Gemeinde Obersiggenthal

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Obersiggenthal

7. Kreditbegehren von CHF 1'125'000 für die Sanierung Grabenstrasse inkl. Kanalisation (Trennsystem)

Gemeinde Obersiggenthal

Gemeinde Obersiggenthal

Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 56. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Bewilligung einer Investitionsausgabe für Abwasserleitungsbau (CHF 1.65 Mio) und Strassenerneuerung (CHF 0.35 Mio) Paradiesstrasse

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 23. der Abrechnung über die Änderung der Kantonsstrasse

Botschaft des Regierungsrates. der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse. Escholzmatt Wiggen, Gemeinde Escholzmatt

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 18. März 2013

5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal

Verkehrsberuhigung und Sanierung der Strasse und Werkleitungen Langstuck: Genehmigung des notwendigen Baukredites von Fr. 176'000.

Kanalsanierungsplanungen in der Ortsgemeinde Niedererbach. Vorstellung der Kanalsanierungsplanungen. in der Ortsgemeinde Niedererbach. am

Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2013

Erläuternder Bericht: Gemeindeversammlung vom 09. April 2015

~ Stadt Liestal. Bahnhofareal, Umsetzung Quartierplan 1 - Projekt- und Kreditgenehmigung

Abrechnung über den Neubau der Kantonsstrasse K 48 in Sempach Station mit Aufhebung des Niveauübergangs

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 136. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 3. Die Finanzkontrolle hat die folgenden Kreditabrechnungen geprüft:

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 123. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Gemeinde Obersiggenthal

Gemeinde Obersiggenthal

2. Überbauung «Arnistrasse» Erschliessung Krediterteilung

des Gemeindevorstandes Trin zur Gemeindeversammlung vom Dienstag, 25. März 2014, Uhr im "Saal des Ringel" in Trin

11. Sitzung vom 19. Juni 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde?

Urnenabstimmung vom 09. Juni 2013

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

BOTSCHAFT DES KLEINEN KIRCHENRATS AN DEN GROSSEN KIRCHENRAT DER RÖMISCH-KATHOLISCHEN GESAMTKIRCHGEMEINDE BERN UND UMGEBUNG

PROTOKOLL DES STADTRATES OPFIKON

Nicht über uns ohne uns

GEMEINDE MAISPRACH E INWOHNER- G EMEINDEVERSAMMLUNG *********************** Freitag, 9. März Uhr, im Gemeindezentrum

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Stadtrat. Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

Übernahme der Reussstrasse, Grund, Amsteg

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Stadt Dübendorf. A N T R A G des Stadtrates vom 27. September 2007

- 2 - Inhaltsverzeichnis. Strassenreglement 3

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

E I N L A D U N G. zur Einwohner- und Bürgergemeindeversammlung. Budget auf Donnerstag, 28. November Uhr im Gemeindehaus

Gemeinde Obersiggenthal

DER REGIERUNGSRAT DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT. Bundesamt für Strassen Mühlestrasse Ittigen velo@astra.admin.ch

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151

Ortsbürgergemeinde Baden

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer Nr ) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau

Einladung. Einwohnergemeinde Ormalingen. zur. Protokoll Genehmigung der Protokolle vom 2. Juni 2010

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Wir machen uns für Sie stark!

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

PRAKTISCHE TEXTILREINIGUNG UND SCHUHPFLEGE FÜR IHRE KUNDEN

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

GEMEINDE HORNUSSEN. Strassenreglement

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep Seite 1

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Position. Fussgängerstreifen in Tempo-30-Zonen 2010/11. Klosbachstrasse Zürich Telefon Telefax

III. Förderprogramm Gebäude

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

13. Sitzung vom 23. August 2011 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

30 Jahre Rodelbahn im Zwickauer Westsachsenstadion

Parlamentssitzung 18. August 2014 Traktandum 6

LEASING Arbeitsauftrag

Alte Färberei Projektmappe Bockemühl ARCHITEKT Blasistr Schopfheim 0173/

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Homebanking-Abkommen

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Gemeinde Gansingen. Strassenreglement

Erweiterung des Gemeindesaales und der Gemeindebibliothek V1.3 Bauabrechnung

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

GEMEINDE JONEN. Strassenreglement. der Gemeinde Jonen

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

9. Sitzung vom 26. Mai 2015 INHALTSVERZEICHNIS

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 57. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 5. Januar Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat "Informatik Schule Beringen"

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Transkript:

Gemeinde Obersiggenthal G e m e i n d e r a t Nussbaumen, 16. November 2009/ vb Bericht und Antrag an den Einwohnerrat GK 2009/155 Nuechtalstrasse, Nussbaumen: Strassen-, Wasserleitungs- und Kanalisationssanierung; Projekt und Kredit von 693'000 Franken Das Wichtigste in Kürze Die Kanalisationsleitungen in der Nuechtalstrasse weisen erhebliche Schäden auf und sind undicht; sie müssen von Gesetzes wegen saniert werden. Bei der Wasserleitung haben sich in früheren Jahren mehrere Leitungsbrüche ereignet, der Leitungszustand ist schlecht. Zudem genügt die Dimension der bestehenden Leitung den versicherungstechnischen Anforderungen des Löschschutzes nicht. Seitens des Strassenbaus ist eine erhebliche Verbesserung der Verkehrssicherheit für die Kindergärtler sowie eine optische Aufwertung des Knotens Hertensteinstrasse mittels einer geeigneten Strassenraumgestaltung vorgesehen. Zudem ist die Ergänzung der Fundationsschicht, die Erneuerung der Strassenentwässerung, der Randabschlüsse und der Beleuchtung sowie ein vollständiger Belagsersatz notwendig, damit der Werterhalt langfristig gewährleistet bleibt. Auch der Bachdurchlass unter der Strasse muss saniert werden, damit es bei Hochwasser nicht zu Überschwemmungen kommt. Der Bedarf zur Erneuerung und zum Ausbau der Werkleitungen wurde anlässlich der zweimal jährlich stattfindenden Koordinationssitzung für Bauarbeiten an Strassen und Werkleitungen in Obersiggenthal auch seitens der Elektrizitätsversorgung, der Telefongesellschaft und des Kabelfernsehens angemeldet. Der Zeitpunkt für die Projektrealisierung ist günstig, da durch die Mitbeteiligung der Partnerwerke an den umfangreichen Bauarbeiten eine koordinierte, speditive und Kosten sparende Ausführung sichergestellt werden kann. Antrag Der Gemeinderat beantragt dem Einwohnerrat, folgenden Beschluss zu fassen: Das Projekt für die Strassen-, Wasserleitungs- und Kanalisationssanierung an der Nuechtalstrasse in Nussbaumen wird genehmigt und hierfür ein Kredit von 693'000 Franken, brutto inkl. MwSt., Preisstand August 2009, bewilligt. Sekretariat Einwohnerrat Gemeindehaus, 5415 Nussbaumen Telefon direkt: 056 296 21 14

Nuechtalstrasse Nussbaumen (Strassen-, Wasserleitungs- und Kanalisationssanierung) Seite 2 von 8 Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Der Gemeinderat unterbreitet Ihnen zum Projekt Strassen-, Wasserleitungs- und Kanalisationssanierung an der Nuechtalstrasse in Nussbaumen folgenden Bericht: 1 Ausgangslage Anlässlich der zweimal jährlich statt findenden Koordinationssitzung für Bauarbeiten an Strassen und Werkleitungen in Obersiggenthal haben - die Abwasserentsorgung (Eigenwirtschaftsbetrieb Gemeinde), - die Wasserversorgung (Eigenwirtschaftsbetrieb Gemeinde), - der Strassenbau (Einwohnergemeinde), - die Elektrizitätsversorgung (EGS), - die Telefongesellschaft (Swisscom) und - das Kabelfernsehen (Cablecom) Bedarf zur Erneuerung/Erweiterung ihrer Werke in der Nuechtalstrasse, Nussbaumen, angemeldet. Durch die Realisierung des Sanierungsprojektes werden die Vorgaben des Gewässerschutzgesetzes umgesetzt, die schadenanfällige, unterdimensionierte Wasserleitung erneuert und die ungenügende elektrische Versorgung des Wohngebietes verbessert. Da die Gemeinde unter den beteiligten Werken am gewichtigsten vertreten ist, übernimmt sie die Gesamtkoordination des Projektes. 1.1 Kanalisation Im Zustandsplan Kanalisation des Generellen Entwässerungsplans GEP (Aufnahmen 1999) ist die betreffende Leitung den Zustandsklassen VSA 1 (dringender Sanierungsbedarf) bis 3 (Massnahmen erforderlich) zugeordnet. Sie weist erhebliche Schäden auf und sollte saniert werden. Im Vorfeld der Planungsarbeiten (2009) wurde die Kanalisationsleitung einer erneuten Untersuchung mittels Kanal-TV unterzogen. An der Leitung NW 300 mm wurden folgende Schäden festgestellt: Ausgebrochene Rohrwandungen, offene Fugen bei Muffen, harte Ablagerungen, Abplatzungen, schlecht oder gar nicht verputzte Einläufe, Löcher und leichte Risse. Zusammen mit der Untersuchung der öffentlichen Kanalisationsleitung wurden auch die daran angeschlossenen privaten Liegenschaftsentwässerungen kontrolliert. Diese Leitungen sind zum Teil ebenfalls undicht. Die Leitungseigentümer werden gemäss gängiger Praxis die Möglichkeit erhalten, ihre Leitungen im Rahmen der Projektrealisierung zu günstigen Konditionen ebenfalls erneuern zu lassen. 1.2 Wasserleitungen Auf der bestehenden Gussleitung NW 100 mm und den daran angeschlossenen Hauszuleitungen ist es in früheren Jahren mehrmals zu Brüchen gekommen. Die Fortsetzung der Leitung im Höhenweg wurde bereits 2002/2003 erneuert. Die bestehende Leitung genügt mit einem Nenndurchmesser von 100 mm den versicherungstechnischen Anforderungen des Löschschutzes (Vorgaben der Aargauischen Gebäudeversicherung AGV) nicht mehr. Es ist deshalb notwendig, den Nenndurchmesser der Leitung neu auf Faserzementrohr (FZM) 125 mm zu vergrössern, um die Versorgungssicherheit und den Löschschutz an die heute geltenden Normen und Richtlinien anzupassen. Nebst den grossen Investitionen in die Einzelanlagen wie Reservoirs, Pumpwerke, Quellfassungen etc. der Wasserversorgung sieht das Generelle Wasserversorgungsprojekt GWP auch die laufende Erneuerung des Netzes vor. Die dafür notwendigen Unterhaltskosten sind im Finanz- und Investitionsplan berücksichtigt. Bezüglich Dringlichkeit steht der Ersatz der maroden Leitung in der Nuechtalstrasse für die Wasserversorgung Obersiggenthal WVO weit oben (GWP: "Zustand schlecht, kurzfristig zu sanieren bis 2010").

Nuechtalstrasse Nussbaumen (Strassen-, Wasserleitungs- und Kanalisationssanierung) Seite 3 von 8 1.3 Strasse Im Jahre 2007 wurde die aus dem Jahre 2000 stammende Zustandserfassung über sämtliche Gemeindestrassen überprüft und nachgeführt. Die Auswertung wurde in einem so genannten Strassenspiegel dargestellt. Zusammengefasst zeigt die Erhebung folgendes: Zustandsklasse Beschreibung Anteil am Gesamt- Strassennetz in % 5 gut 31.8 4 ausreichend 44.1 3 kritisch 20.3 2 schlecht 3.8 1 ungenügend 0 0 miserabel 0 Der Zustand der Nuechtalstrasse wird in der neusten Ausgabe des Strassenspiegels mit der Note 1.9 als schlecht taxiert. Sie gehört somit zu den schlechtesten 3.8 % aller Strassen in Obersiggenthal. Einzig der Knotenbereich beim Höhenweg wurde bereits früher einmal erneuert und weist deshalb einen besseren Zustand (Note 4.3) auf. Insbesondere wurden an der Nuechtalstrasse folgende Schäden festgestellt: - Zahlreiche wilde Belagsrisse, Ausmagerungen und Ablösungen - Setzungen, abgedrückte Ränder und sehr viele alte Belagsflicke Der Knotenbereich Hertensteinstrasse (Staat Aargau), Homberg- und Nuechtalstrasse weist erhebliche Defizite bezüglich Strassenraumgestaltung auf. Auf der "Asphaltwüste" irren Fussgänger insbesondere die kleinsten Verkehrsteilnehmer auf ihrem Weg in den Kindergarten teilweise orientierungslos umher. Velo- und Autofahrer aus der Nuechtalstrasse fahren mit Schuss ungebremst in die viel befahrene Kantonsstrasse ein, was zu brenzligen Verkehrssituationen führen kann. Genau so rasant rollen talwärts fahrende Autos aus der Hertensteinstrasse in die Tempo 30-Zone an der Hombergstrasse, ohne dass ihre Fahrt durch die Linienführung der Strasse gebremst würde. Frühere Grabarbeiten in der Nuechtalstrasse, die im Zusammenhang mit dem Bau der Fernwärmeleitung oder mit Wasserleitungsbrüchen durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass unter dem Strassenbelag kaum ein ordentlicher Kieskoffer als Fundation vorhanden ist. Es muss davon ausgegangen werden, dass sich das Schadensbild infolge der zunehmenden Verkehrsbelastungen rasch ausweiten wird. Durch die umfangreichen Grabarbeiten im Zusammenhang mit den Werkleitungsbauten wird der Strassenbelag zu grossen Teilen aufgebrochen und zu Lasten der jeweiligen Werke erneuert. Die verbleibenden Restflächen zwischen den Gräben sind zu gross, um ihre Erneuerung ebenfalls den Werken als Folge ihrer Bautätigkeit anzulasten. Ihre Anordnung ist jedoch derart zerstückelt, dass die zahlreichen Fugen zu einer Verschlechterung gegenüber dem heutigen Zustand führen würden. Eine umfassende Sanierung drängt sich somit auf. 1.4 Bachdurchlass Der bestehende Bachdurchlass (Nuechtalbach unter Nuechtalstrasse) ist baulich in einem schlechten Zustand und muss erneuert werden. Fazit In Anbetracht dieser Ausgangslage beantragt der Gemeinderat, Kosten sparend in Zusammenarbeit mit den übrigen beteiligten Partnerwerken die Kanalisations- und Wasserleitungen in der Nuechtalstrasse zu erneuern und die Strasse selbst umfassend zu sanieren. Das Ingenieurbüro Senn in Nussbaumen wurde aufgrund einer Ingenieursubmission mit den entsprechenden Projektierungsarbeiten beauftragt. Aktenauflage Nr. 1 Strassenzustandserfassung, Auszug Nuechtalstrasse Nr. 2 Untersuchungsbericht Kanalisation Nuechtalstrasse

Nuechtalstrasse Nussbaumen (Strassen-, Wasserleitungs- und Kanalisationssanierung) Seite 4 von 8 2 Projektbeschrieb 2.1. Kanalisation 2.1.1 Gemeindekanalisation, Abschnitt KS F42 bis KS F43 Die Leitung zwischen den Kontrollschächten F42 und F43 ist derart stark beschädigt, dass sie nicht mehr von innen repariert werden kann. Sie muss abgebrochen und neu gebaut werden. Anstelle der alten Betonrohre gelangen die heute gebräuchlichen Centub-Rohre zum Einsatz. Um mögliche Kosteneinsparungen zu ermitteln, führte der Ingenieur eine hydraulische Überprüfung der Leitungsdimension durch. Das Ergebnis der Berechnung ist, dass der Leitungsdurchmesser 300 mm beibehalten werden muss. 2.1.2 Gemeindekanalisation, Abschnitte KS F41 bis KS F42 sowie KS F44 und KS F45 Die Leitungen zwischen den Kontrollschächten F41 und F42 sowie zwischen F44 und F45 erfüllen die gesetzlichen Anforderungen an die Dichtigkeit; es müssen keine Massnahmen ergriffen werden. 2.1.3 Gemeindekanalisation, Abschnitte KS F40 bis KS F41 sowie KS F43 und KS F44 Die übrigen Haltungen (KS F40 bis KS F41, KS F43 bis KS F44 sowie die Nebenstränge KS F42 bis KS F42.1 und KS F44 bis KS F44.2) sind schadhaft, können jedoch kostengünstig im Inline-Verfahren saniert werden. Für die Reparatur verschiedener Schadstellen gelangt moderne Robotertechnik zur Anwendung. Danach wird ein mit Polyesterharz getränkter Nadelfilzschlauch in die bestehende Leitung eingezogen und mittels Warmwasser ausgehärtet. Im fertigen Zustand übernimmt der ausgehärtete Schlauch vollumfänglich die Funktion der alten Leitung. Mit diesem Sanierungsverfahren muss für diese Arbeiten kein Graben erstellt werden, was einerseits die Kosten reduziert und andererseits die Verkehrsführung während der Bauzeit erleichtert. 2.1.4 Private Kanalisationsleitungen Im Zuge der Projektierungsarbeiten an den Gemeindekanalisationsleitungen wurden auch die privaten Hausanschlussleitungen überprüft. Die Erhebungen an den privaten Leitungen erfolgten mittels Kanalfernsehen und wurden aufgrund der Erfahrungen aus den Projekten Sanierung Austrasse (2005), Rainstrasse (2006), Stockackerstrasse (2008) und Sternenstrasse Ost (2009) durch die Gemeinde finanziert und durch das beauftragte Ingenieurbüro begleitet und ausgewertet. Allfällig notwendige Sanierungsarbeiten müssen durch die Eigentümer in Auftrag gegeben und finanziert werden. 2.1.5 Varianten Anlässlich der Projekterarbeitung wurde geprüft, welche der undichten Kanalisationsleitungen im Inline-Verfahren saniert werden können und welche neu gebaut werden müssen. Dabei wurden folgende Erkenntnisse gewonnen: - Generell kann beim Neubau von Kanalisationsleitungen von einer längeren Betriebsdauer (50 bis 70 Jahre) als bei einer Sanierung im Inline-Verfahren (30 bis 50 Jahre) ausgegangen werden. Die Innensanierung ist jedoch wesentlich kostengünstiger (Neubau ca. 1'000 CHF/m1, Inliner ca. 400 CHF/m1). Wesentlich ist, dass auch bei einer Innensanierung der Erneuerungszyklus der Strasse überdauert wird, so dass dann zumal, in 25 bis 40 Jahren, eine neue Beurteilung vorgenommen werden kann. Aus diesem Grund wurde beschlossen, wo möglich eine Inline- Sanierung vorzusehen und die Leitung nur dort neu zu bauen, wo eine Inline-Sanierung nicht mehr möglich oder finanziell nicht vertretbar ist. - Wie sich heraus stellte, muss lediglich ein kurzer Leitungsabschnitt neu gebaut werden. Aus diesem Grund wurde eine alternative Leitungsführung (= gänzlicher Neubau) nicht weiter verfolgt. 2.2 Wasserleitungen Im Rahmen der Projekterarbeitung GWP wurde im Auftrag der Gemeinde für das Konzept und die Dimensionierung der neuen Leitungen eine hydraulische Überprüfung durchgeführt. Daraus und aus den Vorgaben der AGV geht hervor, dass für die heutigen Anforderungen eine neue Hauptleitung FZM 125 mm zu erstellen ist. Gleichzeitig erfolgen die Erneuerung sämtlicher Hausanschlüsse bis ausserhalb der Strassenparzelle sowie der Ersatz der ebenfalls veralteten Hydranten.

Nuechtalstrasse Nussbaumen (Strassen-, Wasserleitungs- und Kanalisationssanierung) Seite 5 von 8 2.3 Strassenbau Die erneuerte Strasse wird innerhalb der bestehenden Grenzen saniert. Im unteren Abschnitt ist die Strasse heute jedoch schmäler als die vermarkte Strassenparzelle, deshalb kommt es in diesem Abschnitt zu einem geringfügigen Ausbau gegenüber der heutigen Situation. Diese Massnahme ist notwendig, um die Verkehrssicherheit der Kindergärtler zu verbessern. Durch kleine Anpassungen der Höhen werden die Gefällsverhältnisse und somit die Fahrbahnentwässerung verbessert. Der Charakter des Quartiers bleibt erhalten. 2.3.1 Strassenraumgestaltung Beim Knoten Hertensteinstrasse, Nuechtal-, Hombergstrasse wird das bestehende, im Knotenbereich jedoch unterbrochene Trottoir durchgehend ausgebaut und die beiden Einmündungen in die Kantonsstrasse werden durch eine Grünrabatte voneinander getrennt. Durch diese Massnahme bekommen Fussgänger einen eigens zugewiesenen Raum; sowohl die Verbindung längs zur Hertensteinstrasse als auch der Gehweganschluss in die Neuchtalstrasse sind lückenlos, der Fussgänger ist vortrittsberechtigt. Weil diese Massnahme auf der Staatsparzelle der Hertensteinstrasse umgesetzt wird, erfolgt sie unter Federführung des Kantons, jedoch koordiniert mit den Bauarbeiten der Gemeinde. Die Gemeinde muss sich dekretsgemäss zu 59 % an den dafür anfallenden Kosten beteiligen. Es handelt sich dabei um eine Vorleistung, die im Zusammenhang mit der ab 2014 vorgesehenen Gesamtsanierung der Kantonsstrasse ohnehin umgesetzt würde. Für diese Massnahme ist ein ordentliches Baugesuchsverfahren notwendig, das nach der Kreditsprechung durchgeführt wird. Die Massnahme führt zu einer wesentlichen Verbesserung der Verkehrssicherheit und zu einer erheblichen optischen Aufwertung dieser unansehnlichen Kreuzung. In der Nuechtalstrasse selbst wird die heutige, gelb markierte Sperrfläche für Fussgänger bis zum Kindergarten neu mittels Anordnung eines überfahrbaren, zweireihigen Wassersteins von der übrigen Verkehrsfläche optisch abgetrennt. Automobilisten benützen den Fahrbahnbereich; lediglich beim Kreuzen zweier Fahrzeuge wird der Gehwegbereich sofern sich keine Fussgänger darauf befinden überfahren. Die Verkehrskommission hat sich an ihrer Sitzung vom 27. August 2009 ausführlich mit dem Thema Verkehrssicherheit und Strassenraumgestaltung an der Nuechtalstrasse auseinandergesetzt. Sie spricht sich mit Nachdruck für die Umsetzung der Variante Durchgehendes Trottoir Hertensteinstrasse aus. Zudem soll anlässlich der Detailplanung geprüft werden: - ob durch die Anwendung eines eingefärbten Belags der Gehwegstreifen bis zum Kindergarten optisch noch deutlicher von der Fahrbahn abgehoben werden kann, - und ob durch eine Erhöhung des Randabsatzes zum Überfahren des Trottoirs von der Hertensteinstrasse in die Homberg-/Nuechtalstrasse eine noch bessere Temporeduktion erreicht werden kann. 2.3.2 Sanierungsmassnahmen Folgende Massnahmen sind vorgesehen: - Ergänzung des ungenügenden Unterbaus (mindestens 50 cm Kieskofferung). - Erneuerung der Tragschicht (70 AC T 22 N), im Grabenbereich zu Lasten Werke, verbleibende Restflächen ausserhalb der Gräben zu Lasten Strassenbau. - Einbau eines Deckbelags (35mm AC 11 N) vollständig zu Lasten Strassenbau, da heute lediglich ein einschichtiger Belag besteht. - Erneuerung der bestehenden und Ergänzung der fehlenden Randabschlüsse. - Neubau der baufälligen, teilweise undichten Strasseneinlaufschächte und Schlammsammler sowie Ersatz der alten Einlaufroste der Strassenentwässerung. - Erneuerung der veralteten Verkabelung für die Strassenbeleuchtung und Ersatz der Kandelaber und Leuchten. 2.3.3 Varianten Im Zuge der Planungsarbeiten wurde geprüft, ob am Strassenbauprojekt sinnvolle Einsparungen vorgenommen werden können:

Nuechtalstrasse Nussbaumen (Strassen-, Wasserleitungs- und Kanalisationssanierung) Seite 6 von 8 - Verzicht auf die vorgesehene Strassenraumgestaltung im Knotenbereich Hertensteinstrasse: Für diese sinnvolle Massnahme tritt der Kanton als Bauherr auf. Die Mehrkosten für die Gemeinde (Anteil 59 %) gegenüber einer Sanierung ohne Ausbau belaufen sich auf lediglich CHF 22'000. Da es sich um eine Vorleistung für die bevorstehende Gesamtsanierung der Kantonsstrasse handelt, würden die Kosten lediglich auf später verschoben, nicht jedoch eingespart. Wegen dem erheblichen Mehrwert und den angemessenen Kosten immerhin beteiligt sich der Kanton daran zu 41 % - wurde beschlossen, an dieser Variante festzuhalten. - Einbau eines ein-, anstatt zweischichtigen Belags: Weil auf dem gesamten Strassenabschnitt zahlreiche Etappierungen vorgesehen werden müssen, ist der Einbau eines einschichtigen Belages nicht ratsam. Die Fugen zwischen den Einbauetappen bilden Schwachstellen, eindringendes Wasser verursacht an den neuen Belägen bereits nach wenigen Jahren Schäden. Durch den Einbau einer fugenlosen Deckschicht sind diese Schwachstellen vor schädlichen Einflüssen geschützt und die Gebrauchtauglichkeit wird über lange Zeit erhalten. Zudem verfügen einschichtige Beläge über einen höheren Anteil an feinen Zuschlagstoffen (Sand); diese Sandkörner lösen sich im Verlauf der Jahre oberflächlich ab, wodurch die steile Nuechtalstrasse rutschig (resp. rollig) wird. - Belassen von Restflächen zwischen den Werkleitungsgräben: Durch die Werkleitungsarbeiten wird die Strasse zu rund 80 % aufgebrochen und erneuert. Die verbleibenden Restflächen sind derart klein und zerstückelt, dass sie innert kurzer Zeit ab- und ausbrechen würden. - Verzicht auf den Ersatz der alten Strassenbeleuchtung: Die Beleuchtungsarmaturen sind veraltet, es gibt keine Ersatzteile mehr dafür. Die Kandelaber haben Rost angesetzt; um sie weithin zu betreiben wären aufwändige Korrosionsbehandlungen notwendig. Ob die Kandelaberfundamente ersetzt werden müssen, wird während der Bauausführung entschieden, wenn deren Zustand beurteilt werden kann. Die Verkabelung ist Teil der alten elektrischen Rohrblockanlage der EGS und entfällt, wenn der neue Rohrblock in Betrieb genommen wird. - Verzicht auf den Ersatz der Einlaufschächte ES (Strassenentwässerung): Die Überprüfung hat ergeben, dass einzelne ES baufällig sind, teilweise drohen sie in sich zusammen zu fallen. Einzelne Schlammsammler sind trocken, d. h. undicht. Während der Bauausführung muss in jedem Einzelfall beurteilt werden, ob ein ES ersetzt, repariert oder belassen werden kann. - Verzicht auf Randabschlüsse: Die bestehenden Randabschlüsse werden weitgehend belassen. Nur wo das Verdichten des Belags für eine gute Qualität nicht möglich ist, werden diese verstärkt oder durch einen zusätzlichen Wasserstein ergänzt. Im Zuge der weiteren Planungsarbeiten werden auch die Anwohner resp. Hauseigentümer angefragt, ob und in welchem Umfang im Rahmen der Realisierung Anpassungen an den bestehenden Vorplätzen, Gartenmauern usw. zu ihren Lasten vorgenommen werden sollen. 2.4 Bachdurchlass Der neue Bachdurchlass ist aufgrund von Vorgaben der Abteilung Landschaft und Gewässer ALG des Kantons Aargau dimensioniert worden. Der Bach unterquert die Strasse somit neu in einem Kunststoffrohr 1'000 mm. Über dem Rohr wird eine Betonplatte erstellt, die als neue Strassenfahrbahn dient. 2.5 Weitere Werkleitungsbauten Die Anfrage bei den verschiedenen Werken hat ergeben, dass auch die EGS, die Cablecom und die Swisscom ihre Versorgungseinrichtungen in der Nuechtalstrasse erneuern wollen. Das EGS- Projekt sieht eine Entflechtung durch den Bau einer neuen Rohblockanlage mit den notwendigen Verteilkabinen vor, so dass die einzelnen Liegenschaften getrennt voneinander geschaltet werden können. Laut Konzessionsvertrag baut die EGS ihre Werke auf öffentlichem Grund. Die Ausführung dieser Arbeiten erfolgt Kosten sparend zusammen mit den Wasserleitungs- und Kanalisationsbauarbeiten (gleicher Graben mit entsprechender Kostenteilung). Die übrigen Werke (FWS, NOK/AEW, RWB) haben auf Anfrage keinen Erneuerungs- oder Sanierungsbedarf angemeldet. Aktenauflage Nr. 3 Projektmappe

Nuechtalstrasse Nussbaumen (Strassen-, Wasserleitungs- und Kanalisationssanierung) Seite 7 von 8 3 Kosten Gemäss den vom Ingenieurbüro Senn erstellten Berechnungen (Preisbasis August 2009) ist mit folgenden Baukosten zu rechnen: Kanal. Wasser Bach Strasse Total CHF CHF CHF CHF CHF Akkordarbeiten Tiefbau (inkl. dekretsgemässen Anteil an Trottoir 59'084 60'278 32'202 159'714 311'278 Kantonsstrasse) Akkordarbeiten Kanalsanierung 85'000 85'000 Akkordarbeiten Sanitär 80'000 80'000 Strassenbeleuchtung 32'000 32'000 Regiearbeiten 15'000 15'000 8'000 15'000 53'000 Projekt + Bauleitung 13'000 8'000 6'000 15'000 42'000 Nebenkosten 1'000 1'000 500 2'000 4'500 Geometer 8'000 8'000 Diverses und Unvorhergesehenes 5'354 8'585 2'555 11'780 28'274 Total exkl. MwSt. 178'438 172'863 49'257 243'494 644'052 MwSt. 7,6 % (ca.) 13'562 13'137 3'743 18'506 48'948 Total brutto inkl. MwSt. 192'000 186'000 53'000 262'000 693'000 Für die Erstellungskosten der neuen Wasserleitung darf mit Subventionen durch die AGV in der Höhe von ca. CHF 21'000 gerechnet werden. Die Eigenwirtschaftsbetriebe Wasser und Abwasser sind von der Mehrwertsteuer befreit. Die Netto- Abrechnung wird mittels Vorsteuerabzug um den entsprechenden Betrag in der Höhe von ca. CHF 26'000 entlastet. In der Zusammenstellung enthalten ist auch die dekretsgemässe Beteiligung der Gemeinde an den Kosten für den Trottoirneubau des Kantons (59 % von CHF 39'822 = CHF 23'494). 4 Finanzierung 4.1 Investitionsplan In den Investitionsplänen 2009 2011 sind folgende Beträge eingesetzt: Jahr Kanalisation Wasser Strasse 2009-2011 222'000 247'000 195'000 Gesamttotal 664'000 4.2 Investitionsfolgekosten Kanalisation Wasserleitung Strasse Keine Verminderter Aufwand für Schadenbehebung (kann nicht exakt beziffert werden; pro Leitungsbruch CHF 2'000 bis 5'000 ohne Folgeschäden) Keine 5 Realisierung Gemäss provisorischem Bauprogramm wird mit den Bauarbeiten im Frühjahr 2010 begonnen. Die Bauzeit wird sich je nach Witterung auf rund 6 bis 8 Monate belaufen. Die Arbeiten erfolgen etappenweise, damit die Zu- und Wegfahrten zu den Liegenschaften stets gewährleistet werden können. Die Fertigstellung der Strasse (Deckbelagseinbau) ist im Herbst 2010 vorgesehen.

Nuechtalstrasse Nussbaumen (Strassen-, Wasserleitungs- und Kanalisationssanierung) Seite 8 von 8 Die Bauarbeiten werden für die Anwohner zu erheblichen Beeinträchtigungen führen. Zeit- und abschnittsweise Sperrungen der Strasse für den motorisierten Verkehr sind unumgänglich. Durch entsprechende Massnahmen (zum Beispiel Bereitstellung von Parkplätzen ausserhalb der Baustelle, Organisation Kehrichtabfuhr usw.) sollen die Unannehmlichkeiten und Behinderungen so gering wie möglich gehalten werden. Erarbeitung Detailprojekt Oktober 2009 - März 2010 Submission November 2009 Auftragsvergabe durch GR Dezember 2009 Baubeginn März 2010 Fertigstellung November 2010 Abrechnung 2011 6 Orientierung Anstösser Die Anstösser werden anlässlich einer Begehung/Anwohnerorientierung über das Projekt und die vorgesehenen Massnahmen informiert. Entsprechende Wünsche und Anregungen werden so weit als möglich in das Projekt aufgenommen. NAMENS DES GEMEINDERATES Der Gemeindeammann Max Läng Der Gemeindeschreiber-Stv. Stefan Ackermann