Strategie der Ableitung von Exposition-Risiko- Beziehungen. Fokus: Metalle/Metallverbindungen

Ähnliche Dokumente
Expositions-Risiko-Beziehungen (ERB): Methodische Aspekte der Ableitung

Grenzwerte Ableitung und Bedeutung für den Arbeitsschutz

Neue Regelungen für krebserzeugende Stoffe

DNEL DMEL. Nutzen für den Arbeitsschutz. Schlema VII Weimar, Mai Herbert F. Bender, Prof. Dr. BASF SE

Exposition-Risiko-Beziehung Probleme für die Metallanalytik

Messung und Beurteilung krebserzeugender Arbeitsstoffe in der Metallbearbeitung

Das Risikokonzept aus Sicht der Industrie

Ableitung von derived no-effect-levels (DNEL) und Bedeutung für den Arbeitsschutz. 2. Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe 5./6.

VSK Ein Hilfsmittel zur Gefährdungsbeurteilung

Auf dem Weg zu sicheren Chemikalien Die Entwicklung des Chemikalien-/ Gefahrstoffrechts von

Das Risikokonzept in der Praxis am Beispiel der Metalle

Platzhalter Bild. Implikationen für (noch) nicht in REACh betrachtete Metalle. Dr. Ulrich Föst. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Expositionsbegrenzungen und Expositions-Risiko- Beziehungen

Arbeitsmedizinische Vorsorge nach der Gefahrstoffverordnung

Staub und staubgebundene Gefahrstoffe: Krebserzeugende Metalle

Fragen und Antworten zum Risikokonzept gemäß BekGS 910

Gegenwärtig geltende Schwellenwert- Konzepte und ihre Unterschiede in Theorie und Praxis. Prof. Dr. med. H. Drexler

Risikobewertung: Methoden, Grenzen und Möglichkeiten

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015

Arbeitsmedizinische Vorsorge nach (neuer) Gefahrstoffverordnung Untersuchungsanlässe und Untersuchungsumfang

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Von RISKOFDERM zu BEAT

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

Risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden

Bek. d. BMAS v IIIb /34

Die neue TRGS 561: Tätigkeiten mit krebserzeugenden Metallen

Grundlagen. des. Risiko. Konzepts. Prof. Dr. Herbert F. Bender. BASF SE, Ludwigshafen

Tagung für Sicherheitsfachkräfte. Arbeitsmedizinische Vorsorge. Dr. Eckehard Droll Fachbereich Arbeitsmedizin 21. Mai 2014

Auswahl der Stoffe. aus Sicht des Arbeitsschutzes. Platzhalter Bild. Dr. Aart Rouw Gruppe Gefahrstoffmanagement

Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht:

Arbeitsmedizinische Vorsorge nach der Gefahrstoffverordnung. Dr. med. Wiete Hirschmann Landesgewerbeärztin Landesamt für Verbraucherschutz

Einfaches Software-Tool zur sicheren Ableitung von DNEL-Werten - Simple European Calculator Of DNEL (SECO-DNEL Tool 1.0)

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Auswahlhilfe für Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen

Ableitung des DNELs Vergleich DNEL-OEL: Bedeutung für den Arbeitsschutz

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn

Die neue Gefahrstoffverordnung Vollständiger Text zur gekürzten Fassung aus rekonform Ausgabe 3 / 2005

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Ortstermin Labor Quantität und Qualität des Arbeitsschutzes. Dr. Heike Niemann, Präventionsabteilung Hamburg

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

Zulassungs- & Beschränkungsdossiers Herausforderungen aus Sicht eines Mitgliedstaates

Dieselmotoremissionen bei Feuerwehren. Torsten Wolf, Bochum

Staub richtig absaugen

Regulatorische- und. Arbeitsschutzaspekte in Bezug auf die Energiewende

Technisches Risikomanagement 2009 Matthias Herold

zu Punkt der 947. Sitzung des Bundesrates am 8. Juli 2016

Ableitung von Arbeitsplatzgrenzwerten für sensorische Irritantien und Reizstoffe der oberen Atemwege

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Die neue TRGS Mineralischer Staub

Folgt nach Arsen nun URAN?

Abgase von Dieselmotoren Die neue TRGS 554

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Arbeitsplatz Geflügelstall hohe Belastung durch Bioaerosole

Gefahrstoffrecht Update Dr. Erhard Schmidt - Arbeitsschutz, Gefahrstoffe - 6. NZW Dresden Juli 2014

Praxis und Alltag des Arbeitsmediziners

Krebs durch Umweltschadstoffe und Bedingungen am Arbeitsplatz

Folgen der historischen Schädlingsbekämpfung in Archiven und Museen Risikoabschätzung Gefahr für Mensch und Umwelt

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

Arbeitsmedizinische Vorsorge - Neue Regeln und Empfehlungen der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)

2 Geschäftsprozesse realisieren

Hb-Addukte als biochemische Effekt-Marker krebserzeugender Arbeitsstoffe

Gefährdungsbeurteilung

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Dr. Hannelore Neuschulz, Gr. 2.2 Physikalische Faktoren. Der Leitfaden zur EMF-Richtlinie aktueller Stand

Technische Regeln für Gefahrstoffe Veröffentlichung

Zulassung unter REACH: Wer muss wann was tun? Fragen und Antworten des Helpdesks Dr. Raimund Weiß

Gefahrstoff- Verordnung

Validierung des Stoffenmanager Expositionsmodells mit Hilfe von Daten aus der IFA Expositionsdatenbank MEGA

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer

Tier 1- und Tier 2-Modelle für die quantitative Abschätzung der inhalativen Exposition

Die Richtline 2001/58/EG

US-Umweltbehörde (HetesR,MooreM,NortheimC (1995):OfficeEquipment:Design,IndoorairemissionsandPollutionPreventionOpportunities.

Zentrale Expositionsdatenbank - ZED. Dr. Beatrice Spottke, Sparte 2 Chemie - Papier - Zucker Präventionszentrum Hamburg / Langenhagen

Ressortforschung für sichere Nanotechnologien

Umsetzung der Beschlüsse des FA Steine und Erden und des AGS durch die neue Gefahrstoffverordnung

Toxikologische Bewertung neuer Arbeitsstoffe

Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen

Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII vom März 2015 Pyrolyseprodukte organischer Materialien

4.2 Sicherheitsunterweisungen

Begründung zu Expositions-Risiko-Beziehung für Acrylnitril in BekGS 910 Seite - 1 -

Expositionsverzeichnis nach 14 GefStoffV Verordnungsgrundlage und Zentrale Expositionsdatenbank (ZED)

Arbeitnehmerschutz und Gesundheit am Bau in der BRD. G e r d C i t r i c h

Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen

PRÜFBERICHT

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1.

Dr. Raimund Weiß Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Schutzstufenkalkulator

Fachtagung. Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung. Auswahl eines Verfahrens und der notwendigen Betriebsmittel für Waste to Energy Projekte

20 Jahre ABAS. Was hat uns bewegt? Was haben wir bewegt? Prof. Dr. med. Monika A. Rieger

Die neue Gefahrstoffverordnung: Grenzwerte und Schutzmaßnahmen

Metallspezifische Probleme bei der Umsetzung von REACH

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 7 Kohlenmonoxid

29. Münchner Gefahrstoff-Tage Fachkongress für Umwelt-, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit

Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen

Methodik zur Ermittlung besonderen Prüfbedarfs für Arbeitsmittel und Anlagen

Betriebs- und branchenbezogene Projekte zum Schutz gegenüber Stäuben

Gefahrstoffe ohne Arbeitsplatzgrenzwert

Transkript:

Strategie der Ableitung von Exposition-Risiko- Beziehungen Fokus: Metalle/Metallverbindungen Prof. Dr. Thomas Gebel, FB 4 Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund

Vom Ampelmodell zum Leitfaden Toleranzschwelle Akzeptanzschwelle Krebserkrankungsrisiko bei arbeitslebenslanger Exposition

Leitfaden : Bekanntmachung zu Gefahrstoffen 910 Risikowerte und Exposition-Risiko-Beziehungen für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen http://www.baua.de/de/themen-von-a-z/gefahrstoffe/trgs/bekanntmachung-910_content.html

Dokumentation Der Leitfaden macht detaillierte Angaben zur Standardvorgehensweise. Setzungen, Standardkonventionen, Wahlmöglichkeiten Startpunkt ist Standardkonvention, Abweichungen sind generell möglich immer: jeweils begründen Ziel: Transparenz in der Expertenbewertung

Transparenz in der Expertenbewertung aber ich sage Euch. gilt nicht mehr Benennung von Konventionen Charakterisierung von Standardausgangswerten Ausweisung der Unsicherheiten Checkliste (Kriterien) Dennoch: Spezialwissen ist essentiell Gefahr: formalisiertes Vorgehen ohne expert judgement Ausweisung der Grenzen, wo noch der Glaube besteht, handeln zu können freundlicherweise zur Verfügung gestellt von F. Kalberlah, FoBiG, verändert

Beschreibung der relevanten Daten & quantitative Auswertung was sagt die Epidemiologie? qualitative und quantitative Information? was sagen die Tierversuche? empfindlichste, relevante Tumoren Modellierung Daten mit Software US EPA BMDS quantitativer Vergleich (Plausibilitätsprüfung) Daten Mensch vs Tier

Quantitative Auswertung Startpunkt bei Nichtwissen: Linearität Risiko: % Tumoren Exposition Konzept ist konservativ

Bestimmung des vorherrschenden Wirkprinzips Risiko: % Tumoren So? oder So? oder So? Exposition Es sind je nach Kenntnis und Datenlage verschiedene Expositions-Risiko-Beziehungen möglich.

Beispiel p-dichlorbenzol 12 % Exzess-Lebenszeit- Krebsrisiko 11,9% 11 % 10 % Schnittpunkt der Geraden bei 63 ppm (ht25) = POD 9 % 9,3% 8 % 7 % 6% 5 % Knickstelle 4,4% linear sublinear 4% 3% 2% 1% 0,4% 11,25 ppm 22,5 ppm 33,75 ppm 45 ppm 30 ppm

Doppelbedingung zum Abweichen von Linearitätsmodell: Mechanistisch gut fundierte Begründung für Nichtlinearität + Quantitative Daten zur Umsetzung des so gestützten Mechanismus bisher die Ausnahme bei Metallen/-verbindungen in Diskussion

Der REGELFALL: Ergebnisse aus Tierexperimenten mit Nagern werden als zentrale qualitative und quantitative Basis für Risikozuordnung und Risikoquantifizierung herangezogen es wird von gleicher Empfindlichkeit des Versuchstiers und des Menschen ausgegangen es erfolgt eine lineare Extrapolation zur Quantifizierung kleiner Risiken bei niedrigen Expositionshöhen freundlicherweise zur Verfügung gestellt von F. Kalberlah, FoBiG, verändert

Andere Gefahreneigenschaften neben Krebs? Andere Gefahreneigenschaften werden nicht vergessen! Es ist durchaus möglich, dass bei krebserregenden Stoffen eine andere Eigenschaft grenzwertrelevant wird!

Nicht-kanzerogene Wirkungen von Metallen/-verbindungen Beispiele Metall-/Metallverbindung Beryllium- Nickel- Cadmium- Blei- Co- Cr(VI) Effekt Chronische Berylliose, Atemwegssensibilisierung Atemwegssensibilisierung Nierentoxizität Neurotoxizität, Kardiovaskuläre Effekte Atemwegssensibilisierung Atemwegssensibilisierung

Exposition-Risiko-Beziehungen und Metalle Probleme Bei langer biologischer Halbwertzeit machen Luftgrenzwerte wenig Sinn, eher Biomonitoring (z.b. Cd, Pb) Wie deckt man verschiedene Metallverbindungen ab? (z.b. Ni-Metall vs Ni-Verbindungen) Was macht man, wenn für die krebserregende Wirkung keine belastbaren quantitativen Aussagen gemacht werden können? (z.b. Beryllium) Bezug der Werte? (alveolengängiger vs. einatembarer Staub)

Exposition-Risiko-Beziehungen und Metalle Eine Reihe von Metallen/Metallverbindungen zur Zeit im AGS in der Diskussion mit Ziel Ableitung ERB (z.b. Cd, Pb, As, Cr(VI), Sb, Ni, V, Be, Co) aus der bisherigen Diskussion zeigt sich vergleichsweise hohe Wirkstärke für die krebserregenden Wirkungen; zum Teil auch für die nicht kanzerogenen Effekte Meist schwierig, für diese Werte eine allgemeine Akzeptanz zu erzielen (Probleme in der Umsetzung)

Zusammenfassung bei Metallen/-verbindungen oft komplexe Datenlage bei der Ableitungen von ERBen werden zum Teil auch andere Eigenschaften für Grenzwert relevant Umgang mit quantitativer Unkenntnis für Eigenschaften? vergleichsweise hohe Wirkstärke bei Eigenschaften

backup

Immense Unterschiede in der Wirkstärke bei Kanzerogenen! Stoff Krebsrisiko 4: 10 000 µg/m³ Benzo(a)pyren 0,07 Acrylamid 70 MDA 70 Ethylenoxid 200 Acrylnitril 260 1,3-Butadien 500 Trichlorethen 33000 maximaler Unterschied Wirkstärke 470000

TRK 165 TRK 34 60 5 700 700 150* Toleranzschwelle Techn. Richtkonzentrationen (TRK): TRK 100 - selten vom Risiko her interpretierbar - Risiko kann hoch sein - Kaum Dynamik zur Absenkung 33 0,5 70 TRK 70 60 Akzeptanzschwelle 4*10-4 Expositions- Risiko-Beziehung: - Risikoorientiert - (maßnahmebegleitet) Trichlorethen mg/m³ 1,3-Butadien mg/m³ Methylendianilin µg/m³ Acrylamid µg/m³ * Neurotoxizität - Dynamik zur Absenkung freundlicherweise zur Verfügung gestellt von F. Kalberlah, FoBiG, verändert

Vorsorge und Verbesserung Toleranzschwelle Hohe Eintrittswahrscheinlichkeit bei hoher Sicherheit der Aussage VORSORGE Minimierung Umsetzung von Vorsorge: Linaritätsannahme Extrapolationsfaktoren Dynamik in Ampel BASISVORSORGE Minimierung Akzeptanzschwelle Geringe (und unsichere) Eintrittswahrscheinlichkeit freundlicherweise zur Verfügung gestellt von F. Kalberlah, FoBiG, verändert