Newsletter Dezember Newsletter Ausgabe 12, Der Zweckverband wünscht frohe Weihnachten und einen guten Start in das neue Jahr!

Ähnliche Dokumente
Bürgerterminal + npa = Neuer Bürgerservice: schnell und einfach! KomFIT 2013

Flächendeckender Einsatz des temporären Bürgerkontos in M-V 3. Mitglieder und Partnertag des ego M-V Marco von der Pütten, bos KG Friedrich Warnke,

Verfahrensbeginn: :00 Uhr. Verfahrensende: :59 Uhr

e Vergabe MV.de Elektronische Vergabe eine Herausforderung und eine Chance für die Kommunen in Mecklenburg Vorpommern

Inhalt: Verbandsversammlung beschließt Beschaffung von Landeslizenzen für Vorausgefüllten Meldeschein und Online Verwaltungsdienstleistungen

Online-Bürgerdienste in Rheinland-Pfalz Erfahrungsaustausch im Rahmen der E-Government- Initiative 2012/2013

Online Gewerbedienst für Mecklenburg-Vorpommern. Elektronisch ist Verwaltung einfacher

Interaktives Rathaus der Zukunft

Entwurf eines zweiten Gesetzes zur Änderung des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes; hier öffentliche Anhörung und Stellungnahme

Bundesdruckerei Bürgerkoffer

Stand zur Einführung der elektronischen Personenstandsregister t in MV

eid- und D -Integration im elektronischen BAföG-Antragsverfahren Ines Schulz, Regionalkonferenz E-Government, 22.

Presse- mitteilung F Ü H R U N G S Z E U G N I S J E T Z T O N L I N E I M I N T E R N E T B E A N T R A G E N

Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg Vorpommern. Verschiedenes. B. Anders, ZV ego MV Informationsveranstaltung PSW

E-Government.

Beteiligung am Feldversuch im Rahmen des EU-Projektes Access-eGov

Der ZV ego MV als Dienstleister für egovernment für Mecklenburg Vorpommern

Überblick zum Umsetzungsstand Gewerbe-Online im Rahmen der EU-DLR (kommunal)

Mehr Breitband dank Technologie-Mix

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Sichere elektronische Kommunikation. Warum? www

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

Absichtserklärung. Remscheid Theodor-Heuss-Platz Remscheid. Telekom Deutschland GmbH. für den Ausbau der Breitband-Infrastruktur

E-Government im Eisenbahn-Bundesamt mit DOWEBA

Forum - "E-Government immer öfter mit eid-funktion"

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach

Haushaltsbefragung zur Erfassung der Internetversorgung in der Gemeinde Denklingen

Neues elektronisches Personenstandswesen

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten

Richtlinien betreffend die Kommunikation mit der öffentlichen Verwaltung und den Austausch von Dokumenten auf telematischem Weg

service-bw.de Kategorie: Bestes Infrastrukturprojekt 2016 Stephan Jaud

Empfehlungen zur Prozessoptimierung. 2. Anmeldung Wohnsitz eines ausländischen Bürgers im Amt Rehna (WP 4)

Aussicht Uckermark. AGRO - ÖKO - Consult Berlin GmbH. Rhinstr. 137, Berlin

BürgerService. Einfach mehr Service!

BASE Bürgerportal. Kfz-Zulassung im Internet Bürgeramt im Internet Boll und Partner Software GmbH

HELP.gv als Ausgangspunkt für die IT-Umsetzung der DL-RL

LAG Selbsthilfekontaktstellen Mecklenburg Vorpommern e.v.

Shareconomy in meiner Stadt Fachkongress des IT-Planungsrats München, 2. Mai 2013

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Turbo-Internet für alle! Das Bundesprogramm für superschnelles Breitband April

Bürgerservice Zur Einführung des neuen Personalausweises Was kann der neue Personalausweis? Auswirkungen auf die Ausweisbehörden

Das Bürgerservice-Portal

Wo drückt der Schuh? Umfrage des Vereins Initiative pro Metropolregion Hamburg (IMH)

Die egovernmentstrategie der Stadt Dortmund. - die Entwicklung von domap als Portal zum Bürger

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016)

D115 im Landkreis Merzig-Wadern

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

Neues Kirchensteuerabzugsverfahren ab 2015

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter

Presseinformation Seite 1 von 5

Personalausweis beantragen

E-Government-Initiative für D und den neuen Personalausweis

e-government Anna Elisabeth Rechberger Amtsleiter der Gemeinde Schachen E-Government Expert Schachen bei Vorau 275a 8250 Vorau

BE-/ENTLASTUNG GESAMT ZEIT (in h, gerundet) DIREKTE KOSTEN (in, gerundet) 0

DFBnet Spielverlegung Online

Veranstaltung der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer: Breitbandversorgung sicherstellen

Verwaltung 4.0: Mit T-Systems schrittweise zum IT-Fundament auf Wolke 7. Dr. Michael Pauly, 17. ÖV-Symposium 2016, Aachen

Vom operativen zum strategischen Einkauf. Wir machen es möglich.

Studie Interoperables Identitätsmanagement für Bürgerkonten

Informationen zur Registrierung und Nutzung des Datenportals für zuständige Behörden (im Sinne der 26.BImSchV)

Cluster: C04 Landkreis Vorpommern-Rügen

Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie: Eine weitere Herausforderung für die Kommunen. - Technische Aspekte -

Presseinformation Seite 1 von 5

emra-x DIE ANFRAGERSCHNITTSTELLE FÜR DIE MELDEREGISTERAUSKUNFT 2.0

Breitband für alle, überall. 24. Mai 2011

Interkommunale regionale. egovernment-plattform für den. Landkreis Soltau Fallingbostel

5. Auflage Ergebnisse

Plattform Digitales Österreich

Breitbandiges Internet mit Vodafone. Erfahrungen mit UMTS und. weitere Planungen

Modell Dänemark und Estland

Online Mahnen in Bayern mit TAR/WEB

Antrag auf Beurkundung einer Auslandsgeburt im Geburtenregister ( 36 PStG)

Überblick. Bürgerdienste Saar

CeBIT 2008 Die EU-Dienstleistungsrichtlinie - Umsetzung im Datenverarbeitungsverbund Baden-Württemberg

Übersicht aller Fragestellungen der Kategorie 3

Informationen zur Registrierung und Nutzung des Datenportals für Gemeinden und Kommunen

Einleitung... 3 Schnittstellen zu Diensten des BayernPortals... 4 Wer darf die Schnittstellen zu den Diensten des BayernPortals nutzen?..

Die E Government Initiative für De Mail und den neuen Personalausweis

Leitfaden zur Einrichtung eines Postfaches gem. 33 ZustellG 2008 Seite: 1/8

E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht

Fachkongress IT-Planungsrat Workshop Bürgerkonten

Elster: E Government in der deutschen Steuerverwaltung

Neuorganisation im Finanzamt Speyer-Germersheim

XMeld im Berliner egovernment-portal für Meldeauskunft an Behörden - Landeseinwohneramt Berlin und PSI AG

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland

Presseinformation Seite 1 von 5


E-Government Sondertransporte (SOTRA) Benutzeranweisung Online-Antrag

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun?

Auswertung der Umfrage zur Breitbandversorgung in Reken-Hülsten

Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung Bedeutung Strukturen. tmv.de

Elektronische MWST-Abrechnung Benutzeranleitung

Personenstandsrechtsreformgesetz. Die Zukunft des Standesamts

E-Government: Vom Abstieg zum Aufstieg. Jens Fromm

Planungen der Breitbandkooperation. Projektziel:

Geburt eines Kindes mit mindestens einem deutschen Elternteil in Estland

Hinweise. für die Städte und Gemeinden zum Ausfüllen der Anträge auf Ausfertigung von Jubiläumsurkunden mit dem neuen elektronischen Verfahren

Produktivität 4.0 IT-basierte Strategien für die Verwaltung im globalen Wettbewerb der Standorte

Acht Prozent der deutschen Haushalte haben kein Breitband-Internet

Transkript:

Inhalt: Urkundenportal geht in den Echtbetrieb Satelliten-DSL als Alternative im Breitbandausbau Aktuelle Informationen zu den Projekten des Verbandes Mobile Bürgerdienste Online Gewerbedienst kurz vor dem Abschluss Erfahrungsaustausch mit Weißrussland Der Zweckverband wünscht frohe Weihnachten und einen guten Start in das neue Jahr! Überschrift Termine: Derzeit liegen uns keine Termine für Veranstaltungen vor.

xsta-portal (X-Urkunden) geht in den Echtbetrieb (Anders) Mehrfach hat der Zweckverband über das sogenannte Portal X-Urkunden berichtet. Über dieses Portal können die Bürger personenstandsrechtliche Urkunden beantragen. Diese Anträge gelangen medienbruchfrei in die Postfächer des Fachverfahrens AutiSta und stehen den Standesbeamten zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung. Die Bürger können über dieses Portal auch die Voranmeldung einer Eheschließung vornehmen. Somit erspart das Portal den Bürgern die Wege in das Standesamt und Wartezeiten. Die Bestatter und Krankenhäuser können darüber hinaus über das Portal Ihre Anzeigen für Geburten und Sterbefälle an die Standesämter übermitteln. Nachdem die Tests erfolgreich abgeschlossen werden konnten, erfolgt noch im Dezember 2012 die Aufnahme des Echtbetriebes. Die Standesämter werden wir in einem gesonderten Schreiben darüber informieren. Jedes Standesamt kann sich dann durch den Zweckverband in dem Portal einrichten lassen und diese Dienstleistung den Bürgern, Bestattern und Krankenhäuser anbieten. Über die Kosten wurden Überschrift alle Standesämter bereits informiert. Abb.1 Auszug zur Beantragung einer Urkunde aus dem Geburtenregister (Quelle: xsta-portal Mecklenburg-Vorpommern) Zu Beginn des Jahres 2013 wird dann die Anbindung zur Nutzung des neuen Personalausweises für die Antragsteller realisiert. Die kürzlich veröffentlichte McKinsey-Studie zu Onlineangeboten zeigte auf, dass in Mecklenburg-Vorpommern in den sechs untersuchten Verwaltungen verschiedener Größenordnungen kein einziges Onlineangebot für die Bürger verfügbar war. Mit dem Portal X-Urkunden ist ein weiteres Angebot für egovernment-lösungen für Bürger und Unternehmen geschaffen worden. Übrigens: Ein sehr kostengünstiges egovernment-verfahren für die Bürger stellt das Fundsachenregister des Zweckverbandes dar. Dies ist ein klassisches Dienstleistungsangebot für die Bürger und Urlauber unseres Bundeslandes, welches durch die Verwaltungen angeboten werden könnte. Wir wünschen uns für das Fundsachenregister, dass weitere Verwaltungen dieses Verfahren nutzen. Dadurch wird die Verwaltung von Fundsachen effizienter für die Sachbearbeiter und für die Verlierer einer Sache werden die Chancen wieder in ihren Besitz zu gelangen drastisch erhöht. Bei Rückfragen oder Interesse an den Lösungen steht Ihnen Herr Anders (Tel.: 0385/773347-12, E-Mail: bernd.anders@ego-mv.de) gern zur Verfügung.

Satelliten-DSL - Ihre Alternative für Breitbandanwendungen (Runge) Trotz fortgeschrittenem Netzaufbau und der Weiterführung von Fördermaßnahmen in Mecklenburg-Vorpommern wird nicht jeder Haushalt in unserem Bundesland eine breitbandige Grundversorgung erhalten. Internetnutzer, die in einer exponierten Lage inmitten von Wäldern, in Senken oder abgelegenen Ortslagen wohnen, werden durch die etablierten Telekommunikations-Anbieter oftmals aus wirtschaftlichen Gründen nur mit sehr niedrigen Bandbreiten versorgt. Ein breitbandiger Internetanschluss ist aber trotzdem nicht unerreichbar. In der durch den Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern, Koordinationsstelle Breitband, organisierten Veranstaltung am 12.12.12 in Güstrow wurde deutlich, dass Satellitenlösungen eine echte Alternative im Breitbandausbau darstellen können. Insgesamt durften wir 10 Verwaltungen zu dieser Veranstaltung Überschrift begrüßen, für die insbesondere diese Anwendung interessant ist. In den letzten Jahren wurde die Technik so weit ausgereift, dass heute Bandbreiten bis zu 20 MBit möglich sind. Somit stellt eine Satellitenanlage eine echte Alternative zum Kabelbzw. Funkausbau dar. Abb.2 Mitarbeiter der Fa. SAT Internet Services erläutern ihre Dienstleistung (Foto: A. Runge, ZV ego-mv) Gemeinsam mit den Unternehmen SAT Internet Services und SES Broadband Services, wurden in ausführlichen Präsentationen Lösungen für einzelne Haushalte und speziell Lösungen zur Breitbandversorgung von Ortschaften über SAT-Kopfstationen bzw. über die Einspeisung des Breitbandsignals in vorhandene Kabelverzweiger und deren Finanzierungsmöglichkeiten vorgestellt und zugleich diskutiert. Wenn auch für Ihr Verwaltungsgebiet solch eine Lösung interessant ist, steht Ihnen Herr Holter (Tel.: 0385/773347-20, E-Mail: bernd.holter@ego-mv.de) für Rückfragen zu diesem Thema gern zur Verfügung. Abb.3 Erläuterungen durch die Fa. SES Broadband Services (Foto: A. Runge, ZV ego-mv)

Startschuss für die Mobilen Bürgerdienste in der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft (Grösch) Am Dienstag, dem 04. Dezember 2012, konnte ein wichtiger Abschnitt des Projektes Verwaltungsdienstleistungen für Bürger und Unternehmen im Fokus des Demographischen Wandels abgeschlossen werden. In Vertretung der Bürgermeisterin Frau Lindheimer nahm die Gemeinde Feldberger Seenlandschaft feierlich als erste Kommune in Mecklenburg-Vorpommern ihren Koffer für Mobile Verwaltungsdienstleistungen in Betrieb. Zunächst soll der erste Standort in Lichtenberg einmal im Monat für Anliegen rund um das Meldewesen, Steuern und Auskünfte aller Art geöffnet werden. Bürger Überschrift Eine detaillierte Beschreibung sämtlicher können demnach Ihren Personalausweis, Reisepass und andere Dokumente vor Ort beantragen und abholen. Der nächste reguläre Termin ist am 15.01.2013 von 16:00 bis 18:00 Uhr. Mobile Bürgerdienste in der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft Weitere Standorte sind in Triepkendorf, Lüttenhagen und Fürstenhagen geplant. In Lüttenhagen ist zudem eine Anbindung über LTE vorgesehen. Hier soll sich später zeigen, inwiefern LTE als Breitbandmedium geeignet ist, um den Koffer unabhängig von kabelgebundenen Standorten zu betreiben. Darüber hinaus ist vorgesehen, das Mobile Koffersystem auch in den Ämtern Neubukow- Salzhaff und Lützow-Lübstorf, die ebenfalls im Projekt beteiligt sind, einzusetzen. In Zukunft soll jeder Verwaltung die Möglichkeit eingeräumt werden, Außenstellen einzurichten und damit langfristig die Erreichbarkeit der Verwaltung zu sichern. Leistungen des Mobilen Bürgerbüros finden Sie im Flyer der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft. Auf der Seite des Zweckverbandes unter http://www.egomv.de/index.php?id=173 steht dieser zum Download bereit. Abb.4 Die Feldberger Seenlandschaft (Quelle: Gemeinde Feldberger Seenlandschaft) Abb.5 Abbildung der Kofferlösung Für Rückfragen zu diesem Thema steht Ihnen Herr Grösch (Tel.: 0385/773347-25, E- Mail: roland.groesch@ego-mv.de) als Ansprechpartner zur Verfügung.

Online Gewerbedienst einfach, schnell und kostengünstig (Kuprat) Ziel des E-Government (electronic government = elektronische Verwaltung) ist der Bürokratieabbau, die Verbesserung der Dienstleistungsqualität der Verwaltung für BürgerInnen und UnternehmerInnen sowie die Steigerung der Effizienz innerhalb der Verwaltung selbst. Dabei geht es im E-Government nicht nur um die einfache Informationsbeschaffung oder das Ausfüllen von PDF-Formularen, sondern vielmehr um die Nutzung echter Online-Verwaltungsdienste. Der Online Gewerbedienst bietet Ihnen die Möglichkeit, genau solch einen Online-Dienst über das Internet anzubieten. Durch die Nutzung eines Antragsassistenten kann der Unternehmer das komplette Anzeigeverfahren online abwickeln. Das umfasst sowohl alle dafür notwendigen Prozessschritte als auch die Kommunikation mit der Verwaltung und die Statusverfolgung. Der Ausfüllassistent enthält dabei vielfältige Plausibilitäten, die die Dateneingabe dadurch sicher und komfortabel gestalten. Anschließend werden die Daten automatisiert bis ins Fachverfahren der Behörden medienbruchfrei übermittelt. Durch die Prüfungen bei der Datenerfassung werden die gelieferten Antragsdaten qualitativ deutlich gegenüber der bei herkömmlicher Papierlieferung erhöht. Für die Verwaltung bedeutet dies folglich weniger Nachbearbeitungsaufwand. Überschrift Zudem werden die Daten nach Abschluss der Bearbeitung im Fachverfahren in ein Zentrales Gewerberegister übermittelt, wo sie für Gewerbeauskünfte zur Verfügung stehen. Die sichere und rechtskonforme Datenhaltung wird dabei selbstverständlich gewährleistet. Gewerbetreibenden (oder denen, die es werden wollen) wird damit zum Einen die Möglichkeit gegeben, ihrer Anzeigepflicht bequem und außerhalb jeglicher Sprechzeiten nachzukommen. Im Rahmen der Übertragung der Daten und Dokumente müssen Sie dabei nicht einmal auf Ihr altbewährtes Fachverfahren verzichten! Zum Anderen wird der zeitaufwendige und kostenintensive Verwaltungsprozesses der Gewerbeauskunft automatisiert. Der Online Gewerbedienst ermöglicht es, elektronisch über das Internet Auskünfte aus dem Gewerberegister zu erhalten. Auch damit geben Sie Ihrem Kunden die Möglichkeit, die Auskunft schnell und rund um die Uhr zu erhalten. Derzeit wird das durch das Projekt Online Gewerbedienst entwickelte System durch Pilotverwaltungen, dem Amt Parchimer Umland sowie der Stadt Neubrandenburg, getestet. Diese fachlichen Tests werden noch in diesem Jahr abgeschlossen. Wenn sich weitere Verwaltungen am Test beteiligen möchten oder Interesse am System haben, können Sie sich gern an Frau Kuprat (Tel.: 0385/773347-11, E-Mail: nicole.kuprat@ego-mv.de) wenden.

Weißrussische Delegation zu Gast beim Zweckverband (Kuprat) Seit 2009 läuft nun das EU-Projekt egoprise, dessen Projektziele unter anderem die Verbesserung der Verwaltungsprozesse und der Services öffentlicher Verwaltungen, insbesondere für den Unternehmenssektor, waren. Im Rahmen dieser Kooperation haben die Partner, aber auch der Zweckverband, bereits wertvolle Erfahrungen sammeln können, bspw. wie die Gewerbeanmeldung in anderen Ostseeanrainerstaaten umgesetzt wurde. Zum Abschluss des Projektes haben nun die Partner aus Weißrussland, die Akademie für öffentliche Verwaltung unter der Schirmherrschaft des Präsidenten der Republik Belarus, eine Bildungsreise nach Schwerin organisiert. Den Gästen, darunter Mitarbeiter von Ministerien und Verwaltungen, aber auch Studenten des Instituts für den öffentlichen Dienst, konnte so ein umfassendes Bild über die Rolle und die Aufgaben des Verbandes im Bereich egovernment verschafft werden. Abb.6 Besuch aus Weißrussland (Foto: A. Runge, ZV ego-mv) Frohe Weihnachten und ein gesundes Überschrift neues Jahr! Am Himmel leuchten hell die Sterne, Glocken läuten in der Ferne. Die Herzen werden weich und weit, denn es ist wieder Weihnachtszeit! In der Küche brutzeln Braten, die Kleinen können s kaum erwarten, die Geschenke auszupacken. Die Bratäpfel im Ofen knacken. Voller Duft und Heimlichkeit, wünschen wir Ihnen diese Weihnachtszeit! Abb.7 Schweriner Schloss zur Weihnachtszeit (Foto: A. Runge, ZV ego-mv) Erneut neigt sich ein Jahr dem Ende entgegen und die Mitarbeiter der Geschäftsstelle des Zweckverbandes Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern möchten Ihnen herzlich für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit danken! Wir wünschen allen Mitgliedern, unseren Dienstleistern und Kooperationspartnern ein frohes Fest und ein gesundes Neues Jahr. nach oben