Dr. Matthias Schrödter

Ähnliche Dokumente
Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Die neuen Cross-Compliance- Anforderungen zum Erosionsschutz

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2016 und Cross Compliance

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

Vorsorge gegen Bodenerosion bei der landwirtschaftlichen Flächennutzung

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Jan-Christoph Oetjen (FDP), eingegangen am

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Vorsorge gegen Bodenschadverdichtungen in der Landwirtschaft

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2017 und Cross Compliance

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

- ein Maßnahmenschwerpunkt. der WRRL- Umsetzung

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung

EROSIONSGEFÄHRDUNG AUF THÜRINGER ACKERSTANDORTEN OPTIONEN ZU DEREN SENKUNG

Fachsymposium LW-Melioration

I. 1. Aufgrund 8 Nr. 1 der Verordnung des Ministeriums für Ländlichen

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Der Minister für Landwirtschaft,

Wasserschutzgebiete, Grundlagen und Problemfelder Rauischholzhausen. Problemfelder aus Sicht des Bodenschutzes

Altlasten und altlastverdächtige Flächen in kommunaler Verantwortung

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anbaubetriebe - Landwirtschaftliche Betriebe -

AAV-Fachtagung am Schnittstellen zwischen AZB/Rückführungspflicht und Bodenschutzrecht

K A R T E N S E R V E R

Grüner und gerechter? EU-Agrarreform und heimische Landwirtschaft

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Einstufung der landwirtschaftlichen Nutzfläche nach dem Grad ihrer Erosionsgefährdung durch Wasser gemäß der Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung

Starkregen und Bodenerosion Welches Risiko sollen Schutzmaßnahmen abdecken?

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Idee der Umsetzung der Maßnahmen in Kooperationsräumen

Gute fachliche Praxis der landwirtschaftlichen Bodennutzung

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Abschnitt 1 Anwendungsbereich. Abschnitt 2. AgrarZahlVerpflV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Vorsorge zum Bodengefügeschutz Helmut Götze und Karin Marschall

UMSETZUNG DER BIOABFALLVERORDNUNG IN DEN LÄNDERN - VOLLZUGSHINWEISE

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) - Termine und Anforderungen (Stand Juli 2015)

Erosionsereigniskataster Mecklenburg-Vorpommern. Bodenerosion durch Wasser

Boden- und Gewässerschutz in OÖ - Umsetzung durch die Boden.Wasser.Schutz.Beratung

Wer bezahlt die Rechnung

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich

Fortschreibung Konzept Diffuse Nährstoffeinträge

Agrarumweltmaßnahmen in Deutschland. Trends in der Programmentwicklung der Bundesländer

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Zusätzliches Problem in Deutschland und weltweit, das die Flächenkonkurrenz verschärft: Klimawandel. Kopenhagen 2010

Umweltschadengesetz. Von: Rechtsanwalt Holger Steiger. Inform ationsdienst Um weltrecht e.v.

Wie kann ich die Hangneigung meiner Grünland-, Acker-, Obst- und Weinbauflächen berechnen?

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

Diffuse Stoffeinträge aus landwirtschaftlichen Quellen in Brandenburg (gemäß EU-WRRL) Dr. J. Päzolt, Antje Oelze LUA Brandenburg

Cornelia Fürstenau Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Kontakt: Tel.:

HLBS e.v. Landesverband Ost. Jahrestagung 2016

des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Aussaat und Handel von mit Genmais verunreinigtem Mais in Baden-Württemberg

Anpassungsstrategien der Stadt Dresden

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

L a n d p a c h t v e r t r a g

I. Allgemeinverfügung:

Baumaßnahmen und Bodenschutz bei Altstandorten Anspruch und Realität

Pflug Konservierend Direktsaat Mulchbedeckungsgrad [%] Aggregatstabilität [%]* Infiltrationsrate [%]

Gefahrenabwehr bei Bodenerosion. Arbeitshilfe

Runder Tisch Abfallbeprobung Brandenburg - Berlin. 2.3 Abfalltechnische in situ Beprobung

Schnellcheck und Erstberatung zur Bewertung des Altlastenrisikos eines Grundstücks

Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

Farbe ins Feld und Alternative Energiepflanzen

Verbandsbeteiligung in behördlichen Verfahren

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

zu Punkt der 928. Sitzung des Bundesrates am 28. November 2014

Netzausbau & Boden. Perspektiven eines Netzbetreibers. Dr. Christian Schneller

Bodenerosion in Hessen

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

Muster-Versammlungsstätten-Verordnung MVStättV

Rechtliche Aspekte der Arbeitsstättenverordnung - Verantwortung beim Neubau und im Bestand

Einsatzfälle KUP: Greening, Gewässer und Erosionsschutz, Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PIK)

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Vereinbarung über Ausgleichsleistungen

Umgebungslärm mindern eine Notwendigkeit

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

Rita Mannhaupt Geschäftsbereich Förderung Bewilligungsstelle Oldenburg

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

"Erfahrungs- und Meinungsaustausch Risikobewertung" Düsseldorf,

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Transkript:

ca. 28% des Ackerlandes sind potentiell durch Wassererosion stark gefährdet. ca. 24% des Ackerlandes sind potentiell durch Winderosion stark gefährdet.

Das Bodenschutzrecht verpflichtet den Landwirt zur Vorsorge und Gefahrenabwehr, um schädliche Bodenveränderungen durch Erosion zu vermeiden. Diese Pflichten erfüllt der Landwirt in der Regel durch die Anwendung der guten fachlichen Praxis, womit Bodenabträge durch eine standortangepasste Nutzung möglichst vermieden werden. Bei Anhaltspunkten für das Vorliegen einer schädlichen Bodenveränderung muss die Kreisordnungsbehörde als zuständige Untere Bodenschutzbehörde zur Gefahrenermittlung tätig werden. Von einer schädlichen Bodenveränderung auf Grund von Bodenerosion durch Wasser ist insbesondere dann auszugehen, wenn 1. durch Oberflächenabfluß erhebliche Mengen Bodenmaterials aus einer Erosionsfläche geschwemmt wurden, 2. weitere Bodenabträge zu erwarten sind.

Die Bewertung der Gefahrensituation auf der landwirtschaftlichen Fläche richtet sich nach der nachfolgenden Tabelle (nach DIN 19708 und Merkblatt des Bundesverbandes Boden e.v.): <= BZ/8 > BZ/8 und <=BZ/2 > BZ/2 Beurteilung der Gefahrensituation Gefahrenabwehr (onsite) erfüllt Gefahrenabwehr erfüllt, wenn alle zumutbaren Maßnahmen ergriffen werden die Gefahrenabwehr nicht erfüllt, gegebenenfalls Anordnung von Maßnahmen Liegt eine schädliche Bodenveränderung vor, ist der zuständigen Beratungsstelle gemäß 17 des Bundes-Bodenschutzgesetzes die Gelegenheit zu geben, im Rahmen der Beratung geeignete erosionsmindernde Maßnahmen für die Nutzung der Erosionsfläche zu empfehlen. Bei Anordnungen ist Einvernehmen mit der zuständigen landwirtschaftlichen Fachbehörde herbeizuführen.

N

Es wird nur die Situation auf der Erosionsfläche selbst bewertet. Sind andere Schutzgüter betroffen (offsite-bereich), sind weitere schutzgutspezifische Maßstäbe heranzuziehen. In der Regel sind dann zur Gefahrenabwehr auch Maßnahmen aus anderen Bereichen (z.b. Flurneuordnung, Straßen- und Wegebau, Sedimentfänge, Wiederherstellung natürlicher oder künstlicher Barrieren, schadlose Abführen von Niederschlagswasser, Ausgleichund Ersatzmaßnahmen) zur Problemlösung heranzuziehen. Bei der Erfüllung der boden- und altlastenbezogenen Pflichten ist die planungsrechtlich zulässige Nutzung des Grundstücks und das sich daraus ergebende Schutzbedürfnis zu beachten,.... (BBodSchG 4, Abs. 4)

Erosionsschutz und Cross Compliance Die Bundesländer müssen in Umsetzung des 5 Abs. 2 des Direktzahlungen-Verpflichtungengesetzesweisen die landwirtschaftlichen Flächen (Feldblöcke) 1. einer Wassererosionsgefährdungsklasse und 2. einer Winderosionsgefährdungsklasse zuweisen. In Abhängigkeit von der Gefährdungsklasse müssen für die landwirtschaftlichen Flächen eindeutige und wirksame Regelungen zum Erosionsschutz festgelegt werden, die durch den Landwirt im Rahmen von Cross Compliance einzuhalten sind.

Geplante Mindestanforderungen zum Erosionsschutz in Umsetzung des Direktzahlungen-Verpflichtungengesetz CC Wasser 1 - Pflugverbot vom 1.12. bis zum 15.2. - Pflug nach Ernte erlaubt bei Aussaat vor dem 1.12. - Bei Bewirtschaftung quer zum Hang keine Auflagen. CC Wasser 2 - Pflugverbot vom 1.12. bis zum 15.2. - Während Rest des Jahres (16.2. bis 30.11.) muss Aussaat unmittelbar nach dem Pflügen erfolgen. - Zusatzauflage Reihenkulturen: Vor Aussaat von Reihenkulturen (Mais, ZR) ist der Pflug verboten, damit wird Mulchsaat, Direktsaat ggf. nach Grubber oder Zwischenfruchtanbau notwendig.

Geplante Mindestanforderungen zum Erosionsschutz in Umsetzung des Direktzahlungen-Verpflichtungengesetz CC Wind Bei Aussaat vor dem 1.12. ist Pflugeinsatz erlaubt. Ab dem 1.12. ist der Pflugeinsatz nur bei unmittelbarer folgender Aussaat erlaubt. Vor Reihenkulturen besteht Pflugverbot, es sei denn vor dem 1.12. werden Grünstreifen (nur temporär, z.b. Grünroggen) quer zur Hauptwindrichtung angesät. Vor Kartoffeln besteht Pflugverbot, es sei denn, die Kartoffeldämme werden quer zur Hauptwindrichtung angelegt.

Erosionsschutz und Wasserrahmenrichtlinie Für die Erreichung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie ist eine Reduzierung der Sediment- und Nährstoffeintrage in die Fließgewässer erforderlich. Hierzu kann und muss die Landwirtschaft einen Beitrag leisten durch die konsequente Einhaltung der guten fachlichen Praxis und das freiwillige Ergreifen von ergänzenden Maßnahmen.

Geplante Fördermaßnehmen:

Maßnahmen des Erosionsschutzes in der Fläche müssen mit externen Maßnahmen gekoppelt werden. Integriertes Maßnahmekonzept Konservierende Bodenbearbeitung Gewässerunterhaltung Gewässerschutzstreifen

Ende