Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ähnliche Dokumente
n Pa.Iv. Fraktion S. Endlich Transparenz in der Schweizer Politik n Pa.Iv. Hodgers. Transparenz in der Parteienfinanzierung

Kinderrechte im Parlament Rückschau Herbstsession 2011

Parlamentarische Initiative Behandlung von bekämpften Vorstössen

Referat Politik in der Schweiz Lehrerinformation

Zusätzliche Information zu Informations complémentaires à l objet InformazionI complementari all oggetto

Rückschau Herbstsession 2015

Newsmail Mai Sehr geehrte Damen und Herren

Kinderrechte im Parlament Rückschau Wintersession 2011

Regierungsratsbeschluss vom 16. August 2011

Easyvote - eine gut gemeinte, aber bei behördlicher Beteiligung nicht ganz unproblematische

Bern, Brüssel oder Facebook?

Fachredaktion Gemeinschaftskunde Landesbildungsserver Baden-Württemberg

Ernährungssouveränität

Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt. Serie 2/2.

Unmask the Corrupt. TI Schweiz unterstützt die Umsetzung der FATF/GAFI - Empfehlungen

Werkstatt ALSTOM Schweiz

9. Dezember Amtsdauer Protokoll der 27. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 5. November 2015,

Die Tücken aktueller bundesrätlicher Vorhaben

Modul 3 - Öffentliches Recht I (Allgemeine Staatslehre)

Dominanz identitätspolitischer Auseinandersetzungen in der Schweiz und die Rolle der Medien.

Social M edia in P roject M anagement Risk M anagement Mein L ebeen a ls P rojekt ieve Rtnemegana Mtcjeor P s is w S e h T

Bericht Postulat von GR Barbara Hummel, SVP-Fraktion, zur "Überprüfung des internen Kontrollsystems betr. Einhaltung von Vereinbarungen"

Wahlpuls Entwicklung der Parteien in den digitalen Medien. Farner Consulting AG Previon

Statuten der Grünen Kanton Zürich

Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetz

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier

Ordentliche Revision des Heilmittelgesetzes (2. Etappe) Stand November 2014

Für eine liberale Wirtschaftsordnung für eine erfolgreiche Schweiz

Eine Politik für die Kultur? Tagung in Solothurn, 9. November 2006

STELLUNGNAHME VON UP! ZUM BUNDESGESETZ ZUR OPTIMIERUNG DER FLANKIERENDEN MASSNAHMEN

Parlamentarische Initiative Anpassung des VAG für Genossenschaftsversicherungen

Bundesgesetz über das. Patientendossier

Das politische System in der Schweiz

Vorschau Frühjahrssession 2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Der Bundestag stellt sich vor: Wanderausstellung des Parlaments

"So können Wahlkämpfe besser werden"

Externe Mitarbeitende in der Bundesverwaltung

Verordnung betreffend die Aufsicht über die soziale Krankenversicherung (KVAV): Anhörung

3. Tagung des Fachausschusses für technische Fragen

37 resp. 35 Mitglieder des Stadtparlaments 5 resp. 4 Mitglieder des Stadtrates. Stadträtin Marlis Angehrn, CVP (ab Uhr)

Mediadokumentation 2015

Die Kampagne. Konzept und Maßnahmenplanung

Online-Kommunikation und bürgerschaftliches Engagement

- 1 - Beschluss des ASJ-Bundesvorstandes

Wirtschaft und Gesellschaft Serie 1/2006

Checkliste für Webprojekte

Qual der Wahl - Orientierung im Netz

Einsatz von Social Media in der Nachwuchsgewinnung bei der Deutschen Bahn

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Budgetplanungen für digitales Marketing

TESSVM zum Mitmachen 2013/14.

Verwaltungsrat Herren Gilbert Achermann, Präsident (Vorsitz) Dr. Andreas Casutt, Vizepräsident Reto Garzetti Dr. Felix K. Meyer

Der Fragebogen besteht aus 17 Fragen, sieben davon im ersten Teil und elf Fragen im zweiten Teil der Umfrage.

Privatrechtliche Aspekte des Altlastenrechts

fest, welche Kindern und Jugendlichen die Mitwirkung am öffentlichen Leben ermöglicht (Art. 33 GO 2 ).

Social Kölner Verkehrs-Betriebe AG

Resettlement-Programm der UNHCR Grüne sehen auch Bremen in der Pflicht

Allgemeines Verwaltungsrecht

«Ich bin überzeugt: Abzocker stimmen für die Minder-Initiative»

n Parlamentarische Initiative Wiederverkauf von Immobilien zwischen Personen im Ausland

«Folge des Tabubruchs von 2003»

Gemeindeabstimmung vom 23. September Subventionierung Krippenplätze und Betreuungsverhältnisse des Tagesfamilienvereins

«Ständerat bestätigt den schrittweisen Atomausstieg»

Geschäftsreglement. Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin vom 17. Dezember 2015.

10.1 Statistik zur Gesetzgebung

Grundlagebericht Rohstoffe. Die Rolle der Schweiz als Welthandelsplatz

Bundesgesetz über das Bergführerwesen und Anbieten weiterer Risikoaktivitäten

Beschluss-Protokoll Amtsdauer

BUNDESAMT FUER INDUSTRIE, GEWERBE UND ARBEIT OFFICE FEDERAL DE L INDUSTRIE, DES ARTS ET METIERS ET DU TRAVAIL

Vergleich der Positionen

POLITISCHER KOMMENTAR DER IP SCHWEIZ zu den eidg. Abstimmungsvorlagen vom 9. Februar 2014

Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates

Beschluss-Protokoll Amtsdauer

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Der Staat Willensbildung und Institutionen

Statuten. Pro Senectute Kanton Bern

Social Media in Kommunen

Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse und indirekter Gegenvorschlag (Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung; KVG)

Mitsprachemöglichkeiten in der Schweiz bei (Bahn)infrastrukturprojekten

Absurd und schädlich. Am 30. November:

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG

Sie sind die Drehscheibe zwischen der Bundesversammlung einerseits und dem Bundesrat, weiteren Behörden und der Öffentlichkeit andererseits.

Newsletter 2/2010. Alle an die Rentenklau-Demo vom 18. Februar Jetzt mobilisieren!

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

»Artikel 1 (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen, ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

indirekten Gegenvorschlag berücksichtigt? Wahl durch die Generalversammlung: keine Bestimmung -

Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB

- Defizit Ein Defizit ist ein Fehlbetrag in einer Rechnung. Der Begriff wird auch für einen Mangel in anderen Bereichen verwendet.

Soziale Verantwortung in der Beschaffungspraxis der Unternehmen. Ansätze am Beispiel der Lieferketten für Bekleidung

s Parlamentarische Initiative. Übertragung der Aufgaben der zivilen Nachrichtendienste an ein Departement (Hofmann Hans)

Newsletter SVP International

Statuten des MVCL Motor Veteranen Club Liechtenstein

Neue Anforderungen an die Geschäftsverwaltung

Interpellation der SVP-Fraktion betreffend Krankenversicherung und Zugang zur Gesundheitsversorgung der SansPapiers (Vorlage Nr

EINWOHNERGEMEINDE SPREITENBACH GEMEINDEORDNUNG

Information und Kommunikation von Bundesrat und Bundesverwaltung. Leitbild der Konferenz der Informationsdienste (KID)

Die Social Media Angebote der Landeshauptstadt Potsdam

Domain pulse Aktuelle Urteile und Rechtsfälle aus den D-A-CH-Registries. Floriane Löw Berlin, 27.

Transkript:

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Dossier Abstimmungserläuterungen des Bundesrats

Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse 8 CH-3012 Bern www.anneepolitique.swiss Beiträge von Bühlmann, Marc Bevorzugte Zitierweise Bühlmann, Marc 2017. Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik: Abstimmungserläuterungen des Bundesrats, 2015-2017. Bern: Année Politique Suisse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern. www.anneepolitique.swiss, abgerufen am 23.11.2017. I

Inhaltsverzeichnis Youtube-Kanal für Bundesratsinformationen Information der Stimmberechtigten Minderheitsmeinung in den Abstimmungserläuterungen 1 1 2 II

Abkürzungsverzeichnis SPK-NR Staatspolitische Kommission des Nationalrats CIP-CN Commission des institutions politiques du Conseil national 1

Youtube-Kanal für Bundesratsinformationen Bundesrat INTERPELLATION / ANFRAGE DATUM: 27.04.2015 Gestützt auf die Artikel 10 und 11 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes (RVOG) eröffnete der Bundesrat im April einen Youtube-Kanal für Bundesratsinformationen. Die beiden Artikel verpflichten den Bundesrat zu einer aktiven Information und Beziehung mit der Öffentlichkeit. Die Kommunikationsoffensive der Regierung wurde unterschiedlich aufgenommen. Die öffentliche Nutzung war zwar vorerst äusserst zaghaft, es gab kaum Abonnenten oder Besuche und die Kommentarfunktion wurde deaktiviert die bundesrätliche Social- Media-Offensive stiess allerdings vor allem der SVP sauer auf, was in einer Interpellation von Christoph Mörgeli (svp, ZH) kulminierte. Der SVP-Nationalrat wollte unter anderem wissen, wie hoch die Kosten für die "Behördenpropaganda" seien. In seiner Antwort wies der Bundesrat auf seine rechtliche Pflicht zu Information hin und teilte mit, dass die Filmproduktionen im Rahmen der bestehenden Aufgabenerfüllung und ohne zusätzliche Finanzressourcen erstellt würden. Die Videos hätten in den bisherigen rund sechs Monaten CHF 2000 gekostet für einen Kameramann und eine Off-Sprecherin. Die wenn auch sehr zurückhaltende Social-Media-Strategie der Regierung stiess freilich auch auf Lob, so etwa bei Fathi Derder (fdp, GE), der es an der Zeit fand, dass die Behörden auch neue soziale Medien als Informationskanal nutzen. 1 ANDERES DATUM: 27.04.2016 Der Bundesrat ging bei der Interpretation der ihm vom Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes (RVOG) auferlegten Pflicht zur Information der Öffentlichkeit einen Schritt weiter und startete im Rahmen der eidgenössischen Volksabstimmungen vom 5. Juni 2016 einen Pilotversuch mit Videos, in welchen die Abstimmungserläuterungen visualisiert wurden. Die Abstimmungsvideos zu den Änderungen des Fortpflanzungsmedizingesetzes sowie zur Asylgesetzrevision wurden auf dem rund ein Jahr zuvor eingerichteten Youtube-Kanal für Bundesratsinformationen aufgeschaltet. In ihrer Medienmitteilung machte die Regierung darauf aufmerksam, dass die Produktion der Videos lediglich je rund CHF 5000 gekostet hätte, was im Rahmen des ordentlichen Budgets liege. Um den Informationsgewohnheiten besser zu entsprechen, wolle der Bundesrat auch mittels Multimedia informieren. Die beiden Videos wurden laut Bundesrat rund 55'000 Mal aufgerufen, was eine Fortsetzung des Pilotprojektes nahelege. Entsprechend wurden auch für die Abstimmungsvorlagen vom September (Volksinitiative Grüne Wirtschaft; Volksinitiative AHVplus; Bundesgesetz über den Nachrichtendienst) multimediale Abstimmungserläuterungen produziert. Im Gegensatz zu den ersten Produktionen wurden zusätzlich Untertitel für Hörbehinderte erstellt und eine verbesserte Strukturierung der visuellen Erläuterungen vorgenommen. Laut Medienbericht vom Oktober wurden die drei September-Videos rund 65'000 Mal angeklickt und der Bundesrat liess entsprechend auch eine visuelle Abstimmungserläuterung für die im November anstehende Abstimmung über die Atomausstiegsinitiative erstellen. 2 Information der Stimmberechtigten Wahl- und Abstimmungsverfahren PARLAMENTARISCHE INITIATIVE DATUM: 13.06.2017 Eignen sich die Abstimmungsvideos, die der Bundesrat seit Juni 2016 neben den Abstimmungserläuterungen im Internet veröffentlicht, als objektive Informationen an die Stimmberechtigten oder handelt es sich dabei um ein klassisches Kampagneninstrument, auf das die Regierung zu verzichten hat, weil es die im Bundesgesetz über die politischen Rechte verlangten Grundsätze der Vollständigkeit, Sachlichkeit, Transparenz und Verhältnismässigkeit verletzt? Diese Frage stellte sich die SPK-NR aufgrund einer parlamentarischen Initiative Rutz (svp, ZH), die dem Bundesrat alle Informationskanäle, mit Ausnahme der Abstimmungserläuterungen und einer Medienkonferenz, verbieten will. Die Mehrheit der SPK-NR, die mit 16 zu neun Stimmen beantragte, dem Vorstoss keine Folge zu geben, verwies auf die Wichtigkeit der Nutzung unterschiedlicher Informationskanäle für unterschiedliche Zielpublika. Freilich müssten die Grundsätze auch bei den Videobotschaften eingehalten werden. Die aus Mitgliedern der SVP-Fraktion zusammengesetzte Kommissionsminderheit 2

machte in der nationalrätlichen Debatte in der Sommersession 2017 darauf aufmerksam, dass der Bundesrat in der direkten Demokratie lediglich ein Akteur unter mehreren sein sollte. Es sei stossend, dass er bereits ohne die teuren Videoerläuterungen über ein Informationsmonopol verfüge. Wenn er während einer Kampagne allgegenwärtig sei, verliere er automatisch seine Objektivität. Er habe sich deshalb auf die nötigsten Informationen zu beschränken. Diese Argumentation verfing allerdings nur in der eigenen Fraktion und bei sechs Mitgliedern der FDP-Liberale- Fraktion. Der Initiative Rutz wurde entsprechend mit 111 zu 65 Stimmen (0 Enthaltungen) keine Folge gegeben. 3 Minderheitsmeinung in den Abstimmungserläuterungen Wahl- und Abstimmungsverfahren POSTULAT DATUM: 16.06.2017 Diskussionslos nahm der Nationalrat ein Postulat Tuena (svp, ZH) an, das den Bundesrat auffordert abzuklären, ob künftig bei obligatorischen Referenden die Minderheitsmeinung in den Abstimmungserläuterungen Platz finden soll. Die Komitees von Initiativen und von fakultativen Referenden erhalten in den Abstimmungserläuterungen jeweils Platz, um ihre Position zu verteidigen. Tuena machte geltend, dass es auch bei Verfassungsänderungen im Parlament häufig eine Minderheitenposition gebe, die allerdings bei Abstimmungen nicht auf dem offiziellen Weg via Bundesbüchlein Gehör fände. Die Idee des Zürchers stiess unter seinen Ratskolleginnen und -kollegen auf grossen Widerhall. Das Begehren fand nicht weniger als 130 Mitunterzeichnende aus allen politischen Lagern. Auch der Bundesrat signalisierte seine Bereitschaft, das Postulat im Rahmen der geplanten Erneuerungen seiner Abstimmungserläuterungen zu prüfen. 4 1) Youtube Kanal; TG, 13.6.15 2) Medienmitteilung BR vom 18.8.2016; Medienmitteilung BR vom 20.10.2016; Medienmitteilung BR vom 28.4.2016; NZZ, 29.4.16 3) AB NR, 2017, S. 1075 ff.; Bericht SPK-NR vom 19.1.2017 4) AB NR, 2017, S. 1198