ConSozial 7./ Halle 7 Stand 1100

Ähnliche Dokumente
Wir wollen und können Inklusion. Das Positionspapier des V KJF e. V. zur Inklusion

Mit dem Rad zur Arbeit: Auftakt 2015

Gemeinsame Aktivitäten für die Gesundheitsförderung in der Pflegebranche

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

Entlastung durch neue Formen der Arbeitsorganisation

Älter werden in der Krankenhauspflege

ATTARIS Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Gesund führen Förderung psychischer Gesundheit in der Sozialwirtschaft. Von der Europäischen Union im Rahmen des ESF gefördertes Projekt

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

auf die ConSozial 2013

Ihre Karriere beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Möglichkeiten und Perspektiven

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Leitbild des Zweckverbandes. Kinderzentrum Ludwigshafen. Vorwort

Arbeitsplatz Verwaltung Beschäftigte in einer sich wandelnden Arbeitsumgebung. Dr. Klaus Ritgen

Neue Chancen Neue Wege. Beratungsangebot für ambulante Dienstleister

EINLADUNG GESUNDE MITARBEITERSTARKE UNTERNEHMEN

Gesunde Mitarbeiter/innen

Initiativen zur Fachkräftesicherung

Interview mit Herrn Eibl

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

SMEO Consult GmbH Management- und Personalberatung Coaching & Training. Berlin 2013

Gesunde Arbeit gemeinsam möglich machen Gesundheitsmanagement mit Raum Für Führung. Raum Für Führung GmbH Frankfurt,

Leben. Erleben. Aufleben.

Innovative Personalpolitik - Familienfreundliche Arbeitsplätze. Herzlich willkommen! Bayern. Diakonie-Gütesiegel Familienorientierung

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) Prof. Dr. Hans Klaus, FH Kiel

KJF. Mut zum Leben. Leitbild der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg

Rückenbeschwerden und Psyche. Was bei der Volkskrankheit Rückenschmerzen wirklich hilft

Personal Brose Gruppe / Mitarbeiter- Brose und Familienbetreuung. Manfred Systemlieferant der internationalen. Claudia Piekert

Unternehmensbesuch Inklusion Fendt-Caravan GmbH

Betriebliche Gesundheitsförderung - Das Konzept der TG Biberach

Personalarbeit zukunftsfähig gestalten Herausforderungen des demografischen Wandels meistern

Arbeitsfähigkeit fördern und messen

Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

QuKuReha. Demografiefeste Personalpolitik in. Reha- und Akutkliniken. Projekte der IMPULSE AGENTUR

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der DRV Mitteldeutschland

Zwischen Willkommenskultur und Alltagsrassismus

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Ökumenisches Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim

QUALITÄT 3 : FÜHRUNG GESUNDHEIT TEILHABE

Gemeinsam lernen. miteinander und voneinander. Flyer in leichter Sprache. Es arbeiten zusammen: von September bis Dezember 2018

8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas

Demografiefestes Personalmanagement. BFW Frankfurt am Main. Partner für Arbeit und Gesundheit. Demografiefestes Personalmanagement 1

Vernetzung von Suchthilfe und Altenhilfe Wie kann diese (noch besser) gelingen?

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens.

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Was ist die ConSozial?

Führungskräfte in der Sozialwirtschaft/ Suchthilfe

Die Familienpflegezeit: 10 Argumente für Arbeitgeber und Personalverantwortliche.

Demografischer Wandel und Übergangsmanagement

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel

Projekt Gute Arbeit und Demografie IG BCE, Sigrid Weimann, Fachsekretärin Gute Arbeit und Demografie

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

GEMEINSAM STARK UND LEISTUNGSFÄHIG

Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo

DVfR- Kongress Oktober Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO Bezirksverband OWL e.v.

Integrationsunternehmen Unternehmen mit sozialem Auftrag.

Kantonale Fachtagung der Gesundheit Schwyz. Leben zwischen Heraus- und Überforderung

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesunde Mitarbeiter 100 % Erfolgreicher Betrieb. IKK Jobaktiv Gesunde Perspektiven für Ihren Betrieb

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein Thema auch für Spitäler?

Verbindung von BEN zum aktuellen Personalbedarf der Sozial-und Gesundheitsunternehmen

Gutes Betriebsklima in der Altenpflege

ANLAGE: Fragebogen Q³ - Mitarbeiter- und Kundenbefragung 2017

Innovative Modelle der Personalgewinnung

BGM-Projekt DWiN BGW BKK Diakonie

Stufenplan zum Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Unternehmen, Verbänden und Einrichtungen Caritas-Praxisprojekt

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement im BMW Werk Regensburg

Betriebliches Gesundheitsmanagement Was Sie wissen müssen, wenn Sie kooperieren wollen

Den demografischen Wandel gestalten

Hauptstrategien des Pfalzklinikums 1. Leistungsspektrum seelische Gesundheit

TND Thüringer Netzwerk Demografie

Overall Employment Deal

MITMACHEN! *Wir suchen IT-Profis, MINTler und BWLer (m/w)

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Teilhabe behinderter Menschen eine Chance für Unternehmen

Donnerstag, 22. September :00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum. 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit

Das Audit hochschuleundfamilie. Profitieren auch Sie von den Vorteilen einer familienbewussten Hochschulpolitik.

Wenn Sie Hilfe brauchen!

Arbeiten Kompetenz gewinnt

Was ist die ConSozial?

Arbeitspolitik für Ältere und das Operationelle Programm des ESF

Flyer in leichter Sprache. Gemeinsam Lernen. miteinander und voneinander

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015

Manche bieten Jobs. Headline

Perspektive Arbeit & Gesundheit

Transkript:

ConSozial 7./8.11.2012 Halle 7 Stand 1100

Katholische Jugendfürsorge der Erzdiözese München und Freising e. V. Wir geben Menschen eine Zukunft Katholischer Jugendfürsorgeverein für die Diözese Speyer e. V. Geschäftsstelle Orleansstraße 2a 93055 Regensburg Telefon: 0941 79887-171 Telefax: 0941 79887-177 www.vkjf.de 1. Vorsitzender Michael Eibl Der Verband Katholische Jugendfürsorge e. V. ist ein Zusammenschluss der Jugendfürsorgevereine der Diözesen Augsburg, Regensburg, Speyer sowie der Erzdiözese München und Freising. Impressum Herausgeber: Verband Katholische Jugendfürsorge e. V. Auflage: 1.000 Exemplare Gestaltung: www.grafica-design.de Texte: Christine Allgeyer, Isolde Hilt Fotos: Bayerischer Rundfunk, www.neverflash.com, Fotolia.com: Dumitru Andrei sellingpix silver-john V.i.S.d.P.: Michael Eibl

Liebe Besucherinnen und Besucher der ConSozial, Grußwort mit einem ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagement im Sozialbereich werden unsere Einrichtungen zukunftsfähig. Die Gesunderhaltung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat hohen Stellenwert, damit nachhaltig und ausreichend Fach- und Führungskräfte eingesetzt werden können. Es hat insbesondere Auswirkungen auf das Image und die Attraktivität von Berufen im Sozialbereich. Wir verlangen viel von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Auf ihre Gesundheit müssen wir achten. Dieser Gemeinschaftsaufgabe stellen sich die vier Jugendfürsorgevereine in Augsburg, München und Freising, Speyer und Regensburg unter dem Dach des V KJF, dem Verband Katholische Jugendfürsorge e. V. Auf der ConSozial 2012 sprechen wir mit Ihnen über das betriebliche Gesundheitsmanagement und die Gesundheitsförderung selbstverständlich auch Ihre! am Arbeitsplatz. Besuchen Sie unseren Messestand, Sie sind herzlich eingeladen! Besonders freue ich mich darüber, dass wir auch in diesem Jahr mit einen ConSozial-Highlight aufwarten können dem Gesundheitsgespräch mit Dr. Marianne Koch, Internistin und Gesundheitsexpertin, und Werner Buchberger, Moderator und Ressortleiter Gesundheit beim Bayerischen Rundfunk. Wir freuen uns auf Sie! Michael Eibl, 1. Vorsitzender des V KJF

Jugendwerk St. Josef Queichheimer Hauptstraße 231 76829 Landau Telefon: 06341 984-0 Telefax: 06341 984-4003 info@jugendwerk-st-josef.de www.jugendwerk-st-josef.de Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e. V. Schaezlerstraße 34 86152 Augsburg Telefon: 0821 3100-0 Telefax: 0821 3100-178 info@kjf-augsburg.de www.kjf-augsburg.de Frankreich Speyer Rheinland- Pfalz Rhein Baden- Württemberg

Donau Augsburg Regensburg Bayern München Tschechien Österreich Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V. Orleansstraße 2a 93055 Regensburg Telefon: 0941 79887-171 Telefax: 0941 79887-177 kjf@kjf-regensburg.de www.kjf-regensburg.de Katholische Jugendfürsorge der Erzdiözese München und Freising e. V. Adlzreiterstraße 22 80337 München Telefon: 089 74647-288 Telefax: 089 74647-297 g.opitz@kjf-muenchen.de www.kjf-muenchen.de

Weil sie es uns wert sind! Wege zu gesundheitsförderlichen Arbeitsbedingungen Wer aus seiner Beschäftigung Freude schöpfen kann und sich gesund fühlt am Arbeitsplatz, ist den täglichen Anforderungen gewachsen. Die Arbeitsbedingungen beeinflussen die Gesundheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern selbstverständlich wesentlich mit. Außergewöhnliche Belastungen in sozialen Einrichtungen oder im Gesundheitsbereich sind keine Seltenheit. Die Verantwortung und Fürsorgepflicht der Arbeitgeber ist eine doppelte: für ihre Beschäftigten ebenso wie für die Menschen, die deren professionelle Hilfe und Unterstützung brauchen. Der V KJF will sich den damit verbundenen Herausforderungen stellen. Weil sie es uns wert sind!, ein vom Europäischen Sozialfonds gefördertes Projekt des Verbands, bringt die komplexe Thematik treffend auf den Punkt. Soziale Arbeit braucht gesunde und stabile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Zukunft mehr denn je! Die Prognosen zum demografischen Wandel und zu steigenden Fallzahlen in der Kinder- und Jugendhilfe etwa lassen daran keine Zweifel. Den Menschen wertschätzend zugewandt, haben sich die Jugendfürsorgevereine in den Diözesen Augsburg, Speyer und Regensburg sowie der Erzdiözese München

und Freising auf den Weg gemacht und entwickeln geeignete Maßnahmen, welche die Gesundheit ihrer Beschäftigten fördern und erhalten können. Im November 2010 startete der V KJF das Projekt Weil sie es uns wert sind!. Führungskräfte sind gefordert, gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen zur Personal- und Unternehmensstrategie für ihre insgesamt rd. 9.000 Fachkräfte zu schaffen. Die Jugendfürsorgevereine entwickeln ihr betriebliches Gesundheitsmanagement, das den Herausforderungen der Sozialwirtschaft begegnet. Eine Mitarbeiterbefragung zeigte die Belastungen im Arbeitsalltag wie auch die Chancen für gesundes Arbeiten auf. Fachtage und Workshops vermittelten Führungskräften wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern theoretisches Wissen, praktische Tipps und machten deutlich: Gesundheitsförderung am eigenen Arbeitsplatz ist möglich. Die Führungskräfte wirken als Multiplikatoren, alle Beschäftigten bringen ihr langjähriges konzeptionelles Erfahrungswissen in diesen Prozess ein.

1. Messetag: Mittwoch, 7. November 2012 Speaker s Corner am Messestand Programm Antonius Faath Petra Herrmann Birgit Lösch Carolina Lautenbach Roswitha Merkel Dagmar Dengel von 10:00 bis 11:30 Uhr: Qigong Yangsheng Chinesische Heilkunst zur Stärkung der Lebenskraft Antonius Faath, Dipl. Psych. und Qigong-Kursleiter, Bereichsleiter stationär, Jugendwerk Landau von 14:00 bis 15:30 Uhr: Jonglieren und Gesundheit Gesund bewegen mit Spaß zur Stärkung der Sinne und Reflexe Petra Herrmann, Dipl.-Soz. Päd. (FH) Birgit Lösch, Dipl.-Soz. Päd. (FH), Ambulante Erziehungshilfen KJF München und Freising von 11:30 bis 13:00 Uhr und 15:30 bis 17:00 Uhr: Wege zu gesundheitsförderlichen Arbeitsbedingungen Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Projektpraxis des ESF-Projektes Weil sie es uns wert sind! Carolina Lautenbach, Dipl.-Sozialwirtin (Univ.), Projektkoordinatorin, V KJF/KJF Augsburg Roswitha Merkel, Dipl.-Kauffrau (FH), Personalreferentin für Gesundheit und Soziales, V KJF/KJF München und Freising Dagmar Dengel, Dipl.-Soz.Päd.(FH)/M. A. HRM, Referentin für Personalentwicklung, V KJF/KJF Regensburg

2. Messetag: Donnerstag, 8. November 2012 Speaker s Corner am Messestand von 09:00 bis 12:00 Uhr: Bogenschießen meditatives Zentrieren und anspruchsvoller Sport Die Bogenschützen präsentieren den Bogensport mit seinen vielfältigen Möglichkeiten, geben Hinweise zu Kontakten in der Umgebung und demonstrieren den Ablauf des Schießens (völlig gefahrlos per Theraband) mitmachen erwünscht!! Sigrid Pöschl, Bogenschützin beim BC Ismaning, Mitglied BVBA und BSSB, bayrische Meisterin Walter Carli, Bogenschütze beim BC Ismaning, Trainer, Mitglied BVBA und BSSB, bayrischer Meister Messe-Bühne von 12:30 bis 13:15 Uhr ConSozial Extra Gesundheitsgespräch: Weil Sie es uns wert sind! Dr. Marianne Koch, Internistin und Gesundheitsexpertin Werner Buchberger, Moderator und Ressortleiter Gesundheit beim Bayerischen Rundfunk Walter Carli Sigrid Pöschl

Weil Sie es uns wert sind! Das Gesundheitsgespräch auf der ConSozial 2012 Menschen in sozialen und Gesundheitsberufen leisten wertvolle Arbeit. Arbeit, die häufig zu wenig wertgeschätzt wird, ideell wie finanziell. Arbeit, die oft außergewöhnlich belastet, gerade auch gesundheitlich. Umdenken tut Not nicht zuletzt aufgrund der demografischen Entwicklung und des steigenden Fachkräftemangels bei gleichzeitig alternder Belegschaft. Der Verband Katholische Jugendfürsorge e. V. (V KJF) mit seinen vier Vereinen in den Diözesen Augsburg, Speyer, Regensburg und der Erzdiözese München und Freising sieht sich als Arbeitgeber für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besonders in der Verantwortung. Wie müssen gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen beschaffen sein? Wir freuen uns, für die Moderation Dr. Marianne Koch, Internistin und Gesundheitsexpertin, und Werner Buchberger, Moderator und Ressortleiter Gesundheit beim Bayerischen Rundfunk, gewonnen zu haben! 2. Messetag, Donnerstag, 8. November 2012, 12:30-13:15 Uhr Saal/Ort: Messe-Bühne

Die Katholische Jugendfürsorge eine attraktive Arbeitgeberin für Fach- und Führungskräfte! Gute Leute, heißt es im Volksmund, werden überall gebraucht!. Für den sozialen Bereich, in dem es vorwiegend um Menschen geht, die sich in einer schwierigen Lebenslage befinden, gilt dies besonders. Wir suchen Profis mit Herz! Zu bieten haben wir viel: Als sozial-karitative Träger von Einrichtungen und Beratungsstellen der Kinder- und Jugendhilfe, Heim- und Heilpädagogik, beruflichen Rehabilitation und zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung sowie des Pflege- und Gesundheitswesens decken wir ein breites Berufsspektrum ab. Das Gehalt stimmt. Wir garantieren Tariftreue. Supervision, Coaching und Weiterbildung stehen bei uns nicht nur auf dem Papier. Wir bieten ein gutes und familienfreundliches Arbeitsklima sowie individuelle Beschäftigungsund Entwicklungsmöglichkeiten. Und wenn Sie einmal Lust auf eine Ortsveränderung haben, kein Problem: Wir sind weit aufgestellt! Die Katholischen Jugendfürsorgevereine der Diözesen Augsburg, Speyer, Regensburg und der Erzdiözese München und Freising freuen sich auf Ihre Bewerbung!