PKG Curriculum Musik Stufe 7

Ähnliche Dokumente
UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1)

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Verwendungen von Musik

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6.

Musikalische Bewegungsgesten: Laufen, Schreiten, Klatschen. Melodik: Grundlagen der Tonhöhenordnung Rhythmik: Tempo, Metrum, Puls Dynamik.

Unterrichtsvorhaben GK Q2

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

Musik im historisch-kulturellen Kontext: o Populäre Musik

1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik

Entwicklungen von Musik

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik -

Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Individuelle Gestaltungsspielräume

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6

für das Fach Musik in der S I (G8)

1.2.1 Sekundarstufe I Stand

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Musik für die. Gesamtschule Wuppertal - Langerfeld. Musik. (Stand: )

Schulcurriculum Musik (Karteikarten) SI Stand

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 5/6

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Unterrichtsvorhaben Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Hauscurriculum Musik der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Bonn

Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G9

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

UV Mit Musik geht alles besser Hörgewohnheiten und Umgangsformen von Musik und Alltag Erforschung der subjektiven Bedeutung von Musik

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I

O z.b. Soundcheck Bd.1, Kap. 1 O z.b. Vocussion und Sprachübungen mit rhythmischen Elementen

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

Unterrichtsvorhaben 5/6

Schulinternes Curriculum Musik 5.1 I Bedeutungen (Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen)

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

Gymnasium Hammonense. Kernlehrplan Musik. für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang

Musik. Schulinternes Curriculum. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Sekundarstufe I (Stand: Februar 2013)

Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G9

Schulinternes Curriculum im Fach. Musik

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinterner Lehrplan für das Gymnasium Verl. Musik. Sek. I und II

Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G8

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Inhaltliche Schwerpunkte: Zeitbedarf: 25 Std.

Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF)

Klassenmusizieren als methodischer Zugang zu Kernlehrplan-Kompetenzen

Gymnasium Fabritianum. Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe I

Curriculum für die Sekundarstufe I. Fach Musik. Schuljahr 2005/2006 Ergänzt 2008

Bezug zu Lehrbüchern Soundcheck 1, Kapitel 1. Inhaltliche Schwerpunkte. Themen, Aspekte. Kompetenzen

Schulinternes Curriculum des Landfermann-Gymnasiums, Duisburg für das Fach MUSIK

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Stadtgymnasium Köln-Porz. Musik (Stand 2014)

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2)

Schulinternes Curriculum Musik G9 des Kardinal-von-Galen-Gymnasiums Kevelaer

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Inhaltliche und methodische Festlegungen

Schulinterner Lehrplan Fachbereich Musik

Lise-Meitner-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan im Fach Musik. für die Sekundarstufe I

Gymnasium Wildeshausen

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss

Bewertungsbogen UV von:

MUSIK Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I (Klasse 5-9)

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Dialog. Musik Sekundarstufe I

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Funktion der Musik in einer anderen Kultur Singen (einstimmig, Kanons) sängerische Atmung, gute Artikulation

Unterrichtsvorhaben: Übersichtsraster der Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der Sek. I und der Sek. II für das Lise-Meitner-Gymnasium Leverkusen. Musik. Stand:

o Zusammenhänge zwischen Zeitempfindung und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgestaltung vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan 1 für das Bertha von Suttner Gymnasium Oberhausen. Stand: Juni 2013

Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I und II

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

Schulinternes Curriculum am der Sek. I auf der Basis der Kernlehrpläne für das Fach Musik der Klassen 5/6 und 8/9 (G8)

die Lehrperson nach thematischen vorstrukturiert erarbeiten wir uns eine Sing-

Musik Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe I

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 5/6

Schulinternes Curriculum Musik

Hardtberg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Musik: Jahrgangsstufe 6 der Stadt Bonn Jahrgangsstufe 6, 1. Halbjahr Stand:

Konrad-Duden-Realschule, Wesel. Schulinternes Curriculum für das Fach Musik

AvD Jahrgangsstufe 5, 1. Halbjahr

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag.

Fachcurriculum. Musik Klassen 5 und 6

Kerncurriculum im Fach Musik

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe

Schulcurriculum Musik Sek.II Archigymnasium Soest Stand August -2015

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Gymnasium Aspel. Stand:

LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Transkript:

PKG Curriculum Musik Stufe 7 Stufe/Halbjahr: 7 (übergreifend) Spürst du das? Singen macht Spaß! IF III: Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen en entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Gebrauch und Entwicklung der eigenen Singstimme Training des musikalischen Gehörs Experimentieren mit der Stimme (dynamisch, charakterlich... ) Atmung und Körperhaltung beim Singen Erfahren von körperlicher und emotionaler Wirkung des Singens Praktisches Erfahren von Melodik: Grundlagen der Tonhöhenordnung: Melodische Grundformen (Tonschritt, - sprung, - wiederholung) Rhythmik: Tempo und Metrum; rhythmische Muster Dynamik: dynamische Abstufungen Form: Gliederung durch Formteile (Strophe, Refrain, Wiederholungen) Singen im Klassenverband / Kleingruppen / solistisch Einstimmiges und mehrstimmiges Singen (Kanon) : keine Lieder, Songs und Kanons aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen Lieder zum Jahreskreis ( Jahreszeiten, Weihnachten, Karneval, Fahrtenlieder ) PKG - Lied Gestaltung einer Schul- oder Klassenfeier (z.b. zu Weihnachten) Liedblätter Liederbücher: - Songs von Folk bis Hip Hop - 333 Lieder

Stufe 7 Hörst du die Bilder? Live-Vertonung eines Cartoons/einer Filmszene IF I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Musik in Verbindung mit Sprache o Musik in Verbindung mit Bildern o Musik in Verbindung mit Bewegung beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen Bewegungs- und Ausdrucksgestik in musikalischen Figuren Musikalische Zeitgestaltung Musikalische Gestaltung von: - Nähe und Ferne - Bewegung (Kriechen, Gehen, Laufen, Beschleunigung, Verlangsamung, Stillstand) - Spannung und Entspannung Paraphrasierung, Mickeymousing Melodik: Tonhöhenordnung, Schritte und Sprünge Rhythmik: Rhythmische Proportionen Harmonik: Dur und Moll Dynamik: dynamische Entwicklungen dynamische Abstufungen Form: Reihung und Entwicklung Graphische Partitur Live-Komposition am Keyboard Präsentation der Bildvertonung Cartoon: Elefant im Porzellanladen Filmsequenz: Die wunderbare Welt der Tiere s. Anhang

Stufe 7 Auf den Spuren Händels kleine Zeitreise durch das Zeitalter des Barock Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen : o Musik im 17. Jahrhundert analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts und populäre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen es entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive Biografie des Komponisten Händel Musiker im 17. Jahrhundert am Beispiel Händels Musik hören Instrumente im Barockzeitaltern Das Menuett Das Rondo (aufbauend auf die Rondoreihe in Klasse 6) Klassenmusizieren Einstudierung eines Menuetttanzes Formanalyse eines Menuetts Mind - map über das Barockzeitalter mit dem Schwerpunkt Händel Ein beliebiges Menuett aus dem Barockzeitalter Gedichte aus der Barockzeit Abbildungen von Barockschlössern Texte zu Händel (in Italien, in Deutschland, in England) Händel: Wassermusik Verschiedene Schulbücher Musiklexika Selbst erstellte Materialien ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen ein erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen

Stufe 7 Keiner schmeckt mir so wie dieser Musik und Werbung Verwendungen von Musik Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: o Verbindungen mit anderen Künsten o Mediale Zusammenhänge o Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen Kritische Auseinanderstzung mit der Werbeindustrie (Prinzipien der Werbung: AIDA-Prinzip, Stereotypisierung des Konsumenten) Struktur und Aufbau eines Werbejingles Aufbau eines Werbespots Medienkompetenz von Lehrer und Schülern gesammelte Werbespots Ermutigung, sich selbst zu erproben Raabits-Reihe bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen Analyse von Werbejingles bzw. Slogans (Wiederekennungswert, Form) Analyse von Werbespots Entwerfen (Schreiben eines Drehbuches nach dem Aida- Prinzip) und Drehen eigener Spots Präsentation der Produkte erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit erörtern die Auswirkungen grundlegender ökonomischer Zusammenhänge sowie rechtlicher Fragestellungen auf Musik

Stufe 7 Vom Didgeridoo bis zu AC/DC Zur Geschichte australischer Musiktraditionen Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen : o o Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert Populäre Musik analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts und populäre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen es entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen ein erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen Die Entwicklung des Didgeridoos: Vom traditionellen Instrument der Aborigines bis zur Vielfalt des heutigen Einsatzes (Bau eigener Didgeridoos) Australische Volkslieder: Musikalische Abbilder historischer Geschehnisse und aktueller Probleme des Kontinents (Bsp. Besiedlungsgeschichte, Umweltverschmutzung) Pop- und Rockmusik in Australien Melodik Rhythmik Instrumentierung Klangfarben Gruppenprojekte Recherchearbeiten Umgang mit Notentexten Kreative Gestaltungsaufgaben Präsentation von Projektarbeiten (Bau von Didgeridoos) Erstellung von Plakaten zu australischen Künstlern Präsentation eigener Gestaltungsarbeiten Verschiedene Didgeridoo-Aufnahmen (als traditionelles Instrument der Aborigines oder im Ensemble, wie z.b. bei der Band Yothu Yindi ) Besiedlungslieder weißer Einwanderer ( Waltzing Mathilda, With my swag all on my shoulder etc) Australische Jugendlieder zum Thema Ozon und Umweltschutz (Bsp. Sun smart song ) Pop-/Rockstars aus Australien und ihr Einfluss auf die globale Musikwelt (AC/DC, Bee Gees, Midnight Oil, Kylie Minogue etc) Fächerübergreifende Projekte mit Kunst (Bau von Didgeridoos) oder Erdkunde (Besiedlungsgeschichte Australiens) möglich RAABITS-Reihe Musiktraditionen in Australien Vom Didgeridoo bis zum Ozonloch

Stufe 7 Musik erzählt geheimnisvolle Geschichten Balladenvertonungen ca. 8-10 Stunden Bedeutungen von Musik Außermusikalische Bedeutungen o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik o Textgebundene Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume - beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik - analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und Ordnungssysteme musikalischer Parameter - deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlange der Analyseergebnisse - realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen - entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter - erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen - beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen - beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik - Vertonung ohne Text /Vergleich zwischen Text, Musik und filmischer Umsetzung) - Vergleich zweier Vertonungen des gleichen Textes ( Stimmungen und Figurendarstellung in der Musik - Moderne Adaptionen eines Balladenstoffs Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und - Melodik: Intervalle - Rhythmik: Rhythmusmodelle in unterschiedlichen Taktarten - Harmonik: Akkorde, Dur-Moll-Wechsel - Dynamik - Notentextanalyse - Hörprotokoll - Klangliche Nachgestaltung, Bearbeitung von Musik mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen - Gestaltungsaufgabe zu einer Textvorlage (z.b. Ausgestaltung einer Ballade als Rap) - Präsentation - Paul Dukas: L Apprenti sorcier - Walt Disney: Der Zauberlehrling - Franz Schubert /Johann Friedrich Reichardt: Erlkönig - Rammstein: Dalai Lama - Fachübergreifender Unterricht möglich (Deutsch) Material/Literatur

Stufe 7 Bühne frei für jeden! Klassenkonzert! IF III: Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen en entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang Sinnvolles Auswählen eines Konzertbeitrags Einüben des Konzertbeitrags (allein bzw. in der Gruppe) Aufführung des Konzertbeitrags vor der Klasse Einüben von Bühnenpräsenz Umgang mit Lampenfieber Einüben des aktiven, respektvollen Zuhörens, bzw. des aufmerksamen Betrachtens der Vorführung anderer Praktisches Erfahren und Einüben des Umgangs mit musikalischen Grund-Parametern beim Proben und Aufführen : Praktische Erprobung Solistisches Aufführen und Aufführen in Partner- oder Gruppensituation Einstimmiges und mehrstimmiges Singen (Kanon) Bühnentaugliche Beiträge (instrumental, vokal, schauspielerisch, tänzerisch ) Verwendung der Gestaltungsergebnisse in anderem (z.b. Schulkonzert) Formulare für Beitragserfassung erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit : Bewertung der Beiträge ist eingeschränkt möglich.