Das elektronische Transparenzregister: Überblick über die Neuregelungen

Ähnliche Dokumente
Wichtige Informationen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

Die Identifizierung des Vertragspartners gilt damit für den Versicherer als erfüllt. weiter bei 3.

Einleitung. oder c) als Versicherungsberater mit Erlaubnis nach 34e Abs. 1 GewO tätig wird

Angaben auf Geschäftsbriefen

Angaben zur Person (bei juristischen Personen Angaben des/der gesetzlichen Vertreter):

VERSICHERUNGSVERMITTLER MIT ERLAUBNISBEFREIUNG

Informationen zur Umsetzung der GAFI-Empfehlungen

Fidor Bank AG Geschäftskunden Sandstr. 33 D München

Antrag des Mieters auf Eröffnung eines Sparkontos für Mietkautionen

Offenlegung von Jahresabschlüssen

Datum Ausgabe 05/2009

Anbieterkennzeichnung im Internet (Webimpressum)

Im Handels-, Genossenschafts- oder Vereinsregister eingetragener Name mit Rechtsform:

Bei Fragen können Sie sich gern telefonisch ( ) oder per Mail an uns wenden.

1. Die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Dr. Stefan Schmiedlin

INFORMATIONEN FÜR VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN: EINTRAGUNG GEBUNDENER VERSICHERUNGSVERTRETER IM VERMITTLERREGISTER

Angaben auf Geschäftsbriefen und sogenannte Fußleistenpflicht für die in Deutschland gebräuchlichen Rechtsformen von A - Z. Nr.

Erklärung bezüglich der Identität des/der wirtschaftlichen Eigentümer(s) von Rechtspersonen und sonstiger rechtlicher Konstruktionen

B ürgel W irt schaftsinf ormat ionen G mbh & Co. KG, T el.: 040/ , F ax: 040/ , www. buergel. d e

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Finanzanlagenvermittler / -berater gemäß 34 f Abs. 1 GewO

3. Angaben zu sämtlichen Gesellschaftern / Inhabern

Gründung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG)

Angaben auf Geschäftsbriefen

1. die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

Petrotec AG. Erläuternder Bericht des Vorstandes der Petrotec AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und Abs. 5, 315 Abs. 4 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschafts- und Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV)

IHK-Merkblatt Stand:

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008

Sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag auf Erweiterung einer Erlaubnis als Finanzanlagenvermittler / -berater gemäß 34 f Abs. 1 GewO

Pflichtangaben auf Geschäftsbriefen

Gewerbliche Niederlassungen in den letzten fünf Jahren (von-bis: Straße, Hausnummer, PLZ, Ort)

Lernsoftware Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre

Mitteilung Änderung der Registerdaten

Erteilung einer Erlaubnis als Versicherungsvermittler nach 34d Abs. 1 GewO. Eintragung in das Vermittlerregister nach 34d Abs.

Ansprechpartner: Stand: September 2010 Astrid Schenk Assessor Jürgen Redlin

Informationspflichten beim ersten Geschäftskontakt

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

a) als Versicherungsmakler mit Erlaubnis nach 34 d Abs. 1 der Gewerbeordnung, aa) mit Erlaubnis nach 34 d Abs. 1 der Gewerbeordnung

Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland Fachbereich Recht / Vermittlerregister Königstr Arnsberg

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

4. EU-Geldwäsche-Richtlinie 2015/849

3. Angaben zu einer bisherigen Tätigkeit als Versicherungsvermittler

Siehe auch die Informationen hier:

Allianz Deutschland AG

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Die deutsche Aufbewahrungspflicht aus steuer- und handelsrechtlicher Pflicht

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

M e r k b l a t t. zur

Gründung einer Kommanditgesellschaft

Handels- und Gesellschaftsrecht I

Rechtsprechungsübersicht

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34e Abs. 1 Gewerbeordnung

Addendum zum Standard ech-0108 Unternehmens- Idendtifikationsregister

Wir geben Geldwäscherei keine Chance.

A. GRUNDLAGEN...1. Tatsächliche Grundlagen Saldenbilanz als Ausgangspunkt Bestandsaufnahme des Vorratsvermögens...

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Gründungsinformation Nr. 6. UG (haftungsbeschränkt) (Mini-GmbH/1-Euro- Viktoriya Salatyan

Fristen zur Erstellung, Vorlage, Prüfung, Untersuchung, Feststellung, Hinterlegung und Offenlegung des Jahresabschlusses und des Jahresberichtes

Heidelberger Lebensversicherung AG

Unternehmensformen im Überblick

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) Antragsteller/in: Juristische Person (z. B. GmbH, AG)

Merkblatt. 1. Warum müssen Sie Verdachtsfälle melden?

Umstellung von Inhaberaktien auf Namensaktien

59c Zulassung als Rechtsanwaltsgesellschaft, Beteiligung an beruflichen Zusammenschlüssen

INFORMATIONSPFLICHTEN BEIM ERSTEN GESCHÄFTSKONTAKT

Aufnahmevertrag. eingetragen unter dem Az.:.. beim Amtsgericht in... (im folgenden Mitgliedsorganisation genannt)

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) Antragsteller/in: Juristische Person (z. B. GmbH, AG)

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Erteilung einer Erlaubnisbefreiung als Versicherungsvermittler nach 34 d Abs. 3 GewO. Eintragung in das Vermittlerregister nach 34 d Abs.

VERSICHERUNGSVERMITTLER MIT ERLAUBNISBEFREIUNG

Verordnung über die Einrichtung und Führung des Partnerschaftsregisters (Partnerschaftsregisterverordnung - PRV)

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Informationspflichten für Dienstleister nach der DL-InfoV

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

INFORMATIONSPFLICHTEN NACH DEM MEDIENGESETZ FÜR -NEWSLETTER

Merk blatt INFORMATIONSPFLICHTEN BEIM ERSTEN GESCHÄFTSKONTAKT

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar Rolf Koch

Ordentliche Hauptversammlung, Montag, dem 16. Juni 2014, 14:00 Uhr, im Operettenhaus, Spielbudenplatz 1, Hamburg

Firmenbuch. Jedem Rechtsträger wird im Firmenbuch eine Nummer (die Firmenbuchnummer) zugewiesen, die aus Ziffern und einem Prüfbuchstaben besteht.

Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium

2 Der Kaufmannsbegriff

Internetimpressum Versicherungs- und Finanzanlagenvermittlung Honorar-Finanzanlagenberater. Nr. 179/14

Reglement SCHMOLZ+BICKENBACH AG

Versicherungsvermittler Kundeninformation

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Anleitung Online-Antragsverfahren Förderprogramm Betriebliche Kinderbetreuung

Das Innenverhältnis der OHG

Unternehmensgründung und Rechtsformen

Offenlegungsvorschriften für Jahresabschlüsse verschärft

Erteilung einer Erlaubnis als Honorar-Finanzanlagenberater nach 34h Abs. 1 S. 1 GewO

Innovatives Creditreform Auskunftsprodukt zur Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten

Hauptversammlung der Münchener Rückversicherungs- Gesellschaft AG ISIN DE

Transkript:

Das elektronische Transparenzregister: Überblick über die Neuregelungen Am 26. Juni 2017 ist das Geldwäscherichtlinien-Umsetzungsgesetz in Kraft getreten, das auf der 4. EU-Geldwäsche-Richtlinie beruht. Einer der wesentlichen Bestandteile des neuen Geldwäsche-gesetzes (GwG) ist das neue, eigenständige elektronische Transparenzregister, das Angaben zu den Eigentümerstrukturen - d. h. wirtschaftlich Berechtigten- von Unternehmen, Stiftungen und ähnlichen Gestaltungen sowie entsprechende Mitteilungspflichten der Betroffenen vorsieht. Auch wenn die Implementierung des Transparenzregisters im Zusammenhang mit der Überarbeitung des GwG steht, betrifft es nicht nur diejenigen Akteure, die im besonderen Maße einem Geldwäscherisiko ausgesetzt sind, sondern grundsätzlich alle deutschen Unternehmen- unabhängig von ihrer Rechtsform und Größe. Was im Einzelnen zu beachten ist, ist nachfolgend dargestellt: 1. Allgemeines Die Regelungen zu dem Transparenzregister finden sich in 3, 18 bis 26 GwG. Das Transparenzregister soll Angaben zu den wirtschaftlich Berechtigten von Vereinigungen und bestimmten Rechtsgestaltungen i. S. d. GwG enthalten. Bei den Vereinigungen handelt es sich um juristische Personen des Privatrechts und um eingetragene Personengesellschaften; nicht erfasst ist die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Rechtsgestaltungen im Sinne des 21 GwG sind Trusts und nicht eingetragenen Stiftungen sowie ähnliche Rechtsgestaltungen. Betroffen sind somit alle im (deutschen) Handelsregister eingetragenen Gesellschaften (u. a. GmbH, Unternehmergesellschaft, OHGs, KGs), sonstige inländische juristische Personen des Privatrechts und eingetragene Personengesellschaften (u. a. Partnerschaften, Genossenschaften, Vereine, rechtsfähige Stiftungen) sowie bestimmte vergleichbare Rechtsgestaltungen (insbesondere Trusts und nichtrechtsfähige Stiftungen), wenn diese einen Inlandsbezug haben. 2. Wer ist mitteilungspflichtig? Mitteilungsverpflichtete sind die Vereinigungen selbst sowie diesen gegenüber die (inländischen wie ausländischen) Anteilseigner und wirtschaftlich Berechtigten. Die gesetzlichen Vertreter von juristischen Personen des Privatrechts und eingetragenen Personengesellschaften haben die Pflicht, die notwendigen Angaben einzuholen, aufzubewahren, auf aktuellem Stand zu halten und der registerführenden Stelle elektronisch unter www.transparenzregister.demitzuteilen. Gleiches gilt bei Trusts und nicht rechtsfähigen Stiftungen für Verwalter von Trusts (Trustees) oder Treuhänder mit Wohnsitz oder Sitz in Deutschland. Nicht mitteilungspflichtig, da nicht von 20 Abs.1 und 21 Abs. 1 GwG erfasst, sind wie oben erwähnt- Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) und Einzelunternehmer.

Die Mitteilungspflicht ist erstmals bis zum 1. Oktober 2017 zu erfüllen. Die Verpflichtung selbst besteht fortlaufend, ist also unabhängig von der Eingehung spezieller Rechtsgeschäfte. Es wird empfohlen, im Rahmen der internen Compliance-Systeme mindestens einmal im Jahr zu überprüfen, ob Informationen bekannt geworden sind, aus denen sich eine Änderung des wirtschaftlich Berechtigten ergibt. Laut Gesetzesbegründung besteht keine eigene Nachforschungspflicht, allerdings dürften die betroffenen Unternehmen verpflichtet sein, leicht zugängliche Erkenntnisquellen, wie etwa die Nachfrage bei wesentlichen Gesellschaftern, zu nutzen. 3. Wer ist wirtschaftlich Berechtigter? Wirtschaftlich Berechtigter ist immer eine natürliche Person, in deren Eigentum oder unter dessen Kontrolle die Vereinigung oder Trust-ähnliche Struktur steht. Gesellschaften und Personenvereinigungen sind nichtals wirtschaftlich Berechtigte zu nennen. Bei juristischen Personen und eingetragenen Personengesellschaften sind nach 3 Abs. 2 GwG solche natürlichen Personen wirtschaftlich berechtigt, die unmittelbar oder mittelbar 1. mehr als 25 Prozent der Kapitalanteile halten 2. mehr als 25 Prozent der Stimmrechte kontrollieren oder 3. auf vergleichbare Weise Kontrolle ausüben. Die Ausübung der Kontrolle auf vergleichbare Weise nach Nr. 3 wird durch 19 Abs. 3 Nr. 1b) GwG konkretisiert: danach ist dies insbesondere aufgrund von Absprachen zwischen mehreren Anteilseignern untereinander der Fall. Darunter fallen nach der Gesetzesbegründung Treuhandverhältnisse und Stimmbindungsvereinbarungen. Für mittelbare Kontrolle ist ein beherrschender Einfluss nötig. In Holdingstrukturen beziehungsweise in Gesellschafterketten setzt dies voraus, dass in Bezug auf die zwischengeschalteten Gesellschaften eine Mehrheitsbeteiligung oder eine Kontrolle nach 290 Abs. 2 bis 4 Handelsgesetzbuch (HGB) vorliegt. Insofern gilt die 25 Prozent-Schwelle nicht. Aufgrund der Vielfältigkeit der Beteiligungsstrukturen muss für jeden Fall konkret geprüft werden, welche Informationen bereits über ein öffentliches Register zugänglich sind. Sofern keine natürliche Person als wirtschaftlich Berechtigter ermittelt werden kann, gilt der gesetzliche Vertreter oder der geschäftsführende Gesellschafter als wirtschaftlich Berechtigter, vgl. 3 Abs. 2 Satz 5GwG. 4. Welche Angaben sind zu machen? Die mitteilungspflichtigen Angaben zu dem wirtschaftlich Berechtigten umfassen

Vor- und Nachname Geburtsdatum Wohnort Art und Umfang des wirtschaftlichen Interesses Aus den Angaben zu Art und Umfang des wirtschaftlichen Interesses muss deutlich werden, woraus die Stellung als wirtschaftlich Berechtigter folgt, zum Beispiel aus der Höhe der Kapitalanteile oder der Stimmrechte oder aufgrund einer Absprache mit Dritten oder anderen Anteilseignern (etwa über Stimmbindungs-, Pool- oder Konsortialvereinbarungen). Bei Trust oder ähnlichen Rechtsgestaltungen ist gem. 21 Abs. 1 GwG auch die Staatsangehörigkeit der wirtschaftlich Berechtigte mitzuteilen. 5. Ausnahmen von der Mitteilungspflicht Soweit sich die Angaben zu dem wirtschaftlich Berechtigten bereits aus Dokumenten und Eintragungen ergeben, die elektronisch aus den öffentlich zugänglichen Registern abrufbar sind, gilt die Mitteilungspflicht an das Transparenzregister nach 20 Abs. 2 GwG als erfüllt (sogenannte Mitteilungsfiktion). Dazu zählen u.a. Eintragungen im Handels-, Partnerschafts-, Genossenschafts- oder Vereinsregister, Gesellschafterlisten oder die WpHG-Stimmrechtsmitteilungen nach 26, 26a Wertpapierhandelsgesetz (WpHG). Eine Mitteilung muss somit nur erfolgen, wenn die Informationen nicht bereits aus anderen Registern abrufbar sind. Beispiele: Für die GmbH bedeutet die neue Transparenzregelung: Eine zusätzliche Meldepflicht an das Transparenzregister entfällt, wenn der/die Gesellschafter in der beim Handelsregister befindlichen Gesellschafterliste nach 40 GmbHG korrekt eingetragen ist/sind. Dazu zählt ab dem 26. Juni 2017 auch die Angabe der prozentualen Beteiligung am Kapital. Bereits bestehende GmbHs sollten prüfen, ob sich die prozentualen Angaben aus der beim Handelsregister hinterlegten Liste ergeben. Die Meldepflicht der GmbH gilt bei einer im Handelsregister elektronisch erfassten Liste als erfüllt. Wenn sich aus der Beteiligungsangabe in der Gesellschafterliste die Stellung als wirtschaftlich Berechtigter nicht ergibt, (etwa aufgrund von Stimmbindung) muss zusätzlich gemeldet werden. In der Gesetzesbegründung zu 20 Abs. 2 GwG heißt es dazu: Ergibt sich beispielsweise bereits aus der beim Handelsregister hinterlegten Gesellschafterliste einer GmbH, dass sie drei natürliche Personen als Gesellschafter mit jeweils mehr als 25 Prozent der Gesellschaftsanteile hat, so bedarf es in der Regel keiner weiteren Handlungen der Meldepflichtigen. Eine Meldepflicht bestünde

allerdings etwa dann, wenn hinter einem der Gesellschafter ein Treugeber stünde, der sich naturgemäß nicht aus öffentlich zugänglichen Registern ergibt, so dass der Gesellschafter diesen anzugeben hat Bei der Aktiengesellschaft wird der Umfang der Beteiligung aus dem Unternehmensregister ersichtlich, da dort Mitteilungen nach 20 Abs. 6 Aktiengesetz (AktG) veröffentlicht werden. Bei den eingetragenen Personenhandelsgesellschaften (OHG und KG)ist davon auszugehen, dass zunächst keine Meldung zu erfolgen hat. Insoweit dürfte es für die Meldefiktion ausreichen, dass der oder die vertretungsberechtigten Gesellschafter im Handelsregister eingetragen sind. Bei zwei oder drei Gesellschaftern besteht bei gesetzlicher Regelung eine über 25%-Stimmkraft. Wer aber als Gesellschafter über mehr als eine 25%-Stimmkraft aufgrund gesellschaftsvertraglicher Gestaltung verfügt, muss Angaben machen. Die Gesellschaft bzw. die geschäftsführenden Gesellschafter haben an das Transparenzregister zu melden. 6. Wer ist angabepflichtig? Vereinigungen müssen die Angaben der wirtschaftlich Berechtigten von ihren unmittelbaren Anteilseignern einholen. Diese wiederum sind auskunftspflichtig, vgl. 20 Abs. 3 GwG. Dadurch soll die mitteilungspflichtige Gesellschaft die notwendigen Informationen erhalten und die Geschäftsleitung entlastet werden. 7. Wer kann Einsicht nehmen? Bei dem Transparenzregister handelt es sich nicht um ein öffentliches Register. Es wurde nicht als ein Volldatenregister ausgestaltet, sondern fungiert vielmehr als ein Portal, über das die notwendigen Informationen abgerufen werden können (Verlinkungslösung). Das Recht der Einsichtnahme besteht in einem gestaffelten Zugang (vgl. 23 GwG): Die Einsichtnahme ist gestattet: Behörden, soweit es zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben erforderlich ist, zum Beispiel den Aufsichts-, den Strafverfolgungs- und den Steuerbehörden den Verpflichteten nach dem GwG zur Erfüllung ihrer Sorgfaltspflichten und jedem, der der registerführenden Stelle darlegt, dass er ein berechtigtes Interesse an der Einsichtnahme hat. Die Formulierung berechtigtes Interesse ist dem grundbuchrechtlichen Begriff der Einsichtnahme aus 12 Grundbuchordnung (GBO) entnommen und erfordert ein verständiges, durch die Sachlage gerechtfertigtes Interesse. In der Gesetzesbegründung heißt es u.a. dazu: Ein derartiges Interesse besteht insbesondere, wenn ein Bezug zur Verhinderung und Bekämpfung von Geldwäsche, damit zusammenhängenden Vortaten wie Korruption und Terrorismusfinanzierung nachvollziehbar vorgebracht wird. Ein solcher Bezug ist beispielsweise mittels leicht zugänglicher Dokumente wie etwa der Satzung oder dem Mandat von Nichtregierungsorganisationen, die sich dem Einsatz

gegen Geldwäsche, gegen deren Vortaten und gegen Terrorismusfinanzierung verschrieben haben, zu belegen, auf vorausgegangene Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Verhinderung und Bekämpfung von Geldwäsche, damit zusammenhängenden Vortaten wie Korruption und Terrorismusfinanzierung zu stützen oder auf Untersuchungen etwa durch Fachjournalisten in diesem Bereich. Dabei muss die Recherche der Vorbereitung einer ernsthaften und sachbezogenen Auseinandersetzung dienen. Eine Einsichtnahme soll ab dem 27. Dezember 2017 möglich sein. Hinweis: Dem Transparenzregister kommt kein guter Glaube zu, d.h. die Angaben aus dem Register bieten keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben. Zur Erfüllung der geldwäscherechtlichen Pflichten sind daher -risikoorientiert- weitere Informationen einzuholen. Auf Antrag des wirtschaftlich Berechtigten kann die Einsichtnahme vollständig oder teilweise beschränkt werden, sofern überwiegende schutzwürdige Interessen dafür sprechen, z.b. bei Gefahr, Opfer einer in 23 Abs.2 GwG genannten Straftat (wie Betrug, Geiselnahme oder Totschlag) zu werden oder der wirtschaftlich Berechtigte minderjährig oder geschäftsunfähig ist. 7. Welche Sanktionen drohen? Wer den Mitteilungspflichten nicht nachkommt, riskiert nach 56 GwG bei einfachen Verstößen ein Bußgeld von bis zu 100.000 Euro, bei wiederholten Verstößen Bußgelder bis zu 1 Million Euro. Bestandskräftige Bußgeldbescheide werden zudem von der Aufsichtsbehörde unter Nennung der verantwortlichen natürlichen und juristischen Person sowie Art und Charakter des Verstoßes für eine Dauer von mindestens fünf Jahren auf der Internetseite der Behörde veröffentlicht, vgl. 57 GwG. Das Merkblatt wird laufend angepasst. Stand: September 2017 Bei Fragen wenden Sie sich an IHK Ostwürttemberg Thorsten Drescher Leiter Geschäftsfeld Recht und Steuern E-Mail: drescher@ostwuerttemberg.ihk.de Tel. 07321 324-121