Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen

Ähnliche Dokumente
Buchführung in der Landwirtschaft

Buchführung und Jahresabschluss

Inhalt. Vorwort Einführung Entwicklung und Stand der Buchführung in der Landwirtschaft Aufgaben der Buchführung...

Buchführung und Bilanz

Steuer-Seminar. Buchführung. 100 praktische Fälle. von Andreas Altmann. Helmut Altmann. 6. Auflage 2006 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM. Dipl.

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

4.3.4 Zeitlich verlegte Inventur Stichprobeninventur Welche Erleichterungen gibt es bei der körperlichen Bestandsaufnahme? 64 4.

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007

1.1.1 Charakteristik und funktionale Abgrenzung Bereiche Aufgaben Rechenelemente... 5

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Bilanz Praxis der Buchführung Vorwort zur 2. Auflage...

Aufgaben 1 bis Wesen und Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 15

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Doppelte Buchführung.

Doppelte Buchführung GABLER a 'f i!» >

Freiburg International Business School e.v.

Buchführung. Ralf Sikorski. von. Dipl. -Finanzwirt. 3., verbesserte und erweiterte Auflage

; Inhaltsverzeichnis. 1. Grundschema der Leistungserbringung / -verwertung Erlöse Sachgüter 125

Buchführung und Jahresabschluss

Altmann/Altmann. Buchführung

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1

Worum geht es in der Buchhaltung? 5. Auf Erfolgskonten buchen 11

Betriebliches Rechnungswesen

Steuer. Band 11. Seminar. Praktische Fälle des Steuerrechts. Altmann. Buchführung. 8. Auflage Erich Fleischer Verlag

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Einführung in die Buchführung. Vorlesung

Buchführungstechnik und Bilanzsfeuerrecht

in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Grundlagen. Buchhaltung und Bilanzmanagement

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege

Buchführung und Jahresabschluss

Betriebliches Rechnungswesen

Externes Rechnungswesen

Teil 1: Praxiswissen Buchführung

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Einführung in die Industriebuchführung

Buchhaltung Vorlesung am Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Buchführung. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Buchführung Einführung in die Buchhaltung und Jahresabschlusserstellung

Rechnungswesen. Buchführung und Bilanz nicht nur für Juristen, Betriebs- und Volkswirte an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien.

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Buchführung in Fallbeispielen

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Fortschreibung Eigenkapital Überblick

Vorwort zur elften Auflage... V Auszug aus dem Vorwort zur zehnten Auflage... VI Vorwort zur ersten Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis...

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen

Inhaltsverzeichnis Soll an Haben Belegarten Hauptbuch und Nebenbücher Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle...

Stoffverteilungsplan Rechnungslegung und Controlling

Vorwort zur 5. Auflage

Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege

Viel Erfolg & frohe Weihnachten!

Buchführung und Bilanzierung mit EDV

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER

Buchhaltung und Jahresabschluss

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel. Ihr Partner für Aus- und Fortbildung

ISBN-13: / 6. Auflage 2008

Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen. Stellt den Stand des Vermögens und der Schulden fest

Übergreifende Arbeitsanleitung und Hinweise zur Fehlersuche

Inhaltsverzeichnis Fallverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Gründung

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 17. B. Inventar und Bilanz 33. C. Systematik der Finanzbuchführung 47

Eröffnungsbilanz- und Schlussbilanzkonto (engl. opening balance sheet account)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 3. Veranstaltung (S ) StB Dr. Andreas Mammen

Kleinspreeau im Wandel - aus Soll und Ist wird Soll an Haben

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW

Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Buchhaltung und Jahresabschluss

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Buchhaltung I. 1. Einführung. 2. Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. 3. Vom Geschäftsfall zur Bilanz. Gliederung Rechnungswesen Online

Lehrziele des FiBu-Teils Dieser Teil der PLA 3 soll Sie in die Lage versetzen,

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15

1 Bilanz 1.1 Form und Inhalt der Bilanz

Tutorium Buchführung Betriebliches Rechnungswesen. hier: Externes Rechnungswesen -1. Tag - Prof. Dr. W. Hufnagel

9. BEISPIELBUCHUNGSSÄTZE

Die Handels- und Steuerbilanz

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Handelsrechtliche Bilanz und Jahresabschluss

ISBN / 2. Auflage 2006

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Vorwort. Koblenz, im Januar 2007 Oliver Zschenderlein

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

Einführung Was Sie in diesem Buch erwartet

Grundlagen der Buchführung

Transkript:

Franz Schmaunz Buchführung in der Landwirtschaft Bilanz, Gewinnermittlung, Auswertung 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen

Vorwort 11 1 Einführung 11 1.1 Entwicklung und Stand der Buchführung in der Landwirtschaft 11 1.2 Aufgaben der Buchführung 13 2 Für Suchführungspflicht und Gewinnermittlung wichtige Begriffe aus dem Einheitswertverfahren 16 2.1 Der Wirtschaftswert als Grenzwert zur Buchfiihrungspflichr 16 2.2 Die Vieheinheit (VE) 19 3 Gewinn, Aufzeichnungspflichten und Gewinnermittlungszeitraum... 22 3.1 Gewinndefinitionen des Einkommensteuergesetzes 22 3.2 Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten 23 3.2.1 Gewinn nach Durchschnittssätzen (GnD) 23 3.2.2 Überschussrechnung 27 3.2.3 Buchführung 30 3.3 Das Wirtschaftsjahr (Geschäftsjahr) 33 4 Beschreibung der Methoden zur Gewinnermittlung 36 4.1 Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen (GnD) 36 4.2 Gewinnermittlung mit der Buchführung 41 4.3 Gewinnermittlung mit der Überschussrechnung 44 4.4 Schätzung des Gewinns 45 4.4.1 Grundsätze zur Schätzung 45 4.4.2 Schärzmethoden 46 5 Umsatzsteuer (USt) und Buchführung 49 5.1 Umsatzsteuerpauschalierung für Landwirte 49 5.2 Option zur Regelbesteuerung 53 5.3 Ausstellung von Rechnungen 56 6 Steuerliche Abschreibungen und Absetzungen 58 6.1 Absetzungen für Abnutzung (AfA) 58 6.1.1 Lineare Abschreibung als Standardmethode 58 6.1.2 Abschreibung nach Maßgabe der Leistung 60 6.1.3 Degressive Abschreibung fiir bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens 60 6.1.4 Degressive Abschreibung für Gebäude 62 6.2 Investitionsabzugsbeträge (IAB) und Sonderabschreibungen zur Förderung kleiner und mittlerer Betriebe ( 7 g ESrG) 63

6.2.1 Investitionsabzugsbeträge ( 7 g Absatz 1-4 EStG) 63 6.2.2 Sonderabschreibung ( 7 g Absatz 5 EStG) 66 6.3 Beginn und Ende der Abschreibungen 66 6.4 Bemessungsgrundlage der Abschreibungen 69 6.4.1 Zuschüsse und Übertragung von Veräußerungsgewinnen 69 6.4.2 Anschaffungsnahe Aufwendungen für Wirtschaftsgüter 69 6.4.3 Nachträgliche Herstellungskosten 70 6.4.4 Unentgeltliche Übertragung von Betrieben 72 6.5 Absetzungen für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung (AfaA) 72 6.6 Absetzungen für Substanzverringerung (AfS) 73 6.7 Buchung der Abschreibung 74 6.8 Weitere Begriffsdefinitionen zur Abschreibung 76 7 Anforderungen an eine ordnungsgemäße Buchführung 78 7.1 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) 78 7.2 Besondere Regelungen zur Buchführung in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben 80 7.3 Mängel der Buchführung (R 5.2 Abs. 2 EStR) 82 8 Das Betriebsvermögen, die Inventur, das Inventar und die Bewertung.. 83 8.1 Allgemeine Grundsätze zur ordnungsgemäßen Bewertung und Bilanzerstellung 83 8.1.1 Grundsatz der Vorsicht 83 8.1.2 Grundsatz der Einzelbewertung 84 8.1.3 Das Anschaffungswertprinzip 84 8.1.4 Grundsatz der Kontinuität 84 8.1.5 Das Niederstwertprinzip 86 8.2 Abgrenzung des Betriebsvermögens vom Privatvermögen 86 8.3 Bestandsaufnahme und Bewertungsgrundsätze 88 8.3.1 Inventurverfahren 88 8.3.2 Inventursysteme 88 8.4 Das Inventar 91 8.5 Die Wertansätze 91 8.5.1 Die Anschaffungs- und Herstellungskosten 91 8.5.2 Die Durchschnittsmethode 92 8.5.3 Retrograde Bewertung 95 8.5.4 Bewertung nach unterstellten Verbrauchs- und Veräußerungsfolgen. 95 8.5.5 Festwertverfahren 96 8.5.6 Fiktive Anschaffungs-und Herstellungskosten 96 8.5.7 Der Teilwert ( 6 EStG) 98 8.5.8 Entnahmen und Einlagen 98 8.5.9 Bewertung beim Erwerb eines Betriebes 99 8.5.10 Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) 100 8.5.11 Bewertung von Leasingverträgen 102

9 Die Bilanz und ihre Darstellung in der Landwirtschaft 106 9.1 Definition der Bilanz 106 9.2 Einzelfragen zur Bilanzdarstellung 108 9.3 Gliederung der Bilanz in der Land-und Forstwirtschaft 109 9.4 Die Bilanzierung von Wirtschaftsgütern beim Übergang zur Buchführung 112 10 Beschreibung und Bewertung von Bilanzpositionen 114 10.1 Gezeichnetes Kapital und Ausstehende Einlagen 114 10.2 Das Anlagevermögen 115 10.2.1 Immaterielle Wirtschaltsgüter 115 10.2.2 Grund und Boden 118 10.2.3 Bodenverbesserungen 123 10.2.4 Bauliche Anlagen 124 10.2.5 Wohngebäude 124 10.2.6 Wirtschaftsgebäude 125 10.2.7 Betriebsvorrichtungen 132 10.2.8 Maschinen und Geräte 132 10.2.9 Stehendes Holz (Baumbestand) 133 10.2.10 Dauerkulturen 135 10.2.11 Anzahlungen und Anlagen im Bau 136 10.3 Finanzanlagen 136 10.4 Das Tiervermögen 137 10.4.1 Allgemeines zur Tierbewertung 137 10.4.2 Bewertung der Tiere 138 10.5 Das Umlaufvermögen 142 10.6 Rechnungsabgrenzung auf der Aktiv-und Passivseite 146 10.6.1 Definition von Rechnungsabgrenzung 146 10.6.2 Aktive Rechnungsabgrenzung 147 10.6.3 Passive Rechnungsabgrenzung 147 10.7 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 148 10.8 Nachrangiges Kapital 148 10.9 Sonderposten mit Rücklagenanteil 149 10.10 Rückstellungen 151 10.11 Verbindlichkeiten 153 10.12 Eigenkapital 154 11 Das Prinzip der doppelten Buchführung 157 11.1 Einteilung der Geschäftsvorfälle 157 11.1.1 Vermögensumschichtende, erfolgsneutrale Geschäftsvorgänge 159 11.1.2 Vermögensändernde, erfolgswirksame Geschäftsvorgänge oder; Aufwand und Ertrag 160 11.1.3 Vermögensändernde, erfolgsneutrale Geschäftsvorgänge oder: Privatentnahmen und Privateinlagen 162 11.1.4 Gewinnermittlung aus der geschlossenen Bilanz 163

11.2 Auflösung der Bilanz in Konten 165 11.2.1 Allgemeine Darstellung und der Kontenrahmen 165 11.2.2 Auflösung der Bilanz an einem Beispiel 170 11.3 Buchung auf Konten und der Kontenabschluss 172 11.3.1 Allgemeine Darstellung 172 11.3.2 Buchung auf Bestandskonten, Kontenabschluss und Schlussbilanzkonto 173 11.3.3 Buchung auf Erfolgskonten, Kontenabschluss und Gewinn- und Verlustkonto (GuV-Konto) 176 11.3.4 Buchung auf Privatkonten und Kontenabschluss 178 11.3.5 Jahresabschluss 180 11.4 Besondere Buchungsfragen 180 11.4.1 Buchung von Personalkosten 180 11.4.2 Buchung von Wechseln 182 12 Organisation der doppelten Buchführung 183 12.1 Bestandteile einer Buchführung 183 12.1.1 Grundbuch 183 12.1.2 Hauptbuch 184 12.1.3 Nebenbücher 184 12.2 Buchführungsverfahren 189 12.2.1 Handbuchführung 189 12.2.2 Buchführung außer Haus 191 12.2.3 EDV-Buchführung 191 13 Ablauf der Hand-Buchführung an einem einfachen Beispiel 193 13.1 Inventur und Inventarverzeichnisse 193 13.2 Eröffnungsbilanz 196 13.3 Verbuchung der Geschäftsvorgänge 197 13.4 Vorbereitende Jahresabschlussbuchungen 199 13.5 Hauptabschlussübersicht (HAU) 202 13.6 Der Jahresabschluss 205 14 Buchführung mit EDV an einem einfachen Beispiel 207 14.1 Allgemeines 207 14.2 Eröffnungsbilanz 208 14.3 Laufende Geldbuchführung 208 14.4 Natural- und Viehbericht 209 14.5 Vorbereitung des Jahresabschlusses 209 14.6 Jahresabschluss und Ergebnislisten 209 14.6.1 Überblick zum EDV-Jahresabschluss 209 14.6.2 Gewinn-und Verlustrechnung (GuV) 211 14.6.3 Schlussbilanz 213

15 Jahresabschluss und seine betriebswirtschaftliche Auswertung 216 15.1 Grundbegriffe des Rechnungswesens 216 15.2 Inhalte und Gestaltung des Jahresabschlusses 220 15.3 Landwirtschaftlicher Betrieb Portner und der Jahresabschluss 222 15.4 Betriebswirtschaftliche Bereinigung des Jahresabschlusses Portner.. 227 15.4.1 Sachverhalte, die betriebswirtschaftliche Aussagen von Jahresabschlüssen verzerren 227 15.4.2 Standardisierte Bereinigung des Jahresabschlusses am Beispiel Portner 230 15.4.3 Vertiefte Bereinigung des Jahresabschlusses am Beispiel Portner 231 15.5 Privateinlagen und Privatentnahmen 236 15.6 Beurteilung der Rentabilität 240 15.7 Beurteilung der Stabilität und Entwicklungsfähigkeit 246 15.8 Beurteilung der Liquidität 248 16 Die Einkommensteuer 253 Verwendete und weiterführende Literatur sowie Intemetadressen 257 Abkürzungsverzeichnis 259 Stichwortverzeichnis 260