Formelzeichen. i N. Netzstrom Augenblickswert des Stromes Gatestrom Primärstrom Sekundärstrom Stromdichte. i G i P i S

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 4 Tran.isturen Dioden Was ist Leistungselektronik?... 1 VII

Leseprobe. Uwe Probst. Leistungselektronik für Bachelors. Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN:

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Inhalt. Vorwort Benutzerhinweise... 7

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1

Schaltnetzteile und ihre Peripherie

Halbleiter-Leistungsbauelemente

E l e k t r o n i k II

Leistungsbauelemente

Teilnehmer: 1: 2: 3: Funktionsweise von GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN

Einführung Leistungselektronik für Windenergieanlagen

Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie

LAGERSTRÖME 1 EINLEITUNG 2 WELLENSPANNUNGEN. Lagerströme 1. M. R. Rezaei

Skript für die Vorlesung. Elektronik. Schaltverluste und Grenzlastintegral

Multilevel Inverters Mehrpunkt-Wechselrichter

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 6: Verlustleistung und Kühlung

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Kapitel 2 Leistungselektronische Bauelemente

Formelsammlung Baugruppen

Inhaltsverzeichnis. Seite

Praktikum Automatisierungstechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik

Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen

Beispielklausur 2 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

DIY. Personal Fabrica1on. Elektronik. Juergen Eckert Informa1k 7

5.1.0 Grundlagen Dioden

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit

Bezieht man sich auf die Merkmale der Eingangs- und Ausgangsspannungen, so gibt es vier grundsätzliche Umwandlungsmöglichkeiten.

Halbleiterbauelemente

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Leistungselektronik 2

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1

Entstehung der Diffusionsspannung beim pn-übergang

Steigerung der Effizienz von Induktionsanlagen

Leistungsbauelemente

Man unterscheidet zwischen statischen Wechselrichtern und rotierenden Wechselrichtern.

Gesteuerter Energieaustausch zwischen einem Wechsel- oder Drehstromsystem und einem Gleichstromsystem veränderlicher Polarität.

Kreisfrequenz: Komplexe Strom und Spannungszeiger. Zusammenhang: Wechselstromrechnung

Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn

1 Allgemeine Grundlagen

Leistungshalbleiter und Gleichrichterschaltungen

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen

Kapitel 1: Diode. Abb Schaltzeichen und Aufbau einer Diode. Metall

Über die Güte der Induktivität ist im Sprachgebrauch von Würth Elektronik eine klare Trennung zwischen Induktivitäten und EMV-Ferriten definierbar:

Versuch 21. Der Transistor

Dieses Werk ist copyrightgeschützt und darf in keiner Form vervielfältigt werden noch an Dritte weitergegeben werden. Es gilt nur für den

Versuch 17.2 Der Transistor

Strom- und Leistungsmessung auf der DC-Seite von Umrichtern

Der Zwei-in-Eins-Chip

NANO III. Messen Steuern Regeln (MSR) Thema: MSR hat viel mit analoger und digitaler Elektronik sowie Signalverarbeitung zu tun.

EMV bei. Frequenzumrichter. Control Techniques. Einsatzgebiete und Funktionsweise des. Installation des Frequenzumrichter

Dies ist die Zone beim p- n- Übergang wo sich auf der p- Seite ionisierte Akzeptoren und auf der n- Seite ionisierte Donatoren befinden.

Lernaufgabe: Halbleiterdiode 1

Leistungsbauelemente

EG -Konformitätserklärung

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

4 DC/DC Konverter / Hoch-Tiefsetzsteller

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine

Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Teil 2 Versuch B2/3. "Parallelschwingkreis"

Transistor FET. Roland Küng, 2010

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

EINSCHALTSTROMPEAKS BEI SIC-JFET IN HALBBRÜCKEN

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente

Versuch E2 Kennlinien von Widerständen

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

Hybride Schutzgeräte für Gleichspannungsnetze in regenerativ versorgten Gebäuden

352 - Halbleiterdiode

Messbereichserweiterung mittels Präzisionsstromwandlern

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Datenblatt / Data sheet

Mosfet. ELEXBO A-Car-Engineering. ELEXBO Elektro-Experimentier-Box MOSFET-Kit. -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren.

Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr Asynchronmaschinen

Feldeffekttransistoren

Der direkteste Weg zur richtigen Formel. Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen

Versuch 15. Wechselstromwiderstände

Praktikumsversuch FT

Thyristor. n3 + N. Bild 1: Prinzipieller Aufbau und Ersatzschaltbild eines Thyristors

8.5. Störstellenleitung

Übersicht. über die Vorlesung Solarenergie. Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

Spannungsregler Best.- Nr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch BV_1 Elektrische Antriebstechnik. Labor Mechatronik Versuch BV-1 Elektrische Antriebstechnik

Typenbezeichnungen und Abkürzungen Short Form Catalog 2012

Hochstrom-Messung in der Antriebstechnik

E l e k t r o n i k I

VERGLEICH VON SI- UND SIC-HALBLEITERN

IKA-Reutte Grundlagen der Elektrotechnik Elektrotechnik/Elektronik Kenngrößen von Wechselspannungen und Wechselströmen:

Versuch 21. Der Transistor. Wintersemester 2005 / Daniel Scholz. physik@mehr-davon.de

Übung zum Elektronikpraktikum Lösung 1 - Diode

RS-Flipflops. Parameterabhängige Nullstellenprobleme mit Umkehr- und Verzweigungspunkten. Proseminar Numerik, WiSe 02/03

Störströme führen über Impedanzen zur Funkstörspannung. Abbildung 1 zeigt den prinzipiellen Stromfluss von Störströmen in einem Schaltnetzteil.

Technische Information / Technical Information

7 Transistor-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

BSM10GP120. Technische Information / Technical Information. Elektrische Eigenschaften / Electrical properties. IGBT-Module IGBT-Modules

Einsatzmöglichkeiten der. Leistungselektronik

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Transkript:

361 Formelzeichen a Koeffizient einer Fourier-Reihe Aussteuerung, Tastverhältnis A Aussteuerungsgrad, Fläche B Stromverstärkung C Kapazität C S Sperrschichtkapazität C th Wärmekapazität c th spezifische Wärmekapazität c M Drehmomentkonstante C Konstante D Verzerrungsleistung d x relative induktive Gleichspannungs änderung d RLZ Breite der Raumladungszone e Quellenspannung im Lastkreis, Elementarladung E elektrische Feldstärke f Frequenz f S Schaltfrequenz g i Grundschwingungsgehalt (Strom) g u Grundschwingungsgehalt (Spannung) H magnetische Feldstärke i B Basisstrom i d Gleichstrom i D Diodenstrom i RBM negativer Basisstrom, Maximalwert i FBM positiver Basisstrom, Maximalwert i K Kommutierungsstrom i Ph Photostrom I Stromeffektivwert I d Gleichstrom I dav Gleichstrom-Mittelwert I drms Gleichstrom-Effektivwert I E Einraststrom I H Haltestrom I FAV Mittelwert des Durchlassstromes I FRMS Effektivwert des Durchlassstromes I R Sperrstrom I RM Rückwärtsstrom, Maximalwert I S Sperrsättigungsstrom Abschaltstrom eines GTO I TQM i N i i G i P i S j k L L d L h L K L N L M N n n P n R P p Q q Q S Q F Q 1 Q rr R R th r S S T s Netzstrom Augenblickswert des Stromes Gatestrom Primärstrom Sekundärstrom Stromdichte Konstante Induktivität Glättungsinduktivität Hauptinduktivität Kommutierungsinduktivität Netzinduktivität Streuinduktivität Modulationsgrad, Drehmoment Diodenfaktor Windungszahl Ordnungszahl Drehzahl Elektronenkonzentation Anzahl paralleler Elemente Anzahl serieller Elemente Wirkleistung Momentanleistung, Löcherkonzentration, Pulszahl Blindleistung, elektrische Ladung elektrische Ladung, Kommutierungszahl Speicherladung Restladung Grundschwingungsblindleistung Sperrverzugsladung Ohmscher Widerstand thermischer Widerstand differentieller Widerstand, Reflexionsfaktor Scheinleistung Transformator Bauleistung Schaltfunktion, Schlupf

362 Formelzeichen T Periodendauer, Temperatur t gd Zündverzugszeit t gr Durchschaltzeit t gs Zündausbreitungszeit t on Einschaltzeit t q Freiwerdezeit t S Speicherzeit u Spannung, Momentanwert u d Gleichspannung ud~ Wechselanteil einer Gleichspannung u 0 Anfangsüberlappung u Überlappungswinkel U Spannung, Effektivwert U d Gleichspannung (Mittelwert) U di Gleichspannung (ideell) U di0 Gleichspannung (ideell, = 0) U di Gleichspannung (ideell, 0) Udx Induktive Gleichspannungsänderung Durchlassspannung U F u F Augenblickswert der Durchlassspannung U R Sperrspannung U T Thyristor-, Temperaturspannung U T0 Schleusenspannung U Th Threshold voltage U drms Gleichspannung (Effektivwert) u R Augenblickswert der Sperrspannung u L Spannung an einer Induktivität u Spannung, Augenblickswert ü Transformatorübersetzung u P Primärspannung eines Transformators u Scheitelwertzeiger U Effektivwertzeiger w U,I Welligkeit von Spannung oder Strom W Energie w i Breite des eigenleitenden Gebietes X Reaktanz Z Impedanz, Wellenwiderstand Steuerwinkel/Koordinatenachse Steuerwinkel/Koordinatenachse Dämpfung Reduktionsfaktor Stromflusswinkel Dielektrizitätskonstante Löschwinkel Differenz Wirkungsgrad Temperatur Beweglichkeit Leistungsfaktor Ordnungszahl Raumladungsdichte spezifische Leitfähigkeit Zeitkonstante verketteter magnetischer Fluss Phasenwinkel, Potenzial magnetischer Fluss Kreisfrequenz Indizes A A AV B C D d E F G K Anode, Akzeptor Ambient (Umgebung) Arithmetischer Mittelwert Basis Kollektor, Case (Gehäuse) Drain, Donator Gleichgröße Emitter Durchlassrichtung Gate, Steueranschluss Kathode, Kühlkörper max Größtwert min Kleinstwert R Sperrrichtung RM Maximalwert in Rückwärtsrichtung RMS Effektivwert S Source T Durchlassrichtung bei Thyristoren V Verlustleistung VZ Verzerrungsanteil 0 Leerlauf, Resonanz ~ Wechselanteil

Formelzeichen 363 Abkürzungen AC Alternating Current (Wechselstrom) PFC Power Factor Correction AFE Active Front End PG Pulsgleichrichter AV Average Value (Mittelwert) PLG Polradlagegeber BT Bipolartransistor PWM Pulse Width Modulation CSI Current Source Inverter (IWR) PWR Pulswechselrichter DAM Drehstrom Asynchronmaschine RMS Root-Mean-Square (Effektivwert) DC Direct Current (Gleichstrom) SCR Silicon Controlled Rectifier DSM Drehstrom Synchronmaschine SEI Solid Electrolyte Interphase DSR Direkte Selbstregelung SiC Siliciumcarbid GTO Gate turn off (-Thyristor) SOA Safe Operating Area IEGT Injection Enhancement Gate THC Total Harmonic Current Transistor IGBT Insulated Gate Bipolar Transistor UWR Wechselrichter mit eingeprägter Spannung (VSI) IGCT Insulated Gate Gate Commutated- ZCS Zero Current Switch Thyristor IWR Wechselrichter mit eingeprägtem Strom (CSI) VSI Voltage Source Inverter (UWR) LDO Low Drop Output ZVS Zero Voltage Switch MOSFET Metall Oxid Semiconductor 4QS Vierquadrantensteller Schreibweisen Die Symbole physikalischer Größen sind kursiv gesetzt ( z. B. U oder I), ihnen kann ein beliebiger Wert zugewiesen werden. Dagegen sind Zahlen wie e oder sowie Einheiten und Symbole mathematischer Operatoren (z. B. das Differenzialzeichen d oder auch das Symbol für den Imaginärteil j) gerade gesetzt. Physikalische Zusammenhänge können entweder im Zeit- oder Frequenzbereich beschrieben werden. Symbole physikalischer Größen im Zeitbereich sind stets klein gesetzt (z. B. u, i, p bzw. u, i, p für die Scheitelwerte (bei sinusförmigen Größen heißt der Scheitelwert Amplitude). Symbole zeitlich konstanter Größen wie Mittel- oder Effektivwerte sind groß gesetzt (U, I, P). Vektoren sind am Pfeil über den Symbolen zu erkennen (z. B. E ). Komplexe Größen (z. B. U, I) haben zur Kennzeichnung eine Unterstreichung. Bei den entsprechenden Zeigergrößen wird zwischen Effektivwertzeigern ( U, die Zeigerlänge entspricht dem Effektivwert) und Scheitelwertzeigern ( u, die Zeigerlänge entspricht dem Scheitelwert) unterschieden.

364 Weiterführende Literatur [1] Müller: Grundlagen der Halbleiter-Elektronik. Berlin Heidelberg: Springer, 1979 [2] Michel: Leistungselektronik. Berlin Heidelberg: Springer, 1996 [3] Meyer: Leistungselektronik. Berlin Heidelberg: Springer, 1990 [4] Jenni, Wüest: Steuerverfahren für selbstgeführte Stromrichter. Stuttgart: Teubner, 1995 [5] Schröder: Elektrische Antriebe 1. Berlin Heidelberg: Springer, 1994 [6] Schröder.: Elektrische Antriebe 2. Berlin Heidelberg: Springer, 1995 [7] Schröder: Elektrische Antriebe 3. Berlin Heidelberg: Springer, 1996 [8] Schröder: Elektrische Antriebe 4. Berlin Heidelberg: Springer, 1998 [9] Felderhoff, Busch: Leistungselektronik. München Wien: Hanser, 2006 [10] Böhmer: Elemente der angewandten Elektronik. Wiesbaden: Vieweg, 2007 [11] Anke: Leistungselektronik. München Wien: Oldenbourg, 2000 [12] Hagmann: Leistungselektronik. München Wien: Aula, 2006 [13] Stephan: Leistungselektronik interaktiv. München Wien: Hanser, 2001 [14] Quaschning: Regenerative Energiesysteme. München Wien: Hanser, 2006 [15] Jäger, Stein: Leistungselektronik. Berlin Offenbach: VDE, 2000 [16] Jäger, Stein: Übungen zur Leistungselektronik. Berlin Offenbach, VDE, 2001 [17] Brosch, Landrath, Wehberg: Leistungselektronik. Wiesbaden: Vieweg, 2000 [18] Semikron (Hrsg.): Applikationshandbuch 2004. Nürnberg: Semikron, 2004 [19] Habiger: Elektromagnetische Verträglichkeit. Heidelberg: Hüthig, 1998 [20] Block, Hölzel, Weigt, Zachert: Einführung in die Elektronik. Köln: Stam, 1996 [21] Schlienz: Schaltnetzteile und ihre Peripherie. Wiesbaden: Vieweg, 2003 [22] Budig: Stromrichtergespeiste Drehstromantriebe. Berlin, Offenbach: VDE, 2001 [23] Goßner: Grundlagen der Elektronik. Aachen: Shaker, 2002 [24] Franz: EMV. Stuttgart, Leipzig, Wiesbaden: Teubner, 2002 [25] Kremser: Elektrische Maschinen und Antr. Stuttgart, Leipzig, Wiesbaden: Teubner, 2004 [26] Henke: Elektromagnetische Felder. Berlin Heidelberg: Springer, 2004 [27] Reisch: Halbleiter-Bauelemente. Berlin Heidelberg: Springer, 2005 [28] Lutz: Halbleiter Leistungsbauelemente. Berlin Heidelberg: Springer, 2006 [29] Petri: Potential of Power Electronics and Basic Political Conditions to improve Energie Efficiency of Electrical Loads. Nürnberg: ECPE, 2007 [30] European Center for Power Electronics e. V. (ECPE): www.ecpe.org

Weiterführende Literatur 365 Normen (Auswahl) DIN 40 110 DIN 41 750 DIN IEC 971 DIN EN 50 081 DIN EN 50 082 Wechselstromgrößen Begriffe für Stromrichter Halbleiter-Stromrichter: Kennzeichnungssytem für Stromrichterschaltungen Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Fachgrundnorm Störaussendung Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Fachgrundnorm Störfestigkeit DIN EN 60 146 Halbleiter-Stromrichter (Ersatz für VDE 0558) DIN EN 60 617 Graphische Symbole für Schaltpläne DIN EN 61 000 Serie Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) DIN EN 61 800 Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe DIN EN 60 747 Teil 2 Gleichrichterdioden DIN EN 60 747 Teil 6 Thyristoren DIN EN 50 178 Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln (Ersatz für VDE 0160) IEC 50 DIN EN 60 034-1 DIN EN 60 034-30 DIN EN 61 136-1 DIN EN 62 040-1-1 International Elektrotechnical Vocabulary Chapter 551: Power Electronics Drehende elektrische Maschinen Wirkungsgrad elektrischer Maschinen Semiconductor Power Converters: Adjustable speed electric drive systems Rating specifications, particulary for d. c. motor drives Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV)

366 Sachwortverzeichnis A Abschaltvorgang 23, 46, 62, 70, 87, 92, 94 Active Clamp 70 Active-Front-End 185, 343 aktiver Bereich 39 aktive Last 126, 213, 331f. Akzeptoren 6 Anfangsüberlappung 177 Arbeitspunkt 20, 31f., 35, 37ff., 42, 45, 49, 110, 294, 307f. ASCR 81, 91 Aufbau- und Verbindungstechnik 75 Ausschaltenergie 36f. Ausschaltverluste 48 Aussteuerung 330 Autonomiezeit 347 Avalanche-Durchbruch 12, 64 B Bandabstand 4f. Bandbreite 180 Basisstrom 34, 36, 39, 41f., 50, 60, 81 Belastungskennlinie 137f., 154, 350 Bipolar 10, 33, 35ff., 42f., 53, 58ff., 86 Blindleistung 175 Blockierspannung 83 Blocktaktung 211, 262, 299 Body-Diode 53, 57 Boost 184, 302, 336f., 346, 356 Bootstrap 71 Brennstoffzelle 350 Brückenschaltung B2 82, 139f., 178f., 187 B6 156f., 159ff., 165, 168, 170, 178ff., 189f., 216, 278f., 293f., 296, 299ff., 306 Brückenzweig 186, 220, 332 Bufferlayer 64 Bulk 51 C clamp 41, 70 crest factor 182, 213, 347 current tail 41, 60, 93 D Darlington-Transistor 42, 82 Defektelektronen 4f. Derating 27 Diac 90 Dielektrizitätskonstante 8 differentieller Widerstand 16 Diffusions dreieck 39f. ladung 10. 21, 41 spannung 26 strom 7, 19f., 85, 93 Dioden Ersatzschaltbild 16 Kennlinie 17, 30f., 35 Kommutierung 219f. Parallelschaltung 27 Reihenschaltung 26 Donatoren 6 Doppelschichtkondensator 352 Dotierung 5ff., 13f., 15, 18, 63f. Drain 51ff., 55, 57 Drehfeld 212, 218, 284ff., 296, 302f. Drehmoment 213, 277ff., 284f., 290, 292, 294, 301ff., 307, 309 Drehoperator 251 Drehspannungssystem 214 Dreipunktwechselrichter 275 Driftstrom 7, 9, 20 Durchbruchmechanismen 12 Durchlass betrieb 9, 14, 17, 19, 21, 35, 43 richtung 9, 15f., 30, 51, 62, 83, 88f. spannung 8f., 12, 17, 27, 59, 65, 346 strom 10, 14f., 19f., 29f., 346 verluste 33, 37, 43, 67, 91 Duty cycle 44 E Early-Effekt 34, 39, 83 Effektivwert 17, 44 Eigenleitung 12 Einraststrom 86 Einschaltenergie 36f.

Sachwortverzeichnis 367 Elektronenbeweglichkeit 4 Elektronenkanal 52, 60 Elimination 272f. EMV 2, 43, 73, 80, 311, 343 Energie dichte 356 effizienz 1, 307f., 310, 345 speicher 351 Energiesparlampe 345 Ersatzkapazität 56, 67 F Filter 343 Flankenmodulation 270 Flicker 347 Freilaufdiode 106, 206ff., 222, 244, 328 Freiwerdezeit 196, 199f., 222 G Gate anschluss 56, 69, 82, 85, 90 Kapazität 56f., 65f., 72f. strom 66f., 69, 73, 82, 84ff., 92ff., 122 zündung 84 GATT 81 Gegenspannung 126 Gehäusetemperatur 21, 29, 95, 98 Generation 5 Glättungs kondensator 181, 183, 336f. induktivität 131 Grenzschicht 7 Grundfrequenztaktung 231f., 259, 263, 268, 274, 276 Grundschwingungsgehalt 183, 258, 275 GTO 33, 65, 82, 91ff., 106, 198, 261, 271 H Halbbrücke 71ff. Halbleiter 95, 98, 105f. n 6 p 6 Haltestrom 85, 87, 93 Heatpipe 104 HGÜ 80f., 91, 173f. Hybridantrieb 356, 359 I IEGT 65 IGBT 33, 58ff., 62ff., 68ff., 75, 77, 79f., 93f., 103, 214, 227, 239, 261, 271, 299f. IGCT 94 Impulsformung 86 intrinsische Trägerdichte 5 induktive Gleichspannungsänderung 136f., 153f. Influenzladung 51 Integrationsdichte 52 Inversdiode 53, 57f. IWR 205, 216, 220f., 299ff. K Kippschlupf 290f. Klirrfaktor 257f., 273 Knick-Kennlinie 16, 148 Kollektor 33ff., 44ff., 50, 53, 61, 63, 68ff., 81f. Kommutierung 91, 150ff., 165, 169, 207, 215, 219ff. Kommutierungs 177, 187, 193 drossel 193 induktivität 133f., 137, 193, 281 spannung 106, 134, 141, 150, 189, 207 strom 134 versagen 135f. zeit 134 Konvektion 95, 98f., 101f. Kopplungspfad 312 Kühlkörper 96, 98, 100ff., 104 Kühlmedium 96ff., 100, 102f. Kurzschlusspunkt 31 L Lagerströme 321, 327 Lawinendurchbruch 64 ldo 282, 303f. Leistungs anpassung 32, 232, 353 faktor 182f., 216, 349 dichte 351 gradient 351 Leitbedingung 215 Leitungsmechanismen

368 Sachwortverzeichnis Eigenleitung 5, 7, 12, 15 Löcherleitung 6 Störstellenleitung 6 Leistungstransistor 33, 38ff., 52f., 57, 327 Löcherstrom 9f. Löschkondensator 89 Luftkühlung 102, 104 Lück betrieb 124ff., 131, 144, 161ff, 333ff. winkel 124 M Magnetisierungsstrom 110, 284, 304, 340 Majoritätsladungsträger 10 maschinengeführt 282 Matrixumrichter 299 Miller Clamp...71 Mindesteinschaltzeit 73 Mischgröße 44, 108f., 110, 115, 121 Mitspannung 127f. Mittelwert 17, 29, 35, 44, 94, 121, 123ff., 127, 129f., 132, 137, 140, 226, 228, 232, 241, 243, 327, 331, 334, 336 Mittelpunktschaltung M1 41,107, 110ff., 115f., 121, 131, 140, 181, 315 M2 4, 41, 52, 77, 102, 121ff., 127, 129, 131, 133f., 136, 139f., 150, 153f., 165, 175, 322 M3 141, 143, 146, 149, 153ff., 160, 165, 360 Modulations funktion 228f., 233, 241, 243, 258 grad 228, 263, 266, 268 MOSFET 33, 51ff., 55ff., 65f., 77, 80, 94, 327, 345 MPP 31, 349 Multi-level-inverter 223, 250, 313 N Nahfeld 314 Netzfilter 316f. netzgeführt 87, 106, 115, 121 Netzteil Schalt- 341ff. primär getaktet 342f. sekundär getaktet 342 Nullkippspannung 82f. Nullzeiger 254f. O Oberschwingungsblindleistung 177 Oberschwingungsgehalt 180 P Parallelschaltung 27f., 52f., 58, 64, 73, 80, 170, 172, 174, 325, 352 parasitäre Induktivität 49f., 80, 327 Pendelmoment 213, 257, 275, 287, 301 PFC 183f. Drossel 183 Schaltung 183f., 343, 345 Phasenfolgewechselrichter 89, 214, 218 Phasenspannung 210 Phasenverschiebung 175 Phasenwinkel 114, 119, 175, 184f., 285 photovoltaischen Stromversorgung 350 pin-diode 14, 18f., 22, 59 pn-diode 15f., 19f., 30 pn-übergang 7ff., 15, 30, 40, 51ff, 64, 83ff. Poisson-Gleichung 8 Power-Management 354 Poynting Vektor 325 Press pack 77 psn-diode 14, 19, 21, 38 Psophometrischer Störstrom 316 Pulssteuerung 107, 268 Pulszahl 106, 170, 173f., 179, 178ff., 297 PWR 18, 295, 348f. R Ragone Diagramm 360 Raumladungs dichte 7f. zone 7ff., 23, 30, 34, 39, 41, 51, 55, 64, 83 Raumzeiger 251 RCD-Beschaltung 37, 49f. Reflexionsfaktor 323 Rekombination 5, 9f., 19f., 23, 41, 62f., 91, 93 Reluktanzmotor 281 Rückspeisung 299ff., 310, 332 Rückstromspitze 328

Sachwortverzeichnis 369 S Saugdrossel 170, 172, 208 Saugkreis 240 Schalt frequenz 37, 50, 63, 68, 73, 90, 93f., 201, 205, 227, 257, 259ff., 264, 271f., 299, 301, 307, 310, 324, 327f., 330, 342ff., 349 leistung 2, 36, 80, 82, 94, 327 netzteil 53, 341ff. verluste 24, 36f., 41, 46, 49, 53, 61, 63ff., 69f.,86, 93f., 200ff., 227, 254ff., 261, 271, 275, 282, 299, 310, 328, 330, 342 328, 330, 342 zustände 35, 73, 108, 113, 115, 146, 157, 165, 210, 224f., 230ff., 243ff., 249f., 274f. Scheibenbauweise 80, 82 Scheitelwertzeiger 251 Schlupf 285f., 289f., 292, 295f. Schlupfkompensation 302 Schweifstrom 41, 62 Schwenksteuerung 231f. Schwungradspeicher 351f. selbstgeführt 25, 87, 89, 106, 205, 207 Shockley 15, 31 Shunt 240 Siedekühlung 103f. Signal Gegentakt- 320 Gleichtakt- 320 Silicon Limit 53 Sinusfilter 205, 348 Sinus PWM 276 Skin-Effekt 288, 328 Snubber 25 SOA 38, 49 Soft-Recovery 23 Solarzelle 30ff., 349 Spannungs steilheit 37, 61, 71, 80, 84, 91, 275, 312f., 321, 324f., 327 raumzeiger 254f., 301 welligkeit 234, 241 Speicherladung 10, 26, 40f. Speicherdrossel 184f., 329, 336f., 339, 344 Speichertechnologien 351 Sperr richtung 9, 11, 15, 51 spannung 12, 14, 15, 19, 23, 26, 34, 52, 57, 61, 64, 81, 83, 88f., 220 strom 11f., 15, 26, 31 Steller Gleichstrom- 278, 328f., 331f. Hochsetz- 332, 336f., 343ff., 349, 353 Tiefsetz- 203, 327f., 332f., 335, 337, 340ff. Wechselstrom- 279, 290 Steuer blindleistung 175 kennlinie 118, 128, 145, 265, 270 leistung 67f., 86 verfahren 107, 257 winkel 107, 117, 119f., 122, 124, 126f., 131ff., 138, 143ff., 161f., 168, 279, 283 Stoßprozess 12 Stör festigkeit 311, 314 größe 311f., 314f., 317 vermögen 311, 314 Strahlungskopplung 314 Streuinduktivität 209 Strom flusswinkel 119, 124 lücken 124, 144, 293, 326 steilheit 22ff., 45, 48f., 61, 68ff., 84, 86, 88f., 91f., 94, 112, 216f., 328 stromkompensierte Drossel 318 Stromrichterkaskade übersynchron 294 untersynchron 294 Stromrichtermotor 81, 195, 281f., 287 Subharmonische 260, 264 Synchronmaschine 257, 281ff., 284ff., 292, 294ff., 299, 302, 304f., 309 T Taktung 3-fach- 268, 270f. asynchron- 260f., 263, 268 Grundfrequenz 259, 263, 268, 274, 276 synchrone- 260f., 263, 268 Taktzahl 258ff., 263f., 268, 271ff. Temperaturkoeffizient 3, 52f., 64 THC 178 Threshold-Spannung 55 Thyristor 33, 58, 76ff., 106, 116, 261, 315

370 Sachwortverzeichnis Abschaltverstärkung 92, 94 Amplifying Gate 90 Blockierspannung 83 Einraststrom 84, 86 Freiwerdezeit 88f., 91 Haltestrom 85, 87, 93 Schonzeit 215, 222 Tiefsetzsteller 317 Transformator 80, 141, 150, 156, 169f., 284, 295, 339ff. bauleistung 111, 130f., 140, 150, 160 Trägersignal 265f., 268 Trägerspeichereffekt 10 Treiber 65ff., 71, 73 Trench-Gate 65 Trittgrenze 138 TSE-Beschaltung 89 U Überlappung 134ff., 138 Umrichten 105 Universalschalter 71, 224, 279f. Unterbrechungsfreie Stromversorgung 347 Unterschwingungsverfahren 265, 269 USV Offline 347 Online 348 UWR 275, 299ff., 348 V Verluste Durchlass- 33, 37, 43, 57, 91 Schalt- 36f., 41, 46, 49, 53, 61, 63ff., 69f., 86, 93f. Verlustleistung 36, 85 Verschiebungsstrom 84 Verzerrungs anteil 212, 232, 258, 273, 288 leistung 175ff. strom 213 Viertelperiodensymmetrie 259, 272 W Wandler Durchfluss- 340 Gegentakt- 340, 343 invertierender- 337 Sperr- 337, 339, 342 Wannenwiderstand 58 Wasserkühlung 75, 102ff. Wasserstoff 350 Wärme kapazität 97, 99f., 103 leitung 95, 104 strahlung 95 stromdichte 102 transport 96ff., 103f. übertragung 95f., 103 widerstand 97f., 100f. Wechselanteil 44,132 Wechselfeld 340 Wechselrichter 74, 77f., 89, 173, 283, 287f., 294, 298, 300, 305, 348f. Wechselrichterkippen 138, 196 Wechselstromsteller 117, 279, 290 Wechselwegschaltung 106, 116f. Wellen geschwindigkeit 323 widerstand 323 Windgenerator 294f., 354 Wirkungsgrad 75, 287, 289f., 292, 296, 306ff., 327, 341f., 348ff., 352ff., 356f. Z Z-Diode 47, 86 Zener-Durchbruch 12 Zeiger Null- 254f. Raum- 251f., 254f. Scheitelwert- 251 Zero-Current-Switch 202f. Zero-Voltage-Switch 202 Zugriffszeit 351, 354 Zündimpuls Folgeimpuls 161f. Hauptimpuls 161 Zwangslöschung 87 Zwischenkreis drossel 282 kondensator 210, 239f., 295, 305 spannung 216, 224ff., 228, 239, 241f., 246f., 260, 275f., 300ff., 310 strom 228, 230, 234, 238ff., 243, 282, 293f., 305 Zyklenfestigkeit 79