Bahnsystemtechnik I Fahrplan und Betriebskonzepte

Ähnliche Dokumente
Fahrplanwechsel 2015/16: Mehr Fahrten in der Region

Deutschland Takt und Deutschland Tarif: Relevant für die kommunale Ebene?

Der Meridian Wissenswertes zur Betriebsaufnahme im Dezember 2013

Bahn-Fernverkehr in Europa: Gesamtsystem mit integralem Taktfahrplan oder open-access-wettbewerb?

Pressekonferenz Bauschwerpunkte 2015 in NRW. DB Netz AG Prof. Dr. Michael Häßler/Reiner Krieger Vertrieb und Fahrplan Düsseldorf,

Paderborn / Hamm Düsseldorf. Fahrplanänderungen

Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen

HGV in Deutschland Gibt es die optimale Geschwindigkeit?

Planungsperspekiven für kleine und große Grenzverkehre. Hollandstrecke (Oberhausen Emmerich Arnhem)

Zug um Zug Wir verbinden NRW. Das Kompetenzcenter ITF NRW

Zukunftswerkstatt Darmstädter Dialog. Der Übergang zwischen Bus und Bahn die unterschätzte intermodale Schnittstelle

Fernverkehr in Hamburg und Schleswig-Holstein

Kunden- und umweltorientiert in die Zukunft. Bilanz-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG. Berlin,

Realtimeanforderungen / Umsetzungen und Erfahrungen im ÖPNV. Volker Sparmann & Michael N. Wahlster

Mobil in Hellenthal. Unterwegs mit Bus & Bahn. Richtung Schleiden und Kall. Wildgehege. Blumenthal 879. Hellenthal.

Aus dem Leben eines Mathema0kers bei der Bahn. Alumni- Treffen Ma4hias Schork

Aachen Düren ( Köln) RE1 NRW Express / RE9 Rhein Sieg Express / RB 20 die euregiobahn

Agenda. Was ist Touch&Travel? Technische Funktionsweise. Ausblick

ÖBB-Personenverkehr AG - Qualität und Innovation für unsere Kunden

Big Data bei der Deutschen Bahn

FÜNF UND DREISSIG JAHRE

Mobil in. Unterwegs mit Bus & Bahn Euskirchen. 801 Arloff DB G. Euskirchen. Bad Münstereifel. Nettersheim, Kall. Frohngau, Blankenheim.

Erfahrungen mit dem Konzept Bahn 2000 in der Schweiz

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

1013 SchnellBus Flensburg - Niebüll

Safety Requirements für Bahnbetriebsverfahren HAZOPS für den Zugleitbetrieb

Zielkonzept 2025 für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Baden-Württemberg

S6 Basel SBB-Zell i.w. S5 Weil a. R.-Steinen/ Zell i.w. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom bis

Modellbahn-Signaltechnik Einführung für Jedermann

Mathematische Modelle zur Optimierung von logistischen Prozessen. Schienengüter in der Region Rhein-Ruhr

Stuttgart 21 ein geplanter Kapazitätsrückbau?

Das Schmiedeberger Modell

Mit dem Rad unterwegs in Bus und Bahn

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Planungen zum Jahresfahrplan 2016 in Thüringen Halle,

Zugerland Verkehrsbetriebe AG An der Aa 6 CH-6304 Zug. Schweizerische Bundesbahnen SBB Regionalverkehr Zentralstrasse 1 CH-6002 Luzern

Düsseldorf Mönchengladbach Schienenersatzverkehr (23:00) (4:00)

Rettungszug Mannheim

Ergebnisse der Nachfrageprognose

Vernetzung der Verkehrssysteme

Aktuelles Leistungsvermögen der S-Bahn Berlin 3. Quartal 2013

Änderungsvorschläge zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zu Fahrgastrechten

Datenservices für Eisen bahn verkehrsunternehmen.

Der kinderfreundliche Bahnhof. Faszination Bahnwelt. Dr. André Zeug Vorstandsvorsitzender DB Station&Service AG Köln,

Plan zur Erhöhung der Schienenwegkapazität (PEK) für den als vsl. in naher Zukunft überlastet erklärten Schienenweg. Bahnhof Hamburg Hbf

Gültig am Sonntag, 18. August 2013 (ab 1:15 Uhr)

Tarifvertrag. zum. Job-Ticket. für die Arbeitnehmer. verschiedener Unternehmen. des DB Konzerns. (KonzernJob-TicketTV)

Bahnen beleben Gute Argumente für Stadt und Region. Die ganze Welt baut Straßenbahnen

Willkommen im Netz Stadtbahn!

Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014

Trasse Schweiz AG Die unabhängige Trassenvergabestelle

VBN-App macht Bus- und Bahnfahren

1. Berichtigung (Änderungen in gelb)

Agenda. 1. Evolution des Reisens und der Verkehrsmittel. 2. Mobilität in Deutschland heute. 3. Mobilität und Kommunikation

FBS-Anwendertreffen 25./

Stossrichtungen und Herausforderungen Personenverkehr Jahreskonferenz EPF, Bern 14. März 2009

1 Einleitung 1. Teil I Überblick Die Systemlandschaft eines Verkehrsunternehmens 13

Fahrplantechnische Betrachtungen zur Elektrifizierung der Strecke Leipzig Chemnitz

Schienennetznutzungsbedingungen - Besonderer Teil (SNB-BT) der. DE Infrastruktur GmbH

enhorn Sitzung des Kreistages des Landkreises Neu-Ulm am

Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung. Ausbau Linie S2.

Mehr Bahn für Metropolen und Regionen Die größte Kundenoffensive in der Geschichte des DB Fernverkehrs

Tunnelreiche Schnellfahrstrecken

Mobil in Schleiden. Unterwegs mit Bus & Bahn. Gemünd. Schleiden SB 82 SB 82. Heimbach. Simmerath. Kall. Monschau. Kall. Hellenthal.

Taxi : Taxistand vor dem Hauptbahnhof: Einzelfahrt ca. 12 Euro, Dauer ca. 10 Min.

Wir fahren, Sie surfen.

ESTWSIM. Betriebsstelleninformation

Ein Jahr S-Bahn Mitteldeutschland und City-Tunnel Leipzig. DB Regio AG Frank Bretzger Produktmanagement Mitteldeutschland Halle,

Projektpartner. Laufzeit

Tarifbestimmungen für das Schüler-Ferienticket Thüringen 2015

Komplexpraktikum Simulationsprojekt. Modellierung der Buslinie 61

Information Logistics

Ansatz zur besseren Nutzung von

Flexibility for rent Schienenfahrzeuge mieten Schnelle und innovative Lösungen

trasse.ch die unabhängige Trassenvergabestelle 1. Wer ist trasse.ch?

Geht das auch leiser?

Zug um Zug Qualität und Sicherheit Wartung und Instandhaltung von Schienenfahrzeugen

Unterwegs mit Bus und Bahn

FAQ DB weg.de Ticket

11 Im Straßenverkehr. Abc. Finden Sie die Wörter zum Bild. 1. das Flugzeug

Preismaßnahmen der Deutschen Bahn zum

Ihre Rechte als unser Fahrgast

Roth Nürnberg Hbf Altdorf (b Nürnberg) Kursbuchstrecke Gültig in den Nächten 20./21. bis 22./23. und 27./28. bis 29./30.

Schienenverkehrskonzept für den Verflechtungsraum der Metropolregionen Nürnberg, Mitteldeutschland und Praha (Prag)

Reisegutschein NostalgieDampf Wert CHF 250. pro Person

Postenlauf Verkehr Arbeitsblatt

12. Wahlperiode der Abg. Stephanie Günter u. a. Bündnis 90/Die Grünen

Qualität verbindet. Das Prinzip: BÜRGERBUS

Erfolgsgeschichte SZU Von der Holz- zur S-Bahn

CargoBeamer. Bahntransport aller Sattelauflieger und Verkehrsverlagerung im Alpentransit. Medienreise Schweizer Bahnjournalisten

Gotthard-Basistunnel GBT. Ertüchtigung nationale Bestandsflotte SBB. Fahrzeugsteckbriefe Personenverkehr.

Plietsch unterwegs: mit der S 4 wächst die Region weiter zusammen.

Handbuch zu dem ultimativen Aufgabenpaket

Anwendungen und Dienste des GSM-R-Systems zur Effizienzsteigerung im Schienenverkehr

Schienengüterverkehr mit der ITL Polska. Ihr Gut in guten Händen

BahnJournalisten Schweiz, Medienreise 2014

Talgo 22. Der erste wirkliche Doppelstockzug

Die S-Bahn kommt. In Kürze. Kreis Offenbach Einwohner des Kreises Offenbach haben lange gewartet. Jetzt ist es wahr! Sonderausgabe Juli 2003

Rail IT - Optimierung des Bahnverkehrs durch intelligente IT-Lösungen. Flotten- und Personalmanagement mit Controlguide dispolino.

IT13. Rail: A new Railway Age. Anforderungen an den Betrieb. Peter Grossenbacher Zürich, 17. Januar 2013.

Transkript:

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Häßler Dipl.-Ing. Peter Reinbold Bahnsystemtechnik I Fahrplan und Betriebskonzepte LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 1

Umlaufplanung und Fahrplan Unterschiedliche Anforderungen ÖPNV Personenverkehr Güterverkehr Öffentlicher Personennahverkehr (BOStrab/ international) Kriterium: Bewältigung des über den Tagesverlauf variierenden Fahrgastaufkommens über den Zugfolgeabstand Methode: Umlaufplanung der verschiedenen (Bahn-/Bus-)Linien Personennah- und -fernverkehr(ebo) Kriterium: Definition verlässlicher Abfahrts-und Ankunftszeiten und Verknüpfung verschiedener Züge/Linien miteinander in Bahnhöfen Methode: Minutenscharfer Fahrplan vorwiegend Netzfahrplan Güterverkehr (EBO) Kriterium: (Ankunfts-)Pünktlichkeit und optimaler Ressourceneinsatz Methode: für Regelverbindungen (z.b. Kombinierter Verkehr) Netzfahrplan für Bedarfsverkehre (z.b. Brennstoff-Versorgungsfahrten zu Kraftwerken) kurzfristig im Gelegenheitsfahrplan LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 2

Umlaufplanung im ÖPNV (Tram, Metro, Bus) ÖPNV Umlaufplanung als Fahrplan-Ersatz Zugfolgeabstand (Takt) statt minutenscharfer Abfahrtspläne = Fahrplan-Ersatz in vielen, vor allem internationalen Nahverkehrssystemen Der Takt soll in einem vom Fahrgast sinnvoll handhabbaren Intervall als Teil der vollen Stunde stattfinden (z.b. 15 min, nicht 17 min) Umlaufplanung: Ermittlung des Zugfolgeabstandes (Zeit zwischen zwei Zügen; engl. Headway) aus gegebener Zuganzahl aus gegebener Anzahl der zu transportierenden Fahrgäste (Fahrgastaufkommen) Faustformel: Fahrgastaufkommen (engl. Passengersper Hour per Direction)zur Spitzenstunde (engl. Peak Hour)entspricht ca. 10% des Gesamtaufkommens pro Tag LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 3

Umlaufplanung im ÖPNV (Tram, Metro, Bus) ÖPNV Umlaufplanung: Ermittlung der Zugfolge aus gegebener Zuganzahl h = [h] h = 2 ä h [/h] h aus gegebener Anzahl der zu transportierenden Fahrgäste h =!ö # [$%] hh [$% h ] LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 4

Fahrplan Markt: Eingangskriterien Personenverkehr Güterverkehr Fahrpläne im Personennah- und -fernverkehr Definition verlässlicher Abfahrts- und Ankunftszeiten Verknüpfung verschiedener Züge/Linien miteinander in Bahnhöfen Minutenscharfer Fahrplan Fahrplan als Produktmanagement Nachfrage, Markterfordernisse, Wettbewerb Angebot an Trassen unter dem Gesichtspunkt Wirtschaftlichkeit Auslastung der nachgefragten Infrastruktur (Strecke und Bahnhof) Regulierung und strenge Überwachung durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 5

Fahrplan Betrieb: Eingangskriterien Personenverkehr Güterverkehr Fahrplan als betriebliche Steuerung Leistungsparameter Infrastruktur (Strecke und Bahnhof): Spurplan, Ein-/Zweigleisgkeit, Topographie Elektrifizierung, Leit-und Sicherunstechnik(Blockabstände/LZB) Baugeschehen Leistungsparameter Fahrzeuge: Beschleunigungs-und Bremsverhalten ( Bremshundertstel ), Höchstgeschwindigkeit, Zuglast und -länge Zeiten für Ein- und Ausstieg Fahrgäste (engl. Dwell time) LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 6

Fahrplan Betrieb: Grundprinzipien Personenverkehr Güterverkehr Betriebliche Grundprinzipien des Fahrplanes Ein Fahrplan legt fest welcher Zug (und nur dieser!) sich wann wo in welcher Fahrtrichtung auf welchem Gleis* mit welcher Geschwindigkeit als Zugfahrt** aufhalten darf. * auf freier Strecke normalerweise in Fahrtrichtung rechts; in Bahnhöfen: Festlegung zur Nutzung von Haupt-/Nebengleisen via Fahrplan für Zugmeldestellen (FFZ; früher: Bahnhofsfahrordnung BFO) ** Rangierfahrten können ohne Fahrplan stattfinden LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 7

Fahrplan Arten von Fahrplänen Personenverkehr Güterverkehr Arten von Fahrplänen der DB Netz AG Netzfahrplan: Konfliktfreie Konstruktion von Trassen für fristgerechte Anmeldungen im Jahresfahrplan ( großer Fahrplanwechsel jeweils am zweiten Sonntag im Dezember); die Erstellung wird von der Bundesnetzagentur (BNetzA) besonders auf Diskriminierungsfreiheit hin überwacht Gelegenheitsfahrplan: Vermarktung von Restkapazitäten außerhalb des Netzfahrplanes bzw. zur Änderung von im Netzfahrplan angemeldeten Trassen Baufahrplan: Koordination zwischen den Bedürfnissen der Eisenbahnverkehrsunternehmen und der Durchführung von Baumaßnahmen LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 8

Netzfahrplan: Eingangskriterien, Entstehungsprozess, Trassenanmeldung Quelle: Jürgen Janicki: Systemwissen Eisenbahn. Berlin 2011, S.177 / http://www.db-netz.de/file/2410844/data/trasse_leitfaden_trassenanmeldung_netzfahrplan_2012.pdf LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 9

Baufahrplan: Vorlaufzeiten zur Koordination zwischen Bauen und Fahren Quelle: DB Netz AG, Ressort Vertrieb und Fahrplan LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 10

Fahrplan Konstruktion von Fahrplänen Personenverkehr Güterverkehr Erstellung von Fahrplänen bei der DB Netz AG Trassenkonstruktion: Planmäßige Belegung eines oder mehrerer Streckenabschnitte mit einer Zugfahrt in bestimmten Zeitfenstern ICE 515 fährt von Hagen Hbfab 08:57h, Gleis 9, nach Wuppertal Hbfan 09:12h, Gleis 1 In der Vergangenheit wurde die Fahrplanerstellung mit Zeit-Wege-Diagrammen händisch durchgeführt Heute erfolgt die Trassenkonstruktion weitestgehend EDVunterstützt Sonderthemen der Fahrplanerstellung Fahrplanharmonisierung (next), Entkopplung Zug - Trasse Integraler Taktfahrplan (ITF) LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 11

Fahrplanformate Zeit-Wege-Diagramm LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 12

Fahrplanformate: Ausblick Harmonisierung und Verdichtung der Trassen 16:00 16:10 16:20 16:30 16:40 16:50 17:00 17:10 17:20 LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik Quelle: I DB Netz AG 13

Fahrplanformate Netzgrafik, Tabellenfahrplan, Aushangfahrplan Umlaufplanung Fahrplan Erstellung Formate Betriebskonzepte Einführung Tabellenfahrplan Netzgrafik; Quelle: Jürgen Janicki: Systemwissen Eisenbahn. Berlin 2011, S.180 LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 14

Zugkompositionen Quellen: o: http://www.bundesbahnzeit.de/page.php?id=baureihe%20110&sid=varianten%20b-f-l-s_110; m: https://de.wikipedia.org/wiki/rhein-wupper-bahn#/media/file:n-wagen_rb_48.jpg; u: http://kbs761.startbilder.de/1024/422-043-als-s9- wuppertal-164428.jpg LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 29

Lokbespannt klassische Konfiguration Quellen: o: http://www.bundesbahnzeit.de/page.php?i d=baureihe%20110&sid=varianten%20b- F-L-S_110; u: http://bahnfotokiste.startbilder.de/bilder/th umbs/deutschland--e-lok--br-103-162680.jpg Antrieb einem (manchmal 2 oder 3) Fahrzeug konzentriert Lokomotive Fahrzeuge zum Transport von Fahrgästen oder Gütern ohne Antrieb Waggons Anpassen der Transportkapazität durch an-oder abhängen von Waggons bei Richtungswechsel Umsetzen der Lokomotive ans andere Zugende oder Lokwechsel LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 30

Lokbespannt Wendezug letzter Wagen mit Führerstand ausgerüstet (Steuerwagen) kein Umsetzen der Lokomotive oder Lokwechsel beim Richtungswechsel erforderlich Lokomotive wird im Steuerwagenbetrieb vom Steuerwagen ferngesteuert und schiebt den Zug Lokomotiven mit zusätzlicher Ausrüstung für Wendezugbetrieb erforderlich heute die Regel bei lokbespannten Reisezügen (ausgenommen internationaler Verkehr) Quellen: o: http://www.bahnbilder.de/bilder/db-wendezug-ic-316-graz-262401.jpg; u: https://de.wikipedia.org/wiki/rhein-wupper- Bahn#/media/File:N-Wagen_RB_48.jpg; u: http://rail-austria.startbilder.de/1024/die-111-112-111-126-9-42136.jpg LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 31

Triebwagen Quellen: o: http://images.google.de/imgres?imgurl=htt p://www.hklnet.de/627/v-627004-1933.jpg&imgrefurl=http://www.hklnet.de/ 627/627-1.html&h=110&w=165&tbnid=owxoZSNzr qvhvm&tbnh=88&tbnw=132&usg= R- MoFcg3c9H_5ViuXfOYUvmGr34=&hl=de &docid=wrpqlxkqn5fcqm; u: Deutsche Bahn AG Wagen mit integriertem Antrieb LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 32

Triebzug Quellen: o: http://www.elektrolok.de/bilder2004/jk_40 20-115-S40-Tulln.jpg; u: http://kbs761.startbilder.de/1024/422-043- als-s9-wuppertal-164428.jpg Verband aus min. 1 Triebwagen und en speziell für diesen Triebwagen vorgesehenen Wagen (z.b. Mittel-und Steuerwagen) LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 33

Triebzug- Mehrfachtraktion Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/co mmons/7/71/ice_3_gekuppelt.jpg Anpassen der Transportkapazität durch Kuppeln er Triebzugeinheiten LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 34

Zugkompositionen - Übersicht Lokbespannt klassische Konfiguration Lokbespannt Wendezug Triebwagen Triebzug Triebzug Mehrfachtraktion Quellen: o: http://www.bundesbahnzeit.de/page.php?id=baureihe%20110&sid=varianten%20b-f-l-s_110; m: https://de.wikipedia.org/wiki/rhein-wupper-bahn#/media/file:n-wagen_rb_48.jpg; u: http://kbs761.startbilder.de/1024/422-043-als-s9- wuppertal-164428.jpg LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 35

Problem: sich später verzweigende Verkehrsströme von gemeinsamer Richtung Knotenpunkt Richtung A Richtung B LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 36

Lösung 1: Umsteigen am Knotenpunkt von gemeinsamer Richtung + leichte Betriebsführung - geringere Attraktivität Knotenpunkt Richtung A Richtung B LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 37

Lösung 1: Umsteigen am Knotenpunkt von gemeinsamer Richtung Knotenpunkt Richtung A Richtung B Quelle: http://mw2.google.com/mw-panoramio/photos/medium/34580781.jpg LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 38

Lösung 2: Kurswagen von gemeinsamer Richtung Knotenpunkt heute nur noch selten verwendetes Prinzip: Nachtreisezüge IC nach Westerland/Sylt mit Kurswagen ab Niebüll nach Dagebüll + mehr Direktverbindungen möglich - erheblicher Rangieraufwand an den Knotenpunkten Richtung A Richtung B LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 39

Lösung 2: Kurswagen von gemeinsamer Richtung Knotenpunkt Richtung A Richtung B Quelle: https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=600x10000:format=jpg/path/sf82 6b5cc8e0c5532/image/i6a6885974a804f17/version/1302698259/image.jpg LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 40

Lösung 3: alternierende Bedienung von gemeinsamer Richtung Knotenpunkt + Taktverdichtung auf gemeinsamem Laufweg - Leistungsmehrung und höhere Streckenbelastung auf gemeinsamem Laufweg Richtung A Richtung B LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 41

Lösung 3: alternierende Bedienung von gemeinsamer Richtung Knotenpunkt Richtung A Richtung B http://busse-undbahnen.nrw.de/typo3temp/pics/998a4651f2.jpg Quelle: http://busse-und-bahnen.nrw.de/typo3temp/pics/998a4651f2.jpg LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 42

Lösung 4: Flügeln von gemeinsamer Richtung Knotenpunkt hauptsächlich mit Triebzügen verwendet (aber auch mit lokbespannten Wendezügen denkbar) Kuppeln und Entkuppeln der entsprechenden Zugteile (Flügel) + mehr Direktverbindungen möglich + gleichzeitige Anpassung der Fahrgastkapazitäten an den Bedarf - Störanfälligkeit des Kuppelvorgangs - Bahnhof am Knotenpunkt muss signaltechnisch auf die Flügelung eingerichtet sein Richtung A Richtung B LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 43

Lösung 4: Flügeln von gemeinsamer Richtung Knotenpunkt Richtung A Richtung B Quelle: http://www.bahnbilder.de/bilder/thumbs/deutschland--unternehmen--abellio-rail-nrw- 189925.jpg LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 44

Lösung 4: Flügeln von gemeinsamer Richtung Knotenpunkt Quelle: http://img.youtube.com/vi/il--wtt13cs/0.jpg Richtung A Richtung B LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 45

Problem: sich veränderte Fahrgastnachfragen auf dem Laufweg LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 46

Lösung 1: Brechen Züge mit unterschiedlichen Kapazitäten enden an einem Bahnhof Weiterreisende müssen umsteigen + einfache Betriebsführung (besonders bei Übergang von E- auf Dieseltraktion) - geringere Attraktivität LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 47

Lösung 1: Brechen Quelle: http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.bahnbilder.de/1200/abellio-648-005-vt-12005-750142.jpg&imgrefurl=http://www.bahnbilder.de/name/galerie/kategorie/deutschland~unter nehmen~abellio+rail+nrw/digitalfotografie/72.html&h=800&w=1200&tbnid=9qcb3adfpmp XVM&tbnh=183&tbnw=275&usg= NzaCWJZtXIsJTsrZtAgrsyAQZuY=&hl=de&docid=7FuB GtwQ1SVldM LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 48

Lösung 2: Durchlauf Züge mit hoher Kapazität läuft durch + kein Umsteigezwang - Überkapazität auf Teilstück mit geringem Fahrgastaufkommen LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 49

Lösung 2: Durchlauf Quelle: http://www.derwesten.de/nrz/region/niederrhein/zuege-sollen-bis-arnheim-fahrenid6504174.html LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 50

Lösung 3: Stärken und Schwächen an einem Unterwegsbahnhof werden Wagen bzw. ein Zugteil abgehängt + flexible Anpassung der Fahrgastkapazitäten an den Bedarf - hoher Personal- und Rangieraufwand am Unterwegsbahnhof LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 51

Lösung 3: Stärken und Schwächen Quelle: http://www.bahnbilder.de/bilder/br-474-als-s3-nach-342168.jpg LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 52

Betriebsdurchführung - Übersicht Sich später verzweigende Verkehrsströme: Umsteigen Kurswagen Alternierende Bedienung Flügeln Sich verändernde Verkehrsnachfrage auf dem Laufweg: Brechen Durchlauf Stärken und Schwächen Quellen: o: http://www.bundesbahnzeit.de/page.php?id=baureihe%20110&sid=varianten%20b-f-l-s_110; m: https://de.wikipedia.org/wiki/rhein-wupper-bahn#/media/file:n-wagen_rb_48.jpg; u: http://kbs761.startbilder.de/1024/422-043-als-s9- wuppertal-164428.jpg LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I 53