Multikulturalität in der Schule: Herausforderungen für das Klassen- management *

Ähnliche Dokumente
COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT

Schulsozialarbeit in der Schweiz Grundlagen und Herausforderungen

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern

Foliensatz zum Projekt Klassenmanagement

Wissenschaftliche Evaluation des schulinternen Qualitätsmanagements an Mittel- und Berufsschulen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Projektarbeit erfolgreich gestalten

Mündliche Prüfungen nach der LPO I

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Schule mehr als Kompetenzvermittlung. weiterbilden.

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Theorien für den Unterricht


Koproduktion bei Demenz

Kommunikation und Gesprächsführung in der Seniorenarbeit

Neben unterschiedlichen Beteiligten gibt es auch unterschiedliche Methoden und Instrumente, die genutzt werden können, um Feedbacks zu erhalten:

Café Sicherer Umgang mit dem Internet in der Schule. Sicherer Umgang mit dem Internet in der Schule

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern

Anregungen zur formativen Analyse des Unterrichtserfolgs beim Einsatz der PARSEL-Materialien in den (eigenen) Klassen

Sozialraumorientierung und Netzwerk

DaF - Praktikum in Mexiko

Syllabus BAE Betriebswirtschaftslehre 4 WS 15/16

Kommunikation in Change-Prozessen Mitarbeiter erreichen und Verhalten ändern

Schriftliche Anfrage David Zuberbühler, Herisau; Ausländerquote in Primarschulklassen; Antwort des Regierungsrates

Angebots-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkung von Helmke. Dr. Frank Morherr

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand:

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik

Was ist Kommunikation? Oder: Jede Form der Repräsentation von Außenwelt ist immer eine bestimmte Form der Selbstrepräsentation

Akteureinstellungen: grundlegende Basis von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Pädagogisch Praktische Studien 3. Semester VS

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz

Grundinformation zum Programm MUS-E

Berufspraktische Ausbildung Primarstufe. Praktikum 7 (P7) NovaFlex Modul BP F420. Wegleitung. PH Zürich Standards

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Thema heute: Vortrag Dipl. Kff. Inga Haase

Höhere Fachschule für Wirtschaft (HFW)

Interkulturelle Kompetenz in der Ausbildung von ErzieherInnen und Erziehern.

Eingliederungsmaßnahmen organisationale Sozialisation

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen.

3 Das Paradoxon von Simpson

Veränderte Lehrerrolle im Umgang mit individueller Förderung und Differenzierung

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

CARL HANSER VERLAG. Brigitte Winkler, Stefan Dörr. Fusionen überleben Strategien für Manager

Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden.

Beispielvorlage zum Essay

1. Eichstätter Lehrertag Heterogenität 30. September 2011 Workshop Geschichte Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht in heterogenen Klassen

Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe

Ergänzende Hinweise zum Vortrag Interkulturelle Kompetenzen

Evaluation Immersionsunterricht 2007

Einführung in die Pädagogik 1

Inklusion in der Lehrerausbildung Aktivitäten der KMK zur Fortentwicklung der Lehramtsstudiengänge

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Studienkommentar StGB

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Whitepaper Preispsychologie. Vom Preismanagement zum Preiswahrnehmungsmanagement. Input Consulting 2014

Einleitung. Was dieses Buch beinhaltet

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

Perspektiven der Lehrerbildung

Spezifika der Organisationsmediation Aufbaumodul & Fortbildung für MediatorInnen

Der Schwimmunterricht an der Volksschule des Kantons Bern unter der Lupe

Hochbegabung in der Grundschule: Erkennung und Förderung mathematisch begabter Kinder

Wirklich mittendrin statt nur dabei? Soziales Lernen im inklusiven Unterricht

Recruiting ausländischer Fachkräfte Effiziente Ansprache türkischer Akademiker und Studenten durch Social Media

Syllabus/Modulbeschreibung

Stress und Burn-Out in der Schule

Der Vorstand 10. Dezember Kerncurriculum für das Studium des Schulfaches Pädagogik im Bachelor/Bakkalaureus- und Master/Magister-System

1.4.1 Lernen mit Podcasts

Aide-mémoire X Qualifikation von Lehrpersonen an Berufsmaturitäts-Schulen

Binäre Codes und funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaft

Coaching - Prozessanalyse

Welcher Unterschied macht einen Unterschied? Lernen in und von der Vielfalt.

Evaluation der Erprobungsphase des Projekts MUS-E Modellschule - Kurzfassung des Evaluationsberichts -

Antidiskriminierung und Chancengleicheit

Soziale Vorstellungen über Steuern und EU-Steuern in Österreich

Was bitte ist genau Personalentwicklung? Ein Überblick

B2B Cockpit. Swissness Mai 2014

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records

E-Learning als Möglichkeit zur. Unterstützung des selbstgesteuerten. Lernens an Berufsschulen

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Transregionale und transnationale Dienstleistungen in der maritimen Wirtschaft

Übergang Sek I Sek II Früherfassung Einführung in die pädagogische Diagnostik

Alle Erwachsenen sind zur Mitgestaltung eines positiven Schulklimas motiviert.

betreffend Erneuerung der Kulturpauschale für die Jahre

Politische Mediation. Ein Überblick

Information über das Projekt perlen 1. Hintergrund der Studie. Ziel und Fragestellungen

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07. Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen

Übungsfirma im Deutschunterricht. Leitung Anna Akischina

Organisationen in der Weiterbildung

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau verkaufen Aufbaueinheit

Arbeitspapier: Die Delphi-Methode. Projekt OPEN OPen Education in Nursing

Formalia und Semesterprogramm

Teamteaching in der Basisstufe

maxgrafconsulting Strategie «Die richtigen Dinge tun» Inhaltsverzeichnis

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm

Personalentwicklung und die Sicherung der Kooperation

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Transkript:

Multikulturalität in der Schule: Herausforderungen für das Klassen- management * Walter Herzog und Elena Makarova Wir haben uns in den vergangenen Jahren verschiedentlich mit einem Thema beschäftigt, das in der allgemeindidaktischen und fachdidaktischen und damit auch: geschichtsdidaktischen Literatur eher randständig ist, nämlich mit der Frage, wie Unterricht überhaupt möglich ist. Das mag eine seltsam klingende Frage sein, da Unterricht eine unbestreitbare Wirklichkeit darstellt. Die Wirklichkeit von Unterricht sollte aber nicht für selbstverständlich genommen werden, vor allem nicht in Bezug auf ihren sozialen Charakter. Insofern geht es uns weniger um die Frage nach der didaktischen Möglichkeit von Unterricht als um seine soziale Möglichkeit (vgl. Herzog, 2008, 2011a, 2011b). Die Didaktik setzt letztlich immer schon voraus, dass Unterricht in sozialer Hinsicht möglich ist, weshalb sie ihre Aufgabe nicht darin sieht, eine Unterrichtstheorie im umfassenden Sinn zu entwickeln, sondern das Lehrerhandeln anzuleiten. Das ist eine These, die dem Selbstverständnis vieler Didaktikerinnen und Didaktiker allerdings widerspricht, da sie meinen, Didaktik sei Unterrichtstheorie, ja sie sei sogar mit Unterrichtswissenschaft gleichzusetzen. Doch dem ist nicht so, wofür sich als Beleg eine Aussage von Ewald Terhart (2009) heranziehen lässt, der sehr klar bemerkt, die Allgemeine Didaktik sei «kein Forschungsbereich, sondern ein Element des Ausbildungsprozesses von angehenden Lehrern» (S. 157). * Referat am 49. Deutschen Historikertag vom 25.-28.9.2012 an der Johannes Gutenberg- Universität Mainz.

2 Dass die Didaktik und sei es die Allgemeine Didaktik oder irgendeine Fachdidaktik nicht mit Unterrichtstheorie gleichgesetzt werden kann, zeigt besonders anschaulich das sog. didaktische Dreieck. Von diesem heißt es gelegentlich, es sei ein «operatives Schema», das «eine auf das Wesentliche beschränkte Darstellung» der Aufgabe der Vermittlung gebe, die dem Unterricht als Aufgabe zugrunde liege. Dass Unterricht mit Vermittlung zu tun hat lässt sich ohne weiteres bestätigen. Dass das didaktische Dreieck aber das Wesentliche, d.h. die notwendigen und hinreichenden Bedingungen von Unterricht bezeichnet, wie Sünkel (1996, S. 63f.) meint, ist u. E. nicht konsensfähig (vgl. Herzog, 2010). Denn das didaktische Dreieck steht im Dienste der erwähnten praktischen Aufgabe der Didaktik. Es übernimmt im Rahmen der Lehrerausbildung die Funktion, die soziale Komplexität der Unterrichtswirklichkeit so weit zu reduzieren, dass (angehende) Lehrkräfte davon überzeugt werden können, dass es überhaupt möglich ist, in Unterrichtssituationen zweckrational zu handeln, d. h. den Unterricht aktiv und zielbezogen zu gestalten. Gerade am didaktischen Dreieck zeigt sich, dass die (Allgemeine) Didaktik nur bedingt Unterrichtstheorie ist. Vielmehr geht es ihr um das Unterrichten, d. h. um eine Tätigkeit, die ganz und ausschließlich in den Händen der Lehrkraft liegt. Das Lernen als Tätigkeit der Schülerinnen und Schüler kommt im didaktischen Dreieck lediglich in der Perspektive des Lehrers zu Gesicht. Zudem reduziert das didaktische Dreieck die normale Unterrichtssituation, die eine soziale bzw. Gruppensituation ist, auf ein einfaches Dual von Lehrer und Schüler. Genau dadurch blendet die Didaktik die Frage nach der sozialen Möglichkeit von Unterricht aus. Jedenfalls ist dies unser Ansatzpunkt: Jede Unterrichtssituation, zumindest im institutionellen Kontext von Schule, ist eine soziale Situation, de-

3 ren Struktur und Dynamik verstanden werden müssen, wenn unser Bild von Unterricht theoretischen Ansprüchen genügen soll. Das gilt auch für den Geschichtsunterricht. Auch dem Geschichtsunterricht liegt eine Situation zugrunde, die weit über das Schema des didaktischen Dreiecks hinausgeht, insofern die Schulklasse eine soziale Gruppe bildet, der auch die Lehrkraft angehört. Als soziale Gruppe muss sich die Schulklasse konstituieren. Es bedarf einer sozialen Ordnung, damit Unterricht im Sinne der Vermittlung von Lehrinhalten und deren Aneignung durch Lernen überhaupt stattfinden kann. Wirksam kann der Geschichtsunterricht nur sein, wenn die Schülerinnen und Schüler bereit sind, sich (in Geschichte) unterrichten zu lassen; und erfolgreich kann er nur sein, wenn die ihm administrativ zugeordnete Unterrichtszeit optimal für Lehren und Lernen genutzt wird. Insofern die Lehrkraft Teil des sozialen Systems Unterricht ist, kann die soziale Ordnung der Schulklasse nicht als alleinige Funktion der «Klassenführung» des Lehrers oder der Lehrerin begriffen werden. Sie ist vielmehr eine gemeinsame Leistung aller am Unterricht Beteiligten. Als gemeinsame Leistung beruht die soziale Ordnung der Klasse auf einer elementaren Form von Egalität, die tiefer liegt als die funktionale Differenzierung nach Schüler- und Lehrerrolle. Gleiches gilt für die Kontinuierung der sozialen Ordnung über die Lektionen bzw. die administrativ verordnete Dauer der Existenz einer Schulklasse hinweg. Damit ist eine soziale Dynamik angesprochen, die von der Lehrkraft beobachtet werden muss und auf die sie im Rahmen ihrer Berufsausbildung vorbereitet werden muss. In dem Masse, wie die soziale Struktur und Dynamik einer Schulklasse von Menschen und nicht von Rollenspielern bestimmt wird, kommt Fragen der

4 personalen Identität bzw. des Selbst auf der sozialen Substratebene des Unterrichts unter Umständen eine größere Bedeutung zu als auf der Ebene des fachlichen Lehrens und Lernens. Und hier möchten wir eine spezifische These formulieren, die über die zuvor allgemein gehaltene These hinaus geht: Es könnte nämlich sein, dass sich der Geschichtsunterricht in Bezug auf die soziale Struktur und Dynamik des Unterrichts in einer besonderen Situation befindet, insofern sich historische Themen über biografische Bezüge auf der Ebene der Sozialintegration der Schulklasse bemerkbar machen. Anders als in anderen Fächern, deren Inhalte biografisch weniger provokativ sind (wie etwa Mathematik oder Chemie), ist so die These im Geschichtsunterricht mit Interferenzen zwischen Lehrinhalten und sozialer Ordnung zu rechnen, die für die Gestaltung des Lehrerhandelns von wesentlicher Bedeutung sind. Andersherum wäre zu fragen, ob sich die Thematisierung bestimmter (nationaler oder kultureller) Inhalte oder historischer Narrative unter Vernachlässigung anderer Inhalte oder Narrative auf die soziale Integration der Schulklasse auswirkt und ob die thematischen (curricularen) Besonderheiten des Geschichtsunterrichts nicht geradezu erzwingen, dass geschichtsdidaktische Fragen auch in der Perspektive der Sozialintegration der Schulklasse behandelt werden. Eine indirekte Stütze für diese These geben die Ergebnisse eines Forschungsprojekts, das wir in sechs Kantonen der deutschen Schweiz durchgeführt haben. Ziel des Projekts war, die Unterrichtsgestaltung und das Klassenmanagement in kulturell unterschiedlich heterogenen Klassen der 5. Primarschulstufe aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler einerseits und der Lehrpersonen anderseits zu untersuchen. Ein besonderer Akzent lag auf der Frage, wie die Faktoren Heterogenität der Schulklasse und lehrer- vs. schülerzentrierte Unterrichtsge-

5 staltung das Ausmaß an Unterrichtsstörungen und die Art der Klassenführung beeinflussen. Nicht nur im alltagspädagogischen, sondern auch im schulpädagogischen Diskurs wird die (kulturelle) Heterogenität der Schülerschaft oft als Erschwernis für die Unterrichtsgestaltung wahrgenommen, und zwar nicht nur in didaktisch-methodischer Hinsicht, sondern auch, wenn nicht sogar in erster Linie, im Hinblick auf die Klassenführung. Zugleich wird unter Gesichtspunkten eines integrativen und adaptiven Unterrichts erwartet, dass Lehrkräfte auf Differenzen der Schülerinnen und Schüler eingehen sowie individualisiert unterrichten. Umstritten ist jedoch, wie weit kulturelle Differenzen bei der Klassenführung tatsächlich eine Rolle spielen. Oft wird in der kulturellen Heterogenität der Schülerinnen und Schüler ein verursachender Faktor für Unterrichtsstörungen gesehen. Die Ergebnisse unserer Studie zeigen jedoch, dass strukturelle Merkmale der Klasse (wie deren kulturelle Heterogenität) für das wahrgenommene Störausmaß im Unterricht weit weniger bedeutsam sind als Prozessmerkmale des Unterrichts (wie insbes. die Beziehungsqualität in der Klasse). Das heißt nicht, dass mit dem Herkunfts- bzw. Migrationsstatus der Schülerinnen und Schüler assoziierte Differenzen keine erschwerende Rolle bei der Klassenführung spielen können, jedoch scheinen sie weniger mit Kultur per se zu tun zu haben als mit unterschiedlichen Einstellungen gegenüber der Integration im Aufnahmeland. Besonders wichtig für die soziale Integration einer (kulturell) heterogenen Schulklasse ist, dass es der Lehrperson gelingt, vertrauensvolle, wertschätzende und anerkennende Beziehungen in der Klasse aufzubauen, d.h. das soziale Substrat der Schulklasse zu stärken.

6 Unsere Studie hat den Geschichtsunterricht nicht speziell fokussiert. Sie liefert jedoch eine empirische Grundlage, um unserer spezifischen These Plausibilität zu geben. Danach wäre es in der Tat so, dass in gewissen Fächern und dazu gehören vielleicht neben dem Fach Geschichte auch die Sprachfächer die Fachinhalte gegenüber der sozialen Integration der Schulklasse nicht als beliebig erachtet werden können, weil sie vermittelt über biografische Betroffenheit bzw. Resonanz ein personales Moment in den Unterricht einbringen, das sich auf die sozialen Beziehungen in der Klasse positiv oder negativ auswirken kann. Daraus ergibt sich auch eine gewisse skeptische Einschätzung eines rein an Kompetenzen ausgerichteten Geschichtsunterrichts. Literaturverzeichnis Herzog, Walter (2008). Die Möglichkeit der Erziehung. Mit Luhmann gegen Luhmann argumentiert. In J. Kurig & A. K. Treml (Eds.), Neue Pädagogik und alte Gehirne? Erziehung und Bildung in evolutionstheoretischer Sicht (S. 100-115). Berlin: Lit Verlag. Herzog, Walter (2010). Dreieck, Kreis und Stufe. Über die geometrische Selbstbegrenzung der Didaktik. In P. Bühler, T. Bühler & F. Osterwalder (Eds.), Grenzen der Didaktik (S. 157-184). Bern: Haupt. Herzog, Walter (2011a). Schule und Schulklasse als soziale Systeme. In R. Becker (Ed.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (2. Aufl.; S. 163-202). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Herzog, Walter (2011b). Was dem Lehren und Lernen zugrunde liegt. Ein Mehrebenenmodell des Unterrichts. In W. Meseth, M. Proske & F.-O. Radtke (Eds.),

7 Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre (S. 146-160). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Sünkel, Wolfgang (1996). Phänomenologie des Unterrichts. Grundriss der theoretischen Didaktik. Weinheim: Juventa. Terhart, Ewald (2009). Didaktik. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam.