ICF: Einführung in das Modell der ICF und Anwendung in Rehabilitation und regionaler Vernetzung. Klaus Keller

Ähnliche Dokumente
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen

Aufgaben psychologischer Diagnostik aus Sicht der Rentenversicherung

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Einführung in die Philosophie der ICF-CY

Psychosoziales Funktionsniveau und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit Anorexia nervosa - 8 Jahre nach Beginn der Erkrankung

Neurologische TagesReha

Wissenschaftlicher Beirat: Felix Gutzwiller, Zürich Klaus Hurrelmann, Berlin Petra Kolip, Bielefeld Doris Schaeffer, Bielefeld

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Die Funktion der ICF im Teilhabemanagement

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH

Interdisziplinäre Umsetzung der ICF auf der Neurorehabilitation des Kantonsspitals Luzern. H.P. Rentsch

Eingliederungshilfe 53 ff. SGB XII

Fachklinik für Suchterkrankungen

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) - Kurzeinführung -

Fachtag für Soziotherapeutische Einrichtungen

ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung. H. Amorosa Kiel

Betreutes Einzelwohnen

Die ICF Qualitätsgarantie und nationales Bindeglied

Unterstützung erwerbsfähiger Hilfebedürftiger bei der Überwindung behindertenspezifischer Nachteile. Gesetzlicher Auftrag Finanzielle Entlastung

Praktische Anwendung der ICF in der ambulanten Rehabilitation

! Vorstellung. Relevanz der Patientenschulung in der Sozialen Arbeit. ! DEUTSCHE VEREINIGUNG FÜR SOZIALARBEIT IM GESUNDHEITSWESEN e.v.

56. GMDS Jahrestagung WORKSHOP

Berufliche Reha: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen. Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger

Soziodemografische Merkmale der Rehabilitanden (bei Aufnahme in eine RPK)

Psychosoziales Funktionsniveau und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit Frühkindlichem Autismus und Asperger-Syndrom

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-beruflicher Rehabilitationseinrichtungen ( BAG Phase 2 ) Qualitätsanforderungen

Leistungen der Pflegeversicherung ab Chancen für neue Angebote?

Workshop 3. Ambulant und/oder stationär: Die Ausrichtung der medizinischen Reha in Zukunft. Prof. Dr. Rudolf Müller

ICF-Praxisleitfaden 2

Teilhabeleistungen werden entsprechend der jeweiligen sozialgesetzlichen Grundlagen

Inhalt. Belastungen und Unterstützungsbedarfe von Eltern mit kleinen Kindern mit Behinderung. Behinderung. Behinderung

Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (Rehabilitations-Richtlinie)

Die Rolle des ärztlichen Dienstes der Arbeitsagenturen bei der Integration von Benachteiligten in Ausbildung und Beruf

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen

Medizinische und berufliche Rehabilitation. Eine Einrichtung im Verbund von

Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

Einbindung von Betriebsärzten in den Rehabilitationsprozess

ICF-CY als Grundlage von therapeutischer und pädagogischer Assistenz

Das Persönliche Budget

Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie

Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation

Rehabilitationskonzept der Mobilen Reha Bremen

DIE PSYCHOSOZIALE VERSORGUNG IN THÜRINGEN

Zuständigkeiten im Rahmen der Eingliederungshilfe

Wiedereingliederung bei Sucht und Psych. Störungen

Die wesentlichen versicherungsrechtliche Voraussetzungen für Leistungen zur med. Rehabilitation. Sechs Pflichtbeiträge in den letzten zwei

Psychotherapeutische Leistungen

Psycho-soziale soziale Diagnostik in der Klinischen Sozialarbeit

Pflege für Menschen mit geistiger Behinderung gestern heute morgen

Entwicklung körperlicher Symptome aus psychischen Gründen: Aggravation und Simulation

ICF- CY. Synopse der Checklisten mit 4-stelligen Kategorien für Kinder. Kapitel 1: Mentale Funktionen

Recht - kurz gefasst

Heilpraktiker für Psychotherapie

Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe

Chancen, Nutzen und Nebenwirkungen der ICF in der Versicherungsmedizin

Gemeinsame Empfehlung Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit nach 38 SGB IX

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie

Von der traditionellen Förder- und Entwicklungsplanung zur FG-gestützten. Prozessgestaltung und Bedarfsplanung

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

Ärztlicher Bericht. zur Klärung von Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem SGB XII für den Sozialhilfeträger

Textausgaben zum Sozialrecht 5. Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen

Konzeption Therapeutische Wohngemeinschaften 1-4 des Protek e.v. Rehabilitationsvereins Mainkofen

Soziale Kompetenzen stärken Teilhabe an Gemeinschaft und Gesellschaft ermöglichen. Karlheinz Ortmann

Modellstudiengang. Anamnese. Medizin. Exploration (Erkundung) und therapeutische Funktion (Arbeitsbündnis)

Sozialmedizinische Aspekte

Verbundsysteme - ein Dschungel für Klienten

Therapie schizophrener Erkrankungen

System der medizinischen Rehabilitation

7.5 Hamburg Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten

Treff Sozialarbeit Chronisch suchtkrank chronisch vergessen

Interdisziplinäre Zusammenarbeit auf der Basis der ICF

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Ursachen und Früherkennung von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation

ZUKUNFT SELBSTBESTIMMT LEBEN NIEDRIGSCHWELLIGE HILFEN ANGEBOTE FÜR ÄLTERE

RPK- Empfehlungsvereinbarung und Handlungsempfehlungen. für die praktische Umsetzung

Zukünftige Rolle der Psychologie in der Reha

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF-CY

Fritz Haverkamp EFH Bochum

Hilfen im Arbeits- und Berufsleben für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Die Rehabilitation Pflegebedürftiger im Heim: Chancen und Grenzen aus Sicht der Pflegewissenschaften

Behandlung. Einrichtung: Träger: Telefon: Fax: Ansprechpartner/-in: Prof. Dr. med. H. Gutzmann Chefarzt ÖPNV: Zielgruppe:

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

fdr fachverband drogen und rauschmittel e.v.

Das Konzept der Funktionalen Gesundheit, Grundlagen und Anwendung in der Praxis. Damit Teilhabe gelingt!

Fortbildungskurs zum Vertragsarzt Rehabilitation. 21. November 2009 in der FACHKLINIK BAD BENTHEIM

Unabhängige Begutachtung für die soziale Pflegeversicherung durch den MDK

Was und wo können Psychiatrieerfahrene arbeiten?

Umgang mit psychisch auffälligen Menschen Qualitätswerkstatt Vermittlung in gemeinnützige Arbeit Jugendherberge Stuttgart

Transkript:

ICF: Einführung in das Modell der ICF und Anwendung in Rehabilitation und regionaler Vernetzung Klaus

Übersicht 1. Einführung ICF 2. Konzepte der ICF 3. Core-Set-Bildung 4. Fallbeispiel und Rehabilitations- Management

Bereich Menschen mit seelischer Erkrankung (Anfang 2009: 470 Aufnahmemöglichkeiten zum Wohnen) (vollstationär) Häuser am Latterbach 291 Plätze Berufliche Rehabilitation (ambulant) Schongau 81 Plätze (ambulant) Weilheim 47 Plätze (ambulant) Garmisch 51 Plätze Medizinische Rehabilitation 60 Plätze Berufliche Rehabilitation 90 Plätze Wohnheime 83 Plätze Berufliches Zentrum (inkl. BvB) 24 Plätze AttM 24 Plätze Lose betreute WG 26 Plätze Intensiv betreute WG 22 Plätze Betreutes Einzelwohnen 33 Plätze Lose betreute WG 5 Plätze Intensiv betreute WG 24 Plätze Betreutes Einzelwohnen 18 Plätze Lose betreute WG 12 Plätze Intensiv betreute WG 14 Plätze Betreutes Einzelwohnen 25 Plätze RPK Landsberg 30 Plätze Jugend-Reha 28 Plätze Tagesstätten Weilheim (25), Schongau (20) u. Penzberg (15) Garmisch (15) Sozialpsychiatrische Dienste (SPDi) Weilheim, Schongau u. Penzberg Garmisch Psychiatrische Familienpflege (WM, SOG, GAP, LL u. Starnberg)

Gliederung Entwicklung und Modell der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) ICF in der Rehabilitation ICF in der regionalen Vernetzung

Entwicklung und Einführung der ICF 1980: WHO legt mit der Internationale Klassifikation der Schädigung, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen (ICIDH) eine erste Klassifikation zur Erfassung von Erkrankungsfolgen vor. 2001: Die ICIDH wird durch die ICF abgelöst. Die neue Klassifikation legt ein bio-psycho-soziales Verständnis der funktionalen Gesundheit zugrunde und berücksichtigt den gesamten Lebenshintergrund von Betroffenen. Das zugrunde gelegte Modell findet große Akzeptanz. Das neunte Sozialgesetzbuch (SGB IX) Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen und im Gesetz zu Gleichstellung behinderter Menschen werden wesentliche Aspekte des ICF aufgenommen.

Diagnostisches Vorgehen: Krankheitsdiagnose (z.b. ICD-10) Labor Familienanamnese Symptom 2 Symptom 1 EEG Symptom 3 Ansprechen auf Medikation Klinischer Eindruck Diagnose Klassifikation: ICD 10

Bio-psycho-soziales Modell der ICF Gesundheitsproblem (Gesundheitsstörung oder Krankheit, ICD) Körperfunktionen und -strukturen Funktionsfähigkeit Aktivitäten Teilhabe (Funktionale Gesundheit) Umweltfaktoren personbezogene Faktoren

Diagnose Klassifikation: ICD 10 Funktionen Teilhabe Aktivitäten Strukturen Umweltfaktoren Personbezogene Faktoren Funktionsfähigkeit / funktionale Gesundheit Klassifikation: ICF

Schwerpunkt: Akutbehandlung Rehabilitation Ziel der Rehabilitation Gesundheitsproblem (Gesundheitsstörung oder Krankheit, ICD) Körperfunktionen und -strukturen Aktivitäten Teilhabe Umweltfaktoren personbezogene Faktoren

Zugewinn durch Anwendung der ICF Einheitliches bio-psycho-soziales Modell Fokussierung auf Aktivitäten / Teilhabe / Kontext ICF-Screener als Standard für eine Hilfeund Rehabilitations-Planung Fundierte Begründung für beantragte Maßnahmen

Gliederung Entwicklung und Modell der ICF ICF in der Rehabilitation ICF in der regionalen Vernetzung

Stand der ICF-Anwendung im Fachbereich Medizinische Rehabilitation: ICIDH seit 1998 in der Routine-Anwendung ICF seit 2004 in der Routine-Anwendung Stationäres Wohnen: seit 2008 in Anwendung Ambulante Hilfen: Einführung 2010 projektiert

Reha-Planung mit ICF medizinische Rehabilitation Maßnahmedauer 12 Monate Eingewöhnungs- und diagnostische Phase (4-6 Wochen)(+indiv. Ziele) (objektive) Beschreibung der funktionalen Beeinträchtigungen mittels ICF-Screener Hypothesenbildung: Zusammenhang zwischen Problembereichen und ICF-Items Ziele und Maßnahmen werden den Problembereichen zugeordnet Revision alle 3 Monate (nur Problembereiche)

Delphi-Methode zur Core-Set Set-Entwicklung Items 1424 280 130 ICF Vorauswahl nach klinischer Relevanz Systematische Befragung verschiedener Berufsgruppen Relevanz des Items Beurteilbarkeit des Items Verstehbarkeit des Items Core-Set

sprägungsgrad: 0 = kein Problem 0 4% 1 = leicht ausgeprägtes Problem 5 24 % 2 = mäßig ausgeprägtes Problem 25 49 % 3 = erheblich ausgeprägtes Problem 50 94 % 4 = vollständig Problem 95 100 % Körperfunktionen 30 Funktionen der psychischen Energie und des Antriebs Berufsgruppe * i. Bewertung 00 Ausmaß der psychischen Energie (Durchhaltevermögen) B/E 0 1 2 3 4 01 Motivation (Antriebskraft zum Handeln) B/E 0 1 2 3 4 02 Appetit B/E 0 1 2 3 4 03 Drang nach Suchtmitteln O Alkohol O Drogen O Sonstiges B/E 0 1 2 3 4 04 Impulskontrolle (Regulationsfähigkeit und Fähigkeit zur Unterdrückung von Handlungsimpulsen) B/E 0 1 2 3 4 34 Funktionen des Schlafes (i.r. basierend auf subjektive Schilderung des Rehabilitanden) 40 Schlafdauer 41 Schlafbeginn O zu wenig O zu viel O zu früh O zu spät 0 1 2 3 4 B 0 1 2 3 4 B 0 1 2 3 4 43 Schlafqualität B 0 1 2 3 4 48 morgendliches Erwachen B 0 1 2 3 4 0 1 2 3 4

Besprechungsaufwand ohne ICF mit ICF 1. Reha-Besprechung 1,0h 1,5h davon Screening 0,0h 0,5h 2. Reha-Besprechung 1,0h 0,5-0,75h 3. Reha-Besprechung 1,0h 0,5-0,75h 4. Reha-Besprechung 1,0h 0,5-0,75h Gesamt 4,0h 3-3,75h

Anwendungsbeispiel Paranoide Gesundheitsproblem Schizophrenie (Gesundheitsstörung oder Krankheit, ICD) Wahrnehmung Energie Körperfunktionen (Halluzinationen) Denken und -strukturen (Wahn) Beziehung Körperhygiene: eingehen Kommunikation Sich Aktivitäten Waschen als Empfänger Geeignete Kleidung wählen Teilhabe Teilhabe am sozialen Leben Wohneinrichtung mit gemeinsamer Umweltfaktoren Etagen- Dusche personbezogene Faktoren

Gliederung Entwicklung und Modell der ICF ICF in der Rehabilitation ICF in der regionalen Vernetzung

momentane Situation In Arztberichten meist Diagnose nach ICD- 10 im Vordergrund Auch innerhalb des SPG: je bekannter dem Nutzer und Helfer ein Hilfeangebot ist, desto eher wird er es belegen Dabei sind meist die Ein- /Ausschlusskriterien der Hilfeangebote unklar

Idee Mehr relevante Informationen als nur die ICD-10 Diagnose Profile der einzelnen Hilfeangebote anhand einer kurzen ICF-Liste Bei vorliegendem Hilfebedarf kann auf einem Funktions-/Aktivitätsbezug das Hilfeprofil des Nutzers beschrieben werden Abgleich Profil des Hilfeangebots und des Hilfeprofils des Nutzer einfache und zielsichere Empfehlung

Zuweisungskriterien Reha-Bedürftigkeit Reha-Fähigkeit Positive Prognose Versicherungsrechtliche Grundlagen Differenzierungsmöglichkeit Funktionen Aktivitäten Personbezogene Faktoren Umweltfaktoren außerhalb der ICF ICF

Ansatz Zuweisungskriterien ICF Gesundheitsproblem (Gesundheitsstörung oder Krankheit, ICD) Körperfunktionen und -strukturen Drang nach Suchtmitteln (b1303) Impulskontrolle (b1304) Aktivitäten Teilhabe Umweltfaktoren personbezogene Faktoren

Ansatz Zuweisungskriterien ICF Aufmerksamkeit fokussieren (d160) Körperfunktionen und -strukturen Gesundheitsproblem Eine Einzelaufgabe (Gesundheitsstörung übernehmen (d210) oder Krankheit, ICD) Die tägliche Routine durchführen (d230) Mit Stress und anderen psychischen Anforderungen umgehen (d240) Sich in verschiedenen Umgebungen fortbewegen (d460)/ein Aktivitäten Transportmittel benutzen (d470) Sich waschen (d510)/körperteile pflegen (d520) Seine Gesundheit erhalten (d5702) Mahlzeiten vorbereiten (d630)/hausarbeiten erledigen (d640) Umweltfaktoren Komplexe interpersonelle interaktion (d720) Arbeit und Beschäftigung (d840-859) Teilhabe personbezogene Faktoren

Beispiel für f Operationalisierung des Ausprägungsgrades d230 die tägliche Routine durchführen einfache und komplexe und koordinierte Handlungen auszuführen, um die Anforderungen an alltägliche Prozeduren oder Pflichten zu planen, zu handhaben und zu bewältigen, wie Zeit einplanen und den Tagesplan für die verschiedenen Aktivitäten aufstellen

(0) unbeeinträchtigt (1) leicht beeinträchtigt (die meisten alltäglichen Anforderungen alleine möglich) (2) mäßig beeinträchtigt (z.b. muss immer wieder an alltägliche Anforderungen erinnert werden, führt sie dann aber aus) (3) erheblich beeinträchtigt (z.b. muss bei vielen alltäglichen Anforderungen begleitet werden) (4) vollständig beeinträchtigt (die tägliche Routine muss vollständig von außen übernommen werden)

Hürden eines Projektes Okt. 2007: Antrag beim Bezirk Oberbayern Dez. 2007: Zusage des Bezirks mit Begleitforschung durch unabhängiges Institut Jan. 2008: Absage des Bezirks Oberbayern Jan. 2008: SPG startet Projekt vorerst ohne den Bezirk Oberbayern

Vorgehen ICF-Liste bei Zuweisung in AG erarbeiten (Start April 2008) ICF-Basis-Wissen vermitteln (2009) Probelauf ICF-Liste (2010) Profile der Hilfeangebote erstellen und zugänglich machen Wer pflegt das? Wer kann zugreifen? Einführung und Nutzung (Begleitforschung?)

Möglichkeiten ICF: gemeinsame Sprache und bio-psychosoziales Modell in einer Versorgungsregion Items als Informations-Standard Leichtere Zuweisungsmöglichkeiten Weniger Aufwand bei Vermittlung? Weniger Abbrüche? Kürzere Vermittlungszeiten? Höhere Transparenz in Versorgungsregion Höhere Transparenz gegenüber dem Leistungsempfänger (warum welche Maßnahme?)

Risiken und Befürchtungen Maßnahmeträger: Richtiges Maß im Profil finden? Leistungsträger könnten nach Profilen zuweisen eigene Kompetenz bei aufnehmender Maßnahme gefährdet Fortbildungs- und Arbeitsaufwand Leistungsträger: Steuerungshoheit gefährdet? Kompatibilität zu eigenen Planungsinstrumenten? Leistungsempfänger: Werde ich auf ein Profil reduziert?

Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit (b140/d160)