MGW-aktuell. Der Newsletter des Mariengymnasiums Werden /2015. Gruß der Schulleitung

Ähnliche Dokumente
MGW-aktuell. Der Newsletter des Mariengymnasiums Werden /2014. Gruß der Schulleitung

MGW-aktuell /2015

Herzlich willkommen im Mariengymnasium Essen-Werden

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Konzept zur Gesundheitserziehung und Gewaltprävention am Mariengymnasium Essen-Werden

Praktikumsbericht Tansania

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Schülerpraktikum in Ihrem Unternehmen vom

Lehrer / Schüler: 0,00. Ausgabe: September2012

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Gymnasiale Oberstufe

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

, in der der Lehrer von Leni und Luca noch einmal. zur Schulhausübernachtung mitnehmen dürfen oder nicht. Der Briefträger wirft

Schule Moormerland. Wettbewerbsbeitrag der. Theodor-Heuss-Straße Moormerland EINER FÜR ALLE - ALLE FÜR EINEN!

Collegium Johanneum. Internat für Jungen & Mädchen

Ihr Kind möchte konfirmiert werden? Du möchtest konfirmiert werden? das ist schön.

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum

Schulprojekt der Franz-Mehring-Grundschule Leipzig

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Konzept des Übergangs Beruf/Studium am Gymnasium Laurentianum Warendorf. Schulleiterin Marlis Ermer

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Projektarbeit: Kurs Soziale Kompetenz der Klasse 8 der Grund- und Gemeinschaftsschule Bornhöved (Frau Richter)

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim

Andreas Bourani Alles nur in meinem Kopf

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Martin-Luther-Schule Schmalkalden Grundschule der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Sankt Adelheid Gymnasium. Erzbischöfliches Gymnasium für Mädchen mit bilingualem Zweig in Englisch. christlich - privat - gut

Video-Thema Manuskript & Glossar

Sehr stark auf Semiarteilnehmer eingegangen, sehr nah am reellen daily Business. Eines der besten Sales Trainings die ich besuchen durfte!!

Wir sind die Vertreter aller Eltern des Brecht-Gymnasiums und möchten die Anliegen, Wünsche und Ideen aller Eltern in der Schule vertreten.

Übersicht über die Veranstaltungen der Festwoche

Snedwinkela-Realschule

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17

Go! Fight! Win! Jennifer Ander, Sabine Kramp

Wie wir unsere Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt einschätzen. Geständnisse einer Generation.

Romfahrt II Montag

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Lebensläufe / Berufe. ehemaliger Schüler und Schülerinnen des Kranich Gymnasiums

Folgende Tätigkeiten bzw. Aufgabengebiete habe ich bei der Sprachschule ausgeführt.

Interview mit Ingo Siegner

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Spaziergang zum Marienbildstock

Europaseminar- Erfahrungsbericht. Thema:

Alles gut!? ist im Rahmen eines Konflikttrainings bei PINK entstanden

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Sprachreise nach Ávila: Unvergessliche Tage in Spanien

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Komm, erzähl mir deine Geschichte. Sprachferien mit Clown Fidolo, einer Balletttänzerin und einer Märchenerzählerin. 5. Juli 16.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Klasse 1A. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E. Mittagspause. 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch

Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer

Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013

Teilhabe durch Grundbildung - Abschlusstagung des Projekts EQUALS, 17./18. Juni 2010 in Bonn

Newsletter Nr. 5 Schuljahr 2013/2014

Königstettner Pfarrnachrichten

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

Qualitätsbereich 7 Die Eigenprägung Katholischer Schulen in Freier Trägerschaft

Meine eigene Erkrankung

Auslandspraktikum in Spanien - Salamanca - EMA 12

Stimmungsvolle Abiturfeier 2015

Aktuell befinden wir uns in den Planungen für das neue Schulgebäude. Unser Leitmotiv wird unseren Neubau prägen.

Meine lieben Leserinnen und Leser,

Inhalt. Wer wir sind... 3 Teaching Artists... 4 Philosophie... 5 Programme... 6

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Grundschulinformation: Gymnasium. Jürgen Mittag, Schönborn-Gymnasium/Hanspeter Gaal, Justus-Knecht-Gymnasium

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015

Beruflichen Gymnasiums. - Erziehung/Soziales - Technik

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM

Brasilienreise vom Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Betriebspraktikum. Praktikumsbericht von

Liebe Freunde, Mit diesem Brief stelle ich euch die neuen Kinder vor:

LIEBFRAUENSCHULE NOTTULN. Bischöfliche Realschule

Benachrichtigung für Betriebe

Video-Thema Begleitmaterialien

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

MIT UNS! BEWERBUNGSTIPPS

Mit Hueber durchs Jahr - Texte aus dem Wandplaner

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Jahrgang Betriebspraktikum

Geschehnisse Juni-November 2015

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

Ländervergleich: Sachsen Afghanistan

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Transkript:

MGW-aktuell Der Newsletter des Mariengymnasiums Werden 16.02.2015 47-2014/2015 Gruß der Schulleitung Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebes Kollegium, liebe Wegbegleiter des Mariengymnasiums, Ich finde es ja sehr mutig, einen Staatsexamenstermin an Weiberfastnacht zu akzeptieren. Wieso, Frau Schmidt? Sind Sie aus Köln? Hier bei uns in Bochum wird heute nicht gefeiert. dieser kurze Dialog ereignete sich am vergangenen Donnerstag bei meiner Begrüßung durch die stellvertretende Schulleiterin eines Bochumer Gymnasiums, an dem ich an einer Zweiten Staatsprüfung beteiligt war. Nach Abschluss des erfolgreich verlaufenen Examens konnte ich feststellen, dass in der Schule und deren Umgebung von Karnevalsstimmung wirklich weit und breit nichts zu hören und zu sehen war. Auf der Rückfahrt überlegte ich, ob ich Bochum sozusagen als Beginn Westfalens und damit des karnevalsfreien Teils unseres Bundeslandes ausmachen könnte. Da kurz danach im Radio ein Bericht über ausgelassene Umzüge und Feiern im Münster- und Sauerland gesendet wurde, verwarf ich diesen Gedanken dann doch direkt. In Essen angekommen, war ich fast schon erleichtert, die ersten Kostümierten zu sehen. Abends am Telefon durch Frau Greulich und am nächsten Tag durch Kollegen und Schüler würde mir von der ausgelassenen Altweiber-Fete im Mariengymnasium berichtet. Bereits am Morgen herrschte wohl ein buntes Bild in der Messe durch die äußerst kreative Umsetzung des Mottos Mädchen als Junge und Junge als Mädchen, dem sich auch einige Kolleginnen und Kollegen mit witzigen Kostümen anschlossen. Um 11.11 Uhr ging dann die Feier richtig los, es gab mit viel Spaß und Bewegung Musik, Tanz und Spiele. Obwohl ich mich nicht als absoluter Karnevals-Fan bezeichnen würde, war schon sehr betrübt, nicht dabei gewesen zu sein, und freue mich schon auf die Fotos. Die Altweiber-Feier gehört im Mariengymnasium einfach zum Jahresprogramm und zwar für Rheinländer und Westfalen. Herzliche Grüße Ihre Christiane Schmidt

2 Dombesuch der 5. Klassen Wie in jedem Jahr waren auch in diesem Jahr nach den Eltern auch die Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe eingeladen, unsere Domkirche in der Essener Innenstadt zu besichtigen und sich zum Gespräch mit Herrn Weihbischof Ludger Schepers zu treffen. Pünktlich fuhren die beiden Busse mit den Kindern und ihren Klassenlehrerinnen und dem Klassenlehrer ab. Einige Schülerinnen waren schon sehr gespannt, hatten sie sich doch akribisch vor allem auf die Begegnung mit einem echten Bischof vorbereitet. Zunächst jedoch ging es auf den großen Domhof am Burgplatz, von wo aus die einzelnen Klassen in die Dom-Schatzkammer begleitet wurden. Viele Geschichten aus der Geschichte rankten sich um die Ausstellungsstücke aus der Zeit seit Gründung von Stift und Stadt Essen, die immerhin schon mehr als 1000 Jahre zurückliegt. Viel goldene und vor allem sehr wertvolle Gegenstände, die teilweise noch heute für Gottesdienste verwendet werden, wurden bestaunt. Ein besonderes Highlight der Führungen war die Goldene Madonna in der Münsterkirche, die alle Gruppen besichtigten. Da ja der Dom von Essen kein Museum ist, sondern in erster Linie Kirche und Ort des Gebetes, schloss sich an die wohlverdiente Frühstückspause im Schatten des Doms eine kurze Gebets- und Andachtszeit an, in der die Geschichte der Mutter vom guten Rat, der Patronin unseres Bistums, im Mittelpunkt stand. Danach ging es in die Aula der Bischöflichen Generalvikariates, wo Weihbischof Schepers bereits mit Getränken und voller Neugierde auf die ihm bevorstehenden Fragen wartete. Schnell zeigte sich die gute Vorbereitung der Kinder. Vom Interesse an der Kindheit und Schulzeit des Bischofs, über seine Freizeitgewohnheiten und Lieblingsspeisen bis zu sehr tiefgründigen Fragen nach der Wahrheit der Religionen, dem Frieden zwischen den Menschen und auch der Meinung des Bischofs zu Gewalt, Ungerechtigkeit und seinem persönlichen Glauben reichte die Palette der Fragen. In einer knappen Stunde beantwortete Weihbischof Schepers geduldig und mit viel Einfühlungsvermögen

3 auf die Kinder alle Fragen. Am Ende wurde noch ein großes Gruppenbild aufgenommen und der Weihbischof kam den vielen Autogrammwünschen der Kinder nach. Frisch durch Apfel- und Orangensaft sowie Wasser gestärkt ging es mit dem Bus zurück nach Werden....und beim Weihbischof brennt als Erinnerung an diesen Besuch die Kerze, welche die Gruppe ihm als Dankeschön mitgebracht hat. Gregor Lauenburger, Schulseelsorger Theaterbesuch anlässlich des Holocaust- Gedenktages Erfahrungen im Sozialpraktikum der Jahrgangsstufe Q 1 Anlässlich des Holocaust-Gedenktages besuchten wir einige Schülerinnen der Klasse 9c mit Frau Grundmann das Theaterstück Sachor-Gedenke von Tatjana Sarazhynska, welches musikalisch durch den Starklarinettisten David Orlowsky und dem Ensemble Ruhr begleitet wurde. Passend zu unserem Unterrichtsthema Vergangenheit, die nicht vergeht Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg ging es im ersten Teil dieser Musik- und Theaterperformance um die 9-jährige bereits verstorbene Sulamita und ihren jüdischen Großvater, den sie aus dem Jenseits in seinem Kellerversteck besucht, um ihn in das Totenreich mitzunehmen. Der zweite Teil des Stückes beschäftigte sich mit Geschichten einzelner Überlebender des KZs in Gelsenkirchen und dessen grausamer Vergangenheit und den damit verbundenen Verlusterlebnissen sowie Ängsten. Diese wurden hauptsächlich mit Musik jüdischer Komponisten dargestellt und durch Pantomime der beiden Hauptakteure unterstützt. An diesem Abend erlebten wir eine etwas andere Inszenierung über die regionalen Geschehnisse und Folgen des Nationalsozialismus. Obwohl die Musik- und Theaterperformance nicht immer leicht zu verstehen war, wurde das Thema dennoch auf eine beeindruckende Art und Weise dargestellt. Leonie Römer (9c), Sarah Grundmann In der Zeit vom 26.01. 06.02.2015 haben die Schülerinnen der Q1 ihr Sozialpraktikum in den verschiedensten sozialen Einrichtungen wie z.b. Krankenhaus, Altersheim, Asylantenheim, Schulen für Lernbehinderte, Einrichtungen für suchtabhängige Prostituierte, der Tafel etc. absolviert. Die Erfahrungen, die sie dort gemacht haben, waren oft tiefgreifend, manchmal auch schmerzhaft, so z.b. bei Kontakten mit Demenzkranken oder mit Kindern, die todkrank sind. Erfahrungen, die ihnen nur die reale Welt vermitteln kann und die zeigen, wie wichtig Praktika sind. Stellvertretend für die vielen Erfahrungen, zitiere ich hier einige

4 Schülerinnen meines LK Pädagogik: An einem Tag bin ich nach Hause gekommen und habe mich bei meiner Mutter für die schöne Kindheit, die ich hatte, bedankt! Dana (Praktikum beim SKF) Es hat sehr viel Spaß gemacht den Kindern zu helfen und sich mit ihnen über Fortschritte zu freuen! (Aleyna, Förderschule) In erster Linie haben mich die Situationen mit den Alten sehr traurig gemacht. Allerdings hat man, je öfter man mit ihnen geredet hat, gemerkt, dass sie ja wirklich schon viel erlebt und ihr Leben gelebt haben! (Nuria, Seniorenheim) Ich habe gelernt schwierige Kinder unter Kontrolle zu bringen und habe es geschafft sie zu beruhigen. Ebenfalls habe ich gelernt, wie wichtig die familiäre Situation und die Umwelt für die Entwicklung eines Kindes sind! (Marie, Förderschule) Das Praktikum hat mir einen Einblick in das Leben der Menschen gewährt, die weniger Glück erfahren haben. (Marie, Asylantenheim) Barbara Warthmann Frühschichten in der Fastenzeit

Termine 5 19.02.2015 Schulkonferenz (19.30 Uhr) 24.02.2015 Lernstandserhebung der Klasse 8 im Fach Englisch 25.02.2015 Steuergruppe Qualitätsentwicklung (16.00 Uhr) 26.02.2015 Lernstandserhebung der Klasse 8 im Fach Mathematik 28.02.2015 schriftliche DELF-Prüfungen 02.03.2015 Lernstandserhebung der Klasse 8 im Fach Deutsch 02.03.2015 Gottesdienst Eltern für Eltern (19.30 Uhr) mgw-aktuell 48 erscheint am 02.03.2015 Herausgeber: Mariengymnasium Essen-Werden Gymnasium des Bistums Essen für Mädchen und Jungen in paralleler Monoedukation Brückstr. 108 45239 Essen Tel: 0201/492226 Fax: 0201/ 496224 www.mariengymnasium-essen.de verantwortlich: OStD i.k. Dr. Christiane Schmidt Abmeldung des Newsletters unter www.mariengymnasium-essen.de Newsletter-Archiv.