Stadt Luzern. Das Tiefbauamt. Gemeinsam für eine funktionierende Stadt

Ähnliche Dokumente
Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts

Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack

Mobilitätsstrategie der Stadt Zürich. Ruedi Ott, dipl. Ing ETH/SVI, Leiter Mobilität + Planung, Tiefbauamt Stadt Zürich

Was geben Kommunen für Mobilität aus Das Beispiel Stuttgart

Zurich s Transport Planning for Quality of Living

Bewegt und verbindet

Sicherheit auf Wiens Baustellen

Autoarme Nutzungen das Beispiel Zürich

«Mobilität ist Kultur» - Umsetzung der Mobilitätsstrategie in Zürich

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Mobilität und Verkehr

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL DES STADTRATES VON OLTEN

Mehr Stadtqualität durch nachhaltige Mobilität

Dienstleistungen der Entwässerung

5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal

Strassenmeisterkurse 2015

Parkplatzplanung für Innenstadt und Quartier Beiträge für attraktive Strassenräume

Strassenmeisterkurse. Strassenmeisterkurse und 24 April und 26. Juni und 23. Oktober in Nottwil

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Stadt Liestal. Verkehrskonzept Liestal. DER STADTRAT AN DEN EINWOHNERRAT 04/185a

Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung

Der Preis des Verkehrs und der Wert der Mobilität Politik und Praxis

Tag des Guten Lebens

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

KONTAKTADRESSE. RüssSuuger Ämme Postfach. Sponsoring Michael Stocker Gerliswilstrasse Emmenbrücke.

Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz

7. Kreditbegehren von CHF 1'125'000 für die Sanierung Grabenstrasse inkl. Kanalisation (Trennsystem)

Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

Problemstellen im Fuss- und Veloverkehr - Erhebungen im Quartier Lachen / Sömmerli der Stadt St.Gallen

Gebaute Umwelt und körperliche Aktivität

Volksabstimmung vom 7. März Reglement für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung.

Information. Arbeitshilfe "Anlagen für den Veloverkehr"

Medienmitteilung. Startschuss für 320 Mio. Projekt erfolgt

Der Dienstwagen als Motivationsinstrument. Ein Modell mit Zukunft?

Hinweise zum Management von Aufbrucharbeiten im Straßenraum

Kommunal laufen national planen

Erlenmatt Ost Überlegungen zur Mobilität. Katharina Schmidt Leiterin Bau und Unterhalt 18. März 2013

Berufsbild Straßenbauer

Wir bleiben dran! Seit bald 30 Jahren wünscht sich das Rontal einen Autobahnanschluss ist s soweit!

Bern s Ritterschlag mit dem Fussverkehr

Das Energiekonzept der Stadt St.Gallen

DETAILERSCHLIESSUNG DEP GRUENEBURG ETAPPE 7 TECHNISCHER BERICHT DATUM: KLEINBÖSINGEN, DEN FREIBURG, DEN

Bike-and-Ride. Erfahrungen und Beispiele aus der Schweiz

Wohnungspaket. Fluhmattstrasse 8a, 6033 Buchrain. 3 x 4½-Zimmer-Wohnungen inkl. Parkplatz 3 x 3½-Zimmer-Wohnungen inkl. Parkplatz 2 Aussenparkplätze

Agglomerationsprogramme Kanton Zürich

Power to Gas Schweizer Perspektiven

Tabuflächen M 1:25.000

Bedeutung von Power-to-Gas für das städtische Energiekonzept

Jenaer Stadtwerke bieten allen Kunden Ökostrom

Kurzporträt Amt für Stadtliegenschaften Wir schaffen Werte. Amt für Stadtliegenschaften

Leitfaden Nachhaltiges Bauen für Bundesbauten Bearbeitung: Frank Wannigmann

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Praxisbeispiel KOMMUNALER GESAMTPLAN VERKEHR (KGV)

6.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF PFLICHTENHEFT FÜR DIE WEGMA- CHEREQUIPE

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2

Position. Tramhaltestellen mit Ausstieg auf die Fahrbahn 2011/03

3 ½-Zimmer-Dach-Wohnung mit zusätzlicher Galerie

Mobilität in der Stadt Zürich: Wer bewegt sich wann, weshalb, womit?

13. Sitzung vom 23. August 2011 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte

Umsetzungsmassnahmen Städte Initative St. Gallen

International Logistics Day 2012

Wohnen heißt zu Hause sein

Entscheid und Kredit für den Skatepark am Standort Seeparksaal Variante 2 nur Streetpark / Schätzung Total Einmalkosten Fr. 375'000.

STAMPFENBACHSTRASSE ZÜRICH

vom 18. Januar 2008 * (Stand 1. Februar 2008) II. Rechnungswesen, Planung und Budgetierung, interne Kontrolle

Verhandlungsbericht (GR-Sitzungen zweites Quartal 2013)

Mehr Freiraum ein Vorteil, der überzeugt.

Nachhaltigkeitskriterien für. Messestand-Betreiber

Haushaltsrede 2015 LANDVOLK. am 13. April Verteiler: Gemeindeverwaltung, CT, NP, Homepage CSU Meeder. Es gilt das gesprochene Wort

Kampagne Mobilitätsmanagement in Unternehmen Strategie und Ziele / Bedingungen Resultate aus der Pilotphase

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen

attraktive Gewerbeliegenschaft

Vom Wasser zum Abwasser.

TrafficMediaScreen wirkungsvolles Fahrgastprogramm für bewegte Botschaften

Protokoll des Stadtrates

DADINA-Mobilitätsforum am Mobilitätsmanagement effizient und nachhaltig

Gesamtverkehrskonzept für den Großraum Linz

Stadt Luzern. Stadtrat. zur

Reglement über den Betrieb und die Sicherheit srs der städtischen Informatik vom 2. Juli I. Allgemeine Bestimmungen

Bewilligung einer Investitionsausgabe für Abwasserleitungsbau (CHF 1.65 Mio) und Strassenerneuerung (CHF 0.35 Mio) Paradiesstrasse

Auf einen Blick 2015

Grundlagen Beteiligte, Umfang Bautechnische Koordinierung Verkehrliche Bewertung Genehmigungen/BVI Öffentlichkeitsarbeit Ausblick

Mobilitätsmanagement bei der Zurich Versicherung am Beispiel SkyKey

Ein Projekt der Priora Gruppe

Werterhaltung und Finanzierung von Abwasseranlagen

Gewerbe- und Bürozentrum Lysspark

Busse und Bahnen da gehen wir ran.

WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN

Praxis-Beispiel JOB-TICKET

Baden ist. Orientierung. Sekundarstufenzentrum Burghalde

II.2 Verkehrsmittel brauchen Platz

Koordinationsstelle Velostationen Schweiz c/o IG Velo Schweiz Postfach Bern Tel / info@velostation.ch /

Kanalreinigung Ablauf und Rohrreinigung Saugarbeiten

Kurs Siedlungsentwässerung 2015 Gewässerschutz in Industrie und Gewerbe/ Tankanlagen

Innenstädte unter Druck Wettbewerbsfaktoren und Strategien

Bestandesrechnung. Bestandesgliederung. Bestandesrechnung Bestand per Veränderungen Bestand per Konto Bestandesgliederung

Wertvoller Rohstoff W A S S E R

Auswertung der Freudenstadt-Umfrage auf der CDU-Homepage ( )

BEWERTUNG DER INFRASTRUKTURANLAGEN WV

Transkript:

Stadt Luzern Das Tiefbauamt Gemeinsam für eine funktionierende Stadt

Das Tiefbauamt Für eine funktionierende Stadt Das Tiefbauamt (TBA) ist verantwortlich für ein nachhaltiges Infrastrukturmanagement. Ob Verkehrswege, Grünanlagen, Kanalisation oder Kehrichtentsorgung unsere Aufgabe ist das Planen und Unterhalten von grundlegenden Infrastrukturen in der Stadt Luzern. Von Grossbauprojekten bis zu kleineren Sanierungen oder regelmässigen Unterhaltsarbeiten: Die rund 280 Mitarbeitenden des Tiefbauamts leisten täglich einen Beitrag dazu, dass die Stadt Luzern zu den lebenswertesten Städten der Schweiz gehört. Das Tiefbauamt ist für folgende Bereiche zuständig: Strassenraum Grünflächen Siedlungsentwässerung/Naturgefahren Abfallbewirtschaftung Mobilität Neu- und Ausbau der Infrastrukturanlagen Das Organigramm des TBA Tiefbauamt Bei vielen Projekten des TBA sind Dritte beteiligt, wie zum Beispiel energie wasser luzern ewl oder private Bauunternehmen. Klare Absprachen sind eine zentrale Grundlage für erfolgreiche Bauprojekte. Strasseninspektorat Stadtgärtnerei Siedlungsentwässerung/ Naturgefahren Mobilität Projekte Administration/ Finanzen

Öffentlicher Raum Für saubere Strassen und Plätze Das Strasseninspektorat des Tiefbauamts ist für insgesamt 1,9 Mio. Quadratmeter Fläche Strassenraum und Plätze verantwortlich. Es saniert, unterhält und reinigt die Strassen, Plätze, Lichtsignalanlagen, die öffentliche Beleuchtung, Unterführungen, Fussgängerstreifen, Brücken, Brunnen und öffentliche Parkplätze und ist dafür besorgt, dass der Werterhalt der Infrastrukturen nachhaltig gewährleistet wird. In Grossbauprojekten erneuert das Tiefbaumt auch den Strassenraum von ganzen Quartieren, wie zum Beispiel bei der Gesamterneuerung Hirschmatt oder bei der Gesamtsanierung der Kleinstadt. www.strasseninspektorat.stadtluzern.ch Brunnenstadt Luzern Luzern glänzt! Die Equipen des Strassenunterhalts tragen viel dazu bei. Sie halten den öffentlichen Raum sauber und stehen dafür an Werktagen wie auch am Wochenende und besonders an der Fasnacht und bei Stadtfestivitäten im Einsatz. Luzern ist eine Wasserstadt mit Vierwaldstätter- und Rotsee, mit Reuss und Kleiner Emme. Zusätzlich plätschert aus 215 Brunnen Trinkwasser. 134 davon stehen im öffentlichen Raum. Sie liefern nicht nur das kostbare Nass für Gäste und Einwohnerschaft der Stadt, das Brunnennetz ist unabhängig von der Wasserversorgung der Haushalte und steht im Notfall als Wasserlieferant zur Verfügung. Für den Unterhalt all dieser Brunnen sorgt das Strasseninspektorat.

Grünflächen Für vielfältige Erholungs- und Spielräume Die Stadtgärtnerei des Tiefbauamts kümmert sich um rund 602 000 Quadratmeter öffentliche Grünfläche. Sie ist unter anderem verantwortlich für den Unterhalt, die Erneuerung und Pflege von 338 000 Quadratmeter Parkanlagen, von zirka 11 000 Bäumen und von 55 öffentlichen Kinderspielplätzen. Zu diesen gehören 12 grössere Anlagen mit einem breiten Angebot an verschiedenen Spielmöglichkeiten. Die Stadtgärtnerei betreut auch die Sportanlagen im Aussenbereich. Die Mitarbeitenden des Ressorts Aussensport pflegen und unterhalten 25 Sportanlagen auf der Allmend sowie bei diversen Schulanlagen. Ein weiterer Teilbereich der Stadtgärtnerei ist das Friedhofswesen. Die Friedhofverwaltung ist im Friedhof Friedental angesiedelt und ist für insgesamt 5 Friedhöfe (mit Littau und Reussbühl) zuständig. www.stadtgaertnerei.stadtluzern.ch Kompetenzzentrum Friedhof Friedental Die Stadtgärtnerei erfreut Einheimische wie Gäste der Stadt mit ihren prächtigen Park- und Gartenanlagen, die einer liebevollen Pflege bedürfen. Seit Februar 2016 ist der Friedhof Friedental die zentrale Anlaufstelle für Auskünfte, Informationen und Beratung zu den Themen «Sterben-Tod» sowie für die Anmeldung von Todesfällen. Als Alternative zu den traditionellen Bestattungsformen gibt es im Friedhof Friedental Eichenwald- und Baumgräber, die dem veränderten gesellschaftlichen Bedürfnis nach weiteren Bestattungsmöglichkeiten entsprechen.

Siedlungsentwässerung, Naturgefahren Für ein zuverlässiges Abwassersystem Der Bereich Siedlungsentwässerung ist für die Erhaltung und Erneuerung der städtischen Kanalisation zuständig. In der Kanalisation fliessen nicht nur verschmutzte, sondern auch saubere Gewässer wie zum Beispiel Bäche. Mit speziellen Pumpanlagen wird das verschmutzte Abwasser bis zur Kläranlage in Emmen geführt. Insgesamt wird für die Abwasserentsorgung der Stadt Luzern eine Infrastrukturanlage im Wert von 565 Mio. Franken benötigt. Der Bereich ist dafür zuständig, dass die Anlagen den Vorschriften entsprechen, dass sie wirtschaftlich und sicher gebaut, betrieben und unterhalten werden und dass den kommenden Generationen die Anlagen in einem guten Zustand und mit gesicherter Finanzierung hinterlassen werden. www.siedlungsentwaesserung.stadtluzern.ch Spezialgebiet Naturgefahren Die Kanalreinigung der Stadt Luzern betreut ein Netz von rund 224 Kilometern an Gemeindekanälen. Auf dem Gemeindegebiet der Stadt Luzern gibt es Flächen, die potenziell von den Naturgefahren Wasser, Sturz und Rutsch betroffen sein können. Der Bereich aktualisiert laufend die Gefahrenkarten und prüft Massnahmen, damit diese Flächen bekannt sind und wenn nötig gesichert werden können. Bei privaten Bauvorhaben wird kontrolliert, ob die Bauobjekte genügend vor Naturgefahren geschützt sind.

Abfallbewirtschaftung Für eine glänzende Stadt Luzern Die Werkdienste des Tiefbauamts kümmern sich um die ganze Abfallentsorgung. Pro Jahr sind zirka 40 700 Tonnen Abfall einer fachgerechten Verwertung zuzuführen. Um die Bevölkerung für die Littering-Problematik zu sensibilisieren, startete das Tiefbauamt die Kampagne «Luzern glänzt». Im Rahmen der Kampagne fanden verschiedene Aktionen statt. Hier kommt auch das «Putztüüfeli» ins Spiel, das speziell Kinder zur korrekten Abfallentsorgung animieren will. Ebenso steht der Werkdienst für den Winterdienst im Einsatz, für Schreiner- und Malerarbeiten bei städtischen Liegenschaften sowie für Transporte und Reparaturen von stadteigenen Fahrzeugen. www.abfall.stadtluzern.ch Ein Teil von REAL Die blauen Abfallsäcke von REAL dienen der gebührengerechten Abfallentsorgung in der Stadt Luzern. Mit 10 Spezialfahrzeugen führen die Mitarbeitenden des Werkdienstes den Kehricht der sachgerechten Verbrennung zu. Die Stadt Luzern ist Mitglied von REAL (Recycling Entsorgung Abwasser Luzern). Dieser Verband ist seit 1. Januar 2013 zuständig für die Bewirtschaftung der Siedlungsabfälle der Agglomeration Luzern bis zu den Luzerner Seegemeinden. Zum Leistungsauftrag gehören die Organisation und der Betrieb von Hol- und Bringsammlungen für Abfall- und Wertstoffe sowie der Betrieb von 11 Öki-Höfen und 107 Sammelstellen in der Region. Weitere wichtige Aufgaben sind die Information und Förderung von Abfallvermeidung und -verwertung in der Region Luzern.

Mobilität Für ein gut erreichbares Zentrum Die «Mobilitätsstrategie» wurde 2014 vom Stadtrat verabschiedet und enthält aufeinander abgestimmte Verkehrsmassnahmen, die in den nächsten 20 Jahren umgesetzt werden sollen. Die Strategie sieht unter anderem vor, dass der Anteil des Autoverkehrs nicht über das Ausmass von 2010 steigt. Der Anteil des Veloverkehrs am Gesamtverkehr soll bis 2035 von heute 2 auf 10 Prozent erhöht werden. Damit verfolgt der Stadtrat das Ziel, die Mobilität auf flächeneffiziente Verkehrsarten zu verlagern und die gute Erreichbarkeit von Luzern sicherzustellen. Das Tiefbaumt arbeitet mit Verkehrs- und Bauprojekten daran, die Ziele der «Mobilitätsstrategie» zu erreichen und die dafür notwendigen Massnahmen umzusetzen. www.mobilitaet.stadtluzern.ch Modalsplit Die Mitarbeitenden des Bereichs Mobilität erarbeiten Grundlagen für die Verkehrspolitik aller Verkehrsarten und erstellen die Vorgaben für öffentliche und private Verkehrsprojekte. Sie überwachen, planen, bauen, erneuern und betreiben Verkehrswege und Verkehrssteuerungen. Der Modalsplit in der Stadt Luzern präsentiert sich im Moment wie folgt: Langsamverkehr: Fussverkehr 9 Prozent, Velos 2 Prozent Motorisierter Individualverkehr (MIV): 41 Prozent Öffentlicher Verkehr (ÖV): 45 Prozent Übriger Verkehr: 3 Prozent Für 2020 strebt der Stadtrat folgende Zahlen an: MIV 36 Prozent, ÖV 47 Prozent, Fussverkehr 11 Prozent, Velo 4 Prozent, übrige 2 Prozent

Neu- und Ausbau Für zeitgerechte, innovative Erneuerungen Mit intensiver und koordinierter Bauweise erneuert das Tiefbauamt gemeinsam mit den Werkleitungsbetreibenden, den Mobilitätsplanenden sowie den Stadtgestalterinnen und -gestaltern die Infrastrukturen im öffentlichen Raum der Stadt Luzern. Pro Jahr bearbeitet dieser Bereich 50 bis 80 grössere und kleinere Projekte. Beispiele dafür sind die Umgestaltung der Spitalstrasse für den ÖV (elektronische Busspur), die Sanierung des Klosterplatzes Wesemlin, sowie die Werterhaltung der öffentlichen Beleuchtung. Grossprojekte sind die Gesamterneuerung Hirschmatt und die Gesamtsanierung Kleinstadt. Die Strassen und Abwasserleitungen beider Quartiere werden komplett saniert. Ein weiteres Ziel des Bereichs Projekte ist die Aufwertung und Attraktivierung der Luzerner Innenstadt. www.projekte.stadtluzern.ch Projekte und Kommunikation Viele Infrastrukturen, welche das Tiefbauamt betreut, sind nicht sichtbar und befinden sich unter Strassen und Plätzen der Stadt Luzern. Hier als Beispiel der Krienbachkanal vor der Sanierung. Wenn das Tiefbauamt baut, wird der Alltag im betroffenen Stadtgebiet beeinträchtigt. Diese Tatsache erfordert neben einer minutiösen Planung auch eine zeitgerechte und offene Kommunikation. Bereits in der Planungsphase finden Informationsveranstaltungen für die Quartierbewohnerschaft und Geschäftsinhaber statt. In direkten Absprachen regelt die Projektleitung mit den Betroffenen die Zugänge zum Wohnhaus, zum Geschäft, zum Hotel. Baustelleninformationen im Web und auf Info-Tafeln im Quartier begleiten die Bauphase, lokale Medien werden einbezogen. Die Erfahrungen zeigen, dass eine sorgfältige Kommunikation sehr geschätzt wird und zum Erfolg eines Projekts wesentlich beiträgt.

Titelbild: Das Tiefbauamt beschäftigt für die Umsetzung von vielen seiner Projekte eine eigene Baugruppe. Tiefbauamt Stadt Luzern Industriestrasse 6 6005 Luzern Telefon: 041 208 86 86 E-Mail: tba@stadtluzern.ch www.tiefbauamt.stadtluzern.ch Impressum Konzept und Texte: TBA und Niklaus Zeier (Kommunikation Stadt Luzern) Gestaltung: Tino Roellin, Luzern Fotos: Dany Schulthess, Emmenbrücke/Luzern; Matthias Jurt («Mobilität») Druck: pk Druck, Reussbühl/Luzern Stadt Luzern, 2017