Prognosen, Trends und Bestandesaufnahmen vor Wahlen in der Schweiz

Ähnliche Dokumente
Wissenschaftliche Tagung Uhr, Kultur- und Kongresshaus Aarau. Wahl- und Abstimmungskampagnen in Recht und Politik

Wahlpuls Entwicklung der Parteien in den digitalen Medien. Farner Consulting AG Previon

Viola Neu Die Bundestagswahl 2013 Analyse einer Umfrage. 1. Die Anhängerschaften der Parteien

Wahrnehmung und Wirkungen von politischen Meinungsumfragen

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Nationalratswahl 2013

Gesundheitsmonitor Schweiz

Präsentation von Bundeskanzlerin Corina Casanova anlässlich der Jahresversammlung der CVP Frauen Schweiz

Was Schweizerinnen und Schweizer über die Banken denken

Nicht die Wähler sind schuld es sind die Methoden

Fernsehdebatten und politisches Vertrauen

Stimmungsbild im Februar 2014

Sachsen-AnhaltTREND März 2016 Eine Umfrage von infratest dimap im Auftrag der ARD

Die Gesamtkosten betragen 755 Millionen. Der Kantonsrat Zürich hat seinen Anteil von 510 Millionen bereits mit nur vier Gegenstimmen beschlossen.

Wahlumfrage / Sonntagsfrage für Hamburg Januar 2016

Rheinland-PfalzTREND März 2016 Eine Umfrage im Auftrag der ARD

Regierungsratsbeschluss vom 16. August 2011

Lohntendenzen für das Jahr 2008

Coming Home or Breaking Free? Reloaded Die Nachfolgeabsichten von Unternehmerkindern im Detail. CFB-HSG zusammen mit EY September 2015

Fotoimpressionen: 1. Kandidatenrunde

Das politische System der Schweiz: eigentümlich oder einzigartig?

Informationen zur Wählerpotenzial-Analyse

Qualität bleibt entscheidend

Studie: Die meisten Einstellungen über Stellenbörsen, Social Media noch wenig wichtig für Personalsuche

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2015

Leistungserfassung sozialer Einrichtungen. 2. April 2009, Uhr

Hintergrund. erklären. Methodisch. analysiert. sind dies die

Grünliberale Partei (glp)

Der lange Weg ins Parlament

Begrüssungsreferat Bernhard Pulver Dr. iur., Grossrat BE, Präsident Fraktion Grüne Freie Liste, Regierungsratskandidat

1 Einleitung Zur Relevanz des Themas

Erkenntnisse der EU- Wahlkampagnenforschung. Fakultät für Sozialwissenschaften Lehrstuhl für Politische Wissenschaft I Prof. Dr.

Präventionsleistungen im Schweizer Versicherungsmarkt.

report Mainz - Islam in Deutschland

Wisdom of Crowds via Web State of the Art und zukünftige Anwendungsgebiete

Über einige Annahmen im Zusammenhang mit Krankenhauswahlentscheidungen. Oder: Sind Patienten Kunden? Stefan Bär Max-Weber-Institut für Soziologie

Die Befragung. Armin Scholl. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft rnbh

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

«Folge des Tabubruchs von 2003»

Absurd und schädlich. Am 30. November:

Stand der Implementierung des kommunalen Risikomanagements in Deutschland

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung

Evaluation IV: Wahrnehmung und Bewertung der Kampagne (2011) Anhänge

Die Landtagswahlen in Baden-Württemberg seit 1952

Guten Tag. Das ist meine Kollege, Matthias Bucher, Sozialpsychologe. und das bin ich, Claude Longchamp, Institutsleiter gfs.bern.

Pressemitteilung London, 14. September 2010 Quelle: QS Quacquarelli Symonds. Aktuelle QS Umfrage ergibt: Der Trend geht zu kürzeren MBA-Programmen

Bern, Brüssel oder Facebook?

Erdgastagung 2013 «Energiezukunft Schweiz»

Stadt Luzern Parteienstärke aufgrund Parteistimmen Proporzahlen 1995 und 1996

Landtagswahl agis Leibniz Universität Hannover Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Sozialstrukturforschung

Die Wahlen zum kroatischen Parlament: Das kroatische Wahlsystem und der Versuch einer Prognose

Wahlumfragen und ihr angeblicher Einfluss auf das Wahlverhalten 1

B2B Cockpit. Swissness Mai 2014

Nachhaltige Wirksamkeit von Business & Executive Coaching. BA Aspirant, BWL, Universität Zürich

August Umfrage zum Verbraucherschutz im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.v. Untersuchungsanlage

Kantonale Lehrstellenkonferenz 2010

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

MB INTERNATIONAL GmbH

Sozialwissenschaftliche Methoden I

Benchmarkbericht zum Wettbewerb Deutschlands Kundenchampions 2011

IT-Sicherheitsstandards und IT-Compliance 2010 Befragung zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Klugheit besteht darin, Kompliziertes einfach auszudrücken, nicht umgekehrt!

Sollen wir fusionieren? Eine Einordnung von Aussen

Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts

Gabriele Böheim Eva Bahl. Pädagogische Hochschule Feldkirch

LINK Institut auf der Research & Results 2015

Nutzung und Wirkung von digitalen Handzetteln. Peter Dröge, bonial International GmbH Dr. Marc Knuff, GfK SE

ERFOLGREICH SPRINTEN TROTZ MAINTENANCE

Kulturzentrum Lokremise St. Gallen SG Ehemaliges Lokomotivdepot SBB

Programm der Demokratiekonferenz

Messung von Commitment und Identifikation. Commitment und Identifikation in Organisationen Philipp Spitzer 1

Gerechtigkeit in Deutschland: Einstellungen der Bevölkerung zu Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und Steuerpolitik

KVG-Solvenztest Update 2013

Vom Vater Staat zum Partner Staat: Neue Wege der Zusammenarbeit zwischen BürgerInnen, Politik und Verwaltung

FAQ PROGNOSEMÄRKTE UND POLITISCHE PROGOSEMÄRKTE. Datum: Buchegger, Denoth, Feichtner NET. Seite 1 von 6

Grüne Partei der Schweiz (Grüne)

«ERFOLGSFAKTOR RENOMMEE» aus der Sicht einer Fachhochschule

ö. Veranstaltung 25. September 2015 Hotel zur Krone, Gais / Roger Sträuli 1

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014

Social Software im Wahlkampf: Professionalisierung des Kommunikationsmanagements virale Kampagnen

Seminare Veranstaltungen

ARD-DeutschlandTREND: Oktober ARD- DeutschlandTREND Oktober 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Oberbürgermeisterwahl Bonn 2015

Vom Umgang mit Geschäftsberichte-Ratings. Zürich, 13. Juni 2013 Prof. Dr. Christian P. Hoffmann

Schweizerische Volkspartei (SVP)

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Pressekonferenz. 7. Oktober 2002, Uhr Café Landtmann, Löwel-Zimmer 1010 Wien, Dr. Karl-Lueger-Ring 4

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Vergleich der Positionen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Die Wahlkampagne aus Sicht der Prognosemärkte

ausgabe 2010 Stat I St I K a lt E r S - u n D P F l E G E h E I M E

INSA-Meinungstrend Befragte Befragungszeitraum: INSA-CONSULERE GmbH

Leiter der Hauptabteilung Innenpolitik und Soziale Marktwirtschaft Telefon: / stephan.eisel@kas.de

Benchmarkbericht zum Wettbewerb Deutschlands Kundenchampions 2012

Digitale Multichannelmessung Webtrekk GmbH

EAT AND MORE... HAFTPFLICHT- UND VERSICHERUNGSRECHT «AT NOON»

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Transkript:

Prognosen, Trends und Bestandesaufnahmen vor Wahlen in der Schweiz Referat an den 3. Aarauer Demokratietagen vom 08. April 2011 im Kongress- und Kulturzentrum Aarau Referent: Claude Longchamp, Institutsleiter gfs.bern Wahlanalytiker der SRG, Lehrbeauftragter an den Universitäten St. Gallen und Zürich gfs.bern, 08. April 2011 1

I had a dream ision im Zusammenhang mit der orbereitung der EWR-Entscheidung Erweiterung der bestehenden Nachanalysen zu olksabstimmungen durch oranalysen Interesse bei Staat, Medien und Parteien vorhanden, zuerst wegen der Bedeutung der Entscheidung, dann wegen der erwarteten 2. EWR-Abstimmung Erweiterung des Interesses auf Wahlen 1998/9 durch SRG 2

Meine Bilanz nach 20 Jahren Forschung Wahlprognosen sind mit Einschränkungen (im Stichprobenbereich) möglich; Parteiwahlen sind einfacher zu prognostizieren, Personenwahlen (wegen geringer orbestimmtheit und höheren Taktiküberlegungen) schwieriger Punktgenaue Abstimmungsprognosen sind vorerst nicht möglich; Trendanalysen schon; Hauptgrund: Meinungsbildung ist dynamischer als bei Wahlen Einmal-Erhebungen sind reine Bestandesaufnahmen; sie sind weder Prognosen noch Trendanalysen, weil sie ohne Modell des erlaufs der Meinungsbildung einen falschen Eindruck vern 3

Sozialwissenschaft Sozialwissenschaften im kritisch-rationalen Sinne beschäftigen sich mit mitunter mit schwer erfassbaren Realitäten, von denen sie die wahrscheinlichste wählen nähren sich der Realität mit ernunft und Logik (Theorie) sowie Erfahrung und Daten (Empirie) an Karl R. Popper überwinden so Alltagstheorien und den common sense Ihre Prognosefähigkeit als entscheidendes Testkriterium für Erkenntnisse 4

Umfragen Wahlen 2007 ariable SOZ/Isopublic SRG/gfs.bern Blick/Demoscope Wahlergebnis BfS SP 26.1 27.2 27.0 28.9 SP 22.3 21.7 22.8 19.5 FDP 15.3 15.5 15.8 15.8 CP 14.9 15.4 13.3 14.5 Grüne 10.3 10.0 10.8 9.6 GLP 2.3 2.5/1.4 2.9 1.4 Beteiligung 51.9 50.4 k.a. k.a. 5

Umfragen Wahlen 2007 Schnitt Abweichungen Parteien gfs.bern Isopublic Demoscope Tendenz 1.08 1.44 1.50 gfs.bern am genauesten SP -1.6-2.8-1.9 generell unterschätzt SP +2.2 +2.8 +3.2 generell überschätzt FDP -0.3-0.5 0.0 generell richtig CP +0.9 +0.4-1.2 Demoscope diametral anders Grüne +0.4 +0.7 +1.2 tendenziell überschätzt Wahlbeteiligung +1.5 +3.0 k.a. überschätzt Zeitraum 24.9.-6.10. 5.9.-1.10 2.-4.10. Zeitdauer 13 Tage 27 Tage 3 Tage N= 2021 1658 1130 6

Spezifische Probleme von Wahlbefragungen AuslandschweizerInnen (können seit 2007 nicht mehr sinnvoll befragt werden und die amtliche Wahlstatistik lässt keine gesamtschweizerischen Rückschlüsse zu) Panaschiereffekte können nicht wirklich befragt werden (fiktive WählerInnen-Anteile, die real Stimmenanteile sind vs. befragte WählerInnen-Anteile) Entscheidungen der Unentschiedenen müssen projiziert werden (Erfahrungswerte) 7

Problematik Sperrfristen Weltweit: Gesetzliche Regeln, die jedoch angesichts des Internets nicht mehr durchgesetzt werden können; keine Einschränkung in Deutschland aus Gründen des Pressefreiheit Schweiz: Gentlemen Agreement unter den Befragungsinstituten, von der Politik verlangt, wird periodisch aufdatiert; gegensätzliche Positionen von Politik ( verlängern ) und Medien (verkürzen) Forschungsproblematik: Je länger die Sperrfrist, desto unklarer, wenn es Abweichungen gibt zwischen letzter Umfrage und Ergebnis Aktuell: 10 Tag vor Abstimmungen und Wahlen keine Publikation durch Mitgliedinstitute erlaubt cbc-fall 2007 Parteistärken im Trend 2003-2007 "Wenn am nächsten Sonntag schon Nationalratswahlen wären, welcher Partei würden Sie heute Ihre Stimme hauptsächlich geben?" in % Wahlberechtigter, die teilgenommen haben resp. die teilnehmen wollen 25.6% 22.6% 15.0% 14.7% 10.7% 26.7% 22.3% 15.4% 15.0% 10.6% 27.3% 21.7% 15.5% 15.4% 10.0% 06.10. Krawalle in Bern 29.0% 19.5% 15.6% 14.6% 9.6% Grüne SP CP FDP SP Online-Befragung sind nicht betroffen (regelmässige erstösse z.b. durch 20-Minuten-Umfragen) 29.08.2007 14.09.2007 29.09.2007 prov. amtl. Endergebnis Wahlbarometer 07, 7. Welle, Sept. '07 (n = 1445) / 8. Welle, Sept. '07 (n = 1449) / 9. Welle, Okt. '07 (n = 1492) / BfS 8

Forecasting worldwide Bilanz Pollyote: Pollyote basiert vier verschiedenen Instrumenten, die zu je einem iertel in die Gesamtprognose einfliessen; aus methodischen Gründe vereinfacht Pollyote alle erfahren auf eine reine Zwei-Parteien-Wahl und wird dabei nur der Anteil für die GOP (Republikaner) geschätzt (effektiv 46,3 %). Berücksichtigt werden Grundsätze der Wahlprognose Auf mehr als ein Instrument abstellen (bei genügender Anzahl Messungen) Mittelwerte der Instrumente verwenden Instrumentenvergleiche elektronischer Markt (Iowa Electronic Market): 46,7 % gete Umfrageergebnisse (nach RealClearPolitics); 46,8 % Modellrechnungen: 47,0 % Expertenpanel: 47,5 % Politanalyse der Bewertung 9

Situation Schweiz (2007) Partei Wahlbefragung gfs.bern Modell-Rechnung Ladner Wahlbörse Blick Trend SP -1.6-1.7-2.0 Gewinnt SP +2.2 +2.1 +2.3 erliert FDP -0.3 0.0-0.6 erliert CP +0.9-0.7 +0.1 gewinnt/verliert (Modell) Grüne +0.4 +1.0 +0.9 gewinnt Schnitt 1.08 1.10 1.18 Wahlbeteiligung +1.5 k.a. k.a. ergleich zwischen Wahlergebnis, Wahlumfrage und Wahlbörse bei den Zürcher Kantonsratswahlen 2011 Partei Wahlergebnis Wahlbefragung Wahlbörse SP 2011 29.6 +/- zu 2007 +/- zu 2007 +/- zu Ergebnis 2011 28.0-1.6 +/- zu 2007 +/- zu Ergebnis 2007 27.1-2.1 SP 19.3 G 21.0 +1.7 17.9-1.4 FDP 12.9 15.0 +2.1 15.0 +2.1 GP 10.6 G G 11.0 +0.4 10.0-0.6 GLP 10.3 G G 10.0-0.3 G 11.0 +0.7 CP 4.9 6.0 +1.1 6.0 +1.1 EP 3.8 5.0 +1.2 4.5 +0.7 BDP 3.6 G G 2.0-1.6 G 4.5 +0.9 Schnitt Abweichung Ergebnis Bemerkung: Bei der Wahlbörse wurden die Werte der letzten Umfragepublikation verwendet, da nur diese mit der Befragung vergleichbar. sind. Die Erwartungen der Händler veränderten sich in der Folge noch. Fett: Qualitativer Prognosefehler Kursiv: Überdurchschnittliche Abweichungen 1.25 1.25 10 Quelle: Kanton Zürich, Isopublic/Tagesanzeiger, Wahlfieber

Unterstellte und effektive Wirkungen von Umfragen vor Wahlen Effekte von Umfragen Lethargie: oraussichtlicher Sieger wird demobilisiert Defäitismus: oraussichtlicher erlierer wird demobilisiert Bandwagon: oraussichtlicher Gewinner zieht Unschlüssige an Underdog: oraussichtlicher erlierer zieht Unschlüssige an Wirkungsforschung Theoretisch plausible Effekte können empirisch kaum nach gewiesen werden Es ist nicht klar, ob es gleichzeitig nur einen oder mehrere Effekte gibt Es ist nicht vorhersehbar, ob eine Effekt eintritt oder nicht Meine Bewertung: Alles hängt vom schwer vorhersehbaren Kommunikationsprozess von Umfragen ab Am ehesten sehe ich einen gewissen Mobilisierungseffekt Parteien sehen das anders, kritisieren Umfragen opportunistisch und brauchen aber meist die Rechtfertigung, die ihnen nützt. 11

Doch es geht nicht nur um Prognose Legislaturen 1987 - April 2011: SP ergleich prozentualer Sitzanteil der kantonalen Parlamente und der Parteistärke bei den Nationalratswahlen 26.7 28.9 SP NRW 22.5 21.4 11 11.9 9.7 9.9 14.9 10.6 13.7 19.5 20.7 SP kant. Parlament 1987 1991 1995 1999 2003 2007 April 2011* Bemerkung: * inkl. provisorischer Endresultate von ZH gfs.bern, Parteienbarometer, April 2011, Datenquelle: www.bfs.admin.ch 12

Neues Wahlmodell gfs.bern Mikrosoziologische Modelle Makrosoziologische Modelle Sozial-psychologische Modelle Rational Choice Modelle Kampagne sozial-strukturelle Faktoren sozial-strukturelle Faktoren Gruppenbindung Gruppenbindung Partei- Identifikation Werthaltungen Taktik, Machtüberlegungen Wahlkampf, Ereignisse, Image Kandidatenorientierung Themenorientierung Wahlverhalten sozial-strukturelle Faktoren gfs.bern 13

Wahlen 2007 Erklärungsfaktoren für die Wahl einer Partei Prädiktor SP Grüne CP FDP SP bester Wahlkampf stark stark Links/rechts stark (links) (links) (rechts) Wiederwahl Blocher schwach (Abwahl) schwach (Abwahl) schwach (Abwahl) schwach stark Identifikation ParteipräsidentIn schwach stark 2 CP im Bundesrat Materialismus/ Postmaterialismus schwach (Materialismus) (Materialismus) Wiederwahl Couchepin (Abwahl) Status quo im Bundesrat schwach 14

Transformation von Wahlen in der Mediengesellschaft Stefan Dahlem: Wahlen in der Mediengesellschaft Externe Faktoren Interne Faktoren Realität Darstellung/ermittlung Wahrnehmung orstellung Wahlentscheidung Soziales Umfeld Persönliche Beobachtung/ Erfahrung Kognitiv Parteiidentifikation Ideologien und Werte Allgemeine politische Lage Affektiv orstellungssysteme Persönlichkeit Entscheidung für: - Parteien Massenmedien Interpersonale Kommunikation Emotional Kandidaten -- Kandidaten Öffentliche Meinung Massen- Kommunikation/ Medieninhalte Konativ Themen Meinungsklima Die Erkenntnis der Wahlforschung schliessen die mediale Kommunikation während der Entscheidung weitgehend aus. Für Wahlen in der Mediengesellschaft müssen sie deshalb neu gedacht werden. Quelle: Stephan Dahlem, Wahlen in der Mediengesellschaft 15 Quelle: Stephan Dahlem: Wahlen in der Mediengesellschaft, Diss. Mainz 2002

Traum oder Trauma? Trauma/Traum: Das Forschungsprojekt sistieren Traum/Trauma: Das Forschungsprojekt weiterführen 16

Auf Wiedersehen und danke für Ihre Aufmerksamkeit www.gfsbern.ch Claude Longchamp gfs.bern erwaltungsratspräsident und Institutsleiter gfs.bern Lehrbeauftragter der Universitäten St. Gallen, Zürich und Bern claude.longchamp@gfsbern.ch 17

18 Umfragen zu Abstimmungen im ergleich

Meine Zwischenbilanz Prognosen von Parteiwahlen sind (mit gewissen Einschränkungen) machbar; von orteil ist die Instrumentenvielfalt Wahlumfragen in der Schweiz haben beschränkte Erfassungsprobleme; ohne Projektion sind sie weltweit nicht brauchbar Sperrfristen der Publikation sind für die Forschung ein Probleme, ihre Erweiterung schränkt Medienfreiheit ein und führt zu unveröffentlichten Umfragen und zu Wildwuchs auf dem Internet Effekte von Wahlumfragen können diskutiert werden, ihr Nachweis ist bis heute nicht gelungen und auch ihr einseitig gezielter Einsatz ist unwahrscheinlich Umfragen haben ein grössere Forschungspotenzial als Wahlbörsen, weil sie nicht Erwartungshaltungen messen, sondern Wahlentscheidungen der BürgerInnen simulieren. 19

Meine Zwischenbilanz State of the Art Konfliktlinie zwischen Umfrageinstituten weitgehend gebändigt Anwendungs- und Grundlagenforschung ansatzweise überwunden Umfrageinstituten und Online-Befragungen bricht eben erst auf konkurrenzierenden Medien wachsend Forschung und Medien wachsend 20