EINFÜHRUNG IN DIE SPIELPÄDAGOGIK. Eine Orientierungshilfe für sozial-, schul- und heilpädagogische Arbeitsfelder

Ähnliche Dokumente
Projektarbeit erfolgreich gestalten

A TRAUN ER VERLAG

Bildung und Erziehung im Kindesalter

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen

Bewegung und Spiel inklusiv und kooperativ. Berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung Unterrichtsstunden

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Managementwissen für eine innovative und lernende öffentliche Verwaltung

Der Job Coach Seine Rolle und Qualifikation

PROF. DR. INGEBORG HEDDERICH

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Das Studium des Faches Kunst

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1

Neue Wege wagen Inhalt

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Vorbereitete Umgebung und Spielideen mit Alltagsmaterial für die Kleinsten

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Hanns Petillon 127 Spiele zum Sozialen Lernen für die Grundschule

Heilpädagogische Psychologie

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung

Erich Grond. Pflege Demenzkranker

Systemische Therapie

Marketing-Controlling

Universität zu Köln. Ästhetische Strategien. Dr. Dirk Rohr, Akademischer Direktor. Lehrperson. Veranstaltungsnr. Veranst. SWS 2 Semester SoSe 2013

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm

Mindeststandards zur Zusatzqualifikation PRS Coach Curriculare Module/Themen

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Kommunikationstraining mit Gebärdensprache. von Mag. Andreas Reinelt Sign

Fach Politik/Wirtschaft

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Was brauchen Kinder und Jugendliche, um sich physisch, psychisch und sozial stabil zu entwickeln, und wie kann dies pädagogisch gefördert werden?

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur

Die ganze Welt ist eine Bühne und alle Frauen und Männer bloße. William Shakespeare

Bauer / Gröning Hoffmann / Kunstmann (Hg.) Grundwissen Pädagogische Beratung

Das Studium des Faches Kunst

Partnerwahl und Partnerschaft

Handbuch Coaching. Christopher Rauen. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. herausgegeben von GÖTTINGEN BERN WIEN TORONTO SEATTLE OXFORD PRAG

Psychologie. Grundlagen und Perspektiven für die Soziale Arbeit. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Hans-Peter Langfeldt / Werner Nothdurft

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Geschichte des jüdischen Alltags in Deutschland

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16

Dieser Masterstudiengang ist ein konsekutiver Studiengang gemäß 23 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 lit. a BerlHG.

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

KOSTENLOSE LESEPROBE

Heilpädagogische Psychologie

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen

*Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst ab dem Sommersemester 09/10 begonnen haben! Universität Augsburg

Mit Kindern im Alltag Mathematik entdecken

Einführung in das Controlling

Was ist gute Supervision?

Online lernen und lehren

Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden.

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)

Studienbuch Wissensmanagement

Jahrbuch der Oskar Maria Graf-Gesellschaft Herausgegeben von Ulrich Dittmann und Hans Dollinger

Schwerpunkt der Standortförderung

Frühförderung. Einführung in die spezifischen Zielgruppen, Problemstellungen und Handlungsfelder der Heilpädagogik Baustein 03.1

PraxisAnleiterVisite

Einführung in die Netzwerkanalyse

Prozess- und Projektmanagement

Geschichte der Medizin

Prüfungsliteratur Beratung

UTB S (Small-Format) Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

PROMOTIONSSTUDIENGANG PROMOTIONSSTUDIENGANG JURA/RECHT

Inhalt. Vorwort... 10

Auszug Veröffentlichungen (wird aktualisiert)

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

FÜHREN IN ZEITEN DER VERÄNDERUNG

Globalisierung und Entwicklung

Dabeisein ist nicht alles

European Policy Network on School Leadership Humboldt Universität, Berlin

1.2 Merkmale Systemischer Sozialer Arbeit

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Literaturliste Integration/Inklusion

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben

Spielen und Lernen in Kindergarten und Primarschule 1

Spieltheoretischer Ansatz für selbstorganisierende Systeme

Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf

1.1 Führungstraining (Modul 1)

Wolfgang Drews. Social Media. Market Intelligence

Selbst- und Sozialkompetenz bei Lehrern und Schülern

Globales Lernen als Bildungsauftrag

Katholische Kindertagesstätte St. Jakobus

Inhalt. Vorwort Einleitung: Hintergrund und Konzept des berufsbegleitenden

Arbeitshilfe. zur Anfertigung eines Praxisberichtes im Rahmen von P1. Praxisreferat. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Sozialwesen

Wissensorientierte Unternehmensführung

Arbeitsbuch Marketing-Management und Käuferverhalten

Künstlerische Therapien mit Kindern und Jugendlichen

Agile Softwareentwicklung

Psychologische Gesundheitsförderung für Fachkräfte im Gesundheitswesen

Reformpädagogik (~ ) Ein Überblick in Lebensbildern

Strategische Managementsysteme im internationalen Unternehmen

Kompetenzen und Qualifikationen für Hochschulmanager

Timo Andreas Kläser. Regenbogenfamilien. Erziehung von Kindern für Lesben und Schwule. /^ora % ^IIBibliothek

Maik Philipp. Schreibkompetenz. Komponenten, Sozialisation und Förderung

Konzeption für den Aufbaukurs zum Suchtberater Berufsbegleitende sozialtherapeutische Weiterbildung "Sucht"

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation

Transkript:

EINFÜHRUNG IN DIE SPIELPÄDAGOGIK Eine Orientierungshilfe für sozial-, schul- und heilpädagogische Arbeitsfelder von Ulrich Heimlich 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2001 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB.

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 9 Einleitung 11 1.0 Spiel und Entwicklung eine multidimensionale Perspektive 17 1.1 Spielak Tätigkeit 18 1.1.1 Spiel als Erfahrung der Wirklichkeit (John Dewey) 19 1.1.2 Spiel als fiktive Situation (Lev S. Vygotskij) 24 1.1.3 Merkmale der Spieltätigkeit 27 1.2 Entwicklung der Spielformen 30 1.2.1 Explorationsspiel 32 1.2.2 Phantasiespiel 34 1.2.3 Rollenspiel 36 1.2.4 Konstruktionsspiel 37 1.2.5 Regelspiel 38 1.2.6 Spielentwicklung zwischen Person und Umwelt 39 1.3 Theorien des Spiels 41 1.3.1 Klassische und moderne Spieltheorien 42 1.3.2 Monodimensionale Spieltheorien 43 1.3.3 Multidimensionale Spieltheorien 53 1.4Multidimensionalität des Spiels (Zusammenfassung) 57 2.0 Spiel und Lebenswelt - eine ökologische Orientierung 59 2.1 Spielsituationen in personaler Perspektive 61 2.1.1 Spieltätigkeit und Kreativität 61 2.1.2 Personale Aspekte der Spielsituation 64 2.2 Spielsituationen in interaktionaler Perspektive 67 2.2.1 Spieltätigkeit und Interaktion 67 2.2.2 Interaktionale Aspekte der Spielsituation 69 2.3 Spielsituationen in ökologischer Perspektive 73 2.3.1 Spieltätigkeit und Ökologie 74 2.3.2 Ökologische Aspekte der Spielsituation 76 2.4 Spiel, Spieltätigkeit und Spielsituation (Zusammenfassung) 81

3.0 Spiel und Erziehung - ein historischer Rückblick 85 3.1 Anfange der Spielpädagogik 86 3.1.1 Spiel und Erziehung im antiken Griechenland 88 3.1.2 Spiel und Erziehung im antiken Rom 92 3.1.3 Spiel und Erziehung im Mittelalter und in der Renaissance 94 3.2 Spielpädagogik am Beginn der Moderne 98 3.2.1 Kindheit am Beginn der Moderne 99 3.2.2 Spielpädagogik bei Friedrich Fröbel 102 3.3. Spielpädagogik und Reformpädagogik 109 3.3.1 Spielpädagogik bei Maria Montessori 111 3.3.2 Spielpädagogik bei Rudolf Steiner 118 3.4 Spiel und Erziehung in der Zeit des Nationalsozialismus 123 3.5 Spiel und Erziehung nach 1945 126 3.6Spiel und Bildung (Zusammenfassung) 131 4.0 Pädagogik der Spielsituation eine arbeitsfeldübergreifende Konzeption 133 4.1 Pädagogik der Spielmittel 135 4.1.1 Spielzeugkonsum und kreatives Spiel 137 4.1.2 Spielzeugstruktur und Phantasiespiel 140 4.1.3 Spielaktion "Gespensterstunde" 141 4.1.4 Spiel und neue Medien 143 4.2 Pädagogik des Interaktionsspiels 150 4.2.1 Soziale Spieltätigkeit im Wandel 151 4.2.2 Kooperation im Spiel 152 4.2.3 "Affenparty" oder: Wie Kindergartenkinder mit kooperativen Spielregeln umgehen 154 4.2.4 Spielen mit Aggression und Gewalt 155 4.3 Pädagogik des Spielraums 158 4.3.1 Alltägliche Spielräume 159 4.3.2 Innenspielräume 161 4.3.3 Außenspielräume 164 4.4 Pädagogik der Spielzeit 167 4.4.1 Kinderzeit- Spielzeit? 167 4.4.2 Tagesabläufe in Tageseinrichtungen für Kinder und Familien 170 4.5 Spielen in der Schule 173 4.5.1 Spielorientiertes Lernen in der Schule 173 4.5.2 Spielorientiertes Schulprogramm 176 4.5.3 Spielen und Üben 179

4.6Spielen in der Moderne (Zusammenfassung) 183 5.0 Spiel und Methodik- Handlungsmöglichkeiten 185 5.1 Wirkungen spielpädagogischen Handelns 187 5.2 Prinzipien spielpädagogischen Handelns 192 5.2.1 Multidimensionalität 193 5.2.2 Akzeptanz 194 5.2.3 Skuationsgestaltung 195 5.3 Formen spielpädagogischen Handelns 196 5.3.1 Unterstützung des Spiels 196 5.3.2 Spielförderung 202 5.3.3 Spielerische Einkleidungen 205 5.4 Spiel und Intervention (Zusammenfassung) 209 6.0 Spiel und Didaktik - Hilfen zur Planung und Reflexion 211 6.1 Langfristige Planungs- und Reflexionsebene 214 6.2 Mittelfristige Planungs- und Reflexionsebene 216 6.3 Kurzfristige Planungs- und Reflexionsebene 218 6.4 Spielen und Planen (Zusammenfassung) 220 7.0 Spiel und Beobachtung Wege zur Spielforschung 223 7.1 Grundlagen der Spielbeobachtung 225 7.1.1 Spielbeobachtung im erziehungswissenschaftlichen Sinne 226 7.1.2 Methodische Probleme der Spielbeobachtung 228 7.2 Instrumente der Spielbeobachtung 231 7.3 Spielen und Verstehen (Zusammenfassung) 236 8.0 Spielförderung und Spieltherapie - heil- und sonderpädagogische Aspekte 237 8.1 Spiel und Förderung 238 8.2 Spiel und Therapie 242 8.3 Spielen und Teilhaben (Zusammenfassung) 245 9.0 Spielpädagogik und Qualifikation - vom Spielen-Lernen zum Spielen-Lehren 247 9.1 Spiel im erziehungswissenschaftlichen Studium 249 9.2 Projekt "Spiel" in der Erzieherinnenausbildung 251 9.3 Kompetenzen für Spielpädagogik (Zusammenfassung) 253

Literaturverzeichnis 255 Kontaktadressen 271