Neue Züchtungstechniken New Plant Breeding Techniques NPBT

Ähnliche Dokumente
Anwendung und Regulierung der neuen Pflanzenzüchtungstechniken aus deutscher Sicht. Hans-Jörg Buhk Quedlinburg,

Alexandra Ribarits Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen

RNA-guided editing of bacterial genomes using CRISPR-Cas systems

Synthetische Gentechnik und ihre Anwendung bei Pflanzen und Tieren in der Landwirtschaft

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Neue Pflanzenzuchtverfahren

DISS. ETH Nr THE DEVELOPMENT OF A CISGENIC SCAB RESISTANT APPLE CV. GALA. A dissertation submitted to

Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus

Transgene Organismen

Forschungszentrum Karlsruhe

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann

Genexpressionsregulation

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt

H.Schwab Genetik. Überblick

Wer TTIP sät, wird Gentechnik ernten

Organic plant breeding: EU legal framework and legislative challenges Öko-Pflanzenzüchtung: EUrechtlicher. Herausforderungen.

Gene-Silencing in transgenen Pflanzen

Inhalt 1 Modellorganismen

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Expressionskontrolle in Eukaryonten

Inhaltsverzeichnis... I. Ein Vorwort... VII. Synopse der Arbeit... IX. Synopsis of the thesis... XIII

QTL$MAPPING$OF$IMPORTANT$AGRICULTURAL$AND$LIFE$HISTORY$TRAITS$ IN$THE$PLANT$PATHOGENIC$FUNGUS!ZYMOSEPTORIA!TRITICI$ $

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014

DAS METABOLOM: ERNÄHRUNGSSTATUS, METABOLISMUS, METABOLITEN

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

Berichtsperiode & aus europäischer Sicht

Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Grüne Gentechnik Risikodiskurs update

BASF Clearfield-Raps: Aktueller Stand & Hauptprobleme

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart)

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

Mobile Genetische Elemente / Transposition

2. REACH-Symposium Informationen zum Datenaustausch/IUCLID November 2007 Berlin

Transgen oder Nicht Transgen: Biotechnologie bei Pflanzen

Genome Engineering in der Ratte

Perspektiven der Grünen Gentechnik: Eine realistische Bestandsaufnahme

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

Grundlegende Experimente der Molekulargenetik

RNA-Regulationsmechanismen: RNA Interferenz

Zertifikate: Nutzen für wen?

Drexler G.A. 1, Derer A 1, Dirks W.G. 2, Hable V. 3, Greubel C. 3, Burgdorfer C. 3, Dollinger G. 3, Du G. 4, Friedl A.A. 1

Kostenreduktion durch Prävention?

Informationsveranstaltung Heimtierfuttermittel. PCR-Analytik zur Bestimmung von GVOs in Heimtierfuttermitteln. C. Haldemann, ALP

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Molecular Farming-Produktion von therapeutischen Eiweißen in Pflanzen

Ein neues stärke-relevantes Enzym in Arabidopsis thaliana: Die Phosphoglukan-Wasser-Dikinase

Personalisierte Medizin Die richtige Therapie für den richtigen Patienten. Monika Reuschling; Roche Diagnostics (Schweiz) AG

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) b.i.s. analytics GmbH / (Ident.Nr.: 0254)

Anabole Prozesse in der Zelle

Dossier zur Beschreibung und Beurteilung von Züchtungsmethoden für den ökologischen Landbau

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

VILMER RESOLUTION ZU GENTECHNIK UND ÖKOLOGISCH SENSIBLEN GEBIETEN

BAFS. Aus den Augen, aus dem Sinn? B iotechnologische Agrar Science Fiction. Zulassung von gv-soja der BASF. USA - Kampagne gegen Kennzeichnung

(Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2016) 1423) (Nur der dänische Text ist verbindlich)

Neues aus Europa: Horizon Ingo Trempeck

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie

1. Einleitung S Zelladhäsionsmoleküle S Die Immunglobulin-Superfamilie S Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S.

Saat á la Carte? - Gentechnik und Alternativen in der Diskussion

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

TRL 3-5 in Horizont 2020: Research & Innovation Actions; FET Anforderungen für Antragsteller in NRW und erfolgreiche Ansätze Begutachtungskriterien

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

Gentechnologie eine Risikotechnologie? Volker Lüderitz, Hochschule Magdeburg-Stendal

Grüne Gentechnologie Beispiel: Kartoffel

Was ist ein genetischer Fingerabdruck?

Interimsmanagement Auswertung der Befragungsergebnisse

Nano-Risk the Key Enabling Technology at Stake?

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung

Pathologie und Prädiktion - neue Aspekte. Prof. Dr. med. C. Wickenhauser Institut für Pathologie

Institut für Umweltbiotechnologie

Abschlussbericht zum Thema: Transposon-Tagging für biotechnologisch relevante Pilze (Kennziffer 2785)

Biowissenschaftlich recherchieren

DISS. ETH NO N-GLYCOSYLATION ENGINEERING IN TOBACCO. A dissertation submitted to ETH ZURICH. for the degree of. Doctor of Sciences

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

THE CAENORHABDITIS ELEGANS MODEL

TB 2015: Was ist wichtig für Europa

Molecular engineering of industrial enzymes: recent advances and future prospects

1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung "Genetik" im WS 09/10 A. Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten.

Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren:

Biologicals Innovationen der besonderen Art. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie JWG-Universität Frankfurt.

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

GVO Analyse-Methoden Theorie und Praxis Donau Soja Kongress Berlin,

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

Labortechniken (2) Amplifikationskurve (linear linear) Realtime-PCR

Top Science Goes to Germany

Next Generation Sequencing Vorder- und Rückseite des kompletten Genoms

Auftaktveranstaltung zum Vorhaben DendroMax

Risk Management Plans & PSURs. Was könnte die Zukunft bringen?

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

RNAI SCREENING FOR GENES REQUIRED FOR VIRUS INFECTION AND ENDOCYTOSIS

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen / akrause@fh-bingen.de

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Inhalte unseres Vortrages

Transkript:

Neue Züchtungstechniken New Plant Breeding Techniques NPBT Dr. Georg Leggewie - BVL

Neue Züchtungstechniken Was ist das? - molekulare Aspekte - und warum befasst sich das BVL damit? - juristische Aspekte -

Welche Techniken werden diskutiert? a. Oligonukleotid-gerichtete Mutagenese (OgM) ahdiagnostics.dk

Oligonukleotid-gerichtete Mutagenese (OgM): Hybridisierung des Oligonukleotides mit der Zielsequenz, Fehlpaarung Erkennung und Reparatur der Fehlpaarung durch zelleigene Reparaturmechanismen Oligonukleotid dient als Template Abbau des Oligonukleotid-Moleküls in der Zelle

a. Oligonukleotid-gerichtete Mutagenese (OgM) b. Zink Finger Nuklease-Techniken (ZFN-1, ZFN-2 und ZFN-3); allgemein: ortsgerichtete Nuklease-Techniken ( sitedirected nucleases, SDN)

Site-directed nuclease (SDN):

a. Oligonukleotid-gerichtete Mutagenese (OgM) b. Zink Finger Nuklease-Techniken (ZFN-1, ZFN-2 und ZFN-3); allgemein: ortsgerichtete Nuklease-Techniken ( sitedirected nucleases, SDN) c. Cisgenese

CISGENESIS/INTRAGENESIS T-DNA Agrobacterium tumefaciens Cell and Tissue culture Cisgenic plants (Solanum tuberosum) Biolistic techniques Wild Solanum DNA from - the species itself - a cross-compatible species by courtesy of Boet Glandorf, National Institute of Public Health and the Environment (RIVM), NL

a. Oligonukleotid-gerichtete Mutagenese (OgM) b. Zink Finger Nuklease-Techniken (ZFN-1, ZFN-2 und ZFN-3); allgemein: ortsgerichtete Nuklease-Techniken ( sitedirected nucleases, SDN) c. Cisgenese d. Pfropfung (Nicht-GVO/GVO)

GRAFTING ON GM ROOTSTOCK Non- Transgenic scion Non- Transgenic fruits Agrobacterium tumefaciens Transgenic plant Transgenic rootstock by courtesy of Boet Glandorf, National Institute of Public Health and the Environment (RIVM), NL

a. Oligonukleotid-gerichtete Mutagenese (OgM) b. Zink Finger Nuklease-Techniken (ZFN-1, ZFN-2 und ZFN-3); allgemein: ortsgerichtete Nuklease-Techniken ( sitedirected nucleases, SDN) c. Cisgenese d. Propfung (Nicht-GVO/GVO) e. Agroinfiltration

AGROINFILTRATION Agrobacterium tumefaciens T-DNA Agroinfiltrated plant Offspring Bacillus thuringensis Foreign DNA by courtesy of Boet Glandorf, National Institute of Public Health and the Environment (RIVM), NL

a. Oligonukleotid-gerichtete Mutagenese (OgM) b. Zink Finger Nuklease-Techniken (ZFN-1, ZFN-2 und ZFN-3); allgemein: ortsgerichtete Nuklease-Techniken ( sitedirected nucleases, SDN) c. Cisgenese d. Propfung (Nicht-GVO/GVO) e. Agroinfiltration f. RNA-abhängige DNA-Methylierung

RdDM: RNA-DEPENDENT DNA METHYLATION SEQUENCE HOMOLOGOUS TO THE PROMOTER Plant cell Plant genome SMALL DOUBLE STRANDED RNA SILENCED GENE x RdDM plants by courtesy of Boet Glandorf, National Institute of Public Health and the Environment (RIVM), NL

a. Oligonukleotid-gerichtete Mutagenese (OgM) b. Zink Finger Nuklease-Techniken (ZFN-1, ZFN-2 und ZFN-3); allgemein: ortsgerichtete Nuklease-Techniken ( sitedirected nucleases, SDN) c. Cisgenese d. Propfung (Nicht-GVO/GVO) e. Agroinfiltration f. RNA-abhängige DNA-Methylierung g. Reverse Breeding, Fast Track Breeding

Fast Track Breeding Juvenilphase von Gehölzen Züchtungsprozess dauert Jahrzehnte Introgression nützlicher Gene aus Wild- in Kulturvarietäten ist züchtungsintensiv

a. Oligonukleotid-gerichtete Mutagenese (OgM) b. Zink Finger Nuklease-Techniken (ZFN-1, ZFN-2 und ZFN-3); allgemein: ortsgerichtete Nuklease-Techniken ( sitedirected nucleases, SDN) c. Cisgenese d. Propfung (Nicht-GVO/GVO) e. Agroinfiltration f. RNA-abhängige DNA-Methylierung g. Reverse Breeding, Fast Breeding h. TALEN, CRISPR-cas9 OgM, TALEN, CRISPR-cas9 und SDN-Techniken sind Techniken des genome editing

CRISPR-Cas9 System: Emmanuelle Charpentier, MPI für Infektionsbiologie, Berlin

Pilzliche Infektion einer Pflanzenzelle Pilz Pflanzenzelle Zucker

Pilzliche Infektion einer Pflanzenzelle nach ODM Pilz Pflanzenzelle

Stellungnahmen zur genetechnikrechtlichen Einordnung New Techniques Working Group (2012) Final Report Stellungnahme (2012) der ZKBS zu den neuen Pflanzenzüchtungstechniken http://www.bvl.bund.de/ Report (2011/2012) of the Joint Research Center (JRC) working group (Lusser et al., 2011) EFSA-Opinions (2012) on safety assessment of Cisgenesis and ZFN-3 Report of the European Academies Science Advisory Council (2013) Biotechnology and Biological Sciences Research Council (BBSRC) Position Statement (2014) New Techniques for Genetic Crop Improvement Bewertung der juristischen Gutachten Prof. Krämer (i.a. Umweltverbände) und Prof. Spranger (BfN) durch das BVL 2015 http://www.bvl.bund.de/ ETP Plants for the Future (2012) Position paper on New Breeding Techniques http://www.epsoweb.org/file/1096

Rechtliche Probleme: GVO-Definition: genetisch veränderter Organismus (GVO): ein Organismus mit Ausnahme des Menschen, dessen genetisches Material so verändert worden ist, wie es auf natürliche Weise durch Kreuzen und/oder natürliche Rekombination nicht möglich ist. means an organism, with the exception on human beings, in which the genetic material has been altered in a way that does not occur naturally by mating and/or natural recombination

GVO-Definition: genetisch veränderter Organismus (GVO): Prozessbezogene oder produktbezogene Interpretation? (Ist die Methode oder das Ergebnis entscheidend?) BVL: Sowohl prozessbezogen als auch produktbezogen!!

Begründungen: u.a. Systematik des Unionsrecht : Cartagenaprotokoll Art 3 lit g): LMO-Definition: jeder lebende Organismus, der eine neuartige Kombination genetischen Materials aufweist, die durch die Nutzung der modernen Biotechnologie erzielt wurde Folgen: a) Unnatürliche Methode, natürliches Ergebnis Kein GVO b) Natürliche Methode, unnatürliches Ergebnis Kein GVO c) Unnatürliche Methode, unnatürliches Ergebnis GVO

Rechtliche Probleme: Mutagenese: Ausnahmevorschrift Anhang I B Nr.1: Verfahren/Methoden der genetischen Veränderung, aus denen Organismen hervorgehen, die von der Richtlinie auszuschließen sind, 1. Mutagenese Aber was fällt unter Mutagenese?

Mutagenese: Keine Definition in der Richtlinie Erwägungsgrund 17: Die Richtlinie soll nicht für Organismen gelten, die mit Techniken zur genetischen Veränderung gewonnen werden, die herkömmlich bei einer Reihe von Anwendungen angewandt wurden und seit langem als sicher gelten. Vorsorgeprinzip

Rechtliche Probleme: Nachweis: Anhang III B, lit D, Nr. 12: 1. Beschreibung der Nachweis- und Identifizierungsverfahren für die genetisch veränderte Pflanze Wie weise ich eine Punktmutation nach? Wie identifiziere ich eine Punktmutation?

Der CIBUS-Fall Herbizidtoleranz im Raps Acetolactat-Synthase (ALS/AHAS) Synthese von verzweigen Aminosäuren Im Raps: kodiert durch 5 Loci in den Genomen A und C (AHAS I-V) AHASI (C) und AHASIII (A) konstitutiv exprimiert Inhibierung durch Imidazolinone und Sulfonylharnstoffe Toleranz durch Punktmutation in der katalytischen UE des Enzyms (z.b. Clearfield-Raps) Nach: Tan et al. Pest Manag Sci 61:246-257 (2005)

Zu Herbizidtoleranz führende Mutationen im AHAS-Gen des Rapses (B. napus) Chemische Mutagenese Mutation PM1 PM2 Codon (Ref. A. thaliana) 653 754 Austausch der Aminosäure S N W L Locus AHASI AHASIII Genom C A Toleranz Imidazolinon Imidazolinon und Sulfonylharnstoffe Nach: Tan et al. Pest Manag Sci 61:246-257 (2005) Zu Herbizidtoleranz führende Mutationen im AHAS-Gen des Rapses (B. napus) Mutation ODM Mutagenese der Firma Cibus In einem weiteren Locus Toleranz Imidazolinon und Sulfonylharnstoffe

Zeitachse 18.07.2014 Feststellungsantrag der Firma Cibus Aug/Sept Informationsnachforderungen an Cibus 03.02.2015 ZKBS-Stellungnahme zum Cibus-Antrag 05.02.2015 Feststellungsbescheid des BVL 10.02.2015 Information anderer fachlicher Behörden, BMEL und EU-KOM 09.03.2015 Widerspruch von mehreren Umweltverbänden und Firmen 01.06.2015 Widerspruch wird vom BVL zurückgewiesen 03.07.2015 Klage vor Verwaltungsgericht 15.06.2015 Schreiben der EU-KOM an MS mit Bitte um sorgfältiges Vorgehen bei NPBTs 17.06.2015 KOM weist Antrag von Greenpeace auf Intervention zurück Sommer 2015 Rechtsgutachten durch Umweltverbände und BfN 12.11.2015 BVL veröffentlicht eigenes Gutachten auf homepage KOM stellt juristische Stellungnahme zu NPBTs im Laufe des Jahres 2016 in Aussicht.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: gentechnik@bvl.bund.de Seite 32