AUSARBEITUNG. Fragen zu mehreren Beauftragten der Bundesregierung. (Beitrag für WF VI G) Tel.: (

Ähnliche Dokumente
14.01 Rechnungsprüfungsordnung

VERWALTUNGSGERICHT FRANKFURT AM Geschäftsnummer: 2 L 4369/10.F.A 2 L 4373/10.F.A BESCHLUSS

Petitionsausschus s Die Vorsitzend e

Sächsisches Flüchtlingsaufnahmegesetz - SächsFlüAG. Gesetz

Schriftliche Kleine Anfrage

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

s Parlamentarische Initiative. Übertragung der Aufgaben der zivilen Nachrichtendienste an ein Departement (Hofmann Hans)

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes. Aktualisierung des Aufnahmeschlüssels entsprechend dem Königsteiner Schlüssel.

Entwurf eines Gesetzes über den Zugang von Ausländerinnen und Ausländern zu den Sprachkursmodulen der Integrationskurse

Hessisches Ausführungsgesetz zum Zensusgesetz 2011 Vom 23. Juni 2010 *) Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom bis

Bundesrat Drucksache 756/13 (Beschluss) Gesetzentwurf des Bundesrates

Ziel des einheitlichen Aufsichtsmechanismus ist die Durchsetzung einheitlicher Aufsichtsstandards in allen teilnehmenden Mitgliedstaaten.

Dietmar Anzer Pflegeversicherung Beiträge. Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Sachstand. Rechtsformen der Bundesverwaltung. Am Beispiel der Eisenbahnverkehrsverwaltung. Wissenschaftliche Dienste

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Bundesgesetz, mit dem das Datenschutzgesetz 2000 geändert wird (DSG-Novelle 2014) Artikel 1 Änderung des Datenschutzgesetzes 2000

Bundesministerium des Innern

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern

Bildungsberatung Garantiefonds Hochschulen

RECHNUNGSPRÜFUNGSORDNUNG DER STADT TROISDORF vom

SATZUNG der Pflegekasse vom Stand: in der Fassung des 4. Nachtrags

Rundverfügung G 12/2015 (lt. Verteiler)

"Optionskinder" Deutsche Staatsangehörigkeit ja oder nein?

Hiermit übersende ich den von der Bundesregierung beschlossenen

Referentenentwurf zu einem Gesetz zur Bereinigung des Rechtsmittelrechts im Verwaltungsprozess

Agentur für Arbeit Hagen, Angebote der Agentur für Arbeit für Asylbewerber und Flüchtlinge

Gesamte Rechtsvorschrift für Kärntner Patienten- und Pflegeanwaltschaftsgesetz, Fassung vom

Kirchengesetz über das Amt, die Ausbildung und die Anstellung der Diakoninnen und Diakone in der Evangelischen Kirche der Union (Diakonengesetz-DiakG)

Satzung der Industrie- und Handelskammer Dresden

Datenschutzordnung (DSO) der Freien evangelischen Gemeinden

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Schornsteinfegergesetzes und anderer schornsteinfegerrechtlicher Vorschriften

Glossar. Aufenthaltserlaubnis:

10451/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

B E T R I E B S S A T Z U N G

Gesundheitliche Eignung Die neuen Grundsätze des BVerwG:

Gesetz über den Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages (Gesetz zu Artikel 45b des Grundgesetzes - WBeauftrG)

Satzung Neubau Verwaltungszentrum als Eigenbetrieb. vom 16. April 2013

Aus der Beratungspraxis Leitfaden für Asylpetitionen beim Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages

Bremische Bürgerschaft Landtag der Freien Hansestadt Bremen

Rechtsverordnung zur Ergänzung und Durchführung des Kirchengesetzes über den Datenschutz der EKD (Datenschutzverordnung DSVO)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Freizügigkeitsgesetzes und anderer Gesetze

Praxisfragen zur Anwendung des 72a SGB VIII Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen. Stand: (nach Ad-hoc-Ausschuss) 1.

Betriebssatzung 8.05

Psychotherapie: Anerkennung ausländischer Berufs- bzw. Studienqualifikationen

DAS PETITIONSRECHT Ein Recht für Alle

Stiftungsstatut. der Gemeinschaftsstiftung terre des hommes Hilfe für Kinder in Not

ERGÄNZENDE INTERNE BESTIMMUNGEN ZUR DURCHFÜHRUNG DER VERORDNUNG (EG) Nr. 45/2001 ÜBER DEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN

Anlage zur Auftragsdatenverarbeitung

Gesetz über Rechtsberatung und Vertretung für Bürger mit geringem Einkommen (Beratungshilfegesetz - BerHG)

Arbeitserlaubnis? Wie bekomme ich eine. Informationen für Flüchtlinge mit Aufenthaltsgestattung und Duldung. Die Voraussetzungen und das Verfahren

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Statut. der LBBW Rheinland-Pfalz Bank. als unselbstständige Anstalt des öffentlichen Rechts. der. Landesbank Baden-Württemberg

Vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 140) letzte eingearbeitete Änderung: Artikel 54 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S.

Die Situation der Flüchtlinge verbessern I München setzt sich für Änderungen zur Erleichterung der Arbeitsaufnahme ein

Verordnung über den Klärschlamm- Entschädigungsfonds (Klärschlamm- Entschädigungsfondsverordnung - KlärEV)

Stadtbürgerschaft Wahlperiode

Betriebssatzung für das Städt. Krankenheim Herz-Jesu in Neuss vom 1. Juli 1997 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 15.

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

S A T Z U N G. DES STUDIERENDENWERKS BIELEFELD - Anstalt des öffentlichen Rechts - vom

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Berufsbildungsförderungsgesetz (BerBiFG)

1232/J XXIII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Vorsorge gegen den Fachkräftemangel- Arbeitskräfte aus dem Ausland Landeskongress Ost, 1. Oktober 2015 RA Stefan Sudmann, Leiter igz-rechtsreferat

Erkens Gerow Schmitz Zeiss Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Verfahrensordnung für die Schlichtung von Kundenbeschwerden im Bereich des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands

vom 30. Juni 2003 geboren am zurzeit im Sächsischen Kr~nkenhaus A

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Freies Wahlrecht zwischen Sachleistungen und Kostenerstattung

Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten

Gesetz über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen Union

Verfahrensordnung der Ombudsstelle des Verbandes unabhängiger Vermögensverwalter Deutschland e.v. (VuV)

G e s e t z ü b e r d i e H e s s i s c h e R e c h t s a n w a l t s - v e r s o r g u n g - H e s s. R A V G -

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS)

Scheinselbständigkeit und renten- versicherungspflichtige Selbständige

URTEIL IM NAMEN DES VOLKES

Bestellübersicht. Verlag für die öffentliche Verwaltung. Ausländerrecht. Deutscher Gemeindeverlag GmbH Heßbrühlstraße Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Übergangsregelungen vom Ausländergesetz zum Aufenthaltsgesetz

EU-FONDS INFOBRIEF. der EU-Fondsverwaltung für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds

Vereinbarung. Vereinbarung

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Grundordnung des Studentenwerkes Chemnitz-Zwickau vom 5. August 2009

Online-Konsultationen im Gesetzgebungsverfahren

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

L Familiennachzug zu Flüchtlingen

Art. 2 Der Geltungsbereich dieser Verordnung bestimmt sich nach 2 des Gesetzes über die Information und den Datenschutz (IDG, LS 170.4).

Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex Geschäftsordnung

Gesetz über die Burgenländische Gesundheits-, Patientinnen-, Patienten- und Behindertenanwaltschaft (Bgld GPB-A-G) StF: LGBl 51/2000, idf LGBl 11/2009

ErhöhungdesVerbreitungsgradesundderAttraktivitätdersteuerlichgeförderten Altersvorsorge.

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD

Deutschland als Zuwanderungsland Materialsammlung Inhaltsangaben-Grafiken-Diskussion

das Europarecht im Hinblick auf den Vertrag von Lissabon noch vorzunehmen.

IHK-Merkblatt Stand:

Satzung der Fachschaft Sozialversicherung mit Schwerpunkt Unfallversicherung

Kirchengesetz über die Kirchenverwaltung (Kirchenverwaltungsgesetz KVG)

Entwurf. Artikel 1 Änderung des Abschlussprüfungs-Qualitätssicherungsgesetzes

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Pflichtversicherungsgesetzes und anderer versicherungsrechtlicher Vorschriften

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Transkript:

AUSARBEITUNG Thema: Fragen zu mehreren Beauftragten der Bundesregierung (Beitrag für WF VI G) Fachbereich III Verfassung und Verwaltung Tel.: ( Bearbeiter: Abschluss der Arbeit: 31. Januar 2005 Reg.-Nr.: WF III G - 034/05 Ausarbeitungen von Angehörigen der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung des einzelnen Verfassers und der Fachbereichsleitung. Die Ausarbeitungen sind dazu bestimmt, das Mitglied des Deutschen Bundestages, das sie in Auftrag gegeben hat, bei der Wahrnehmung des Mandats zu unterstützen. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Diese bedürfen der Zustimmung des Direktors beim Deutschen Bundestag.

- 2 - Inhaltsverzeichnis Seite 1. Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten in Deutschland 4 1.1. Welche Stellung hat der Beauftragte im Verhältnis zum übergeordneten Ressort und zum Parlament? 4 1.2. Welche Befugnisse und Verpflichtungen hat der Beauftragte gegenüber dem übergeordneten Ressort bzw. seinem nachgeordneten Bereich und gegenüber den beschwerdeführenden Bürgern? 4 1.3. Wie stellt sich die Transparenz der Handelns des Beauftragten dar, insbesondere in welcher Weise legt er wem gegenüber Rechenschaft ab? 5 1.4. Wie wird das Tätigwerden des Beauftragten aus der Sicht des Bürgers wahrgenommen, insbesondere auch im Nebeneinander zum Petitionsausschuss des Bundestages? 5 1.5. Gibt es Erkenntnisse, bei wem beschwerdeführende Bürger eher eine Lösungskompetenz für ihr Anliegen sehen: bei der speziellen Beschwerdeeinrichtung der Regierung oder dem allgemein zuständigen Parlament? 6 2. Beauftragter für Asylangelegenheiten beim Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge 6 2.1. Welche Stellung hat der Beauftragte im Verhältnis zum übergeordneten Ressort und zum Parlament? 6 2.2. Welche Befugnisse und Verpflichtungen hat der Beauftragte gegenüber dem übergeordneten Ressort bzw. seinem nachgeordneten Bereich und gegenüber den beschwerdeführenden Bürgern? 7 2.3. Wie stellt sich die Transparenz der Handelns des Beauftragten dar, insbesondere in welcher Weise legt er wem gegenüber Rechenschaft ab? 7

- 3-2.4. Wie wird das Tätigwerden des Beauftragten aus der Sicht des Bürgers wahrgenommen, insbesondere auch im Nebeneinander zum Petitionsausschuss des Bundestages? 8 2.5. Gibt es Erkenntnisse, bei wem beschwerdeführende Bürger eher eine Lösungskompetenz für ihr Anliegen sehen: bei der speziellen Beschwerdeeinrichtung der Regierung oder dem allgemein zuständigen Parlament? 8 3. Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration 8 3.1. Welche Stellung hat die Beauftragte im Verhältnis zum übergeordneten Ressort und zum Parlament? 8 3.2. Welche Befugnisse und Verpflichtungen hat die Beauftragte gegenüber dem übergeordneten Ressort bzw. seinem nachgeordneten Bereich und gegenüber den beschwerdeführenden Bürgern? 9 3.3. Wie stellt sich die Transparenz der Handelns der Beauftragten dar, insbesondere in welcher Weise legt sie wem gegenüber Rechenschaft ab? 11 3.4. Wie wird das Tätigwerden der Beauftragten aus der Sicht des Bürgers wahrgenommen, insbesondere auch im Nebeneinander zum Petitionsausschuss des Bundestages? 11 3.5. Gibt es Erkenntnisse, bei wem beschwerdeführende Bürger eher eine Lösungskompetenz für ihr Anliegen sehen: bei der speziellen Beschwerdeeinrichtung der Regierung oder dem allgemein zuständigen Parlament? 12

- 4-1. Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten in Deutschland 1.1. Welche Stellung hat der Beauftragte im Verhältnis zum übergeordneten Ressort und zum Parlament? Der Beauftragte wird auf Vorschlag des Bundesministers des Innern durch Beschluss des Bundeskabinetts berufen. 1 Er ist keinem Ressort untergeordnet. Wegen der fachlichen Nähe seiner Aufgaben ist er organisatorisch im Bundesministerium des Innern (BMI) angesiedelt. Im Verhältnis zum Deutschen Bundestag hat der Beauftragte keine besonderen Aufgaben. 1.2. Welche Befugnisse und Verpflichtungen hat der Beauftragte gegenüber dem übergeordneten Ressort bzw. seinem nachgeordneten Bereich und gegenüber den beschwerdeführenden Bürgern? Die Aufgaben des Beauftragten umfassen im Wesentlichen die nachfolgend aufgelisteten Tätigkeiten. Im Bereich Spätaussiedler: - Ansprechpartner für die Verbände und Angehörigen der deutschen Minderheiten in den Staaten Osteuropas und den Nachfolgestaaten der Sowjetunion auf Bundesebene. - Entwicklung integrationspolitischer Grundsätze für Spätaussiedler. - Koordination der aussiedlerbezogenen Maßnahmen (insbesondere des Aufnahmeverfahrens sowie der Integrationsmaßnahmen) mit Bund, Ländern und Gemeinden sowie den im Eingliederungsbereich tätigen Kirchen, Wohlfahrtsverbänden und gesellschaftlichen Gruppen. - Betreuung der deutschen Minderheiten in den Herkunftsgebieten und Wahrnehmung des Co-Vorsitzes bei den bestehenden Regierungskommissionen mit den Titularstaaten für die Angelegenheiten der jeweiligen Minderheit. - Informationsarbeit im Inland und bei den deutschen Minderheiten in den Herkunftsgebieten. 1 Erstmals beschloss die Bundesregierung am 28. September 1988 die Einsetzung eines "Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen".

- 5 - Im Bereich nationale Minderheiten in Deutschland: - Ansprechpartner der nationalen Minderheiten in Deutschland (Dänen, Friesen, Sorben, deutsche Sinti und Roma) auf Bundesebene. - Vertreter der Bundesregierung in den bestehenden und künftig zu schaffenden Kontaktgremien. - Informationsarbeit hinsichtlich der nationalen Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland. Der Beauftragte kann im Rahmen dieser Aufgaben auf die Fachreferate des BMI und anderer Ressorts zurückgreifen und ist von diesen bei entsprechenden Vorgängen zu beteiligen. 1.3. Wie stellt sich die Transparenz der Handelns des Beauftragten dar, insbesondere in welcher Weise legt er wem gegenüber Rechenschaft ab? Der Beauftragte ist ausschließlich gegenüber dem Kabinett zur Rechenschaft verpflichtet. Wegen der inhaltlichen Nähe seiner Aufgaben stimmt er sein Handeln mit dem BMI ab. 1.4. Wie wird das Tätigwerden des Beauftragten aus der Sicht des Bürgers wahrgenommen, insbesondere auch im Nebeneinander zum Petitionsausschuss des Bundestages? Nach Auskunft seines Amtes ist der Beauftragte durch seine Aufgabenstellung nahezu ausschließlich in seiner Funktion als Ansprechpartner der Spätaussiedler mit Vorgängen befasst, die Zuständigkeiten des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages berühren. Vereinzelt werden an ihn vertriebenenrechtliche Angelegenheiten herangetragen, bei denen ein Petitionsverfahren nicht positiv abgeschlossen wurde. Verwertbare Reaktionen des Bürgers bezüglich des Nebeneinanders zum Petitionsausschuss liegen dem Amt jedoch nicht vor.

- 6-1.5. Gibt es Erkenntnisse, bei wem beschwerdeführende Bürger eher eine Lösungskompetenz für ihr Anliegen sehen: bei der speziellen Beschwerdeeinrichtung der Regierung oder dem allgemein zuständigen Parlament? Das Amt des Beauftragten vermutet aufgrund der anhaltend großen Zahl von vertriebenenrechtlichen Anfragen an den Beauftragten ohne erkennbaren Bezug zu einem Petitionsverfahren, dass die Lösungskompetenz in diesem Bereich eher beim Beauftragten gesehen wird. Eine zuverlässigere Einschätzung ließe sich jedoch nur durch den Vergleich von Eingabezahlen treffen. 2. Beauftragter für Asylangelegenheiten beim Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge Das Amt des Beauftragten für Asylangelegenheiten beim Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge ist zum 1. September 2004 aufgelöst worden. 2.1. Welche Stellung hat der Beauftragte im Verhältnis zum übergeordneten Ressort und zum Parlament? Die Rechtsstellung des Beauftragten für Asylangelegenheiten beim Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge ergab sich aus 6 Asylverfahrensgesetz 2 (AsylVfG). Der Beauftragte wurde gemäß 6 Abs. 3 AsylVfG vom BMI berufen und abberufen. Der Beauftragte war an die Weisungen des BMI gebunden, 6 Abs. 3 AsylVfG. Er unterstand damit der Fach- und Rechtsaufsicht des BMI. Zum Parlament hatte der Beauftragte keinen unmittelbaren Bezug. 2 Asylverfahrensgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Juli 1993, BGBl. I S. 1361; zuletzt geändert durch Art. 3 Zuwanderungsgesetz vom 30. Juli 2004, BGBl. I S. 1950.

- 7-2.2. Welche Befugnisse und Verpflichtungen hat der Beauftragte gegenüber dem übergeordneten Ressort bzw. seinem nachgeordneten Bereich und gegenüber den beschwerdeführenden Bürgern? Wie bereits dargelegt, unterstand der Beauftragte direkt den Weisungen des BMI. Primäre Aufgabe des Beauftragten war es, sich gemäß 6 Abs. 2 AsylVfG an den Asylverfahren vor dem Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge 3 (BAFl) und an Klageverfahren vor den Gerichten der Verwaltungsgerichtsbarkeit zu beteiligen. Ihm war Gelegenheit zur Äußerung zu geben. Gegen Entscheidungen des Bundesamtes konnte er klagen. Er sollte durch seine Tätigkeit auf eine Vereinheitlichung der Rechtsprechung zu den Anerkennungskriterien hinwirken und in der Folge auch die Anerkennungspraxis des BAFl harmonisieren. Hinsichtlich der Befugnisse und Verpflichtungen gegenüber den beschwerdeführenden Bürgern ist festzustellen, dass der Beauftragte bei der Kontrolle der Entscheidungen des BAFl prinzipiell auch zugunsten abgelehnter Asylbewerber tätig werden konnte. Seit Beginn der 1980er Jahre hat er in der Praxis jedoch fast nur die Überprüfung der Verfahren von Asylbewerbern betrieben, die durch das Bundesamt anerkannt worden waren. Argument für dieses einseitige Verhalten war, dass abgelehnte Asylbewerber eine eigene Klagemöglichkeit besaßen, so dass die Aufgabe des Beauftragten sich aus Sicht des BMI darauf konzentrieren sollte, zur Wahrung einer einheitlichen Entscheidungspraxis hauptsächlich gegen Asylanerkennungen in rechtlich strittigen Bereichen vorzugehen. Diese Praxis hat sich laut Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration erst durch einen Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom Dezember 2000 geändert, das festgestellt hatte, der Beauftragte werde durch sein einseitiges Verhalten seinem gesetzlichen Auftrag nicht gerecht. 4 2.3. Wie stellt sich die Transparenz der Handelns des Beauftragten dar, insbesondere in welcher Weise legt er wem gegenüber Rechenschaft ab? Der Beauftragte war gegenüber dem BMI rechenschaftspflichtig. 3 Inzwischen umbenannt in Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. 4 Bericht über die Lage der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland vom 21. August 2002, BT- Drs. 14/9883, S. 77.

- 8-2.4. Wie wird das Tätigwerden des Beauftragten aus der Sicht des Bürgers wahrgenommen, insbesondere auch im Nebeneinander zum Petitionsausschuss des Bundestages? Wie dem Petitionsausschuss aus verschiedenen Eingaben von Asylbewerbern bzw. ihren deutschen Unterstützern bekannt geworden ist, wurde das viele Jahre einseitige Tätigwerden des Beauftragten aus der Sicht dieser Petenten als destruktiv für die Belange der Asylbewerber eingeschätzt. Im Vergleich zum Beauftragten wurde der Petitionsausschuss des Bundestages eindeutig als positiv wahrgenommen. Einige Petitionen richteten sich speziell gegen das als äußerst nachteilhaft empfundene Verhalten des Beauftragten in Bezug auf Asylbewerber. 2.5. Gibt es Erkenntnisse, bei wem beschwerdeführende Bürger eher eine Lösungskompetenz für ihr Anliegen sehen: bei der speziellen Beschwerdeeinrichtung der Regierung oder dem allgemein zuständigen Parlament? Die Bürger sahen die größere Lösungskompetenz beim Petitionsausschuss. 3. Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration 3.1. Welche Stellung hat die Beauftragte im Verhältnis zum übergeordneten Ressort und zum Parlament? Generell ergeben sich Rechtsstellung und Tätigkeit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration aus den 92 ff. Aufenthaltsgesetz 5 (AufenthG). Das Amt der Beauftragten wird gemäß 92 Abs. 1 AufenthG beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) eingerichtet. Die Beauftragte ist allerdings keinem übergeordneten Ressort zugeordnet. Nach 92 Abs. 3 AufenthG ist der Beauftragten die für die Erfüllung der Aufgaben notwendige Personal- und Sach- 5 Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet vom 30. Juli 2004, BGBl. I S. 1950. Inkrafttreten gemäß Art. 15 Abs. 3 erster Halbsatz dieses Gesetzes am 1. Januar 2005 mit Ausnahme der 42, 43 Abs. 4, 69 Abs. 2 bis 6 und 99, die gemäß Art. 15 Abs. 1 Satz 1 am 6. August 2004 in Kraft getreten sind, sowie 75 Nr. 2 Buchst. a, der gemäß Art. 15 Abs. 2 am 1. September 2004 in Kraft getreten ist.

- 9 - ausstattung zur Verfügung zu stellen. Der Ansatz ist im Einzelplan 17 des BMFSFJ in einem eigenen Kapitel auszuweisen. Die Beteiligungsrechte und Verpflichtungen der Beauftragten in der Zusammenarbeit der Bundesregierung ergeben sich aus den 21, 22 und 45 der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesministerien. 6 Gegenüber dem Parlament obliegt der Beauftragten nur eine Berichtspflicht. Gemäß 94 Abs. 2 AufenthG erstattet die Beauftragte dem Deutschen Bundestag mindestens alle zwei Jahre einen Bericht über die Lage der Ausländer in Deutschland. Zudem endet das Amt, außer im Falle der Entlassung, mit dem Zusammentreten eines neuen Bundestages, 92 Abs. 4 AufenthG. 3.2. Welche Befugnisse und Verpflichtungen hat die Beauftragte gegenüber dem übergeordneten Ressort bzw. seinem nachgeordneten Bereich und gegenüber den beschwerdeführenden Bürgern? Wie eingangs erwähnt, ist das Amt der Beauftragten lediglich organisatorisch beim BMFSFJ angesiedelt. In ihrer Aufgabenwahrnehmung ist die Beauftragte weisungsunabhängig. 92 Abs. 2 AufenthG legt fest, dass die Amtsführung der Beauftragten auch bei gleichzeitiger Bekleidung des Amtes einer Parlamentarischen Staatssekretärin unberührt bleibt. Gegenüber dem nachgeordneten Bereich des BMFSFJ hat die Beauftragte keinerlei besonderen Befugnisse oder Verpflichtungen. Konkrete Aufgabenschwerpunkte finden sich in 93 AufenthG. Danach hat die Beauftragte die Aufgaben, die Integration der dauerhaft im Bundesgebiet ansässigen Migranten zu fördern und insbesondere die Bundesregierung bei der Weiterentwicklung ihrer Integrationspolitik auch im Hinblick auf arbeitsmarkt- und sozialpolitische Aspekte zu unterstützen sowie für die Weiterentwicklung der Integrationspolitik auch im europäischen Rahmen Anregungen zu geben; die Voraussetzungen für ein möglichst spannungsfreies Zusammenleben zwischen Ausländern und Deutschen sowie unterschiedlichen Gruppen von Ausländern weiterzuentwickeln, Verständnis für einander zu fördern und Fremdenfeindlichkeit entgegenzuwirken; 6 Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien in der Fassung vom 26. Juli 2000; Fundstelle im Internet: http://www.staat-modern.de/anlage/original_563644/moderner-staat-moderne- Verwaltung-Gemeinsame-Geschaeftsordnung-der-Bundesministerien-GGO.pdf (Stand: 28. Januar 2005).

- 10 - nicht gerechtfertigten Ungleichbehandlungen, soweit sie Ausländer betreffen, entgegenzuwirken; den Belangen der im Bundesgebiet befindlichen Ausländer zu einer angemessenen Berücksichtigung zu verhelfen; über die gesetzlichen Möglichkeiten der Einbürgerung zu informieren; auf die Wahrung der Freizügigkeitsrechte der im Bundesgebiet lebenden Unionsbürger zu achten und zu deren weiterer Ausgestaltung Vorschläge zu machen; Initiativen zur Integration der dauerhaft im Bundesgebiet ansässigen Migranten auch bei den Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften sowie bei den gesellschaftlichen Gruppen anzuregen und zu unterstützen; die Zuwanderung ins Bundesgebiet und in die Europäische Union sowie die Entwicklung der Zuwanderung in anderen Staaten zu beobachten; in den vorgenannten Aufgabenbereichen mit den Stellen der Gemeinden, Länder, anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union und der Europäischen Union selbst, die gleiche oder ähnliche Aufgaben haben wie die Beauftragte, zusammenzuarbeiten; die Öffentlichkeit zu den vorstehend genannten Aufgabenbereichen zu informieren. Zur Erledigung ihrer Aufgaben wird die Beauftragte gemäß 94 Abs. 1 AufenthG bei Rechtsetzungsvorhaben der Bundesregierung oder einzelner Bundesministerien sowie bei sonstigen Angelegenheiten, die ihren Aufgabenbereich betreffen, möglichst frühzeitig beteiligt. Sie kann der Bundesregierung Vorschläge machen und Stellungnahmen zuleiten. Die Bundesministerien unterstützen die Beauftragte bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Außerdem kann die Beauftragte gemäß 94 Abs. 3 AufenthG eine Stellungnahme anfordern, wenn ihr hinreichende Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass öffentliche Stellen des Bundes nicht gerechtfertigte Ungleichbehandlungen gegenüber Ausländern begehen oder sonst die gesetzlichen Rechte von Ausländern nicht wahren. Sie kann diese Stellungnahme mit einer eigenen Bewertung versehen und der öffentlichen Stelle zuleiten, ebenso der ihr vorgesetzten Stelle. Die öffentlichen Stellen des Bundes sind verpflichtet, Auskunft zu erteilen und Fragen zu beantworten. Personenbezogene Daten übermitteln die öffentlichen Stellen nur, wenn sich Betroffene selbst mit der Bitte, in ihrer Sache gegenüber der öffentlichen Stelle tätig zu werden, an die Beauftragte gewandt haben oder die Einwilligung der Betroffenen anderweitig nachgewiesen ist. Einige der in 93 AufenthG genannten Aufgaben in Verbindung mit 94 Abs. 3 AufenthG beinhalten u. a. auch die Verpflichtung zur Bearbeitung von Einzel- bzw. Bür-

- 11 - geranfragen. Ein Bürger hat allerdings keinen Anspruch auf eine bestimmte Art der Erledigung. 3.3. Wie stellt sich die Transparenz der Handelns der Beauftragten dar, insbesondere in welcher Weise legt sie wem gegenüber Rechenschaft ab? Wie bereits erwähnt, erstattet die Beauftragte dem Deutschen Bundestag gemäß 94 Abs. 2 AufenthG mindestens alle zwei Jahre einen Bericht über die Lage der Ausländer in Deutschland. Soweit für die Arbeit des Parlaments relevant, gehen in diesen Bericht regelmäßig auch die Ergebnisse bzw. Erkenntnisse der systematischen Auswertung der bei der Beauftragten eingehenden Anfragen von im Bundesgebiet lebenden Ausländern ein. Zuletzt hatte die Beauftragte im Jahr 2002 dem Bundestag einen Bericht über die Lage der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland 7 sowie im Folgejahr den Migrationsbericht 2003 8 vorgelegt. Zudem gibt es immer wieder direkte Kontakte mit dem Petitionsausschuss in Einzelfällen von besonderer Relevanz bzw. zu speziellen Fallgruppen. 3.4. Wie wird das Tätigwerden der Beauftragten aus der Sicht des Bürgers wahrgenommen, insbesondere auch im Nebeneinander zum Petitionsausschuss des Bundestages? Nach Auskunft ihres Amtes liegen der Beauftragten keine systematischen Erkenntnisse zur Wahrnehmung ihrer Tätigkeit durch den Bürger im Verhältnis zum Petitionsausschuss vor. 7 Bericht über die Lage der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland vom 21. August 2002, BT- Drs. 14/9883, S. 77. 8 Migrationsbericht 2003 vom 18. Dezember 2003, BT-Drs. 15/2262.

- 12-3.5. Gibt es Erkenntnisse, bei wem beschwerdeführende Bürger eher eine Lösungskompetenz für ihr Anliegen sehen: bei der speziellen Beschwerdeeinrichtung der Regierung oder dem allgemein zuständigen Parlament? Zu dieser Frage sind gleichfalls keine Erkenntnisse vorhanden.