Innovative Ansätze/Beiträge des Landkreises Potsdam-Mittelmark zur Bewältigung des demografischen Wandels vor Ort!

Ähnliche Dokumente
Haushaltssatzung. des Landkreises Potsdam-Mittelmark für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

Netzwerke in PM - Analyse aus 2011

Entwicklung von Baukosten als

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

Lebenswert wohnen in der Innenstadt:

zwischen einem negativen Sozialstaat und einer Kommune mit umfassenden Allzuständigkeiten zu halten.

Architektur. Bauten von Dipl. Ing. Cäcilia Eing. Christiane Brähler (Hg. u. Fotos) Christiane Brähler Architektur Bauten von Dipl. Ing.

Bildungsbericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Soest, LK

Urbane Lebensweise und ökologische Krise

Workshop 3 Praktisch vorgestellt: Netzwerke für Kinderschutz und Frühe Hilfen Landkreis Leipzig und Landkreis Zwickau

Ostfildern Vielfalt leben

Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken

daß gantze Eylandt mus ein paradis werden

Zukünftige Entwicklung der Werkstätten unter dem Gesichtspunkt der Inklusion

Wohnen - Pflege - Nachbarschaft. Innovative Konzepte für das Wohnen im Alter

Lokales Bündnis für Familien im ländlichen Raum

daß gantze Eylandt mus ein paradis werden

PROJEKT FAMILIENHEBAMMEN ALS BESTANDTEIL DES REGIONALEN NETZWERKS FRÜHE HILFEN IM LANDKREIS BIBERACH

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Perspektiven für Klein- und Mittelstädte

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf.

Treffpunkt Wirtschaft PM

für deren Auf- und Ausbau ein Rats- oder Kreistagsbeschluss besteht oder bis zum gefasst werden soll,

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Eine Aktion der Evangelischen Aktionsgemeinschaft für Familienfragen e. V.

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung

Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt

»WohnLotsen Wohnberatung in Stadt und Land«

Kein Kind zurücklassen Kommunen in NRW beugen vor. Das Modellvorhaben im Kreis Warendorf

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

LoVe. Lokale Verantwortungsgemeinschaften in kleinen Lebenskreisen und Mitarbeitende in neuer Verantwortung für das Gemeinwesen.

Inklusive Bildung und bürgerschaftliches Engagement

Vielfalt Familie Bildung: Neue Wege der Vernetzung und Angebotsentwicklung in

Netzwerk Gesunde Kinder

Lebensräume für ein selbstbestimmtes Leben, worüber sprechen wir eigentlich? Dr. h. c. Jürgen Gohde, 2. April 2014, Frankfurt am Main

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG)

Fokus Frau weibliche Erwerbschancen verbessern

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Ruhr)

Bürgerschaftliches Engagement in Kindertageseinrichtungen

Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten aus dem Kinder- und Jugendförderplan im Haushaltsjahr 2016

Wie altersfreundlich ist Brandenburg?

Wiesloch Rhein Neckar Kreis

Netzwerk Gesunde Kinder Dahme- Spreewald

Das Bundesteilhabegesetz. Erste Konturen.

- Fechtsportclub Cottbus e.v., Helene-Weigel-Straße 5, Cottbus - Cottbus,

Herbert Schubert. Bundeskongress Soziale Arbeit AG I-15: Quartiermanagement Profile, Methoden, Konflikte Kassel,

Ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Ende?!

Lokales Bündnis für Familien im ländlichen Raum. Vorbereitender Workshop zur Gründung am 16.September 2009 in Klockow

Integrierte Sozialraumplanung

Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg. Sandra Boser Steinheim,

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad

AUF DEM WEG ZUR INKLUSION IN DER SCHULE

Pflegestützpunkte. in Rheinland-Pfalz. P. Landua

Die Brandenburgische Kommunalakademie stellt sich vor

Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht

Eine Schöne Zeit erleben

Die UN- Behindertenrechtskonvention: Inklusion als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Herzlich willkommen! Programm Familienzentren in Hannover

Älter werden - was dann? 2011

Nachfragegerechte Wohnraumentwicklung

- 2. Vor 25 Jahren ( ) wurde die Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen (RAA) gegründet.

Wissenschaftliche Programmevaluation Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe (gefördert durch den Kommunalverband für Jugend und Soziales)

Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation. Oliver Niemann Grundsatzreferat Rehabilitation

Protokoll Arbeitskreis Schule & Wirtschaft vom

Modell einer Kommunalen Pflegeinfrastruktur

Wandel in den Köpfen?!

Perspektiven Allein erziehend Aber nicht allein gelassen

Bundeskinderschutzgesetz

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Coram Center, London. Kinder- und Familienzentren in der kommunalen Bildungslandschaft. Beate Irskens. Gleiche Chancen für alle!

Regionalisierte Landesentwicklung und EU- Förderung in Niedersachsen

Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft

-Offenes Klima schaffen -Agieren auf Augenhöhe -ElternkoordinatorIn Brückenfunktion. -Kompetenzen zuweisen -Prioritäten setzen, Mut beweisen

48 Stunden Fläming Ein Erfolg für ÖPNV und Tourismus

Gesundheit findet auch in Rathäusern statt

Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis. Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis

Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH

Optimierung des Wunsch- und Wahlrechts auch mit Hilfe technischer Assistenzsysteme

Sozialraumplanung und Betreuungswesen

Ortsversammlung in Diemitz

Verbleib in der gewohnten Wohnumgebung durch ambulante geriatrische Komplexbehandlung im AGR Schönebeck

Initiative JiVE und Kommune goes International Herzlich Willkommen!

Nicht für uns sondern mit uns Elemente einer partizipativen Integrationspolitik am Beispiel der. Stadt Leipzig

Älterwerden in Biberach

Ansätze zur Suchtprävention für Seniorinnen und Senioren. Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Büro für Suchtprävention

Christian Geiger MFG Open Government Web 2.0 in bayerischen Kommunen und Praxisbeispiel ulm 2.0

Bedeutung von Breitband für Region und Unternehmen

Informations- und Fördermöglichkeiten für Projekte mit Migranten/Migrantinnen und Flüchtlingen (in alphabetischer Reihenfolge):

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark


Beratung aus einer Hand

DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

Vogelsbergkreis (Hessen) Kommunale Betroffenheit als Motivator für den weiteren Prozess. Vogelsbergkreis

Ergebnisse der Bürger- und Mitarbeiterbefragung

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Aspekte und Ansätze für Herausforderungen der gesundheitlichen Versorgung ländlicher Räume. Dr. Thomas Ewert

Michael Wedershoven Landschaftsverband Westfalen-Lippe Abteilung LWL-Behindertenhilfe Referat Angebote der Behindertenhilfe

Begleitung von Menschen mit Demenz

Ansprache Diplomfeier der Fachhochschule Dortmund im Studiengang Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre

Transkript:

Älter werden im ländlichen Raum Brandenburgs Innovative Ansätze/Beiträge des Landkreises Potsdam-Mittelmark zur Bewältigung des demografischen Wandels vor Ort! Vortrag zum FORUM ländlicher Raum am 09.11.16 Folie 1

So möchte man alt werden: Das Ideal Ja, das möchste: Eine Villa im Grünen mit großer Terrasse, vorn die Ostsee, hinten die Friedrichstraße; mit schöner Aussicht, ländlich-mondän, vom Badezimmer ist die Zugspitze zu sehn aber abends zum Kino da hast du`s nicht weit. Das Ganze schlicht, voller Bescheidenheit. (Kurt Tucholsky) Folie 2

Inhalt: Einsicht: Darstellung der Herausforderungen Absicht: Leitbild und Strategie für den ganzen LK PM und Seniorenleitlinien PM Aussicht: Sozialraumorientierung Lebensräume in PM gemeinsam vor Ort gestalten! innovative Ausgleichsmaßnahmen: - Niedrigschwellige Zugänge, Beratung/Information vor Ort - Sozialräumliche Stärkung der Teilhabemöglichkeiten: - Familienzentren = Orte der Begegnung 0-100+ - Offensive Aktivsein im Alter Initiativen wecken - PM-Dialogkultur Zivilcourage und Kinderschutz- Haltungsarbeit Folie 3

Einsicht: Folie 4

Planregionen im Landkreis PM Bevölkerungsdichte 2014 PM = 80 EW/km 2 PM 207.498 EW 2.592 km 2 PR 1 = 68.727 EW PR 2 = 62.705 EW PR 3 = 38.211 EW PR 4 = 37.855 EW a. d. Havel Stadt Werder = 208 EW/km 2 Stadt Teltow = 1.139 EW/km 2 PR 1 = 131 km 2 PR 2 = 449 km 2 PR 3 = 884 km 2 PR 4 = 1.128 km 2 Amt Wusterwitz = 49 EW/km 2 Amt Niemegk = 21 EW/km 2 Folie 5

Einsicht: Bevölkerungsprognose 2014 bis 2030 Folie 6

Bevölkerungsprognose 2014 bis 2030 Folie 7

Bevölkerungsprognose 2014 bis 2030 Folie 8

Einsicht:Bevölkerungsprognose 2014 bis 2030 Folie 9

Demografischer Wandel in PM Prognosetrend ist bestätigt, die Prognosewerte zur demografischen Entwicklung sind gemildert gegenüber der alten Prognose. Gesamter Landkreis - Weiterhin weniger Geburten als Sterbefälle -Zuzug gestaltet sich regional unterschiedlich, - Weniger Kinder und Erwerbsfähige -Mehr Personen über 65 J. Berliner Umland -Nur Teltow und Stahnsdorf noch Anstieg bei Kindern und Erwerbsfähigen - Zuzüge aktuell hoch, nehmen langfristig auch wieder ab - Stärkster Anstieg bei über 65-Jährigen Weiterer Metropolenraum -Bereits in den zurückliegenden Jahren Bevölkerung verloren, Zuzüge zögerlich, - Bevölkerung ist bereits stärker gealtert, Anzahl der Geburten nimmt ab -Weitere starke Reduzierung der Kinder und Erwerbsfähigen, Folie 10

Alter und Lebensunterhalt Altersrente 2012 Frauen Männer unter 450 11,1% 4,4% 600 1050 54,2% 60,1% gesamt <700 >50% im Alter Grundsicherung und bei Bund gesamt 12,3 % Brandenburg 9,6 % Potsdam-Mittelmark 7,1% Erwerbsminderung Folie 11

Einsicht: Herausforderungen an den Landkreis PM 1. Verstärkung regionaler Unterschiede, spezifische Entwicklungen vor Ort 2. Verfestigung des Auseinanderfallens von Lebenswelten von früh an bis ins hohe Alter (Wohnen/Schule/Arbeit/Freizeit), Wegfall von familiären Verbünden im Alltag 3. Steigende Anforderungen an Mobilität in jedem Alter, Entstehung neuer Lebensmodelle 4. Gestaltung einer zu erwartenden langen Aktivitätsphase im Alter, Organisation von modernen Formen der Teilhabe und Kommunikation unter Einbeziehung der zur Verfügung stehenden Medienvielfalt 5. Sicherstellung der Pflege von Angehörigen, Erhaltung von Einrichtungen der Daseinsvorsorge (Kita, Schule, ärztliche Versorgung, ) Internet LK PM: www.potsdam-mittelmark.de Suchworte: Integrierte Sozialberichterstattung: Bericht zum Älterwerden (Ressourcenansatz) und Demografieberichte Folie 12

Absicht:Von der Vision zur Wirklichkeit mit Strategie und Beteiligung Spezielle Beteiligungsform zur Strategieentwicklung: Alle 2 Jahre findet das Kreisentwicklungsforumstatt! Ein Leitbild für alle Akteure im LK PM! Besondere Schwerpunktsetzung für Kreisverwaltung PM! Folie 13

Strategieprogramm 2015/16: Zuordnung programmatische Leitbildblöcke (Lebensraum und Gesellschaft/ Wirtschaft/ Natur und Kultur) zu Maßnahmen zur Unterstützung des Älterwerdens durch die KV! 1. Optimierung Mobilitätsangebote: Ausbau Alternativer Bedienformen wie Bürgerbus und Rufbus, Gute ÖPNV-Angebote 2. Unterstützung Investitionsprojekte strukturschwacher Kommunen über das Kreisentwicklungsbudget 3. Langfristige Förderung Familienzentren als Treffs für Familien 0-100+ vor Ort (gemeinsam LK und Kommune) Ziel: 22 Familienzentren 4. Offensive Aktivsein im Alter ab 2015 zunächst als Projekt, ab 2017 als Regelangebot Folie 14

Absicht: Gestaltung Inklusiver Sozialräume in PM Zentraler Ort ist Kommune! in PM = 19 Definition: - barrierefreies Lebensumfeld, das alle Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, alte und junge ungeachtet ihrer Herkunft selbstbestimmt gemeinsam nutzen und mitgestalten können, Quelle: Eckpunkte für einen inklusiven Sozialraum, DV am 07.12.2011, abgeleitet aus der UN Behindertenrechtskonvention Sozialraumorientierung = Lebensräume in PM gemeinsam vor Ort gestalten als Methodeund systematischer Zugangmit 4 Zieldimensionen : Betroffene, Angehörige, Fachkräfte und Gemeinwesen = neue Zusammenarbeit zur Stärkung der Verantwortungsgemeinschaft im Sozialraum! Folie 15

LK Potsdam-Mittelmark/ FB 5 / FD 51 Strategisches und operatives Sozialcontrolling Folie 16

Aussicht:Frühzeitige und wohnortnahe Information und Beratung P P P Pflegestützpunkt Folie 17

Fachbereich Soziales, Jugend, Schule und Gesundheit unterstützt niedrigschwellige Zugänge zu Sozialleistungen! zentral : 1 Pflegestützpunkt im LK, Vor Ort - Besuche sind zu vereinbaren, Außenstelle in Beelitz seit 01.04.13, mobile Pflegeberatung regional: 4 interdisziplinäre Beratungszentren mitaußenstelle Beelitz und Außensprechstunden Kloster Lehnin und Besonders innovativ: sozialräumlich: 14 (22) Familienzentren in 13 SR Dreiseitiger Vertrag mit beauftragtem Dritten und Förderung LK und kreisangehörige Kommune, Rahmenkonzept vom Lk und spezielle Ausgestaltung vor Ort Folie 18

Und sonst aus dem FB 5 heraus? Finanzierung der jährlichen Ausbildung für SeniorTrainer und Koordination sowie quartalsweisen Treffen des SenoirKompetenzteams Unterstützung der Arbeit der Seniorenbeiräte im Kreisseniorenbeirat als Sprachrohr kommunaler Interessenvertretungen Informationsplattform rund um die Familie 0-100+ im LK PM: Familienwegweiser und Informationsportal www.dienstleistungskette-pm.de Unternehmerpreis Familienfreundlich in PM : Übergang von der Ausbildung ins Berufsleben, Vereinbarkeit Beruf und Familie/Pflege, Übergang aus Beruf in den Ruhestand Finanzierung und Steuerung Netzwerkkoordination Soziale Dienste www.netzwerksoziale dienste.de, Freiwilligenarbeit und Koordination Netzwerk Demenz, www.diakonissenhaus.de/menu/altenhilfe/netzwerk-aktion-demenz-potsdam-mittelmark/ Folie 19

Aussicht:Stärkung sozialraumorientierter Initiativen Offensive Aktiv im Alter 2015/ 2016 ff. für alle älteren Bürgerinnen und Bürger des Landkreises PM, ausgerichtet auf Bildung, Kultur und Miteinander, Erschließung neuer Aktivitätsfelder durch Projekte im Rahmen der Seniorenleitlinien des Landkreises Potsdam Mittelmark

Offensive Aktiv im Alter vor Ort 2015/2016 ff. Bildungsbudget Fiktives sozialräumliches Budget (Indexberechnung Fläche/ altersbetroffene Bevölkerung) und zentrale Organisation eines Dozentenpools zu Themen, die vor Ort interessieren Ansprechpartnerin in der Koordinierungsstelle der Kreisvolkshochschule Projektbudget Ziel: die Begegnung und die Identität vor Ort zu stärken und ein generationenübergreifendes Miteinander zu beleben. Kontakt: sozialamt@potsdammittelmark.de Befürwortung der Kommunalverwaltung notwendig! LK Potsdam-Mittelmark/ FB 5 / FD 51 Strategisches und operatives Sozialcontrolling Folie 21

Planregion 3 Projekte Potsdam-Mittelmark Planregion 1 3 übergreifend Planregion 2 1 Grebs 1 3 1 2 Fichtenwalde 2 1 2 Bad 1 Borkwalde 3 1 3 Fredersdorf Ragösen Planregion 4 3 Reetz Jeserig 1 4 Projektort 39 Projekte (102.000 seit 2015)

Planregion 3 Bildungsbudget Potsdam-Mittelmark Planregion 2 Planregion 1 6 1 7 12 6 12 3 5 4 30 2 Borkwalde Borkheide 5 3 26 25 1 Veranstaltungsort Planregion 4 1 4 153 Veranstaltungen Ca. 900 1000 TN seit 2015

Aussicht: Offensive PM-Dialogkultur Zivilcourage und Kinderschutz Viele Ideen/Anlässe sind gefragt, um über das Thema zu sprechen. Vorhandenes soll thematisch genutzt werden: Sozialraumbudget, Offensive Aktivsein im Alter, Kulturaktivitäten, Landkreisveranstaltungen, kommunale Veranstaltungen usw. LK Potsdam-Mittelmark/ FB 5 / FD 51 Strategisches und operatives Sozialcontrolling Folie 24

Wer ist angesprochen? Alle Menschen vor Ort, insbesondere z.b. Fachkräfte aus medizinischen und gesundheitlichen Berufen Einrichtungen der Kindertagespflege der schulischen Bildung der Jugendhilfe der Eingliederungshilfe der Hilfe zur Pflege den Gemeinschaftsunterkünften für Flüchtlinge der Polizei und des Ordnungswesens Feuerwehr und öffentlichem Personenverkehr Bäcker, Apotheker, Ärzte, Friseure, Personen des öffentlichen Lebens usw. und alle Interessierten und engagierten Bürgerinnen und Bürger LK Potsdam-Mittelmark/ FB 5 / FD 51 Strategisches und operatives Sozialcontrolling Folie 25

Konkret was soll erreicht werden? Es soll eine breit getragene, positive Haltung zu Zivilcourage und Kinderschutz entstehen Wir setzen uns offensiv mit Kinder und Menschenrechten auseinander! Wir schauen im Alltag aufmerksam hin! Wir beschäftigen uns mit der erlebten Wirklichkeit in unserem Landkreis! Wir stehen für den Schutz des Einzelnen, für Toleranz und gegenseitigen Respekt! Dazu muss sich die Gemeinschaft sicher sein: Mut und Sicherheit zu gewinnen, um angemessen zu handeln, Wissen: - an wen man sich wenden kann, besonders in Notsituationen, - wie Erlebtes verarbeitet werden kann, - wo und wie man Beratung und Unterstützung bekommt! LK Potsdam-Mittelmark/ FB 5 / FD 51 Strategisches und operatives Sozialcontrolling Folie 26

Konkret was soll passieren? Wie schaffen wir das? zu den Themen wird Wissen vermittelt und Informationsmaterial verbreitet, es werden Diskussionen angeregt und Aktionen in den Kommunen durchgeführt, Plakate, Flyer, Projekttage in Einrichtungen und Kommunen bestehende Förderprogramme werden hierfür genutzt, Auftaktveranstaltung findet am 23.01.2017 statt Buch des Bekenntnisses Unterschrift bei verschiedenen Gelegenheiten! LK Potsdam-Mittelmark/ FB 5 / FD 51 Strategisches und operatives Sozialcontrolling Folie 27

Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorauszusagen, sondern darauf, auf sie vorbereitet zu sein. (Perikles) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mariana Siggel, Fachdienstleiterin FD 51 im Fachbereich Soziales, Jugend, Schule und Gesundheit, Kontakt: fb5@potsdam-mittelmark.de Folie 28