja de evaluación und anhand der Seiten S. 34-37 durchgeführt werden. - Wortschatzübung/en - Je nach Klausurphase wird zu diesem UV Klausur 1 geschrieben 4

3. UV Me gusta! Sprachlern- kompetenz - Die an anderen Sprachen erworbenen Kompetenzen nutzen: Rezeptionsstrategien im Bereich Lesen (globales, detailliertes) wiederholen und anweden (S. 188) - Kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte kriteriengeleitet bearbeiten, Anregungen von anderen kritisch aufnehmen und Schlussfolgerungen für das eigene Sprachenlernen ziehen Interkulturelles Verstehen und Handeln - Freizeitaktivitäten spanischer Jugendlicher Hör-/Hörsehverstehen - die Intonation zum Verständnis von Hörtexten nutzen - einfachen didaktisierten Hörtexten zu Alltagssituationen Hauptaussagen/ Detailinformationen entnehmen Leseverstehen - einfachen didaktisierten/ authentischen Texten (Dialog, Anzeigen, Statistik) wesentliche Informationen/ Detailinformationen entnehmen - einen Gruppenchat gezielt unter Anwendung von Lesestrategien erarbeiten Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Funktionale kommunikative Kompetenz Schreiben - ein (Chat-) Gespräch anhand von Vorgaben auf Deutsch - eine Personenbeschreibung (Aussehen, Charakter, Kleidung) dialogisches - Vorlieben und Abneigungen angeben und erfragen - erfragen und darüber informieren, was man gerade macht - angeben, welche Kleidung man tragen wird und dies bei anderen erfragen - Einkaufs- /Verkaufsgespräch e in klar definierten Rollen nach Vorbereitung eröffnen, fortführen und beenden Zusammenhängen Soziokulturelles Orientierungswissen - Konsumverhalten junger Spanier (Statistik) - Prominente aus der spanischsprachigen Welt Sprachmittlung - einem spanischen Austauschschüler bei einem Einkauf in Deutschland helfen Verfügen über sprachliche Mittel und kommunikative Grammatische Strukturen - gustar + Infinitiv - también, tampoco - estar + gerundio - die indirekten Objektpronomen - estar + Adjektiv - gustar + Substantiv - Demonstrativbegleiter und pronomen (este, ese) - das Relativpronomen que - das direkte Objekt bei Personen (a) Wortschatz - Themenwortschatz: Freizeitbeschäftigungen - Themenwortschatz: Kleidung und Farben - Themenwortschatz: Aussehen - Füllwörter für die Kommunikation auf Spanisch, Sprachbewusstheit - eigene Kommunikationsprobleme wahrnehmen, benennen und mit Unterstützung beheben 5

des : - angeben, was man in der Freizeit macht - eine Person hinsichtlich ihrer Vorlieben und Abneigungen sowie hinsichtlich ihrer Kleidung beschreiben - angeben, wie man sich fühlt Text und Medienkompetenz u.a. Buena idea!, Perfecto!, En serio? - mit Chats, Dialogen, Werbeanzeigen arbeiten Tarea final (Lernaufgabe): - Für einen spanischen Tandempartner ein Porträt unter Angabe von Aussehen, Vorlieben, Abneigungen von sich selbst oder einer anderen Person entwerfen Lernerfolgsüberprüfung - Wortschatzübung/en - Je nach Klausurphase wird zu diesem UV Klausur 2 geschrieben (integriert: Überprüfung der Kompetenz Leseverstehen im Sinne einer Gewöhnung an die Klausurformate Q1/Q2) 6

4. UV El día a día Sprachlern- kompetenz - Die an anderen Sprachen erworbenen Kompetenzen nutzen: Training der Sprachmittlungskompetenz (Beachtung der Methodenseiten, S. 188) -Kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte kriteriengeleitet bearbeiten, Anregungen von anderen kritisch aufnehmen und Schlussfolgeru ngen für das eigene Sprachenlernen ziehen (Beachtung Interkulturelles Verstehen und Handeln - La siesta - den Lebensalltag der Menschen einer spanischsprachigen Bezugskultur (hier: Peru) mit dem eigenen vergleichen Hör-/Hörsehverstehen - einfache didaktisierte Hörtexte global verstehen / ihnen Detailinformationen entnehmen Leseverstehen - einfache didaktisierte Texte global verstehen / diesen Detailinformationen entnehmen und dabei textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Funktionale kommunikative Kompetenz Schreiben - einfache Texte (hier: einen Text zum eigenen Tagesablauf sowie einen Verabredung sdialog) - einen Bericht in ein Interview umwandeln dialogisches - Datum und Uhrzeit im Kontext von Alltagssituationen erfragen und angeben - über den Ablauf eines Schultags (Stundenplan, Fächer) sowie über die Schule, Noten sprechen - Ratschläge geben - jemanden zu etwas auffordern - Vorschläge machen sowie auf diese reagieren und sich verabreden Zusammenhängen des : Soziokulturelles Orientierungswissen - Das spanische Notensystem und spanische Zeugnisse Sprachmittlung - als Sprachmittler (hier: Dolmetscher) deutschen Personen Informationen anhand spanischsprachiger Texte geben, so u.a. - dem deutschen Cousin Ratschläge mithilfe eines spanischen Artikels geben - der deutschen Chefin mit einer spanischen Bewerbung helfen Verfügen über sprachliche Mittel und kommunikative Grammatische Strukturen - der Begleiter todo/-a - der bejahte Imperativ - indirektes Objekt im Imperativ (Stellung) - ir a + Infinitiv - die Verben venir, saber/poder, decir - reflexive Verben - indirekte Rede und Frage ohne Zeitverschiebung - antes de que/después de que + Infinitiv Wortschatz - Themenwortschatz: Uhrzeiten und Monate - Themenwortschatz: Wochentage und Schulfächer - Wortschatz zur Beschreibung des Tagesablaufs Sprachbewusstheit 7

der Methodenseiten, S. 186) - einen gewöhnlichen Tagesablauf darstellen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem eigenen Tagesablauf und dem einer anderen Person benennen - einem Dritten wiedergeben, was eine andere Person gesagt hat Text und Medienkompetenz - Spanische Öffnungszeiten, Stundenpläne und Zeugnisse lesen und verstehen - Textsorten ineinander umwandeln (hier Interview in Dialog) Tarea final (Lernaufgabe): - Einen Zeitplan mit Aktivitäten für Austauschschüler/-innen erstellen und diesen als Mail an die Austauschschüler vorbereiten. - Feste Ausdrücke kennenlernen, u.a. Qué pasada!, Anda!, Qué palo! Lernerfolgsüberprüfung - Wortschatzübung/en (integriert: Überprüfung der Kompetenz Sprachmittlung im Sinne einer Gewöhnung an die Klausurformate Q1/Q2) - Mündliche Prüfung als Ersatz für Klausur 3 8

5. UV En Madrid Sprachlern- kompetenz - Die an anderen Sprachen erworbenen Kompetenzen nutzen: Training von orientierende m, globalem, selektivem, detailgenaue m Hörverstehen Interkulturelles Verstehen und Handeln - Spanische Wohnungsanzeigen verstehen - Unterschiede beim Telefonieren Hör-/Hörsehverstehen - Training der Rezeptionsstrategien in verschiedenen Kontexten (z.b. Wegbeschreibungen, Telefongespräche) - Nutzung von Actividades de preaudición bei Hörverstehensaufgaben Leseverstehen - Texte je nach Arbeitsauftrag global/ detailgenau verstehen - unter Anwendung von Worterschließungsstra tegien didaktisierte und authentische Texte (u.a. Flyer, Wohnungsanzeigen sowie Menüs im Restaurant) verstehen Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit - poner fondo in Cafés und Restraurants Funktionale kommunikative Kompetenz Schreiben - die eigene Stadt beschreiben - eine Wegbeschreibung - das eigene Zimmer/die Wohnung beschreiben dialogisches - telefonieren - nach dem Weg fragen und eine Wegbeschreibung geben Zusammenhängen des : - Empfehlungen geben - eine Stadt unter Rückgriff auf ser/estar/hay beschreiben - Über Pläne und Vorhaben sprechen - ein Zimmer/eine Wohnung beschreiben - etwas vergleichen - das eigene Soziokulturelles Orientierungswissen - Sehenswürdigkeiten in Madrid - Typische spanische Speisen (u.a. tapas) kennenlernen Sprachmittlung - im Restaurant deutschen Freunden mit der Bestellung helfen Verfügen über sprachliche Mittel und kommunikative Grammatische Strukturen: - der reale Bedingungssatz der Gegenwart - der Komparativ - Ortspräpositionen - die direkten Objektpronomen - der Superlativ - Mengenangaben Wortschatz - Themenwortschatz Sehenswürdigkeiten - Zahlen ab 100 - Themenwortschatz Zimmer und Wohnung - Themenwortschatz Wegbeschreibung - Ordnungszahlen bis10 Sprachbewusstheit 9

Viertel/die eigene Stadt beschreiben Text und Medienkompetenz - Flyer, Wohnungsanzeigen, Reiseblogs, Menüs in Restaurants Tarea final (Lernaufgabe): - Einen individuellen Mini-Reiseführer für Austauschschüler/innen vorbereiten Lernerfolgsüberprüfung - Wortschatzübung/en - Je nach Klausurphase wird zu diesem UV Klausur 4 geschrieben (integriert: Überprüfung der Kompetenz Hörverstehen im Sinne einer Gewöhnung an die Klausurformate Q1/Q2) 10

6. UV Perú un país andino Sprachlern- kompetenz - Wörter unter Zuhilfenahme von Metavokabular und (z.b. Synonyme, Antonyme) umschreiben (auf Basis von Lektion 6 und S.189) Interkulturelles Verstehen und Handeln - Indigene Sprachen in Lateinamerika: Quechua - Peruanisches Spanisch Hör-/Hörsehverstehen - didaktisierte/authentische Hörtexte (u.a. Radioreiseratgeber und Radiodokumentation) mit Hilfsmitteln global verstehen Leseverstehen - Texte (u.a. Comic, Interview und Werbeanzeige) global sowie detailgenau verstehen Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Funktionale kommunikative Kompetenz Schreiben - Eine dialogisches Geschichte auf Basis - Fragen zu eines Comics Erlebnissen stellen schreiben und von diesen - einen (u.a. vergangener fiktiven Urlaub, letztes Reisebericht Wochenende) in Form einer erzählen Email Zusammenhängen des - von historischen Ereignissen berichten Soziokulturelles Orientierungswissen - Región Andina - Geschichte, Sehenswürdigkeiten und peruanische Persönlichkeiten Sprachmittlung - einer spanischen Freundin mit Aufschriften auf deutschen Produkten helfen - Deutschen in Peru Durchsagen am Bahnhof/Werbe anzeigen erklären Verfügen über sprachliche Mittel und kommunikative Grammatische Strukturen: - das pretérito indefinido (regelmäßige Verben und unregelmäßige Verben) - desde, hace, hasta - die Konjunktionen cuando und como - Verben mit orthographischen Besonderheiten Wortschatz - Jahreszahlen - Wendungen zum Beschreiben von unbekannten Wörtern - Themenwortschatz: Email, Postkarte, Brief Sprachbewusstheit Text und Medienkompetenz - unter Zuhilfenahme des Buchs die Textsorten Email/Postkarte/Brief im Fach Spanisch kennenlernen und trainieren (S. 183) Tarea final (Lernaufgabe): - Eine Region und ein Land in und Lateinamerika anhand von einer Zeitleiste vorstellen. Hierzu unter Zuhilfenahme des Buchs das Monologische auf Spanisch (S. 187) trainieren. 11

Lernerfolgsüberprüfung - Wortschatzübung/en - Je nach Klausurphase wird zu diesem UV Klausur 4 geschrieben (integriert: Überprüfung der Kompetenz Hörverstehen im Sinne einer Gewöhnung an die Klausurformate Q1/Q2) - Falls auf dieses UV keine Klausur entfällt, findet eine Überprüfung zum Vergangenheitstempus pretérito indefinido in Form eines Tests statt. 12

Leistungsbewertungskonzept (Vgl. hierzu S. 64ff im Kernlehrplan NRW) Schriftliche Arbeiten Die Klassenarbeiten (3 pro Schuljahr, davon zwei im ersten Hj. und eine Klausur sowie eine mündliche Prüfung im zweiten Hj.) sind lehrplangemäß zu gestalten und zu bewerten und sollen den SuS ermöglichen, Gelerntes in sinnvollen thematischen und inhaltlichen Zusammenhängen anzuwenden mehrere Teilaufgaben, die in einem thematischen Zusammenhang stehen zu Aufgabentypen. Zur Dokumentation der Bewertung wird ein EWH erstellt, der eine Vorstufe zu den EWH des Zentralabiturs darstellt. Leistungen werden unterschieden in die Bereiche Inhalt und Sprache, dabei werden folgende Aspekte bewertet: Ausdrucksvermögen, Nutzen von (vorgegebenen) Strukturen z.b. zur Textgliederung, Lexik, Sprachrichtigkeit. Die sprachl. Leistung wird stärker gewichtet mind. im Verhältnis 60% zu 40%, in den Anfängerklausuren ggf. noch stärker zugunsten der Sprache. Die Notenstufen orientieren sich an denen des ZA (75% für die Note gut, 45% für ausreichend ). Es ist möglich, besonders überzeugende inhaltliche Leistungen durch Zusatzpunkte zu honorieren. Die jeweiligen inhaltlichen und sprachlichen Schwerpunkte der Arbeiten (z.b. Kompetenzen (z.b. Leseverstehen), best. grammat. Strukturen, Nutzen von Satzverknüpfungstechniken, Konnektoren, themat. Vokabular) sind den SuS vor der Arbeit bekannt und wurden vorher geübt. In der Einführungsphase der neu einsetzenden Fremdsprache ist nur die Überprüfung der Teilkompetenz Schreiben in jeder Klausur verpflichtend. Sie kann mit weiteren Überprüfungsformen (z.b. zum Verfügen über sprachliche Mittel) ergänzt werden. (Vgl. Kernlehrplan NRW, S. 66) Sonstige Leistungen Orientierung an den Vorgaben des Kernlehrplans: - kontinuierliche Beobachtung der Leistungsentwicklung verstehende Teilnahme am Unterricht (individuelle Beiträge und kooperative Leistungen) - punktuelle Überprüfung einzelner Kompetenzen (z.b. Vokabeltests, Überprüfungen des Hör- und Leseverstehens, vorgetragene Hausaufgabe) - längerfristige Aufgaben (dabei Bewertungskriterien vorab transparent machen!) Die Leistungen der schriftlichen Arbeiten und die der Sonstigen Mitarbeit werden (unter Berücksichtigung eines pädagogischen Spielraums) 50% zu 50% gewichtet. Die SchülerInnen werden darauf und auf die konkreten Leistungskriterien zu Beginn jedes Schuljahres hingewiesen. 13