Rechte von Volk und Senat. Sklavenarbeit und Wohlstand. Herrschaft eines Mannes statt Mitsprache des Volkes: Caesar und Augustus

Ähnliche Dokumente
Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei

Geschichte entdecken 2

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Lehrplan Gymnasium. Geschichte

demokratische Ordnung gesellschaftliche Norm Willensbildung Demokratie Mehrheit Schulgesetz Schülervertretung Herrschaftsformen Revolution

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit

. Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik\ " Dozent: Dr. Carsten Binder. 1. Sitzung Wintersemester 2009/10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Grundwissen Latein (8. Jahrgangsstufe)

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Kerncurriculum für das Fach Geschichte für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10 Niedersachsen, Stand: November 2007

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Christentum in Politik und Gesellschaft

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

A TRAUN ER VERLAG

Ziele und Aufgaben des Faches Geschichte 2. Übersicht über die Lernbereiche und Zeitrichtwerte 4. Klassenstufe 5 6.

Schmidt-Schule Jerusalem

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Arminius und die Varusschlacht

9. Sozialwissenschaften

Geschichte und Politische Bildung

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1

DAS ALTE ROM. 2. Welches Volk beherrschte vor den Römern das Mittelmeer? a Die Germanen b Die Karthager c Die Etrusker

Grundwissen im Fach Geschichte

Geschichte der Medizin

Ostern ist mehr. Das Geheimnis vom Kreuz und dem leeren Grab. Mehr! Basiswissen Christentum Herausgeber: Steffen Kern und Roland Werner

7.1 Sprecher im Namen Gottes: Propheten und Prophetinnen

7.1. Ich bin doch kein Kind mehr! Fragen des Jugendalters

Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen?

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 11

Islam. Die 101 wichtigsten Fragen. Ursula Spuler-Stegemann. Verlag C.H.Beck

Karten zum Spiel Duschmännchen Autor: Heiko Seiffert

Dialogtüren Texte Positionen links

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum

Ein Blick in die Geschichte. Stockstadt a. Main

Der Einfluss der Araber auf die spanische Sprache und das Judenspanisch

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004

Kalt erwischt in Hamburg

Informationen für Externistenprüfungen aus. Latein. (Latein für Externisten entspricht dem 4-jährigen Latein des Gymnasiums)

Lehrplan KSW Latein 1

Begegnung mit muslimischen Frauen und Männern. Arbeitsstelle im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

» Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten«august Bebel ( )

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Zentralabitur 2017 Lateinisch

Islam. Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. Islam 1

FACHBEREICH GESCHICHTE

Geotechnik Prof. Dr. Jürgen Quarg-Vonscheidt

A1: Der Beginn des modernen Bankwesens

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Lehrplan für das Schwerpunktfach Griechisch

Elterninformation zur Wahl der 2. Fremdsprache

Katholische Priester finden die Wahrheit

Islamismus in Tschetschenien

Damit Würde Wirklichkeit wird

SCHULE ZUR LERNFÖRDERUNG LEHRPLANBEZÜGE ZUM BERUFSWAHLPASS (L- Klassen)

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.!

Inhaltsverzeichnis. 1 Leitbild Grundlagen eines evangelischen Bildungsverständnisses. Kapitel 1

Stoffverteilungsplan Das IGL-Buch 1 ( ) Gesellschaftslehre in Nordrhein-Westfalen

für den Religionsunterricht Argumente an öffentlichen Schulen! Religion in der Schule: Eine Initiative der katholischen Kirche.

Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise - Buch mit Info-Klappe Rahner

Hinter der Kulisse Judentum kennenlernen. Projekt für Schüler, Lehrer, Multiplikatoren und Andere von Sylvia Strubelt und Hana Fischer

AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN

Auftragskarte 1: griechen... Land der tausend Küsten

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1. ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Es gilt das gesprochene Wort!

Rahmenplan Geschichte

Inhalt. 99 Das nördliche Pfersee. Das südliche Pfersee. Spurensuche. Pfersee von oben. Wertach Vital

tun. ist unser Zeichen.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003,

Unterrichtsvorhaben Jahrgang 5 Erläuterung zum Unterrichtsvorhaben

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Erläuterungen von Kurt Seidel und Gerhard Hörster, Dietzhölztal-Ewersbach

Geschichte und römischer Kultur kennen.

Kalligraphie: Die Kunst der Schrift

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache

Bayerische Lehrpläne für Geschichte; Sekundarbereich I. (Realschule, Jahrgangsstufe)

1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung

Wir im Westen Wie wir wurden, was wir sind

Eine der grundlegendsten Kategorien des Kapitalismus ist unverstanden. z.b. die Frage nach dem Wert des Geldes, Substanz des Geldes?

für die Kalkulation von Gebühren, Mieten, Pachten und Darlehen / Krediten. Die Silberwährung bestand nicht

Die Hand. von um v. Chr. Alt- und Jungsteinzeit, über Bronzezeit und Hochkulturen, Antike und Mittelalter, bis in Neuzeit und Gegenwart.

Lebensabend Schweiz Wohn- und Lebensformen für Migrantinnen und Migranten

Schulinternes Fachcurriculum Geschichte 6. Schuljahr Did.-meth. Hinweise

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Gedanken zur Heimat. Thomas de Maizière

1. Warum ist der Elysée-Vertrag zwischen Deutschland und Frankreich aus historischer Sicht bedeutend?

Die "Hutenheiligen" von Ahrweiler

Die Römer vor der Haustür

VY_22_INOVACE_2.16_NJ_PRAG

Hinduismus. Einstieg: Icebreaker Arbeitsblatt/Bildmaterial. Die fünf klassischen Weltreligionen und ihre Symbole. Aufgabe:

Transkript:

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Sachsen Schülerband 2 / Jahrgangsstufe 6 (978-3-12-443920-8) Schule: Lehrer: Geschichte und Geschehen (443920-8) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe 6 (2004) 1 Die römische Zivilisation und ihre prägende Wirkung für Europa Rom eine Republik entsteht Die römische Gesellschaft Vom Stadtstaat zum Weltreich 8/9 Lernbereich 1: Die römische Zivilisation und ihre prägende Wirkung für Europa (18 Ustd.) 10/11 Kennen des Zusammenhangs von Ausdehnung des 14 17 Römischen Reiches und Auswirkungen auf die Staatsform 18 20 der Kenntnisse über Geschichtskarten zur Rekonstruktion einfacher historischer Entwicklungen Rechte von Volk und Senat Sklavenarbeit und Wohlstand vom Stadtstaat zum Weltreich Die Schüler erlangen grundlegendes Wissen über die geographische Ausbreitung Roms und die Auswirkungen auf die Staatsform. indem sie den Zusammenhang zwischen Ausdehnung des Römischen Reiches und Wandel der Staatsform begreifen. Kriege verändern die Gesellschaft Augustus schafft eine neue Ordnung Ein Standbild untersuchen 21 23 Kennen wesentlicher Merkmale der römischen Gesellschaft zur Zeit des 24/25 Kaiserreichs 26/27 soziale Verhältnisse Alltagsleben Wirtschaft und Handel Herrschaft eines Mannes statt Mitsprache des Volkes: Caesar und Augustus Die Schüler erlangen grundlegendes Wissen über Merkmale der römischen Gesellschaft in der Kaiserzeit. die Fähigkeit, bildliche Quellen und Darstellungen in den historischen Zusammenhang Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 1

Geschichte und Geschehen (443920-8) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe 6 (2004) Herrschaftshaus und Mietshaus Wirtschaft und Handel im Römischen Reich Geschichte erinnert und gedeutet: Brot und Spiele warum? 28 33 34/35 Herrschaftshaus und Mietskaserne, technische Errungenschaften 36 39 Geldwirtschaft, Straßenbau, Abhängigkeit Roms von Getreidelieferungen aus den Provinzen einzuordnen und ihren Aussagewert ansatzweise zu beurteilen. indem sie Modernität und Rückständigkeit der römischen Zivilisation und den Kultur vermittelnden Charakter römischer Herrschaft erkennen. Römer und Germanen gute Nachbarn? 40 43 Beurteilen der prägenden Wirkung der römischen Zivilisation am Beispiel Germaniens Beziehungen zwischen Römern und Germanen, Schlacht im Teutoburger Wald, Limes Museumsbesuch Die Schüler erlangen grundlegendes Wissen über die prägende Wirkung der römischen Lebensweise am Beispiel Germaniens. Historische Spielfilme auswerten 44/45 Die Völkerwanderung und das Ende des Römischen Reiches Was blieb vom Römischen Reich und von den Römern? 46 49 Völkerwanderung 50/51 Ortsnamen, Lehnwörter, Kulturgüter dass die römische Antike auf unsere Kultur nachwirkt. 52/53 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 2

2 Herrschaft und Lebensformen im Mittelalter 54/55 Lernbereich 2: Herrschaft und Lebensformen im Mittelalter (20 Ustd.) Das Christentum behauptet sich im Römischen Reich Machtkämpfe im christlichen Römerreich 56 59 Einblick gewinnen in die Entstehung der mittelalterlichen Reichsstruktur 60/61 Ausbreitung des Christentums Missionierung dass das Christentum für die europäische Kultur prägend ist. Leben auf dem Land Das Leben auf dem Land ändert sich Klöster und ihre Bedeutung 62 65 66/67 68 71 Leben auf der Burg 72 75 Ein neuer Kaiser wird gekrönt Wie lebt und regiert der König? Bildliche Quellen 76 79 80 83 84/85 Kennen dauerhafter Strukturen mittelalterlichen Lebens Kennen des Alltags und seiner christlichen Durchdringung in Stadt und Land Herrschaft über Land und Leute Bedeutung der Klöster Leben auf der Burg Entstehung und Blüte des Frankenreichs Staatenbildung auf dem Boden des Frankenreichs Karl der Große Volksfrömmigkeit, Pfarrkirche, christliche Rituale, Jahreseinteilung durch den kirchlichen Festkalender Ausrichtung des Lebens auf das Jenseits: Buße, gute Werke, Stiftungen Grundherrschaft, Lehnswesen, Abgaben und Dienste Rittertum höfische Kultur, Minne Regionalgeschichte: Burgen in Sachsen Exkursion Reichsteilung den Aufbau der mittelalterlichen Gesellschaft und das mittelalterlich-christliche Weltverständnis. indem sie die christliche Durchdringung des Alltags als ein prägendes Element des Mittelalters erfassen. indem sie zeittypische Formen der Verknüpfung von Freiheit und Abhängigkeit als Kennzeichen der mittelalterlichen Gesellschaft erkennen. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 3

Das deutsche Reich entsteht 86/87 Urkunden auswerten 88/89 Verflechtung weltlicher und geistlicher Macht Struktur des Heiligen Römischen Reiches 90 92 93 95 Verflechtung weltlicher und geistlicher Macht Struktur des Heiligen Römischen Reiches Eine neue Ordnung: das Leben in der Stadt Macht Stadtluft frei und gleich? Handwerk hat goldenen Boden 96 99 100/101 102/103 Stadt als rechtliches und soziales Gefüge soziale Schichtung und Rechtsstellung Begriff des Bürgers Patrizier, Handwerker, Zunft, Kaufleute, Hanse Kein Handelsmann gedeiht zu Hause 104107 Lebensform und Ausstrahlung Frauen in der Stadt 108/109 Bauwerke Exkursion Bauwerke untersuchen 110/111 112/113 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 4

3 Religionen und Kulturen im Mit- und Gegeneinander 114/115 Lernbereich 3: Religionen und Kulturen im Mit- und Gegeneinander (10 Ustd.) Die besondere Stellung der Juden in der mittelalterlichen Stadt Entstehung und Ausbreitung des Islam 116 119 Beurteilen der besonderen Stellung der Juden als Minderheit in der christlichen Gesellschaft Juden in der mittelalterlichen Stadt 120 123 Kennen wesentlicher Aspekte der Entstehung und Ausbreitung des Islams Mitgestalter: Wirtschaft, Bildung, Handel, Medizin Duldung und Verfolgung: Schwarzer Tod, Ghetto, Pogrom Mekka, Medina, Eroberung eines Reiches Die Schüler erlangen grundlegendes Wissen über die Entwicklung von Christentum und Islam und das Verhältnis der Religionen und Kulturen zueinander. Die Schüler zeigen ein Problembewusstsein für den Wert von Religionsfreiheit, religiöser und kultureller Toleranz und lehnen religiösen Fanatismus ab. Heiliger Krieg? Der erste Kreuzzug Verständnis füreinander war die Ausnahme Kreuzfahrer im Heiligen Land Spanien und Sizilien wo Europa der islamischen Kultur begegnete Textquellen untersuchen: Eine Rede 124 129 Sich positionieren zum Zusammentreffen von Christentum und Islam 126/127 zwischen Absolutheitsanspruch, Duldung und kulturellem Austausch 130 132 133 135 Heilige Kriege?: Kreuzzüge, Dschihad Südspanien Medizin, Wissenschaft, Handel indem sie erkennen, dass das Zusammentreffen von Kulturen zu einem Mit- und Gegeneinander führte. dass die Begegnung von Kulturen zu Konflikten führt und die eigene kulturelle Entwicklung beeinflusst, dass Konflikte zwischen Kulturen noch heute aktuell sind. 136/137 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 5

4 Längsschnitt: Erziehung zum Bürger 138/139 Lernbereich 4: Längsschnitt: Erziehung zum Bürger (4 Ustd.) Athen eine umfassende Bildung Sparta Erziehung zum Krieger Rom Erziehung zwischen Vätersitte und griechischer Bildung Mittelalter Lernen für den Glauben? 140/141 Beurteilen der Erziehung der Kinder zum Bürger in der Antike, im Mittelalter und heute 142/143 Sparta 144/145 Rom 146/147 Stadt im Mittelalter Athen indem sie unterschiedliche Erziehungsziele vergleichen. dass Erziehungsziele veränderlich sind und die Erziehung in der freiheitlich-demokratischen Grundordnung auf die freie Entfaltung der Persönlichkeit abzielt. Ein Projekt durchführen die Geschichte meiner Schule 5 Aspekte der Regionalgeschichte Sachsens 148/149 150/151 152/153 Wahlpflicht 1: Regionalgeschichte Besiedlung Sachsens (4 Ustd.) Wahlpflicht 2: Regionalgeschichte Sachsens Weg zum Kurfürstentum (4 Ustd.) Die Besiedelung Sachsens: Neues Land im Osten 154 157 Kennen von Aspekten der Besiedlung Sachsens Slawen, Mark Meißen, deutsche Ostsiedlung, Landesausbau Die Entwicklung Sachsens von der Markgrafschaft zum Kurfürstentum 158 161 Kennen der Entwicklung Sachsens von der Markgrafschaft zum Kurfürstentum Wettiner/Kurfürstentum Teilung/Entstehung des Territorialstaats, Ausformung moderner Staatlichkeit 162/163 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 6

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 7