Neue und interessante Funde im Südosten der Türkei, sowie Bemerkungen zum ständigen Rückgang der Orchideen in diesem Land

Ähnliche Dokumente
44.588, ,50 ( 23%) , ,00 ( 23%) , ,00 ( 6,5%)

Auf Orchideensuche im Aveyron

Arbeitskreis Heimische Orchideen Nordrhein-Westfalen des BUND NW

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Türkei ordnet Investitionsförderung neu 1

Tuesday 10 May 2011 Afternoon Time: 30 minutes plus 5 minutes reading time

Ökologisches Konzept, Orchideenwiese am Objekt: 1209P Neubau Polizeischützenhaus, Schiessplatz Ochsenweid, CH St. Gallen

ANLAGENANALYSE PLANT ANALYSIS

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

QY Cas und EF Cnc - zwei besondere RRc-Sterne QY Cas and EF Cnc - two very spezial RRc stars

Abteilung Internationales CampusCenter

e n t a l

Aufnahmeuntersuchung für Koi

DOWNLOAD. Englisch in Bewegung. Spiele für den Englischunterricht. Britta Buschmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

If you have any issue logging in, please Contact us Haben Sie Probleme bei der Anmeldung, kontaktieren Sie uns bitte 1

Ingenics Project Portal

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.!

1. General information Login Home Current applications... 3

Einkommensaufbau mit FFI:

EEX Kundeninformation

NVR Mobile Viewer for iphone/ipad/ipod Touch

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license


Aus Laelia wird Chironella Orchideenwandern am Balkan

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt.

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Concept for the development of an ecological network in Germany. Dr. Rüdiger Burkhardt Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht

How to get to Group Head Office Hamburg.

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

How to access licensed products from providers who are already operating productively in. General Information Shibboleth login...

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

Datenschutzerklärung. Published: Author: 42media services GmbH

1. Ich fahre. 2. Ich gehe. 3. Ich fliege. 4. Ich gehe. 7. Ich gehe am Sonntag. 8. Ich bleibe. 9. Ich gehe. 10. Ich gehe am Samstag.

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie.

PURE BELT COLLECTION LOUNGE

Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Semantic Web. RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering. F. Abel, N. Henze, and D. Krause IVS Semantic Web Group

USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista

Winkel + Flansche 9Angles + Flanges

Release Notes BRICKware Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Innovation in der Mikrobearbeitung

Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2

Listening Comprehension: Talking about language learning

Magazines for MP38 and MP40

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

DRINGENDER APPELL: HUMANITÄRE HILFE FÜR YEZIDEN IN DER TÜRKEI

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN

Technical Support Information No. 123 Revision 2 June 2008

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

Brennersysteme Burner systems

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013

Berlin Environmental Relief Programme II. ERDF co-funded nature and landscape conservation projects in Berlin

ALL1681 Wireless g Powerline Router Quick Installation Guide

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

Cloud for Customer Learning Resources. Customer

How-To-Do. Hardware Configuration of the CC03 via SIMATIC Manager from Siemens

Shock pulse measurement principle

WIR HELFEN FLÜCHTLINGEN WINTERHILFE FÜR DIE FLÜCHTLINGE AUS SYRIEN UND AUS DEM IRAK ZUM ABSCHLUSS DER KAMPAGNE

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Algorithms for graph visualization

Quadt Kunststoffapparatebau GmbH

SAP Simple Finance Die Finanz- und Risikomanagementlösung für die Digital Economy

Bleifreie Bauteile bei Diotec Lead Free Products at Diotec

Software / Office MailStore Service Provider Edition

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Exercise (Part VIII) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae)

Waldbrandfläche bei Hammer (2002, 2001, 2009) Fotos: H. Sonnenberg

* Musterdialog unverändert mit dem Partner einüben

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes.

Preisliste für The Unscrambler X

MARKET DATA CIRCULAR DATA AMENDMENT

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange?

Bergwelt Wetter-Klima

German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker)

The Mrs.Sporty Story Founders and History

Essen, 16. Dezember Stellungnahme zum Projekt. Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse

2015/16 Schedule: Sustainable Resource Management - 3rd Semester - Compulsory Courses

BA63 Zeichensätze/ Character sets

42 43 Holz Holz Natürlich echt Naturally real

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000


Robotino View Kommunikation mit OPC. Communication with OPC DE/EN 04/08

GEA Heat Exchangers An/To: Von/From: Date/Datum. Dirk Graichen Product Manager BPHE

Umstellung Versand der täglichen Rechnungen Auktionsmarkt

Türkei: Sorgerecht bei einer Scheidung Auskunft der SFH-Länderanalyse

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

parkhaus berlin collection 08 ligthing

UNIVERSITY OF CAMBRIDGE INTERNATIONAL EXAMINATIONS International General Certificate of Secondary Education

Transkript:

Jour. Eur. Orch. 36 (4): 1045 1059. 2004. C.AJ. Kreutz Neue und interessante Funde im Südosten der Türkei, sowie Bemerkungen zum ständigen Rückgang der Orchideen in diesem Land Keywords Orchidaceae; Anacamptis pyramidalis, Cephalanthera damasonium, C. epipactoides, C. kurdica, C. longifolia, Dactylorhiza euxina, D. jlavescens, D. osmanica, D. umbrosa var. umbrosa, D. umbrosa var. chuhensis, D. urvilleana, Epipactis densifolia, E. turcica, E. veratrifolia, Himantoglossum affine, Limodorum abortivum, Listera ovata, Neottia nidus-avis, Ophrys apifera, 0. aramaeorum, 0. carduchorum, 0. caucasica, 0. cilicica, 0. karadenizensis, 0. khuzestanica, 0. oestrifera, 0. phrygia, 0. schulzei, 0. straussii, Orchis anatolica, 0. caucasica, 0. coriophora, 0. fragrans, 0. pa liens, 0. pinetorum, 0. pseudolaxiflora, O. punctulata, 0. simia, 0. stevenii, 0. tridentata, Platantherachlorantha, Serapias feldwegiana, S. levantina, Steveniella satyrioides; Orchidflora in the Southeast of Turkey; endangerment; protection. Summary Kreutz, C.A.J. (2004): New and interesting orchid sites from South-eastem Turkey and remarks to the continual decline of the orchids in this country. Jour. Eur. Orch. 36 (4): 1045-1059. New and interesting findings from South-eastem Turkey, an area which was off-limits to orchid searchers for some time, are briefly listed and partially provided with comments. Almost all of the orchids in Turkey are in continual decline due to the expansion of residential areas, intensifying agricultural usage and the digging up of plants. The number of flowering plants has decreased dramatically in the last twenty years, and many habitats have already disappeared. Especially the orchids in hazelnut plantations and in cemeteries which were widely protected by the customs of the country from cultivation and the digging up of orchid Journal Europäischer Orchideen 36(4):2004. 1045

bulbs for the production of salep, can now also be categorized as extremely threatened. Attention is given to these threats in this article. An urgent appeal is made to the Turkish government to either place some of these hazelnut plantations under complete environmental protection, or to at least appoint some of these areas as landscape conservation areas with limited usage and restricted fertilization and cultivation. Considering the application of Turkey towards membership in the EU, nature conservation should be encouraged in the whole country and be part of the entry negotiations. Zusammenfassung Kreutz, C.AJ. (2004): Neue und interessante Funde im Südosten der Türkei, sowie Bemerkungen zum ständigen Rückgang der Orchideen in diesem Land. Jour. Eur. Orch. 36 (4): 1045-1059. Neue und interessante Funde aus dem Südosten der Türkei, einem Gebiet, das seit geraumer Zeit für Orchideensucher gesperrt war, werden kurz aufgelistet und zum Teil kommentiert. Durch Ausdehnung der Wohngebiete, intensivere landwirtschaftliche Nutzung und Ausgrabung der Pflanzen sind fast alle Orchideen in der Türkei in ständigem Rückgang begriffen. Die Anzahl blühender Pflanzen ist in den letzten zwanzig Jahren rapide gesunken, und viele Standorte sind bereits erloschen. Vor allem sind die Orchideen in den Haselnusskulturen und in den Friedhöfe, die nach Landessitte weitgehend vor Beweidung und Ausgrabung der Orchideenknollen rur Salepgewinnung geschützt waren, heute als hochgradig gefährdet einzustufen. In diesem Beitrag wird auf diese Gefahren näher eingegangen. Daher ergeht an dieser Stelle der dringende Aufruf an die türkische Regierung, entweder einige diese Haselnusskulturen völlig unter Naturschutz zu stellen, oder wenigstens elmge von ihnen als Landschaftsschutzgebiet mit eingeschränkter Nutzung und restriktiver Düngung und Beweidung auszuweisen. Mit Beantragung der Türkei auf eine EU-Mitgliedschaft sollte der Naturschutz aber im ganzen Lande gefördert werden und Teil der Beitrittsverhandlungen sein. Özet Kreutz, C.A.J. (2004): Türkiye'nin güneydogu bölgesinde yeni ve ilginy buluslar, ayrica bu ülke iyerisinde orkidelerin devamli gerilemesi hakkinda yaptigimiz yorumlar.- Jour. Eur. Orch. 36 (4): 1045-1059. Uzun süreden beri orkide arayan ki~ilere kapah olan Türkiye'nin güney dogu bölgesinde yeni ve ilginy bulu~lar, klsaca slralamp ve bir klsml yorumlanacaktlr. 1046 Journal Europäischer Orchideen 36(4):2004.

y erle~im bölgelerinin geni~lemesi ve yogun bir ~ekilde tanma kullamlan ve bitkilerin kökten sökülmesi, Türkiye'de bulunan hemen hemen tüm orkidelerin gerilemesine yol ac;ml~tir. Gec;tigimiz son 20 ytlda, c;ic;ek ac;an bitkiler oldukva azalml~ ve c;ogu yerlerde kaybolmu~tur. Orkidelerin, özellikle fmdlk kültürlü yerler ve mezarhklarda, ülkenin örf ve adetlerine dayanarak otlamalara ve orkide soganlannm saleple ilgili toparlanmasma kar~l oldukc;a korunan bölgelerde bile, büyük bir oranda tehdit edildigini belirlemek gerekir. Bu yazlda tehlikelerin detaylarma ilgi gösterecegiz. Bulundugumuz yerden, bazi fmdlk kültürü bulunan bölgelerin tamamen doga korunmasl altma almmasml veya bunlann bir kac;ml dogal manzara ile ilgili bölgelerin korunmaya ahmp slmrh kullamm ve smlrh gübreleme ve otlanma bölgeleri olarak saptanmasml, Türk devletinden arz ve rica ettigimizi vurgulanz. Türkiye'nin Avrupa Ülkelerine üye.olma ba~vurusunda doganm korunmasl tüm ülke ic;in gec;erli Qlmah ve üyelik görü~melerinde yer almahdlr. * * * Einleitung Die Orchideen in der Türkei sind in den letzten 30 Jahren besonders gut erforscht worden (siehe unter anderem RENZ & TAUBENHEIM 1984; KREUTZ, 1998, 2000, 2003). Nur der mittlere Osten (Umgebung von Lice-Kulp, Bingöl und Tunc;eli) und der Südosten (südlich und östlich von Van und Hakkari) sind weniger gut erforscht, da diese Bereiche seit 1990 für Ausländer weitgehend gesperrt waren, und ein Besuch dieser Gegenden auch nicht ungefahrlich war. Von Mitte bis Ende Mai 2004 habe ich eine kleine Reisegruppe in den Südosten der Türkei geführt. In Begleitung von zwei türkischen Reiseführern (Dolmetscher und Fahrer) konnten wir den Südosten der Türkei besuchen. Dabei waren wir in der Lage Gebiete zu besuchen, die seit längerer Zeit aus Sicherheitsgründen durch das türkische Militär für Ausländer gesperrt waren. Trotzdem gelang es uns in diese Gebiete vorzudringen, in denen bisher vermutlich nur RENZ & TAUBENHEIM (1984) kartiert haben. Wir besuchten das Gebiet nördlich von Birec;ik zwischen Gaziantep und Sanliurfa. Dort hatten RENZ & TAUBENHEIM (1984) reiche FundsteIlen von Ophrys khuzestanica gefunden (KREUTZ 1998). Leider wird das Gebiet aktuell sehr stark landwirtschaftlich genutzt, und trotz stundenlangen Suchens ha.ben wir Ophrys khuzestanica nicht gefunden. Auch von anderen Orchideen, wie zum Beispiel von Ophrys carduchorum und Orchis caspia konnte kein Nachweis Journal Europäischer Orchideen 36(4):2004. 1047

erbracht werden. Von Bireyik wurde die Reise in Richtung Diyarbakir und dann weiter nordöstlich in Richtung Bingöl fortgesetzt, wo wir einen ganzen Tag im Gebiet Lice-Kulp botanisierten. Von dort fuhren wir nach Diyarbakir zurück und weiter über Batman nach Siirt, wo zwischen Siirt und Sirnak eine ganze Reihe von Standorten aufgesucht wurde. Dann ging es weiter über Bitlis und Tatvan bis nach Van, wo wir einige Tage in der Umgebun.g vom Vansee die Orchideen studierten. Von Van fuhren wir dann weiter nach Hakkari, wo wir zwischen Yüksekova und Semdinli versuchten, möglichst viele Arten fiir dieses Gebiet nachzuweisen. Auch waren wir südwestlich von Hakkari am Süvarihalil Pass, wo wir vergebens nach Orchis spitzelii (beziehungsweise Orchis bungii Hautzinger) gesucht haben. Die Reise fiihrteuns dann nach Dogubayazit und weiter über Erzurum nach Trabzon, wo die östliche Schwarzrneerküste mit den orchideenreichen Haselnusskulturen studiert wurde. Von dort wurde die Reise nach Westen in die Umgebung zwischen Ordu und Ulubey fortgesetzt, wo unter anderem Ophrys karadenizensis und Orchis stevenii vorkommen. Die Reise verlief nicht ohne Schwierigkeiten. Am Süvarihalil Pass südlich von Hakkari, also im Grenzgebiet zum Irak, kamen wir fiir kurze Zeit in eine ziemlich gefahrliche Lage mit der einheimischen Bevölkerung. Direkt nach unserer Rückkehr nach Deutschland konnten wir in der Zeitung lesen, dass der Südosten der Türkei wegen mehrerer Anschläge wieder abgeriegelt worden war, und dass es jetzt wieder sehr gefahrlich sei, dieses Gebiet zu besuchen. Dieser Artikel behandelt die Orchideen, die wir während unserer Reise gefunden haben. Ausserdem wird kurz auf den kontinuierlichen Rückgang der türkischen Orchideen und die Zerstörung des Baumbestandes auf vielen Friedhöfen und damit das endgültige Ende fur viele Orchideen eingegangen. Schließlich werden unsere Funde tabellarisch aufgelistet. Umgebung Liee - Kulp (Diyarbakir) Das Gebiet zwischen Lice und Kulp (Diyarbakir) und weiter östlich davon stand auf unserer Prioritätenliste ganz oben, weil hier die besonders seltenen Arten Ophrys aramaeorum, Ophrys carduchorum, Ophrys cilicica, Ophrys khuzestanica und Ophrys schulzei vorkommen. Die Standorte dieser Region sind fast alle südexponiert, und die Orchideen wachsen in kleinen Flusstälern, in Feuchtwiesen, in und am Rande von Gebüschinseln, die hauptsächlich mit Eichen bestanden sind und entlang von Bachufern. Beim meinem Besuch 1988 waren die Orchideen in diesem Gebiet an vielen Stellen noch reichlich vorhanden. Der Anblick während unseres Besuches 2004 war jedoch wenig erfreulich. Die Eichengebüsche waren mindestens auf die Hälfte reduziert, und zwischen den Gebüschinseln waren große Getreidefelder entstanden. Auch die 1048 Journal Europäischer Orchideen 36(4):2004.

Feuchtgebiete und die für Orchideen wichtigen Standorte an den Rändern der Gebüschinseln sowie längs der Bachufer waren jetzt größtenteils umgepflügt. Die restlichen Wiesenflächen werden von Schafen und Kühen beweidet. Die Anzahl der Orchideen ist sicherlich um 90% zurückgegangen. Es ist sehr schade, dass die Orchideen hier wie fast überall in der Türkei überhaupt nicht geschützt werden. Nur. im dichten Eichengebüsch und an einigen feuchten Stellen haben wir noch einige Pflanzen gefunden. Einen ganzen Tag lang wurde das Gebiet zwischen Lice und Kulp, sowie auch westlich von Lice und östlich von Kulp abgesucht, wobei bevorzugt die Orchideen in den Gebüschinseln und an feuchten Stellen kartiert wurden. An mehreren Stellen fanden wir im Gebüsch und an seinen Rändern besonders kräftige, aufblühende Pflanzen von Himantoglossum affine. Neu für dieses Gebiet war der Fund von einigen Exemplaren von Epipactis turcica, die aber noch sämtlich knospig waren. Auch wurden einige abblühende Exemplare von Cephalanthera kurdica gefunden, eine Art, die vorher aus diesem Gebiet nur äußerst selten nachgewiesen worden ist. Die Pflanzen standen in kleineren Gruppen im dichtem Gebüsch. Arten, die 1988 noch reichlich vorhanden waren, zeigten 2004 einen besonders starken Rückgang. So wurden von Ophrys carduchorum, Ophrys cilicica, Ophrys schulzei und. Serapias levantina nur noch wenige Exemplare gefunden. Die Mehrzahl dieser Pflanzen wurde im dichten Gebüsch beobachtet, wo sie noch weitgehend vor Düngung und anderen landwirtschaftlichen Eingriffen geschützt waren. Wenige Exemplare dieser Arten fanden sich ausserdem an den Gebüschrändern. Im Gebiet waren nur noch Orchis fragrans und Orchis pseudolaxiflora häufig zu finden, aber die Feuchtwiese, in der Orchis pseudolaxiflora vorkommt, war schon stark durch Entwässerung bedroht. Einige Tage nach uns besuchte eine andere Reisegruppe auch dieses Gebiet. Ausser den von uns hier gefundenen Orchideenarten konnten sie auch noch Epipactis veratrifolia nachweisen, eine Art, die zwar im Osten der Türkei vorkommt, aber im Gebiet zwischen Lice und Kulp vorher noch nicht nachgewiesen worden war (mündliche Mittlg. SISCHKA,2004). 1988 wurde zwischen Lice und Kulp und östlich von Kulp an mehreren Stellen eine unbekannte Ophrys Sippe gefunden, die zum Ophrys holosericaoestrifera Formenkreis gehört (KREUTZ 1998). DELFORGE hat diese Pflanzen (DELFORGE 2000) als Ophrys aramaeorum beschrieben. Ophrys aramaeorum wächst vor allem im Gebiet zwischen Lice und Kulp, weiter östlich von Kulp (Diyarbakir) und zwischen Siirt und Sirnak (Siirt-Sirnak). Wir konnten diese Art an vielen Standorten im Gebiet nachweisen. Sie wächst bevorzugt an mäßig feuchten Stellen auf basischen Böden. Geschützt vor Beweidung wachsen die Pflanzen überwiegend in und am Rande von Eichengebüschen, seltener auch in feuchten Niederungen, in und am Rande von Quellhängen und in mäßig Journal Europäischer Orchideen 36(4):2004. 1049

feuchten Magerwiesen. Ophrys aramaeorum blüht relativ spät, von Mitte bis Ende Mai, somit etwa eine bis zwei Wochen später als Ophrys cilicica, Ophrys khuzestanica und Ophrys schulzei, Ophrys-Arten, die auch in diesem Gebiet verbreitet sind. Ophrys aramaeorum ist nach unseren Untersuchungen die im Gebiet zahlenmäßig dominierende Ophrys-Art, weil die andere Ophrys-Arten (Ophrys carduchorum, Ophrys cilicica, Ophrys khuzestanica und Ophrys schulzei) stark rückgängig sind. Ophrys aramaeorum fällt im Gelände durch ihre Ophrys holoserica-oestrifera ähnlichen Blüten sofort auf. Die Pflanzen sind ziemlich hochwüchsig (bis 40 cm hoch), relativ reichblütig, und die Blüten nehmen eine intermediäre Stellung zwischen Ophrys holoserica und Ophrys oestrifera ein. Umgebung Siirt-~irnak (Siirt-~irnak) Dieses Gebiet ist seit längerer Zeit vom türkischen Militär abgeriegelt, und war daher rür Ausländer schwierig erreichbar. Es wurde deshalb nur von wenigen Orchideenspezialisten besucht. Wir hatten 2004 die Möglichkeit, dieses Gebiet zu besuchen, wurden aber dennoch während des Fotografierens wiederholt vom türkischen Militär kontrolliert: In diesem Gebiet erhofften wir, neue Nachweise von Orchideen zu erbringen. Das ganze Gebiet ist hoffnungslos überweidet, und Orchideen findet man nur noch vereinzelt auf Friedhöfen und an einigen schwer erreichbaren Stellen. Wir haben an vielen potentiellen Wuchsorten gesucht, und fanden insgesamt 11 Arten in besonders wenigen Exemplaren, zerstreut über drei Standorte (Anacamptis pyramidalis, Cephalanthera kurdica, Dactylorhiza osmanica, Epipactis turcica, Limodorum abortivum, Ophrys aramaeorum, Ophrys phrygia, Ophrys straussii, Orchis anatolica, Orchis fragrans und Orchis pseudolaxiflora). Bei Üzümlük, etwa 25 km südöstlich von Siirt, haben wir den Friedhof am südlichen Ortsende aufgesucht. Wie auch auf anderen Friedhöfen anderen Ortes in der Türkei war der Baumbestand auch hier fast vollständig abgeholzt, der Boden teilweise umgepflügt und das Gelände stark beweidet. Die Orchideen waren dadurch nur noch sehr spärlich vertreten, und es wurden nur noch wenige Pflanzen im dichten Gestrüpp und im Schatten entlang der alten Friedhofsmauer gefunden. In diesem Friedhof fanden wir mehrere Pflanzen von Ophrys aramaeorum. Die Pflanzen wichen von denen aus der Umgebung von Lice Kulp (Diyarbakir) dadurch ab, dass die Blüten größer waren und mehr zu Ophrys holoserica tendierten. Ausserdem waren diese Pflanzen mit einer durchschnittlichen Höhe von 70 cm sehr stattlich. Während unseres Besuches waren die Pflanzen in Hochblüte, und wir konnten hier insgesamt etwa 30 blühende Exemplare nachweisen. An der Straße Siirt - ~imak wurden 1050 Journal Europäischer Orchideen 36(4):2004.

weitere potentielle Standorte besucht, aber das ganze Gebiet ist stark überweidet und ausserdem für Orchideen nicht immer geeignet, weil hier an vielen Stellen der kalkhaltige Boden fehlt und durch Schiefer ersetzt wird. Darüber hinaus klingen die Ophrys Arten im Südosten der Türkei langsam aus, was durch unsere Reise bestätigt werden konnte. So haben wir südöstlich Hakkari ausser wenigen Exemplaren von Ophrys straussii keine anderen Ophrys Arten gefunden. Umgebung Vansee (Van) Der Vansee und seine Umgebung sind wegen ausgedehnter Feuchtwiesen mit Tausenden von Dactylorhiza umbrosa und Orchis ps eudo laxiflo ra wohlbekannt. Überraschend war der Fund mehrerer Exemplare der seltenen Varietät Dactylorhiza umbrosa var. chuhensis, die sich durch intensiv beidseitig gefleckte Laubblätter von der Nominatsippe unterscheidet. Im Vergleich zu meiner ersten Reise 1988 in dieses Gebiet sind auch die Sumpfwiesen um den Vansee stark bedroht. Nördlich von Van in Richtung Muradiye, südlich von Van in Richtung Hakkari und westlich von Van in Richtung Tatvan sind inzwischen viele Sumpfwiesen trockengelegt und nur noch wenige Wiesen mit Orchideen vorhanden. Auch hier ist es dringend erforderlich, dass einige dieser Sumpfwiesen unter Naturschutz gestellt werden. Mit Beantragung der Türkei auf eine EU-Mitgliedschaft sollte der Naturschutz im Lande gefördert werden und Teil der Beitrittsverhandlungen sein. Umgebung Hakkari (Hakkari) Die Umgebung nördlich von Hakkari ist für Orchideenforscher wenig interessant. Die Landschaft zeigt eine steppenartige Vegetation mit spärlich bewachsenen Magerwiesen und Gebüschformationen aus zumeist laubabwerfenden Baumarten. An zahlreiche Stellen haben wir potentielle Orchideenstandorte abgesucht, aber nur an wenigen Stellen wurden Orchideen gefunden. Nördlich von Hakkari gibt es zwei verschiedene Biotop-Typen, die für Orchideen geeignet sein könnten: spärlich bewachsene Hügel mit Gebüschzonen und mäßig feuchte Magerrasen auf basischen Böden. RENZ & TAUBENHElM (1984) wiesen aus der Umgebung von Hakkari und Yüksekova9 Orchideenarten nach, nämlich Dactylorhiza flavescens, umbrosa, Epipactis helleborine, Ophrys straussii, Orchis coriophora, Orchis palustris, Orchis pinetorum, Orchis spitzelii und Orchis tridentata (KREUTZ 1998). Epipactis Journal Europäischer Orchideen 36(4):2004. 1051

helleborine und Orchis palustris kommen in diesem Gebiet aber nicht vor. Die Funde dieser beiden Arten sind durch Epipactis turcica, beziehungsweise durch Orchis pseudolaxiflora zu ersetzen. In den Gebüschzonen nördlich von Hakkari wurden keine Orchideen gefunden, in den Magerwiesen wurden jedoch Dactylorhiza umbrosa, Orchis coriophora und Orchis pseudolaxiflora beobachtet. Mit Ausnahme von Orchis spitzelii konnten auch die anderen Arten, die von RENZ & TAUBENHEIM (1984) nachgewiesen worden waren, in der Umgebung von Hakkari und Yüksekova-$emdinli bestätigt werden. Die Gebiete um Hakkari und Yüksekova-$emdinli sind stark beweidet, und deswegen sind Orchideen hier selten. Umgebung Yüksekova-~emdinli (Hakkari) Die Umgebung von Yüksekova-$emdinli wurde bisher nur sehr wenig von Orchideenforschern untersucht. Das Gebiet liegt südöstlich von Hakkari und sehr nahe an der Irakisch-Iranischen Grenze. Das ganze Areal wird stark vom türkischen Militär kontrolliert und ist deswegen meist sehr schwierig zu besuchen oder für Ausländer gesperrt. Wir waren also sehr gespannt, welche Orchideenarten dort zu finden wären. Yüksekova liegt auf einer Hochebene umgeben von einem durchschnittlich 3000 Meter hohen Gebirge. Vor allem nördlich, aber auch südlich von Yüksekova wird die Landschaft von ausgedehnten Feuchtwiesen geprägt, in denen Tausende von Dactylorhiza umbrosa und Orchis pseudolaxiflora wachsen. Im Zusaro...menspiel mit den sie umgebenden schneebedeckten Berggipfeln ergibt dies einen wundervollen Anblick. Weiter südlich von Yüksekova in Richtung $emdinli ändert sich die Landschaft und geht in Bergwiesen auf basischen Böden über, die mit einzelnen Eichengebüschen bestanden sind. Wir haben dieses Gebiet weiträumig abgesucht, konnten aber nur wenige Orchideenarten nachweisen. So wurden an einer Feuchtstelle nahe einem Brunnen einige Exemplare von Orchis pinetorum nachgewiesen. Auch wurden Dactylorhiza flavescens (verblüht), Epipactis turcica (knospig) und Orchis tridentata gefunden, aber immer nur sehr wenige Pflanzen. Als einzige Ophrys-Art konnte Ophrys straussii beobachtet werden. Auch RENZ & TAUBENHEIM (1984) wiesen Ophrys straussii als einzige Ophrys-Art in diesem Gebiet nach. Ophrys straussii, die von der mittleren Südtürkei bis in den Iran und Irak verbreitet ist, wurde in diesem Gebiet an mehreren Stellen in typischer Ausprägung gefunden. Allerdings sind die Blüten von Ophrys straussii in der Südostanatolischen Region etwas größer und die Lippe im unteren Bereich oft von einem relativ breiten gelben Rand umgeben. Vergeblich haben wir fast einen ganzen Tag lang nach Orchis spitzelii (beziehungsweise Orchis bungii 1052 Journal Europäischer Orchideen 36(4):2004.

Hautzinger) gesucht, die in diesem Gebiet und südwestlich von Hakkari nahe dem Süvarihalil Pass von TAUBENHEIM 1982 (Diaarchiv TAUBENHEIM; KREUTZ 1998) gefunden worden war. Am Süvarihalil Pass mussten wir die Suche leider wegen Schwierigkeiten mit der lokalen Bevölkerung abbrechen. Daher konnten am Süvarihalil Pass keine Orchideenvorkommen festgestellt werden. Umgebung südlich Ma~ka (Trabzon) Entlang der türkischen Schwarzmeerküste erstrecken sich nach Osten Haselnusskulturen bis nach Rize, wo sie von Teekulturen abgelöst werden. Diese Haselnusskulturen mit ihren je nach Alter halbschattigen oder schattigen und je nach Lage trockenen oder feuchten Bereichen stellen ideale Standorte für Orchideen und zahlreiche andere Pflanzen dar (M. & H. SCHÖNFELDER 1997). Während meines ersten Besuches 1988 waren in den Haselnusskulturen noch zahlreiche Orchideen zu finden. So wurde in diesem Jahr zum Beispiel Steveniella satyrioides südlich von Mayka an 21 Standorte, meist in größerer Zahl, nachgewiesen. Während eines Besuches im Jahre 1998, 10 Jahre später, war die Anzahl blühender Pflanzen, auch die von Steveniella satyrioides, rapide gesunken" und viele Standorte waren bereits erloschen. Grund dafür ist die Düngung der Haselnussbäume, wodurch die Ruderalflora stark zugenommen hatte. Deswegen sind die Orchideen hier in ständigem Rückgang begriffen, und an vielen Stellen dominieren Brennnesseln das Bild, wogegen die botanisch wertvolle Begleitflora an vielen Standorten bereits völlig verschwunden ist. Ausserdem werden viele Haselnusskulturen inzwischen von Kühen beweidet, die den Pflanzen und dem Boden zusätzliche starke Schäden zufügen. Der Unterwuchs ähnelt heute eher mitteleuropäischen Fettwiesen. Während unseres Besuches 2004 hatte sich die Lage der Orchideen weiter verschlechtert, und an 5 Standorten wurden nur noch insgesamt 7 Exemplare von Steveniella satyrioides gefunden. Die sehr seltene Orchis stevenii war 1998, im Vergleich zu meinem ersten Besuch 1988, südlich von Mayka, wegen Überweidung oder zu früher Mahd bereits an vielen Stellen verschwunden. Sie wurde 1998 lediglich noch auf drei Magerwiesen oberhalb von Mayka an der alten Straße zum Zigana-Pass gefunden, wie zum Beispiel am bekannten Fundort nahe Bagi~li, wo 1988 etwa 30 Exemplare gezählt wurden, 1998 nur noch 7 Pflanzen. Während unseres Besuches 2004 war diese Wiese zwar noch weitgehend vorhanden, doch größere Teile der Wiese waren schon mäßig gedüngt. Es wurden nur noch 4 Pflanzen von Orchis stevenii gefunden, und aus den gedüngten Teilen war Steveniella satyrioides bereits ganz verschwunden. Journal Europäischer Orchideen 36(4):2004. 1053

Auch von anderen Orchideen, wie zum Beispiel von Ophrys caucasica und Orchis caucasica waren in diesem Gebiet nur noch wenige Standorte vorhanden. Weiter westlich, wo wir einige Tage später nach Ophrys karadenizensis und Orchis stevenii gesucht haben, war die Lage nicht besser. Wenn effektive Schutzmaßnahmen ausbleiben, dann sind die Orchideen in den Haselnusskulturen in einigen Jahren ausgestorben. Daher ergeht an dieser Stelle der dringende Aufruf an die türkische Regierung, entweder einige diese Haselnusskulturen völlig unter Naturschutz zu stellen, oder wenigstens einige von ihnen als Landschaftsschutzgebiet mit eingeschränkter Nutzung und restriktiver Düngung und Beweidung auszuweisen. Umgebung Ulubey (Ordu) Aus der Umgebung von Ulubey wurde von M. & H. SCHÖNFELDER (1997) Ophrys karadenizensis beschrieben, ausserdem wurde dort die äußerst seltene Orchis stevenii nachgewiesen. Ophrys karadenizensis ist auf Kalk in den Tälern zwischen Ünye und Ordu (Ordu) zahlenmäßig die dominierende Ophrys Art. Etwa 20 km südlich von Ordu kommt sie häufig in Halbtrockenrasen, Haselnusskulturen und lockeren Laubwäldern vor. Bei Ophrys karadenizensis könnte es sich um eine durch Hybridisierung entstandene Sippe handeln. Auch M. & H. SCHÖNFELDER (1997) haben diese Möglichkeit untersucht und kommen zu der Schlussfolgerung, dass einige Merkmale durchaus fiir eine Hybridbildung zwischen Ophrys caucasica und Ophrys oestrifera sprechen, nämlich die meist grünen Sepalen (von Ophrys caucasica) und die kurzen Höcker und die kurz behaarten Petalen (von Ophrys oestrifera). Beide Arten kommen im Verbreitungsgebiet von Ophrys karadenizensis vor. Nach M. & H. SCHÖNFELDER (1997) spricht eine Reihe von Punkten fiir eine stabile eigene Art, nämlich dass Ophrys caucasica und Ophrys oestrifera im Gebiet sehr selten sind, während Ophrys karadenizensis häufig vorkommt, die Pflanzen reichlich Fruchtansatz zeigen, und dass die Art im Verbreitungs gebiet recht einheitlich ist. Wir fanden diese doch recht gut anzusprechende Art an mehreren Stellen. Die Pflanzen wachsen in den Haselnusspflanzungen manchmal in großer Anzahl an halbschattigen aber auch offenen Stellen. An einige Stellen kommen in wenigen Exemplaren auch Ophrys caucasica und Ophrys oestrifera vor. Ophrys karadenizensis wird in diesem Gebiet von vielen, zum Teil seltenen Orchideen wie Cephalanthera epipactoides, Epipactis turcica, Orchis stevenii und Steveniella satyrioides begleitet. Bemerkenswert ist hier vor allem das Vorkommen von Orchis stevenii, eine Art, die ein relatives kleines Areal besiedelt, das von Nordostanatolien bis nach Aserbaidschan reicht. Orchis stevenii hat aktuell in der Türkei drei Verbreitungsschwerpunkte: südlich von 1054 Journal Europäischer Orchideen 36(4):2004.

Ma<;ka (Trabzon), südlich von Ulubey (Ordu) und bei Ova<;ik (Tun<;eli). Südlich von Ulubey wurde Orchis stevenii mehrfach in Haselnusspflanzungen, selten auch in Halbtrockenrasen von M. & H. SCHÖNFELDER (1997) beobachtet. Während unserer Reise 2004 wurde südlich von Sarpandere bei Ulubey in einer Haselnussplantage etwa 40 blühenden Pflanzen von Orchis stevenii gefunden. Die bei den angrenzenden Haselnusspflanzungen, sowie weitere in der direkten Umgebung, waren aber schon so stark gedüngt, dass zu befurchten ist, dass Orchis stevenii und andere Orchideen in diesem Gebiet bald verschunden sein werden. Weitere Orchis stevenii blühten zusammen mit vielen Cephalanthera epipactoides in einem steil abfallenden Gebiet aus Trockenrasen, Gebüsch und Wacholdern. Weitere Funde von Orchis stevenii wurden von uns nicht gemacht. Orchis stevenii ist in diesem Gebiet ebenso wie südlich von Ma<;ka durch übermäßige Beweidung, Düngung und eine viel zu frühe Mahd fast völlig verschwunden und in der Türkei vom Aussterben bedroht. Es wäre dringend erforderlich, dass auch für diese Art wirksame Schutzmaßnahmen getroffen werden. Bemerkungen zu den Friedhöfen in der Türkei Bekanntlich sind viele Orchideenarten in der Türkei durch übermäßige Beweidung und durch das Sammeln der Orchideenknollen stark gefährdet und stellenweise bereits verschwunden. Viele Pflanzen können daher nur zur Blüte gelangen, wenn sie inmitten von Eichengebüschen stehen und so der intensiven Beweidung durch die großen Herden der nomadisierenden Hirten entgehen können. Längerer Zeit war es so, dass nach Landessitte die Orchideen in den alten ummauerten Friedhöfen mit ihren alten Baumbeständen weitgehend vor Beweidung und Ausgrabung der Orchideenknollen fur die Salepgewinnung geschützt waren. Diese Friedhöfe stellten daher fur viele Orchideen ein natürliches Refugium dar. Aber auch das hat sich in den letzten Jahren deutlich geändert. In letzter Zeit wurden viele Friedhöfe völlig abgeholzt, wodurch die Orchideen an vielen Stellen bereits verschwunden sind. Ausserdem wurde wiederholt beobachtet, dass die Orchideen auch hier ausgegraben wurden. HAHN und PASSIN (schriftl. Mittlg. 2004) berichteten, dass auf einigen Friedhöfen im Südwesten der Türkei (Karaman, Konya) der gesamte Baumbestand abgeholzt worden war, wodurch die seltene und erst 2003 beschriebene Epipactis densifolia (HAHN et al. 2003) dort bereits wieder vor dem Aussterben steht. Sie berichten weiter, dass die Waldarbeiter einen Brief der türkischen Regierung bei sich hatten, in dem der Auftrag zum Kahlschlag sämtlicher Friedhöfe vermerkt war. Auch hier sollte die türkische Regierung so schnell wie möglich effektive Maßnahmen ergreifen, um den Baumbestand und die Orchideen auf den Friedhöfen zu schützen. Journal Europäischer Orchideen 36(4):2004. 1055

Liste der Fundorte 1. Diyarbakir - Bingöl (Diyarbakir); Feuchtwiese westlich Lice, 37S FC 35160/44940, 20.5.2004, 800 m: Ophrys cilicica, schulzei, Orchis fragrans, pseudolaxiflora, Serapias levantina. 2. Lice - Kulp (Diyarbakir); Eichengebüsch, FeuchtsteIlen, Wiesenflächen, Bachufer etwa 3 km E Lice, 37S FC 46450/57690, 20.5.2004, 900 m: Anacamptis pyramidalis, Cephalanthera kurdica, longifolia, Epipactis turcica, Himantoglossum affine, Ophrys carduchorum, cilicica, khuzestanica, schulzei, Orchis anatolica, fragrans, pseudolaxiflora, simia, tridentata. 3. Lice - Kulp (Diyarbakir); Eichengebüsch, Quellhang, Wiesenflächen, etwa 22 km E Lice, 37S FC 62560/59559, 20.5.2004, 820 m: Anacamptis pyramidalis, Ophrys aramaeorum, cilicica, schulzei, Orchis fragrans, pseudolaxiflora, punctulata, simia. 4. Lice - Kulp (Diyarbakir); Eichengebüsch mit FeuchtsteIlen, etwa 28 km E Lice, 37S FC 65304/59659,20.5.2004,810 m: Epipactis turcica, Ophrys aramaeorum. 5. Lice - Kulp (Diyarbakir); Eichengebüsch mit niederem Laubwald und grasigen Freiflächen, etwa 10 km W Kulp, 37S FC 65300/59670, 20.5.2004, 840 m: Epipactis turcica, Ophrys aramaeorum, Orchis fragrans. 6. Lice Kulp (Diyarbakir); Feuchtwiese, etwa 6 km W Kulp, 37S FC 70112/56381,20.5.2004, 790m: Anacamptis pyramidalis, Epipactis turcica, Ophrys aramaeorum, Orchis pseudolaxiflora. 7. Siirt - $imak (Siirt); Friedhof von Üzümük, Magerrasen mit Gebüsch, 38S KG 44190/84620, 21.5.2004,850 m: Anacamptis pyramidalis, Ophrys aramaeorum, straussii. 8. Siirt - $irnak (Siirt); südlich von Üzümük, Quellhang und Magerrasen, 38S KG 61270/74910, 21.5.2004,1360 m: Anacamptis pyramidalis, Dactylorhiza osmanica, Ophrys aramaeorum, phrygia, Orchis fragrans, pseudolaxiflora. 9. Siirt $irnak ($irnak); nördlich Me indagi Pass, Eichengebüsch und Magerwiesen, 38S KG 48540/83050,21.5.2004,936 m: Anacamptis pyramidalis, Cephalanthera kurdica, Epipactis turcica, Umodorum abortivum, Ophrys aramaeorum, straussii, Orchis anatolica. 10. Van - Agri (Van); etwa 30 km nördlich Van, Feuchtwiesen, 38S LH 60760/94880, 22.5.2004, 1790 m: Dactylorhiza umbrosa. 11. Van - Agri (Van); etwa 50 km nördlich Van, Feuchtwiesen, 38S LJ 75210106640, 26.5.2004, 1680 m: Orchis pseudolaxiflora. 12. Van -Agri (Van); bei Hamur, Feuchtwiesen, 38S LJ 29110/90156, 26.5.2004,1620 m: Dactylorhiza umbrosa. 13. Van - Tatvan (Van); etwa 20 km westlich Van, Feuchtwiese, 38S KH 92170/52750, 22.5.2004, 1770 m: Dactylorhiza umbrosa. 14. Van - Hakkari (Van); nördlich Hosap, Feuchtwiesen, 38S LH 97900/38360, 23.5.2004, 2030 m: Dactylorhiza umbrosa. 15. Van - Hakkari (Van); südlich Hosap, Quellhang, 38S MH 00180/37060,23.5.2004,2080 m: Dactylorhiza umbrosa, Dactylorhiza umbrosa var. chuhensis. 16. Hakkari (Hakkari); etwa 40 km nördlich Hakkari, Eichengebüsch mit FeuchtsteIlen, 38S NG 12630/73380,23.5.2004,1520 m: Dactylorhiza umbrosa, Orchis pseudolaxiflora. 17. Hakkari (Hakkari); etwa 35 km nördlich Hakkari, Quellhang und ausgedehnte Magerwiesen mit FeuchtsteIlen, 38S MG 06450/72720, 23.5.2004,1410 m: Dactylorhiza umbrosa, Orchis coriophora, Orchis pseudolaxiflora. 18. Hakkari-Yüksekova (Hakkari); nahe Yüksekova, ausgedehnte Feuchtwiesen, 38S NG 26440/61230,24.5.2004,1860 m: Dactylorhiza umbrosa. 19. Yüksekova - $emdinli (Hakkari); südlich Yüksekova, Feuchtwiesen, 38S NG 46880/45250, 24.5.2004, 1860 m: Dactylorhiza umbrosa, Orchis pseudolaxiflora. 20. Yüksekova - $emdinli (Hakkari); bei Güzelkonak, Hang mit Eichengebüsch, 38S NG 54410/41790,24.5.2004,1740 m: Orchis pinetorum. 21. Yüksekova - $emdinli (Hakkari); südlich Güzelkonak, Hang mit Eichengebüsch, 38S MG 55220/40650,24.5.2004, 1710 m: Ophrys straussii, Orchis tridentata. 22. Yüksekova - $emdinli (Hakkari); Haruna Pass, Hang mit Eichengebüsch, 38S MG 58490/35320, 24.5.2004, 1680 m: Ophrys straussii, Orchis tridentata. 23. Yüksekova - $emdinli (Hakkari); Umgebung Haruna Pass, Hang mit Eichengebüsch und FeuchtsteIlen, 38S MG 57900/34570, 24.5.2004, 1780 m: Epipactis turcica, Dactylorhiza umbrosa, Orchis pinetorum. 24. Yüksekova - $emdinli (Hakkari); Korgan, Hang mit Eichengebüsch, 38S NG 57640/38570, 24.5.2004,1680 m: Dactylorhiza flavescens, Ophrys straussii, Orchis pinetorum. 1056 Journal Europäischer Orchideen 36(4):2004.

25. Dogubayazit (Agri); oberhalb vom Ishakpar;;a Sarayi, Feuchtwiese, 38S MJ 26040/72870, 25.5.2004,2120 m: Dactylorhiza umbrosa, Dactylorhiza umbrosa var. chuhensis. 26. Of - südlich 9aykara (Rize); etwa 10 km südlich 9aykara, feuchte Hangwiese, 37T FF 06240103780,27.5.2004,600 m: Dactylorhiza urvilleana. 27. Of - Uzungöl (Rize); Uzungöl, Feuchtwiesen, 37T FE 10600/97150,27.5.2004, 1110 m: Dactylorhiza euxina, urvilleana. 28. Ma<;ka - Zigana Pass (Trabzon); südlich Ma<;ka, Haselnusskulturen, 37T EF 48920/15070, 28.5.2004,510 m: Anacamptis pyramidalis, Cephalanthera damasonium, longifolia, Listera ovata, Ophrys apifera, caucasica, oestrifera, Orchis caucasica, simia, tridentata, Steveniella satyrioides. 29. Ma<;ka - Zigana Pass (Trabzon); Bagir;;li, Haselnusskulturen und Magerwiesen, 37T EF 44160108100,28.5.2004,850 m: Cephalanthera longifolia, Dactylorhiza urvilleana, Listera ovata, Ophrys caucasica, oestrifera, Orchis steven;;, tridentata, Steveniella satyrioides. 30. Ma<;ka - Zigana Pass (Trabzon); Zigana Pass, Wiesenhang mit Kiefernwald, 37T EE 33030/98560,28.5.2004, 1910 m: Dactylorhiza flavescens, Orchis pallens, pinetorum. 31. Ma<;ka - Sumelas (Trabzon); südöstlich Ma<;ka, Haselnusskulturen, 37T EF 42987/21070, 28.5.2004,620 m: Ophrys caucasica, Orchis tridentata. 32. Ma<;ka - Zigana Pass (Trabzon); südlich Ma<;ka, Haselnusskulturen, 37T EF 50980/17470, 28.5.2004,460 m: Cephalanthera damasonium, longifolia, Listera ovata, Ophrys caucasica, Orchis caucasica, simia, tridentata. 33. Mac;ka - Zigana Pass (Trabzon); südlich Mac;ka, Haselnusskulturen, 37T EF 50660/17560, 28.5.2004,370 m: Anacamptis pyramidalis, CephaJanthera damesonium, Ophrys apifera, caucasica, oestrifera, Orchis caucasica. 34. Ordu - Ulubey (Ordu); südlich Sarpandere, Haselnusskulturen, 37T CF 97749/21328, 29.5.2004, 360 m: Anacamptis pyramidalis, Cephalanthera damasonium, epipactoides, Epipactis turcica, Listera ovata, Neottia nidus-avis, Ophrys karadenizensis, oestrifera, Orchis steven;;, tridentata, Steveniella satyrioides. 35. Ordu Ulubey (Ordu); westlich Sarpandere, Haselnusskulturen, 37T CF 94641/23304, 29.5.2004,320 m: Cephalanthera damasonium, epipactoides, Epipactis turcica, Limodorum abortivum, Listere ovata, Ophrys apifera, caucasica, karadenizensis, oestrifera, Orchis stevenii, tridentata, Platanthera chlorantha, Serapias feldwegiana, Steveniella satyrioides. 36. Ordu - U!ubey (Ordu); südlich Sarpandere, Haselnussku!turen mit Magerwiesen, 37T CF 92654/24387,29.5.2004,310 m: Cephalanthera epipactoides, Listera ovata, Ophrys karadenizensis, oestrifera. Literatur DELFORGE, P. (2000): Ophrys aramaeorum, sp. nova, une espece orientale du groupe d' Ophrys tetraloniae.- Les Natural. Belges 81 (Orchid. 13): 225-231. DELFORGE, P. (2001): Guide des Orchidees d'europe, d'afrique du Nord et du Proche-Orient. 2e edition, entierement revue et corrigee.- Delachaux et Niestle S. A., Lausanne. HAHN, W., J. PASSIN & R. WEGENER (2003): Epipactis densifolia W. HAHN, J. PASSIN & R. spec. Nov. - ein neues Orchideentaxon aus der südlichen Türkei.- Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 20 (1): 54-62. KREUTZ, C.A.J. (1998): Die Orchideen der Türkei (Beschreibung, Lebensweise, Schutz, Gefahrdung, Ikonographie, Verbreitung). Selbstverlag Seckel & Kreutz, Raalte & Landgraaf. KREUTZ, C.AJ. (2000): Orchidaceae.- In: A. GÜNER, N. T. EKIM & K. HÜSNÜ C. Flora of Turkey and the East Aegean Islands 11: Journal Europäischer Orchideen 36(4):2004. 1057

274-305.- Edinburgh University Press, Edinburgh. KREUTZ C.A.J. (2002): Türkiye'nin Orkideleri - Salep, Dondurma ve Katliam. Y e~il Atlas 5: 98-109. Esenyurt - Istanbul. KREUTZ C.A.J. (2003): Feldführer der türkischen Orchideen.- Eigenverlag, Landgraaf KREUTZ, C.AJ. & R. PETER (1998): Untersuchungen an Ophrys-Arten der Südund o sttürkei, Teil 2.- Jour. Eur. Orch. 30 (1): 81-156. Vorabdruck 30.09.1997. RENZ, J. & G. TAUBENHEIM (1984): Orchidaceae.- In: P.H. DAVIS, Flora of Turkey and the East Aegean Islands 8: 450-552, 587-599.- Edinburgh. RÜCKBRODT, U. & D. und K. & R.-B. HANSEN (1992): Bemerkungen zu den in der Türkei vorkommenden Orchideenarten und ihrer Verbreitung.- Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 9 (1): 4-103,161-176. SCHÖNFELDER, M. & H. SCHÖNFELDER (1997): Türkische Schwarzmeerküste - Eine neue Ophrys-Art sowie interessante Funde aus der Provinz Ordu. Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 14 (2): 16-25. TAUBENHEIM, G. (1980): Die Verbreitung der Orchideen in der Türkei IV/2. - Ein Beitrag zur,flora of Turkey': 8-11. - Die Gattungen Traunsteinera, Neotinea, Comperia und Steveniella.- Die Orchidee 31 (1): 5-10. Anschrift des Autors Karel Kreutz, Oude Landgraaf 35A, NL-6373 BE Landgraaf. Farbtafel page 1059 Alle Aufnahmen Kare! Kreutz 2 3 4 1. Ophrys aramaeorum: Üzümük (Siirt), 21.5.2004 2. Ophrys straussii: Haruna Pass (Semdinli), 24.5.2004 3. Biotop von Dactylorhiza umbrosa: Yüksekova (Hakkari), 24.5.2004 4. Dactylorhiza umbrosa var. chuhensis: Hosap (Van), 23.5.2004 1058 Journal Europäischer Orchideen 36(4):2004.

Journal Europäischer Orchideen 36(4):2004. 1059