STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BN 49/1 Alte Zurmaiener Straße, 2. Änderung

Ähnliche Dokumente
Bebauungsplan Nr Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung

BEGRÜNDUNG ZUR 2. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS NR. 25 AM WÄLDCHEN GEMEINDE TITZ ORTSLAGE MÜNTZ. Rot = Ergänzungen nach der Offenlage

STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BEBAUUNGSPLAN und örtliche Bauvorschriften Linsenberg, 2. Änderung BEGRÜNDUNG gemäß 9 (8) BauGB

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Baunutzungsverordnung 1962 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Gemeinde Kirchheim a.n.

Orientierungssatz: Überbuchung kann auch beim örtlichen Auswahlverfahren eine Rolle spielen ( 25 HZV). G r o ß e s S t a a t s - w a p p e n

Vorlesung Öffentliches Baurecht

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schneider und andere, Oligsbendengasse 12-14, Aachen, Az.: 07/02732 Bürgerbegehren Sandhäuschen,

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Steuerung von Windenergieanlagen unter Berücksichtigung aktueller Fragestellungen in der Praxis und der BauGB-Novelle 2011

BERLIN-BRANDENBURG BESGHLÜSS

"Gesunde" Siedlungen

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

B e s c h l u s s. In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

OBERVERWALTUNGSGERICHT BERLIN-BRANDENBURG BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO)

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

1. Ergebnis der öffentlichen Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung als Grundlage für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Stadtrat /2012 (lfd.nr./ Jahr)

Rechtsschutz und Planerhaltung. 1

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

GEMEINDE TANNHEIM. SATZUNG über die örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Mooshauser Weg. - zum Satzungsbeschluss

BESCHLUSS. BVerwG 6 PB 7.02 VGH 22 TH 3289/01. In der Personalvertretungssache

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

... Erstversand,

N i e d e r s c h r i f t über die 24. öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Gemeinschaftseigentum an durch Aufstockung entstandenen Räumen. 1. Zur Auslegung eines Beschlusses über die Genehmigung baulicher Veränderungen.

Orientierungsatz: (Erfolgloser) Nachbarantrag; Gebot der Rücksichtnahme; Dachgaube; ausreichende Erschließung (Schmutzwasser); Notleitungsrecht

Örtliche Bauvorschriften ( Satzung ) der Kreisstadt Homburg für das Gelände Berliner Straße, II. Bauabschnitt, 3. Teilbereich

Prüfungsrecht, abgesehen von Laufbahnprüfungen für Beamte, aber einschl. der ersten und zweiten jur. Staatsprüfung

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Gemeinde Herrsching am Ammersee Landkreis Starnberg 2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Volks- und Raiffeisen-Bank Herrsching

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

STADT ALSFELD. Begründung. Magistrat der Stadt Alsfeld Markt Alsfeld Vogelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten:

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 1. Juli in dem Zwangsversteigerungsverfahren

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Dezernat/Amt: Verantwortlich: Tel.Nr.: Datum. V / Stadtplanungsamt Herr Jerusalem

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

WMRC. Baurecht. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, TU Berlin. Baurecht. Rechtsanwälte

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 7

Modul 55307: Bauen und Planen in der Kommune

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge. für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich. des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Stellungnahme. im Auftrag des. Kleingärtnervereins Oeynhausen e.v. Friedrichshaller Straße 3-5, Berlin. vorgelegt von

DS-Nr. XVII/266 Vorlage des FB/FD FD3.1 für die Stadtverordnetenversammlung

ÖFFENTLICHES BAURECHT

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Vielank (Erschließungsbeitragssatzung)

IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Bayerisches Verwaltungsgericht Postfach München

Exposé BERLIN. Baugrundstück mit Wasserblick. -Berlin Köpenick- Grundstücksfläche: ca m². Kaufpreis: Provisionsfrei. Fax.: 030.

Abstandsflächen. Rechtsschutz. Besonderes Städtebaurecht

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: Ws 61/11 62 KLs 913 Js 30894/08 LG Bremen B E S C H L U S S

Referentenentwurf zu einem Gesetz zur Bereinigung des Rechtsmittelrechts im Verwaltungsprozess

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Weitere Entwicklung/Bebauung Gärtnerei-Areal Körnerstraße

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Prüfung der Existenz einer Abmahnung im Beschlussanfechtungsverfahren bei Entziehung des Wohnungseigentums

Welcher Architekt entwirft mein Haus? Telefonbuch, Bekannte nach ihren Erfahrungen fragen

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

16. Überblick über die Zulassungstatbestände

Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

- 2 - DRUCKSACHE BA-13/017. Anlagen: 1. Lage des Plangebietes 2. Abgrenzung des Plangebietes 3. Planungskonzept 4. Modellfotos

Öffentliche Beschlüsse der 16. öffentlichen Sitzung des Marktgemeinderates Kasendorf am 08. April 2015 im Rathaus Kasendorf

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Windkraft in Bayern Eine Chance für Kommunen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Transkript:

STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BN 49/1 Alte Zurmaiener Straße, 2. Änderung gemäß 9 Abs. 8 BauGB Stadtplanungsamt Trier, 09.06.2016 Stand: Satzungsbeschluss

1

1 Anlass und Erforderlichkeit der Planung Die 1. Änderung des Bebauungsplans BN 49/1 Alte Zurmaiener Straße wurde vom Stadtrat am 22.07.2014 als Satzung beschlossen; der Plan ist seit dem 05.08.2014 rechtsverbindlich. Gegenstand der Planung ist die Nachverdichtung eines vorher teilweise durch eine Gärtnerei genutzten Grundstücks an der Zurmaiener Straße in Form der geplanten Errichtung mehrerer Wohngebäude. Die Planung war Gegenstand eines Normenkontrollverfahrens beim Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz. Nach dem Urteil des OVG Koblenz vom 06.05.2015 war die Planung weder in formell-rechtlicher noch in materiell-rechtlicher Hinsicht zu beanstanden (Az. 8 C 10974/14.OVG). Diese Entscheidung wurde durch Beschluss des Bundesverwaltungsgerichtes vom 01.02.2016 (Az. BVerwG 4 BN 26.15) bestätigt. Im Vollzug des Bebauungsplans wurde nun deutlich, dass die mit der Planung auch bezweckte Zulassung eines neuen Wohngebäudes unmittelbar an der Zurmaiener Straße durch die Festsetzungen zur Bauweise nicht abgedeckt ist. Ziel der 1. Änderung des Bebauungsplans war hier die Schließung der Baulücke an der Zurmaiener Straße durch Ergänzung des bestehenden grenzständigen Wohngebäudes um ein weiteres Gebäude in gestaffelter Bauform. Hierzu wurde in dem neuen Bebauungsplan die bisher bereits im Ursprungsbebauungsplan festgesetzte offene Bauweise auf den Bereich der Lücke an der Zurmaiener Straße übertragen. Der Eigentümer des bestehenden grenzständigen Wohngebäudes hat die zwischenzeitlich erteilte Baugenehmigung für das gestaffelte neue Wohngebäude an der Zurmaiener Straße angefochten. Die rechtliche Position der Stadt wurde zunächst durch Urteil des Verwaltungsgerichtes Trier vom 09.12.2015 bestätigt. In dem danach angestrengten Berufungsverfahren beim OVG Koblenz wurde mit Beschluss vom 28.01.2016 (Az. 8 B 11203/15.OVG) und zuletzt durch Urteil des Verwaltungsgerichtes vom 11.05.2016 gegen die Stadt Trier entschieden und festgestellt, dass das geplante Wohngebäude nicht mit der hier festgesetzten offenen Bauweise vereinbar ist; es handele sich weder um eine bei der Festsetzung der offenen Bauweise zulässige Doppelhaushälfte noch um den Teil einer Hausgruppe. Unter anderem wurde vom OVG Koblenz Folgendes festgestellt: Bei Haus 1 handelt es sich aller Voraussicht nach nicht um den Teil eines zusammen mit dem Anwesen des Antragstellers gebildeten Doppelhauses. Ein Doppelhaus im Sinne des 22 Abs. 2 BauNVO ist eine bauliche Anlage, die dadurch entsteht, dass zwei Gebäude auf benachbarten Grundstücken durch Aneinanderbauen an der gemeinsamen Grundstücksgrenze zu einer Einheit zusammengefügt werden. Das Erfordernis der baulichen Einheit ist nur erfüllt, wenn die beiden Gebäude in wechselseitig verträglicher und abgestimmter Weise aneinandergebaut werden. [ ] Hinsichtlich der quantitativen Elemente teilt der Senat zwar die Auffassung des Verwaltungsgerichts, dass Haus 1 bezüglich der Bautiefe (aneinander- 1

gebauter Teil von 10,20 m bei straßenseitigem Versprung von 3,65 m), der im Wesentlichen gleichen Gebäudehöhe sowie der gleichen Geschosszahl wechselseitig verträglich und abgestimmt ist. Dies kann indes nach Auffassung des Senats nicht mehr angenommen werden hinsichtlich der straßenseitigen Breite, die bei Haus 1 mit 24,50 m mehr als das Doppelte der Breite des Anwesens des Antragstellers (11 m) beträgt. [ ] Jedoch führt der Umstand einer mehr als doppelt so breiten Straßenfront und eines mehr als viermal so großen oberirdischen Brutto-Raumvolumens zu einer so deutlichen Disproportionalität der beiden Haushälften, dass nach Auffassung des Senats von einer baulichen Einheit nicht mehr gesprochen werden kann. [ ] Haus 1 stellt sich aller Voraussicht nach auch nicht als Teil einer in der offenen Bauweise ebenfalls zulässigen Hausgruppe dar. Wie das Verwaltungsgericht zutreffend ausgeführt hat, besteht eine Hausgruppe aus mindestens drei auf (ebenso vielen) benachbarten Grundstücken stehenden Gebäuden, die durch Aneinanderbauen an den gemeinsamen Grundstücksgrenzen zu einer Einheit zusammengefügt werden und deren Kopfhäuser einen seitlichen Grenzabstand einhalten. [ ] Im vorliegenden Fall hat die Beigeladene zwar durch die Gliederung des Baukörpers von Haus 1 versucht, den Eindruck eigenständiger Gebäude zu erwecken. Indes fehlt es an den für die Annahme von Einzelhäusern notwendigen eigenen Eingängen und Treppenhäusern. Unter Berücksichtigung der dargestellten Rechtsprechung steht der Zulassung der mit der 1. Änderung des Bebauungsplans BN 49 bezweckten städtebaulichen Konzeption die Festsetzung der offenen Bauweise derzeit entgegen. Die städtebauliche Konzeption selbst wurde von den Gerichten indessen nicht in Frage gestellt. Vor diesem Hintergrund sollen mit der vorliegenden erneuten Änderung der Planung die Voraussetzungen zur Zulassung der Gebäude entsprechend der mit der 1. Änderung des Bebauungsplans BN 49/1 Alte Zurmaiener Straße verfolgten Konzeption ermöglicht werden. 2 Städtebauliche Zielsetzung Es war bereits Ziel der 1. Änderung des Bebauungsplans BN 49/1 Alte Zurmaiener Straße, die bestehende Struktur der Bebauung an der Zurmaiener Straße im Geltungsbereich des Bebauungsplans fortzusetzen. Diese Struktur ist überwiegend geprägt durch eine Straßenrandbebauung in Form von Hausgruppen sowie Doppel- und Einzelhäusern in offener Bauweise. Die Hausgruppe gegenüber der mit dem Bebauungsplan vorbereiteten Neubebauung ist länger als 50 m und damit als geschlossene Bauweise zu charakterisieren. 2

In der Umgebung sind aber auch Gebäudegruppen in abweichender Bauweise vorhanden. Dies betrifft die Gebäudegruppen Hausnummern 3-8, 12-18, 56-57 und 35a- 39. Überdies in einer Entfernung von lediglich ca. 70 m ein grenzständiges Einzelhaus mit einer Länge von ca. 43 ebenfalls in abweichender Bauweise vorhanden. Die Gebäude an der Zurmaiener Straße sind überwiegend zweigeschossig mit Satteldach, wobei die Dachgeschosse in Teilen den Umfang von Vollgeschossen haben. Die vordere Bauflucht ist teilweise identisch mit der Straßenbegrenzungslinie; in Teilen sind die Gebäude von der Straße um drei bis sieben Meter zurückversetzt. Mit dem Konzept der 1. Änderung des Bebauungsplans BN 49/1 Alte Zurmaiener Straße wurde diese Struktur aufgegriffen und eine zusammenhängende überbaubare Grundstücksfläche von ca. 36 m Länge parallel zur Zurmaiener Straße festgesetzt. Entsprechend der Lage des mittlerweile abgerissenen Wohngebäudes im Geltungsbereich dieses Planes wurde die überbaubare Grundstücksfläche gestaffelt festgesetzt, so dass ein Teil des geplanten neuen Baukörpers an die Straßenbegrenzungslinie heranrücken kann. Ziel dieser Staffelung ist eine Rhythmisierung der Straßenrandbebauung und mithin eine Gliederung des Straßenraums. An dieser Systematik soll mit der vorliegenden Änderungsplanung festgehalten und gleichzeitig sichergestellt werden, dass mit der Festsetzung zur Bauweise eine zusammenhängende Bebauung ohne Abstandsflächen zwischen den Gebäuden umgesetzt werden kann. Überdies sollen mit der vorliegenden Planung die Spielräume zur Bebauung des Nachbargrundstücks Parzellen 681/57 und 680/57 vergrößert werden, da die bisherigen Festsetzungen zur überbaubaren Grundstücksfläche hier sehr eng an das Bestandsgebäude angelehnt waren. Für eine derart enge Festsetzung wird kein städtebauliches Erfordernis mehr gesehen. 3 Abgrenzung und Inhalt des Bebauungsplans Die vorliegende Bebauungsplanänderung umfasst einen Teil des Ursprungsbebauungsplans BN 49 sowie einen Teilbereich der am 22.07.2014 als Satzung beschlossen 1. Änderung dieses Bebauungsplans. Die Änderung umfasst die Festsetzungen zur überbaubaren Grundstücksfläche und zur Bauweise. Die Änderung der überbaubaren Grundstücksfläche betrifft lediglich den Bereich des Ursprungsbebauungsplans BN 49. Hier wird wie oben erläutert die überbaubare Grundstücksfläche straßenparallel um ca. 3 m nach Nordosten vergrößert, so dass ein erweiterter Spielraum im Fall von baulichen Maßnahmen an diesem Gebäude gegeben ist. Darüber hinaus wird der Mindestabstand der Bebauung zur Straße hin von bisher ca. 5 auf 3 m verringert. Innerhalb des Geltungsbereichs des Bebauungsplans wird überdies die Festsetzung der Bauweise ( 22 BauNVO) dahingehend geändert, dass an Stelle der offenen eine abweichende Bauweise festgesetzt wird. 3

Festsetzung: Innerhalb des Geltungsbereichs dieses Bebauungsplans wird gem. 22 Abs. 4 BauNVO eine abweichende Bauweise festgesetzt. Die abweichende Bauweise ist wie folgt definiert: Gebäude sind innerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche ohne seitlichen Grenzabstand zu errichten. : Die nähere Umgebung ist wie oben dargestellt - geprägt durch die offene Bauweise in Form von Einzelhäusern, Hausgruppen und Doppelhäusern, die geschlossene Bauweise in Form einer Hausgruppe mit einer Länge von mehr als 50 m sowie die abweichende Bauweise in Form von Einzelhäusern mit Minderabständen und einseitigen Grenzbebauungen. Nichtsdestotrotz ergibt sich hieraus eine harmonische Randbebauung im Wechsel von Gebäuden und Freiräumen. Die Lücken vermitteln gleichsam eine gewisse Offenheit ohne jedoch den Regelungen der BauNVO hinsichtlich der Bauweise eindeutig zu entsprechen. Hieran knüpft die in der vorliegenden 2. Änderung des Bebauungsplans festgesetzte abweichende Bauweise an und ermöglicht die Umsetzung des Projektes unter Berücksichtigung der benachbarten Grenzbebauung auf der einen Seite und der städtebaulichen Rahmenbedingungen wie den unterschiedlichen Grundstückszuschnitten und der Umgebungsbebauung andererseits. Die Festsetzung ist zudem vor dem Hintergrund der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichtes und des Verwaltungsgerichts geboten, da das geplante Konzept keiner der in der Baunutzungsverordnung normierten Bauweisen entspricht. Die Bebauung fügt sich aber aufgrund der Umgebungssituation zwanglos in die nähere Umgebung ein und trägt dem Gedanken der Innenentwicklung Rechnung. Bei der bisherigen Festsetzung einer offenen Bauweise war aufgrund der abweichenden Grundstückszuschnitte eine adäquate Ausnutzung im Sinne der städtebaulichen Zielsetzung nicht möglich. Durch die Festsetzungen zur überbaubaren Grundstücksfläche, zum Maß der baulichen Nutzung und zur zulässigen Gebäudehöhe sowie zur Dachgestaltung wird sichergestellt, dass die Neubebauung in städtebaulich verträglicher Weise mit der gebotenen Rücksichtnahme auf die Bestandsbebauung erfolgen muss. 4 Art des Verfahrens / Verhältnis zum bestehenden Planrecht Die Änderung der Bebauungspläne BN 49/1 Peter-Friedhofen-/Remigiusstraße, Alte- Zurmainer-Straße/Steinhausenstraße und BN 49/1 1. Änderung Alte Zurmainer Straße umfasst lediglich geringfügige Modifikationen der bisher festgesetzten Baugrenzen und der Bauweise. Diese Änderungen berühren nicht die Grundzüge der Planung. Die Planung wird deshalb im vereinfachten Verfahren gem. 13 BauGB durchgeführt. 4

Mit der vorliegenden Planänderung wird auch keine Zulässigkeit von Vorhaben begründet, die einer Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung oder nach Landesrecht unterliegen. Auch ist eine Beeinträchtigung der in 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchstabe b genannten Schutzgüter nicht zu befürchten. Mit der vorliegenden Änderung werden lediglich die Festsetzungen der bestehenden Bebauungspläne BN 49/1 Peter-Friedhofen-/Remigiusstraße, Alte-Zurmaiener- Straße/Steinhausenstraße und BN 49/1 1. Änderung Alte Zurmaiener Straße zur Bauweise und zur überbaubaren Grundstücksfläche aufgehoben. Die weiteren Festsetzungen der Ursprungspläne haben weiterhin Bestand. 5 Planungsalternativen Die vorliegende Planung schafft die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen des mit der 1. Änderung des Bebauungsplans BN 49 verfolgten und in Teilen bereits realisierten Konzeptes. Die Umsetzung dieses Konzeptes ist weiterhin Ziel von Rat und Verwaltung der Stadt Trier und kann nur auf der Grundlage der vorliegenden Planänderung umgesetzt werden. Planungsalternativen sind vor diesem Hintergrund nicht vorhanden. 6 Auswirkungen der Planung Die Auswirkungen der Planung sind bereits in der des Bebauungsplans BN 49/1 Alte Zurmaiener Straße - 1. Änderung differenziert erläutert. Die darüber hinausgehenden Auswirkungen der vorliegenden Planung sind geringfügig und beziehen sich lediglich auf die Bauweise und die moderate Erweiterung der überbaubaren Grundstücksfläche 7 Gender Mainstreaming Wegen der sehr geringfügigen Auswirkungen der vorliegenden Planung wird auf einen gesonderten Gender-Check verzichtet. Trier, den 15.07.2016 gez. Beigeordneter Andres Ludwig 5

Anlage Grafik der Planzeichnung 1