Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Ähnliche Dokumente
Klausur - Lösungsbogen

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom )

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

Übungen zu 202: Alkene und Alkine

Nachholklausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008

Kapitel 5. Aromatische Substitutionsreaktionen. 5.1 Elektrophile Substitutionen

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Funktionelle Gruppen Alkohol

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Methan CH4. 0,6 Anzahl der C-Atome im n-alkan. Begründe die unterschiedlichen Viskositätswerte bei den angegebenen Alkanen.

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES

Moderne Aldol-Reaktionen

Studium MINT Wie läuft das? STUDIENORIENTIERUNG, STUDIENALLTAG UND BERUFSPERSPEKTIVEN

Abituraufgaben Grundkurs Chemie. Benzol. 1. a) Erklären Sie am Beispiel der. Benzols den Begriff der Mesomeriestabilsierung!

Organische Chemie. 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp?

Studiengang - Bachelor of Arts Real Estate - Wintersemester 2015/2016 Vollzeitstudium. 1. Fachsemester

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

Halogenalkane. Alkylierungsgrad. Halogenierungsgrad

Modulhandbuch für das. Wahlfach Umweltchemie im Zweifach-Bachelor- Studiengang

Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III)

Skript zur Vorlesung Organische Chemie (Prof. M. Albrecht) an der RWTH Aachen

Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1982/II/1 1984/II/1 1984/III/1 1984/IV/4.3

Das Praktikum Angewandte Organische Chemie ( )

Organische Chemie für MST 3

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

ALBERT-EINSTEIN-GYMNASIUM

Qualifikationsbereich: Application Engineering Zeit:

p-hydoxyazobenzol ist ein Farbstoff.

O 3a O 3 (98.1) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

Chemieklausur. Erlmayer Regeln: Ein C- Atom trägt nur eine OH-Gruppe. OH OH Ethandiol analog Propantriol

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach

Fachliche Kontexte Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Kompetenzen

Chemie. Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Ein technischer Prozess Stoffkreislauf in Natur und Umwelt

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Schulinterne Richtlinien. Fach: Chemie Fachbuch: Chemie Sekundarstufe II

Herzlich willkommen an der

4 Additionen an CC-Mehrfachbindungen

Kursthema 1: Steuerung chemischer Reaktionen

8. Halogenalkane : Nucleophile Substitutions- und Eliminerungsreaktionen

C-H Functionalization in the Synthesis of Amino Acids and Peptides

Themenfeld A Reaktionsfolge aus der organischen Chemie: Vom Traubensaft zum Aromastoff

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe

Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education)

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016

Hinweise zum Schreiben einer Ausarbeitung

TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann Februar Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: -Addresse: Studiengang (bitte genau einen ankreuzen): Master of SSE Erasmus Sonstige:

Enzyme in der organischen Synthese ausgewählte Beispiele

Kennsilbe. -an. -en -in. -yl. -ol. -al (VI) -on. (VII) -säure (VIII)

Fachcurriculum Chemie Sek II Ratsgymnasium Osnabrück

Informationen zum Modul Personalführung Modul (Kurse )

Neue Systeme für die Ringschlussmetathese

Einführung in die Vortragstechnik. Im Seminar zum Modul. Organische Synthese für Fortgeschrittene

Berufsprüfung ICT System und Netzwerktechnik

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014

Hinweise zum Ablauf der Klausur zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse WS 2015/16, Stand: 18. Januar 2016

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Seminar zur Synthesechemie für Fortgeschrittene B. Einführung in die Vortragstechnik. Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie

Informationen und Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung für einen Lehramts- oder Bachelor-Studiengang (inklusive Schlüsseltabellen)

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

I. Allgemeine Bestimmungen

Kapitel 4. Die Grundlagen der Kinetik

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

Gruppe 04: Kern- und Seitenkettenbromierung von Toluol

Die handlungsorientierte Ausbildung für Laborberufe

Anorganische Chemie I

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Kapitel 4. Das HMO-Modell

Handreichungen zum Lehrplan Chemie

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten

Substituenteneinflüsse bei der elektrophilen Zweit-Substitution

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fragenkatalog (Exemplarische Fragenauswahl)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Esswein Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

Curriculum CHEMIE Sekundarstufe II

Produktion und Logistik Klausuren im Wintersemester 2014/15 Donnerstag, den von bis Uhr

Ergänzungsfach Chemie Kohlenhydrate, Fette, Proteine

Chemie. Grundkurs. Beispielaufgabe A 4. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben

Qualifikationsbereich: Leadership & Management Zeit:

ORGANISCHE CHEMIE-ÜBUNGEN für Studierende mit Chemie als Nebenfach

Basiskonzept(e) Konkretisierte Kompetenzerwartungen Kapitel in Chemie heute SII NW Qualifikationsphase (Seiten)

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007)

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde:

9. Alkohole, Ether und Phenole

Transkript:

Name: Matrikelnummer: Fachsemester Studienfach: LC Chemie-Bachelor Lehramt-Staatsex. Lehramt-Master Praktikumsteilnehmer und Nachschreiber Praktikumsteilnahme (bitte deutlich lesbar ausfüllen) SoSe 2016 Raum Platz Seminarleiter Assistent SoSe 2015 Raum Platz Assistent SoSe 2014 Raum Platz Assistent SoSe 201 Raum Platz Assistent Vorschreiber: Teilnahme OC/I bzw. Modul OC/I im WiSe 201/2014 2014/2015 2015/2016 Das Bestehen dieser Prüfungsleistung ersetzt nicht die Prüfungsleistung zum Modul OCI Bei unvollständigen Angaben kann die Klausureinsicht nicht gewährleistet werden! Diese Klausur ist und bleibt Eigentum der Jeder Täuschungsversuch wird entsprechend Prüfungsordnung Studiengang Chemie-Bachelor 9 behandelt! Zur Bewertung von Mechanismen: Grundsätzlich gibt es für richtige Zwischenverbindungen und Endprodukte nur dann Punkte, wenn diese im richtigen Gesamtzusammenhang formuliert wurden. Geben Sie bei ionischen Reaktionen stets das Gegenion an, auch wenn dieses für den Mechanismus anscheinend keine Bedeutung besitzt. Verweisen Sie sorgfältig auf Lösungen, die Sie außerhalb der vorgesehenen Felder formuliert haben. Anderenfalls kann die Anerkennung der Antworten nicht gewährleistet werden. Lösungen mit Bleistift und/oder Rotstift sind grundsätzlich unzulässig und werden nicht anerkannt. Längere Textpassagen können bei der Korrektur leider nicht berücksichtigt werden (Formel statt Text!). Eigene Abkürzungen jedweder Natur sind in Lösungsfeldern unzulässig und werden als falsch bewertet. Sinnvolle und definierte Abkürzungen von Molekülteilen in Lösungsfeldern zu Reaktionsmechanismen sind zulässig (auf eigene Gefahr). Es wird in jedem Fall (wenigstens) nach dem organischen Hauptprodukt gefragt. Konventionsgemäß werden die Aufarbeitungsbedingungen in der Regel nicht explizit angegeben. Kontrollieren Sie vor Arbeitsbeginn, ob Sie die Klausur vollständig erhalten haben. Seite 2 4 5 6 7 8 9 10 11 Note max. Punkte 10 10 9 12 9 9 14 12 9 6 100 Punkte Inhalt: Radikalische Substitution, Nucleophile Substitution, Eliminierungen, Additionen, Diels Alder- Reaktion, Substitution am Aromaten, Carbonylverbindungen und Heteroatomnucleophile

1. Radikalische Substitution 1.1. Bei der folgenden Umsetzung wurde ein Produktgemisch erhalten. [1] Geben sie alle möglichen monofunktionalisierten regio- und diastereoisomeren Produkte dieser Reaktion an. Enantiomere sollen nicht dargestellt werden. Die Autoren erhielten eine Produktverteilung von 2,8 : 1 zugunsten der Produkte, die durch Reaktion einer sekundären C H-Einheit entstanden sind, verglichen mit denen durch Reaktion an einer tertiären C H- Einheit. Welche Verteilung würden Sie aus rein statistischen Gründen erwarten? Ausbeuteanteil Produkte aus Reaktion von 1 C H Ausbeuteanteil Produkte aus Reaktion von 2 C H Ausbeuteanteil Produkte aus Reaktion von C H experimentell [1] 0 2,8 1 statistisch 8 Wie erklären Sie den Unterschied zwischen der experimentellen und der statistisch zu erwartenden Produktverteilung (1 Satz mit wichtigem Schlagwort). 1 1 Seite 2 10

Formulieren Sie an einem allgemeinen oder einfachen Beispiel ausführlich den Mechanismus dieser Reaktion unter Benutzung von Elektronenverschiebungspfeilen. Seite 10

2. Nucleophile Substitution 2.1. Theorie: Sortieren Sie die aufgeführten Nucleophile nach abnehmender Nucleophilie in dipolarprotischen Lösungsmitteln. 4 Welche Eigenschaft bestimmt in dipolar-protischen Lösungsmitteln maßgeblich die Nucleophilie von Substraten die mit demselben Atom am Elektrophil angreifen und über einen ähnlichen sterischen Anspruch verfügen? 1 2.2. Vervollständigen Sie folgende Reaktionsgleichung. Achten Sie auf den stereochemischen Verlauf. 4 Seite 4 9

Formulieren Sie nun einen Mechanismus für den ersten Reaktionsschritt an einem allgemeinen oder einfachen Beispiel. Machen Sie dabei auch die Elektronenpaarverschiebungen deutlich (Pfeile). Achten Sie auf den stereochemischen Verlauf. 8. Eliminierungen.1. Vervollständigen Sie folgende Reaktionsgleichung. [2] Wie nennt man das verwendete Reagenz? 1 Seite 5 12

.2. Benennen Sie die drei klassischen Mechanismen für die ionische β-eliminierung von H X aus substituierten Alkanen unter Einwirkung einer Base B. Geben Sie an, ob dabei eine Zwischenstufe durchlaufen wird und stellen Sie diese graphisch dar. Falls keine Zwischenstufe durchlaufen wird, stellen Sie den Übergangszustand im Lösungsfeld dar. Geben Sie an, ob es sich bei der Struktur im Lösungsfeld um einen Übergangszustand oder eine Zwischenstufe handelt. 4. Addition an Mehrfachbindungen 4.1. Geben Sie das Produkt folgender Reaktion an! [] 6 Seite 6 9

4.2. Geben Sie das Produkt folgender Reaktion unter Beachtung des stereochemischen Verlaufs an. [4] Formulieren Sie nun den Reaktionsmechanismus für diese Reaktion unter Verwendung von Elektronenverschiebungspfeilen (1P). Geben Sie auch das organische Abfallprodukt dieser Reaktion an (1P). 4.. Geben Sie das Produkt folgender Reaktion an! [5] Seite 7 9

5. Diels Alder Reaktion 5.1. Bei folgender Diels Alder-Cycloaddition entstehen auch unter Annahme vollständiger endo- Selektivität zwei Stereoisomere. In welchem Verhältnis werden beide Produkte gebildet und um was für Isomere handelt es sich? Zeichnen Sie den Übergangszustand der zu einem der beiden Produkte führt in räumlicher Darstellung (perspektivisch, bootsförmiger ÜZ, oder Ähnliches) so dass der stereochemische Verlauf der Reaktion deutlich wird! 8 6. Aromatische Substitution 6.1. Geben Sie das Produkt folgender Reaktion an. [6] Wie nennt man diese Namensreaktion 1 2 Seite 8 14

Formulieren Sie ausführlich den Mechanismus dieser Reaktion unter Verwendung von Elektronenverschiebungspfeilen. Geben Sie alle mesomeren Grenzstrukturen des Wheland-Komplexes an. Seite 9 12

7. Reaktion von Carbonylverbindungen mit Heteroatomnukleophilen 7.1. Geben Sie das Produkt der folgenden Reaktion in der Konformationsschreibweise an! [7] Formulieren Sie einen ausführlichen Mechanismus für diese Reaktion. 6 Seite 10 9

7.2. Geben Sie allgemeine Strukturformeln zu den unten benannten Verbindungen an. Nennen Sie die Reagenzien und gegebenenfalls zusätzliche Reaktionsbedingungen die zu deren Bildung aus der gegebenen Carbonylverbindung nötig sind. ENDE 6 Literatur [1] R. K. Quinn, Z. A. Könst, S. E. Michalak, Y. Schmidt, A. R. Szklarski, A. R. Flores, S. Nam, D. A. Horne, C. D. Vanderwal, E. J. Alexanian, J. Am. Chem. Soc. 2016, 18, 696. [2] L. Keller, F. Dumas, J. d Angelo, Eur. J. Org. Chem. 200, 200, 2488. [] P. A. Grieco, Y. Dai, J. Am. Chem. Soc. 1998, 120, 5128. [4] C. G. Gómez-Fosado, L. Quintero, L. Fuentes, F. Sartillo-Piscil, Tetrahedron Lett. 2015, 56, 5607. [5] T. Kobayashi, Y. Kon, H. Abe, H. Ito, Org. Lett. 2014, 16, 697. [6] F. Benington, R. D. Morin, L. C. Clark, J. Org. Chem. 1956, 21, 1470. [7] T. Wakabayashi, K. Mori, S. Kobayashi, J. Am. Chem. Soc. 2001, 12, 172. Seite 11 6