Transfusionsmedizinische Labordiagnostik

Ähnliche Dokumente
Studiengang (Master) Medizinische Biotechnologie M10.d WS 2014/2015

IgG und IgM. Anti-human-Globulin (AHG) Coombsserum. AB0-Kompatibilität von Blutkomponenten. Isoagglutinine* Blutgruppenserologische Routine

Erythrozyten... 1 Thrombozyten Granulozyten HLA Periphere hämatopoetische Stammzellen... 17

KÄLTE-WÄRME- reaktive AUTOANTIKÖRPER

Schwangerschaftsbegleitende Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin. Diether Schönitzer Innsbruck. Wiener Bluttage, 12. Juni 2009.

Immunhämatologie. Vorlesung Transfusionsmedizin Medizinische Hochschule Hannover. Prof. Dr. Axel Seltsam

Blutgruppen. Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1

Blutgruppenserologische Bestimmungen:

Transfusionsmedizin. Universitätsmedizin. Georg-August-Universität Göttingen. Vorlesungsbegleitendes Skript

Transfusionsmedizin und Immunhämatologie

Therapie mit Blutkomponenten

Blutbank-Workshop Update Blutgruppenbestimmung und Blutgruppenserologie

Es gibt zahlreiche Blutgruppensysteme, von denen die beiden wichtigsten das AB0- und das Rhesus-System näher besprochen werden sollen

Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes

DDT Notfälle Transfusionszwischenfall Dr. J. Martens Institut für Transfusionsmedizin

Autoimmunhämolytische Anämien (AIHA) Pathophysiologie und Therapie

Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen

Erweitertes Vorlesungsskript

Titer. französisch titre: Feingehalt

Indikationen für Erythrozytenkonzentrate. Akuter Blutverlust. Chronische Anämie. Chronische Anämien

ÖGBT-Standards. Immunhämatologische Untersuchungen bei Patienten

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionskomplikationen

Diagnostik bei Patienten mit Antikörpern gegen hochfrequente Antigene. Axel Seltsam

Fachinformation. (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels)

Prof.Dr.Dieter SCHWARTZ Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin

Moderator: Hein Hustinx

Die Verträglichkeitsprobe zum Ausschluss Spender-spezifischer anti-hla Antikörper:

Dienstanweisung für die klinische Anwendung von Blut und Blutprodukten

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

LEISTUNGSVERZEICHNIS der Einrichtung für Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Halle (Saale) (Preisangaben gelten für externe Kunden)

Molekulargenetische Blutgruppen-Diagnostik - Klinische Indikationen. The Nobel Prize in Chemistry 1993

Erythrozytenkonzentrate (EK)

Rationelle Hämotherapie und Strategien zur Risikovermeidung

HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING. Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung

Molekulare Diagnostik in der Immunhämatologie

Und was kommt danach? Therapie der AA und PNH bei unzureichendem Ansprechen oder. Rückfall. Dr. med. Sixten Körper

Transfusionen bei Neugeborenen und Kindern

Das Arzneimittel Blut

BLOCK 9. Dengue Fieber/ ELISA. N.Brandl 2008

Gebrauchsinformation und Fachinformation

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung

Immunologische Methoden und Enzymassays

Akute lymphoblastische Leukämie

Molekulare Blutgruppentypisierung zum Aufbau einer Spenderdatenbank

DIAGNOSTIKA NACHRICHTEN. Der professionelle Blick von außen: Mit der Workflow-Analyse Arbeitsabläufe verbessern. Rili-BÄK: Neue FAQs veröffentlicht

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Thrombozytapheresekonzentrat

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der allergischen Reaktion

Standardisierung der serologischen Immundiagnostik. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven

Hepatitis C. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Particle Gel Immuno Assay (ID-PaGIA) zum Nachweis von anti-iga Antikörpern

Vorgehensweise bei einer Varizelleninfektion in der Schwangerschaft

Akute hämolytische Transfusionsreaktion

DAS HYPER-IgM-SYNDROM

aktive / passive Immunisierung

Western-Analyse Protein-Elektrophorese ELISA Protein-Chip

Autoantikörper gegen Komponenten des Komplementsystems. W. Schößler

Stammzelltransplantation

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Gepooltes Thrombozytenkonzentrat aus Vollblutentnahme

Der selektive IgA-Mangel - häufig, aber schwierig

Antigene und Antikörper

Über AB0-Blutgruppen, Transfusionsschemata und die Bedeutung von Bedside-Tests

Wochenbericht vom , Infektionsimmunologie

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Gepooltes Thrombozytenkonzentrat aus Vollblutentnahme

Querschnittsbereich 4 (QB4) Vorlesungsteil Transfusionsmedizin. Therapie mit Plasma und Plasmaderivaten. PD Dr. med. R. Henschler

Beiträge zur Transfusionsmedizin

Immunologische Verfahren in der Biochemie

Informationsblatt Fetale Alloimmunthrombozytopenie (FAIT)

Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen

(Fermentation), Reinigung, Markierung Hybridom-Technik

Transfusionmedizinische Begleitung der Stammzelltransplantation

Labmed Sektion ZH. Aufgaben des HLA-Typisierungslabors bei Organspenden. Barbara Rüsi, Leitende BMA HF, HLA-Typisierungslabor Zürich

Labor Krankenhaus-Labor Gültig ab: ---

Ihre Protein Analyse

Das Multiple Myelom Eine Einführung

Gebrauchsinformation für FLU ORIMM U N-Influenza

Immunologische Methoden. 31. Oktober 2013, Ruhr-Universität Bochum Karin Peters,

Was ist Progesteron?

Das Komplementsystem. Effektorwirkungen. Der humorale Effektorapparat des angeborenen Immunsystems

Klinische Effektivität der Isoagglutininreduktion mittels therapeutischer Hämapherese im Rahmen AB0-inkompatibler Organtransplantationen

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007

Leistungskatalog. Abkürzungsverzeichnis

IgPro10 (Privigen ) erhält EU-Zulassung zur Therapie der Chronisch inflammatorischen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP)

Antikörper. 2.1 Grundlagen

58. Jahrestagung der deutschen STD-Gesellschaft

4.1. Herstellung, Aufreinigung und Nachweis eines CD33-spezifischen IgM-Antikörpers

Plasmaproteine und immunologische Messmethoden. 2013/2014 Dr. Brodner, Dr. Hermsen

Dr. E. K. Petershofen DRK Blutspendedienst N.S.T.O.B. Institut Bremen-Oldenburg (Oldb.)

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren

Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch

13 Hämatologie Icterus neonatorum. Hämatologie. Grundlagen. [TB]=[Bu]+[monoconj Bili]+[diconj Bili]+[δ-Bili] konj. Bilirubin. direktes Bilirubin

// HÄMOVIGILANZ-BERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS // Auswertung der Meldungen von schwerwiegenden Transfusionsreaktionen nach 63 c AMG

Der Fall des Halbjahres: Akute Autoimmunthrombozytopenie (AITP)

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Ratzeburger Allee Lübeck Gebrauchsinformation und Fachinformation

Pränatale Diagnostik von Infektionskrankheiten in der Schwangerschaft - Management

Transkript:

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Wintersemester 2015/2016 Transfusionsmedizinische Labordiagnostik Indikationen, Methoden, Bewertung Prof. Dr. V. Kiefel Institut für Transfusionsmedizin

Manuskripte Praktikumsskript, auf der Lehre-Seite des Instituts für Transfusionsmedizin (Ausdrucken und mitbringen!): http://transfusion.med.uni-rostock.de/lehre/ lehrveranstaltungen/ Manuskript/Kurzlehrbuch: http://transfusion.med.uni-rostock.de/fileadmin/ Institute/tmed/tmed.pdf 2

Lernziele Prinzip immunhämatologischer Untersuchungstechniken Transfusionsreaktionen akute hämolytische Transfusionsreaktion verzögerte hämolytische Transfusionsreaktion (DHTR: delayed hemolytic transfusion reaction ) febrile, nicht hämolytische Transfusionsreaktionen (FNHTR) anaphylaktische Transfusionsreaktionen Pathophysiologie des morbus haemolyticus neonatorum (MHN) Autoimmunhämolytische Anämie Grundlagen der ABO und Rhesus-Blutgruppensysteme Weitere Blutgruppensysteme 3

Immunpathogene Folgereaktionen Typ I-Reaktion: anaphylaktische Immunreaktion Typ II-Reaktion: antikörpervermittelte Reaktion vom zytotoxischen Typ Typ III-Reaktion: immunkomplexvermittelte Reaktion Typ IV-Reaktion: zellulär vermittelte Immunreaktion 4

Immunreaktionen gegen Blutzellen Alloantikörper gerichtet gegen Alloantigene: genetisch determinierte Varianten von Membranstrukturen von Blutzellen Reaktion mit eigenen Blutzellen: nein Reaktion mit Zellen von fremden Individuen: Muster Auslöser von Transfusionsreaktionen: oft ja Autoantikörper gerichtet gegen monomorphe Determinaten auf Membranstrukturen von Blutzellen Reaktion mit eigenen Blutzellen: ja Reaktion mit Zellen von fremden Individuen: meist alle Zellen Auslöser von Transfusionsreaktionen: meist nein 5

Immunglobuline 6

Immunglobulinklassen IgG IgA IgM IgD IgE H Kette γ α µ δ ε Subklassen (H Kette) γ 1, γ 2, γ 3, γ 4 α 1, α 2, µ 1, µ 2 L Kette κ, λ κ, λ κ, λ κ, λ κ, λ Molekulare Formel γ 2 L 2 α 2 L 1 2, (α 2L 2 ) 2 SCJ 2 (µ 2 L 2 ) 5 J δ 2 L 2 ε 2 L 2 Sedimentationskoeffizient 6 7 7 19 7 8 8 MW [kda] 150 160 1 /400 2 900 180 190 Komplementaktivierung + 0 ++++ 0 0 HWZ (Tage) 23 6 5 3 2 7

Sequenzspezifische, konformationsspezifische Epitope 8

Blutgruppen tragende Proteine Konformationsänderung durch Reduktion von Didulfidbrücken, Oligosaccharide als immunogene Deteminanten 9

Extravasale/intravasale Hämolyse mononukleär phagozytäres System (MPS) C1, C2, C4 FcR C3 -> C3b C3b INA C3b C5b-9 Immunphagozytose C3d Immunhämolyse 10

Komplement Ag/Ak-Kompl. C1 C2 C4 C14b C14b2b C4a C3a C14b2b3b C3 C3b Alternativer Reaktionsweg (C3b) n BbP C3bBbP Properdin Faktor B C3 Faktor D C6, C7, C8, C9 C5 C5a C5b Klassischer Reaktionsweg C5b-9 11

ABO-Antigene, immunogene Determinanten Präcursor H A B Galβ 1 3GlcNAcβ 1 R Galβ 1 3GlcNAcβ 1 R 2 Fucα1 GalNAcα1 3Galβ 1 3GlcNAcβ 1 R 2 Fucα1 Galα1 3Galβ 1 3GlcNAcβ 1 R 2 Fucα1 13

Rhesus D tragendes Protein der Erythrozytenmembran 14

Transfusionsreaktionen 15

Transfusionsreaktionen Hämolytische Transfusionsreaktionen akute hämolytische Transfusionsreaktion verzögerte hämolytische Transfusionsreaktion (DHTR: delayed hemolytic transfusion reaction ) nicht immunologisch induzierte Hämolysen febrile, nicht hämolytische Transfusionsreaktionen (FNHTR) anaphylaktische Transfusionsreaktionen transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz (TRALI) posttransfusionelle Purpura (PTP) passive alloimmune Thrombozytopenie Transfusionsassoziierte Graft-versus-Host-Krankheit (TA-GvHK) 16

Transfusionsreaktionen immunologische Einordnung Typ I-Reaktion: Anaphylaktische Transfusionsreaktionen Typ II-Reaktion: Hämolytische Transfusionsreaktionen, febrile Transfusionsreaktionen, Alloimmunthrombozytopenie, alloimmune Neutropenie Typ III-Reaktion: Serumkrankheit Typ IV-Reaktion: Transfusionsassoziierte Graft-versus-Host- Krankheit (TA-GvHD), Transplantatabstoßung 17

Akute hämolytische Transfusionsreation Häufige Ursachen: ABO-inkompatible Transfusion; seltener Anti-Vel, Anti-PP 1 P k Pathophysiologie: Reaktion eines Alloantikörpers im Empfängerplasma mit den transfundierten Erythrozyten: Ak-Agvermittelte Komplementaktivierung, intravasale Hämolyse Klinische Symptome: Wärmegefühl, dann Frösteln, Temperaturanstieg,Schüttelfrost, Flankenschmerz, Brechreiz, Unruhe, Kreislaufinsuffizienz, Hämoglobinurie Folgezustände: DIC, Nierenversagen 18

Verzögerte hämolytische Transfusionsreaktion ( delayed hemolytic transfusion reaction (DHTR)) Transfusion vorimmunisierter Patienten bei nicht mehr nachweisbaren Alloantikörperkonzentrationen mit Ag-positiven Ek anamnestische Immunantwort Lyse der transfundierten Erythrozyten HB-Abfall Ikterus, Fieber(!) 5 7 Tage nach Transfusion bei manchen Patienten scheinen eigene Erythrozyten in den Abbau mit einbezogen zu werden Diagnose: Direkter Antiglobulintest, Untersuchung eines Eluats in einer Antikörperdifferenzierung Zur Vermeidung: Einmal festgestellte Alloantikörper werden in einen Blutgruppenpaß des Patienten zu dokumentieren. 19

Weitere Erkrankungen, die auf erythrozytären Antikörpern beruhen 20

Autoimmunhämolytische Anämien Autoimmunhämolytische Anämie (AIHA) vom Wärmetyp Kälteagglutininkrankheit akut reversible Kälteagglutininkrankheit chronische Kälteagglutininkrankheit paroxysmale Kältehämoglobinurie (Donath Landsteiner) * * akut reversible Form bei Kleinkindern chronische Verlaufsform bei Erwachsenen (z. B. bei Lues) medikamentinduzierte Immunhämolyse 21

Autoimmunhämolytische Anämie vom Wärmetyp Patienten aller Altersguppen betroffen, die meisten Erkrankungen treten zwischen 60 und 70 Jahren auf, etwa 60 % der betroffenen Patienten sind weiblich, Symptome: Blässe, Schwächegefühl, Ikterus, seltener Fieber, Hämoglobinurie, Bei 50 60% der Patienten mäßige Splenomegalie, Leukozytenzahl ist normal bei der Hälfte der Patienten, Erhähungen werden vor allem während akuter hämolytischer Perioden beobachtet. Bei Patienten mit mäßiger bis schwerer Hämolyse fällt nicht selten eine hereditäre Sphärozytose auf, bei schwerer Hämolyse werden Fragmentozyten gesehen. Typisch ist eine Erhöhung der Retikulozytenzahl, bei manchen Patienten wird aber auch eine Retikulozytopenie festgestellt. 22

Diagnostik der AIHA vom Wärmetyp Ak-Screening Differenzierung DAT mit polyspezifischen Seren (IgG+C3d) DAT mit monospezifischen Seren (IgG, C3d, ggf. IgA) Eluat (ph 2.8, Äther, Chloroform) Differenzierung Einzelheiten zur Diagnostik DD: verzögerte hämolytische Transfusionsreaktion antikörperbeladene Erythrozyten ohne Hämolyse leichte Komplementbeladung bei Intensivpatienten 23

Morbus haemolyticus neonatorum durch Anti-D Mütterliche Alloimmunisierung (meist im Wochenbett) führt bei Rhesus-D negativer Mutter (fetomaternale Transfusion) zu Alloimmunisierung Bei Folgeschwangerschaften mit D. Feten und Transfer von Anti-D über die Placenta in den Feten: Hämolyse Fetale Anämie, Hydrops fetalis, Neugeborenes: Ikterus mit mögl. neurologischen Dauerschäden: Kernicterus 24

Morbus haemolyticus neonatorum: Therapie/Prophylaxe Intrauterine Transfusionen Beim Neugeborenen Austauschtransfusionen, Phototherapie Prophylaxe durch Anti-D an die Mitter bei gegebener Risikokonstellation 27

Morbus haemolyticus neonatorum: Konstellation bei der immunhämatologischen Untersuchung Serum der Mutter: Anti-D oder anderer irregulärer erythrozytärer Antikörper Direkter Antiglobulintest beim Neugeborenen (DAT, Coombs- Test): positiv Direkter Antiglobulintest bei der Mutter: negativ Eluat Erythrozyten beim Neugeborenen: positiv (z. B. Anti-D) 28

Morbus haemolyticus neonatorum: Auswahl kompatibler Erythrozyten für Transfusionen beim Feten/Neugeborenen ABO-kompatibel für Neugeborenes (und Mutter), in Zweifelsfällen O Alloantikörper-kompatibel in Bezug auf den Alloantikörper der Mutter (dd bei Anti-D der Mutter) Kreuzprobe mit 1. Blut der Mutter 2. Blut des Kindes, sofern ausreichend vorhanden 29

Transfusionsimmunologische Labormethoden (Antikörper gegen) Antigene auf Blutzellen 30

31

Erythrozytenimmunologische Untersuchungen vor Transfusionen Proben für (1) und (2) müssen aus zwei getrennten Entnahmen stammen 32

Vorbereitung Praktikum: Nachweis erythrozytärer Antikörper in Agglutinationstests Komplette Antikörper, meist IgM, Beispiele: Anti- A, -B Inkomplette Antikörper, meist IgG, Beispiele: Anti-D, Anti-Kell 33

Nachweis inkompletter erythrozytärer Antikörper 1. Supplemente: Zellsuspension in Albuminlösung (Rinderalbumin) 2. Enzymbehandlung (Proteasen) der Erythrozyten: Bromelin, Ficin, Papain 3. Indirekter Antiglobulintest 34

Indirekter Antiglobulintest Y 1) Serum und Testerythrozyten Y Y Y Y Y Y 2) Waschen (freies Ig entfernen) Y Y Y Y 3) Antihumanglobulin (Coombs) Y Y Y Y Y Y Y Y 35

Gelzentrifugationstest a b c d 36

Gelzentrifugationstest 37

ABO-Blutgruppenbestimmung Blutgruppe Antigene Isoagglutinine Anti-A Anti-B A1 A2 B O A + + B + + (+) O + (+) + AB + + 38

Zulässige Konstellationen für ABO-ungleiche Erythrozytentransfusionen Patient A B O AB kompatible Erythrozytenkonzentrate A oder O B oder O nur O AB, A, B, oder O 40

ABO-Blutgruppen: Häufigkeit in Deutschland 1 O 41.2% A 43.3% B 10.7% AB 4.8% Häufigkeiten der A-Untergruppen A 1 :A 2 5:1 Weitere (seltene) schwache A- Varianten: A 3, A x, A m, A el Schwache B-Varianten sind extrem selten 1 Wagner FF et al., Infusionsther. u. Transfusionsmed. 1995;22:285 41

Rhesus D: abgestufte Ausprägung Rhesus positiv (D) (ca. 85%) D weak D V I Rhesus-negativ (dd) (ca. 15%) C cd.ēē, C cd.eē etc. c cddēē, C cddēē c cddeē 45

Klinisch relevante Rhesusantigene D, C, c, [C w ], E, e; Bestimmung des Rhesus-Phänotyps: Anti-C Anti-c Anti-D Anti-E Anti-e + + + + Anti-C Anti-c Anti-D Anti-E Anti-e + + C cd.ēē c cddēē 46

Frequenzen häufiger Rhesus-Phänotypen Rhesus positiv CcDee 30,11% CCDee 16.63% CcDEe 10.65% ccdee 9.57% ccdee 1,72% ccdee 1,41% CCDEe 0,12% CcDEE 0,03% CCD.EE 0,0003% Rhesus negativ ccddee 15.81% Ccddee 0,83% ccddee 0,43% CcddEe 0.00016% CcddEE 0.00016% 47

Bildung von Alloantikörpern nach Rhesus-inkompatibler Transfusion Rhesus-Phänotyp mögliche Alloantikörper c cddēē Anti-D (-C, -E) C cd.ēē Anti-E C cd.eē CCD.Eē Anti- c CCD.ēē Anti- ce 48

Diagnostik irregulärer erythrozytärer Antikörper Antikörperscreening: Patientenserum mit 3 Suchzellen (Blutgruppe O) untersuchen, bei positivem Resultat: Antikörperdifferenzierung: Patientenserum mit 8 11 oder mehr Zellen (Blutgruppe O) testen, serologische Spezifität (z. B. Anti-Fy a ) anhand des Reaktionsmusters mit den Testzellen ermitteln. 49

Antikörperdifferenzierung 50

Antikörperdifferenzierung D C E c e K k... Resultat 1 + + - - + - +... 4 2 + + - + + - +... 4 3 + + - - + - +... 4 4 + + + + + - +... 4 5 - + - + + - +... 0 6 - - - + + - +... 0 7 + - + + + + +... 4.............................. 51

D C E c e K k... Resultat 1 + + - - + - +... 4 2 + + - + + - +... 4 3 + + - - + - +... 4 4 + + + + + - +... 4 5 - + - + + - +... 2 6 - - - + + - +... 0 7 + - + + + + +... 3.............................. 52

D C E c e K k... Resultat 1 + + - - + - +... 0 2 + + - + + - +... 0 3 + + - - + - +... 0 4 + + + + + - +... 3 5 - + - + + - +... 0 6 - - - + + - +... 0 7 + - + + + + +... 4.............................. 53

Serologische Verträglichkeitsprobe: Kreuzprobe Majoransatz: Minoransatz: Empfängerserum + Spendererythrozyten Spenderplasma + Empfängererythrozyten Die serologische Verträglichkeitsprobe (Majoransatz) wird in verschiedenen Reaktionsmilieus angesetzt (NaCl-Ansatz, Enzymansatz, indirekter Antiglobulintest), um auch inkomplette IgG-Antikörper zu erfassen. Der Minoransatz spielt heute praktisch keine Rolle mehr 54

Serologische Verträglichkeitsprobe: Kreuzprobe 1 2 3 4 5 6 7 8 Kreuzprobe leer Empf. Kons. NaCl Enzym Eigenans. Anti-A Anti-B Anti-A Anti-B + (+) + + +++ +++ + 55

Weitere erythrozytäre Blutgruppen: Kk, MNSs Kell-System Genotyp Frequenz K/K 0.2 % K/k 8.8 % k/k 90.9 % Klinische Bedeutung MHN, hämolytische TR Phänotyp Weiße Farbige (USA) M+, N 28 % 25 % M+, N+ 50 % 49 % M, N+ 22 % 26 % Phänotyp Weiße Farbige (USA) S+, s 11 % 5.9 % S+, s+ 44 % 25.5 % S, s+ 45 % 68.1 % S, s 0 1.5 % 56

Weitere erythrozytäre Blutgruppen: Fy, Jk Frequenz Phänotyp Weiße Afrikaner Fy(a+b ) 17 9 Fy(a+b+) 49 1 Fy(a b+) 34 22 Fy(a b ) < 0.1 68 Personen mit Fy(a-b-)-Phänotyp sind vor Infektionen mit plasmodium vivax (M. tertiana) geschützt Phänotyp Frequenz Jk(a+b ) 27.5 Jk(a+b+) 49.4 Jk(a b+) 32.1 Jk(a b ) < 0.1 57

Direkter Antiglobulintest 58

Erythrozyten-Agglutination: Scores 0 1-2 3 4 59

Charakterisierung von Antikörpern auf Erythrozyten: Elution ph 2.8 ph 7.2 Ak-Differenzierung 60

Indikationen zum direkten Antiglobulintest Autoimmunhämolytische Anämie ( erythrozytärer Autoantikörper im Eluat) Transfusionsreaktion, z. B. verzögerte hämolytische Transfusionreaktion ( irregulärer erythrozytärer Alloantikörper im Eluat) Neugeborenes mit einem morbus haemolyticus neonatorum ( irregulärer erythrozytärer Alloantikörper im Eluat) 61

Inhalt der Kurseinheit 1. Aufgabe Bestimmung von ABO-Blutgruppe und von Isoagglutininen 2. Aufgabe Bestimmung des Merkmals Rhesus D 3. Aufgabe Kreuzprobe: Majortest 4. Aufgabe Identitätstest am Krankenbett ( Bedside-Test ) 5. Aufgabe Ableitung des Rh-Phänotyps aus einer Antigenbestimmung 6. Aufgabe Antikörperdifferenzierung: Gelkarten ablesen, Herausfinden der Antikörperspezifität anhand der Antigenmatrix des Differenzierungs-Zellpanels 62

Vorbereitung auf die Kurseinheit 1. Dies ist eine Praktikumseinheit! Bitte Kittel und Praktikumsanleitung mitbringen 2. Praktikumsanleitung lesen und die darin empfohlene Literatur (Skript) 63

Zusammenfassung Autoimmunhämolytische Anämie: WAIHA, CHD, PCH, Serologische Bestimmung von A1, A2, Screening, Differenzierung irregulärer erythr. Ak, Weitere erythrozytäre Blutgruppen, Erythrozyten-Agglutination: Scores, Direkter Antiglobulintest, Elution, Indirekter Antiglobulintest (Coombstest), Inhalt der Kurseinheit 64

Blutspende am Univ.-Klinikum Rostock 2 http://www.tmed.med.uni-rostock.de/blutspende.html 2 18057 Rostock, Waldemarstr. 21d, Tel. (0381) 2033630 65