Die Medelschen Regeln

Ähnliche Dokumente
Kreuzung zweier Pflanzen, einer gelbsamigen und einer grünsamigen Erbsenrasse

Vererbungsgesetze, Modell

Genotyp und Phänotyp. In der Genetik steht der Ausdruck Genotyp (auch Erbbild ) für die Gesamtheit der

2.Vererbung. 2.1 Vererbung Weitergabe von Merkmalen an die Nachkommen

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Grundlegende Experimente der Molekulargenetik

Grundlagen der Vererbung beim Hund

518 Lebewesen in ihrer Umwelt

1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung "Genetik" im WS 09/10 A. Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3

8 Genetik Aufgaben zum Biobuch

Gene, Umwelt & Verhalten I: Formal- und Quantitative Genetik

ZUM LESEN VERLOCKEN. Luca Novelli

Genetik Großübersicht

Grenzen des Menschen

Labortechniken (2) Amplifikationskurve (linear linear) Realtime-PCR

Grenzen des Menschen

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit

Terminologie der Formalgenetik zur Identifizierung genetischer Modulatoren

Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung

Saarbrücken Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan für das Fach Biologie. Klassenstufe 9

GENETIK und VERERBUNG

Vererbung und Epilepsie

β2-microglobulin deficient mice lack CD4-8+cytolytic T cells

l2l (Frage 1): Die Hardy-Weinberg-Gleichung wird häufig in der

Über die Autorin 7 Über die Überarbeiterin 7 Über die Übersetzer 7. Einführung 19

2. The Modern Synthesis: Von Darwin bis zur biologischen Evolutionstheorie der Gegenwart

Über die Autorin 7 Über den Übersetzer 7 Widmung 8 Danksagungen 8. Einführung 21

Die Haarfarben in der Pulizucht

Eine Verallgemeinerung des Pontryaginschen Maximumprinzips für dynamische Evolutions-Spiele zwischen Verwandten

Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr.

Neuer Gentest für erbliche Augenerkrankung

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Biologie: Humangenetik, Stammbäume VORSSA 2008/CK

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

SUDOKU - Strategien zur Lösung

Bestimmen der Wahrscheinlichkeiten mithilfe von Zählstrategien

Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Risiko Familie. Die Genetik von Asthma. Nicole Herbon

Excel ein Tabellenprogramm

GENIPULATION. Gentechnik und Manipulation in der

erstellt von Christine Kramel für den Wiener Bildungsserver

Foto: Kate Whitley,

Vademekum Genetik / Genomik Loeliger U. und Meier H.P. (November 2015)

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Zahlenformat bei der Eingabe

Control of Peripheral Nerve Myelination by the ß-Secretase (BACE1 )

über den Nachweis der Vererbung beim Menschen*.

Einführung in die Tabellenkalkulation Microsoft Excel

Wahlmöglichkeiten in der FOS 12

Molekulare Pathologie: mögliche Mechanismen, die die die die Funktion eines eines Genproduktes einschränken oder oder zerstören können können

Z e i t s c h r i f t d e s e b - h a u s a u s t r i a. H e f t J u n i eb-haus. aktuell. H e f t J u n i

Es gibt zahlreiche Blutgruppensysteme, von denen die beiden wichtigsten das AB0- und das Rhesus-System näher besprochen werden sollen

Arbeiten im Webbook. 1. Die Bibliothek Ansicht Werkeuge... 3

2. ZELLINHALTE UND FORMELN

2/2: AUFBAU DER ATOMHÜLLE Tatsächlich gilt: Modul 2 - Lernumgebung 2 - Aufbau der Atomhülle

Voraussetzungen für die Genomische Selektion beim Pferd

Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel

Über Vererbungsgesetze beim Menschen.

Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik

Lokalisation von Genen

Methode: Aktivierung mit der Methode Lerntempoduett Fach: Naturwissenschaften. Thema des Unterrichtsbeispiels: Blutkreislauf Klassenstufe: 6

Datenbanken: Relationales Datenbankmodell RDM

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1

Beim stummen "h" musst du immer auf den Selbstlaut achten. Wird der Selbstlaut lang gesprochen, so gilt folgende Regel:

Blutspende Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Funktionale Programmierung Übung 01. Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person2 tt. mm. jjjj

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel.

Auswertung von Messdaten mit Hilfe von Microsoft Excel Universität Potsdam Grundpraktikum Physik Monika Schneider, WS2010/2011

Die einzige benutzte Schrift ist Arial. Die musst Du auf Deinem Mac oder PC haben.

Inhalt des Vortrags. o genetische Grundlagen. o Wie findet man Erbfehler? o Zusammenfassung. Was ist ein Haplotyp?

1. Erreichen Sie, dass im Feld KdNr (Kunden-Nummer) nur 4-stellige Zahlen eingetragen

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1

Microsoft Word Mit Tabellen arbeiten. Microsoft Word Tabellen

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Zahlen auf einen Blick

Was man mit dem Computer alles machen kann

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erläuterung zur Berechnung der Personalstruktur (Ziffer C des Nachweises gemäß 89)

Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene)

Erzherzog Johann Jahr 2009

Konsolidieren von Daten in EXCEL

Aufgabe 2.1. Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

für eine erfolgreiche Lehrzeit

1 Ein Beispiel: Das Berechnen eines Schulzeugnisses

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

Excel-Kurs (Stephan Treffler, HS Erding)

QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement. Probieren und Studieren

partie 1 52 défis mathématiques pour les classes bilingues (cycle 3) traduit à partir du site de J-L SIGRIST

h- Bestimmung mit LEDs

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten!

Vorübung 1 Beschriften Sie die Tabelle wie in der Abbildung dargestellt.

GF(2 2 ) Beispiel eines Erweiterungskörpers (1)

Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise

Tracking Mit BergSommer können Sie Ihre sportlichen Aktivitäten im österreichischen Raum aufzeichnen und Routen-Informationen exportieren.

Rillsoft Project mit Integration Server. Die ersten Schritte

Aufgaben. Modul Excel.

Transkript:

Die Medelschen Regeln Der erste Wissenschaftler, der Gesetzmäßigkeiten bei der Vererbung fand und formulierte, war Johann Gregor Mendel Mendel machte zur Erforschung der Vererbung Versuche und beschränkte sich dabei auf leicht und eindeutig zu entscheidende Merkmale wie Blütenfarbe, Samenform oder Samenfarbe Als Versuchsobjekt benützte er zb die selbstbestäubenden Erbsen, bei denen er leicht und über wenige Generationen reine Linien nachweisen konnte Im Folgenden werden seine Experimente und seine Erkenntnisse nachvollzogen Er kreuzte zb: Erbsen mit gelben und grünen Samen aus reinen Linien Er betrachtete also das Merkmal Samenfarbe: P: (Parentalgeneration) und erhielt als Nachkommen in der 1 Tochtergeneration (=F 1 ): F 1 : (1 Filialgeneration) Bei allen seinen Versuchen kam Mendel zu einem ähnlichen Ergebnis Kreuzungen reiner Linien mit runden Samen und kantigen Samen, mit der er das Merkmal Samenform untersuchte: P: (Parentalgeneration) F 1 : (1 Filialgeneration)

Weiterhin untersuchte er das Merkmal Blütenfarbe bei einer Kreuzung reiner Linien mit blauen und mit gelben Blüten: P: (Parentalgeneration) F 1 : (1 Filialgeneration) Erste Vereinfachung des Schemas am Beispiel der Kreuzung mit gelben und grünen Samen: Statt der vielen gleichen Nachkommen in der F 1, werden wir im Schema zukünftig nur noch zwei als Stellvertreter eintragen: P: (Parentalgeneration) F 1 : (1 Filialgeneration) Wie aber funktioniert diese Vererbung? Gibt es beim Beispiel für gelbe und grüne Erbsen jeweils eine Erbanlage für gelb und eine für grün und nur die gelbe wird weitergegeben? Kann man das mit Hilfe von Formeln erklären? Erbanlagen für das gleiche Merkmal, hier zb Samenfarbe, bezeichnet man als Allele Die Erbanlage für Samenfarbe kommt also in den Allelen gelb und grün vor Es sind zwei Variationen der gleichen Erbanlage Das Allel für Gelb sei: G Das Allel für Grün sei: g

Demnach müsste das Kreuzungsschema folgendermaßen aussehen: P: (Parentalgeneration) Erbanlage: G g F 1 : (1 Filialgeneration) Erbanlage: G G Kreuzung der F 1 Mendel kreuzte die Pflanzen aus den Samen der F 1 -Generation untereinander und erhielt folgendes Ergebnis: P: (Parentalgeneration) Erbanlage: G g F 1 : (1 Filialgeneration) Erbanlage: G G F 2 : (2 Filialgeneration) Im diesem Schema findet man in der F 2 -Generation 3 gelbe und 1 grünen Samen Sie stehen stellvertretend für die 297 gelben und 102 grünen Samen, die man zum Beispiel im Kreuzungsversuch erhalten kann Es wird somit nur das Verhältnis 3 : 1 der gelben zu den grünen Samen angegeben Mit diesem Kreuzungsergebnis hatte Mendel mehrere Probleme!

Man muss das Kreuzungsschema anders schreiben: P: GG gg Keimzellen: [G] [G] [g] [g] F 1 : Gg Gg Keimzellen: [G] [g] [G] [g] F 2 : Wir finden in diesem Schema gelbe Erbsen in der Parentalgeneration, der F 1 - und der F 2 - Generation Sie sehen äußerlich gleich aus, sie haben denselben Phänotyp Allerdings können ihre Erbanlagen, ihr Genotyp, verschieden sein Die Genotypen der gelben Samen können wir in der P-Generation mit GG und in der F 1 -Generation mit Gg aus dem Schema herauslesen Ebenso den Genotyp der grünen Erbse in der Parentalgeneration Genotypen, die zweimal den gleichen Erbfaktor haben, zb GG oder gg, bezeichnet man als reinerbig oder homozygot Der Genotyp der Samen aus F 1 mit Gg heißt mischerbig oder heterozygot oder hybrid Zellen, wie die Körperzellen, die für jedes Merkmal zwei Erbanlagen enthalten, heißen diploid Die Geschlechtszellen, die nur ein Gen enthalten, nennt man haploid Im Kreuzungsschema fehlen noch die Genotypen der F 2 -Generation Die grüne Erbse muss homozygot rezessiv, also gg sein Nach dem Schema müssten zwei Drittel der gelben Erbsen heterozygot und ein Drittel homozygot dominant sein Dem Phänotyp sieht man jedoch im dominant-rezessiven Fall den Genotyp nicht an Wie kann man dennoch das im Kreuzungsschema kalkulierte Ergebnis verifizieren? Mendel benützte hierzu sogenannte Rückkreuzungen Dazu kreuzte er die zweifelhaften Genotypen mit einem homozygot rezessiven Elterntyp Im Beispiel der gelben und grünen Erbsen sehen die Kreuzungsansätze folgendermaßen aus:

1 Die gelbe Erbse ist heterozygot: 2 Die gelbe Erbse ist homozygot: P: Gg gg Keimzellen: [G] [g] [g] [g] F 1 : Gg gg Gg gg P: GG gg Keimzellen: [G] [G] [g] [g] F 1 : Gg Gg Gg Gg Die F 2 -Generation im Kreuzungsschema kann man auch mit Hilfe eines Kombinationsquadrats darstellen: Kreuzung mit Kombinationsquadrat Als Merkmal betrachten wir die Blütenfarbe Dabei bleibt der erste Teil bis zur F 1 gleich und erst der zweite Teil wird anders dargestellt Für das Gen der dominanten blauen Blütenfarbe wählen wir das große B Für das rezessive Gen nehmen wir entsprechend das kleine b P: BB bb Keimzellen: [B] [B] [b] [b] F 1 : Bb Bb Keimzellen: [B] [b] [B] [b]

Beim Kombinationsquadrat stehen in der ersten Zeile und der ersten Spalte die Keimzellen aus F 1 und werden im Quadrat miteinander kombiniert F 2 [B] [b] [B] BB Bb [b] Bb bb Nun kann man die bisherigen Erkenntnisse zusammentragen und die Mendelschen Regeln formulieren: 1 Mendelsche Regel oder Uniformitätsregel: Kreuzt man zwei Individuen einer Art, die sich in einem Merkmal unterscheiden, das beide reinerbig aufweisen, so sind die Nachkommen in der F 1 -Generation im betrachteten Merkmal uniform (Man nennt diese Regel auch Reziprozitätsregel, weil das gleiche Ergebnis auftritt, wenn man bei der Kreuzung das Geschlecht der Eltern vertauscht, man also eine reziproke Kreuzung durchführt) 2 Mendelsche Regel oder Spaltungsregel: Kreuzt man die vorgenannten Mischlinge der F 1 - Generation untereinander, so spalten im dominant rezessiven Fall in der F 2 -Generation die Merkmale im Zahlenverhältnis 3 : 1 wieder auf (Da die Vererbung von Merkmalen statistischen Gesetzen gehorcht, wird dieses Zahlenverhältnis um so genauer erreicht, je größer die Zahl der Nachkommen ist)

Intermediäre Vererbung Bei Kreuzungsversuchen mit der Japanischen Wunderblume kommt man zu folgendem Ergebnis: P: F 1 : F 2 K1 K2 K1 K2:

Man sieht, dass in der F 1 eine Merkmalsmischung entsteht Kein Merkmal dominiert über das andere, wie bei der dominant-rezessiven Vererbung Wenn die Erbfaktoren von beiden Eltern zur Ausprägung kommen, spricht man von intermediärer Vererbung Als Symbole wählt man kleine Buchstaben, wie bei rezessiven Genen Damit können wir uns das Kreuzungsschema komplett mit den Genen und Keimzellen anschauen: Die rote Blütenfarbe wird durch das Gen r hervorgerufen Weiß wird durch das Gen w bewirkt P: rr ww K: [r] [r] [w] [w] F 1 : rw rw K: [r] [w] [r] [w]

F 2 [r] [w] [r] rr rw [w] rw ww Dihybride Kreuzungen Vergleiche den folgenden Kreuzungsansatz mit den bisherigen Kreuzungen: P: F 1 : Damit kann man den Anfang des Kreuzungsschemas besser so schreiben: (Achtung!: Die Körperzellen haben für jedes Merkmal zwei Erbanlagen, die Geschlechtszellen nur eine Erbanlage für jedes Merkmal Diese Aufteilung findet nach den Gesetzen der Wahrscheinlichkeit statt In den Keimzellen muss also von jedem Merkmal genau eine Erbanlage sein) P: GG RR gg rr K: [GR] [GR] [gr] [gr] F 1 : Gg Rr Gg Rr

Damit kann man das folgende Kombinationsquadrat erstellen: F 2 [GR] [Gr] [gr] [gr] [GR] GG RR GG Rr Gg RR Gg Rr [Gr] GG rr GG rr Gg rr Gg rr [gr] gg RR gg Rr gg RR gg Rr [gr] gg rr gg rr gg rr gg rr Damit kann man die dritte Mendelsche Regel formulieren 3 Mendelsche Regel oder Regel von der Unabhängigkeit der Erbanlagen: Die einzelnen Erbanlagen sind frei kombinierbar, dh sie werden unabhängig voneinander vererbt und bei der Keimzellenbildung neu kombiniert (Diese Regel wird auch Regel von der Neukombination der Gene genannt)