MERKBLATT. Insolvenzstraftaten. Kurz gesagt. Die häufigsten Fragen



Ähnliche Dokumente
MERKBLATT MERKBLATT. Überblick: InsO. Kurz gesagt. Die häufigsten Fragen

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

Neue Regelungen seit

Insolvenzeigenantrag mit Antrag auf Restschuldbefreiung nebst Anlage

GAB. Versagensgründe. Ein Antrag auf Restschuldbefreiung ist zu versagen, wenn

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

MERKBLATT MERKBLATT. Weiter selbstständig trotz Insolvenz. Kurz gesagt. Die häufigsten Fragen. ANTWORT 1 Restschuldbefreiung trotz Selbstständigkeit

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Regelinsolvenzverfahren

Was ist das Budget für Arbeit?

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Abschlussfall zum Lieferantenbetrug (auch zu 283 StGB)

Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Das Leitbild vom Verein WIR

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kreativ visualisieren

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Qualität und Sicherheit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Informations- und Pflichtenblatt zum Insolvenzverfahren für nicht-selbstständig tätige Schuldner (Stand 02/2009)

1. Weniger Steuern zahlen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner - Verbraucherinsolvenzverfahren -

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

EÜR contra Bilanzierung

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Das Verbraucherinsolvenzverfahren

Elternzeit Was ist das?

Papa - was ist American Dream?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Leichte-Sprache-Bilder

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Einführung KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?...


Evangelisieren warum eigentlich?

Finanzdienstleistungen

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht?

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

Senioren helfen Junioren

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was kann ich jetzt? von P. G.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

INSOLVENZORDNUNG: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Eigenerklärung des Bewerbers zu Gründen, die gemäß 6 EG Abs. 4 VOL/A zwingend zum Ausschluss von der Teilnahme am Vergabeverfahren führen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren

SparkassenCard Plus: Sicherheit für Sie und Ihre Familie.

Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Merkblatt zur Regelinsolvenz und Möglichkeit der Restschuldbefreiung

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Alle gehören dazu. Vorwort

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Verbraucherinsolvenz und die Restschuldbefreiung wann macht es Sinn und was muss beachtet werden

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Die Lösung des Steuer- Puzzles

Schnellübersicht Seite Ausweg aus dem Schuldenkreislauf 7

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

1. VERBRAUCHER IM SINNE DER INSOLVENZORDNUNG

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor:

Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Transkript:

MERKBLATT Insolvenzstraftaten Kurz gesagt Mit seinem Unternehmen zahlungsunfähig zu werden, ist nicht strafbar, sondern nur Ausdruck des unternehmerischen Risikos. Strafbar ist aber z.b. der Bankrott. Damit meint der Gesetzgeber ein Verhalten vor oder während der Insolvenz, das dem Hauptzweck des Insolvenzverfahrens, die Gläubiger bestmöglich und gleichmäßig zu befriedigen, zuwider läuft ( 283 StGB). Bankrott- oder Insolvenzstraftaten können also nicht nur zum Vermögensverlust führen, sondern im äußersten Fall bis zu einer 5- jährigen Gefängnisstrafe. In vielen Fällen kommt es zu Ermittlungen der Staatsanwaltschaft, auch wenn diese häufig im Sande verlaufen. Unternehmer/innen können häufig nicht verstehen, dass sie bestraft werden sollen, weil sie um den Bestand ihres Unternehmens gekämpft haben. Das Wissen um strafrechtlichen Fallstricke und deren Vermeidung ist aber vor allem auch deswegen wichtig, weil im Falle einer Verurteilung aus einer Bankrottstraftat den Unternehmer/innen später die Restschuldbefreiung versagt werden kann. Für Sie möglicherweise auch von Belang: Merkblatt Überblick InsO Merkblatt Praxistipps Insolvenz Merkblatt Weiter selbstständig trotz Insolvenz Die Warnung vor solchen Straftaten soll Sie natürlich nicht zur völligen Tatenlosigkeit veranlassen. Wer aber später ins Restschuldbefreiungsverfahren möchte, sollte sich auch bereits im Vorfeld einer Insolvenz nichts zu Schulden kommen lassen und kein Vermögen, das später eigentlich dem Insolvenzverwalter zu Verteilung dient, im nennenswerten Umfang bei Seite schaffen oder selbst verteilen. Die häufigsten Fragen FRAGE 1: Wenn ich in die Insolvenz gehe, wird doch wahrscheinlich mein ganzer Betrieb vom Insolvenzverwalter unter Wert verschleudert. Kann ich dann nicht besser jetzt noch Betriebsgegenstände verkaufen und den einen oder anderen Gläubiger davon bezahlen? FRAGE 2: Ich betreibe eine GmbH als Geschäftsführer. Die Zahlen sehen nicht gut aus, aber in die Insolvenz will ich auch noch nicht gehen. Laufen für mich irgendwelche Fristen? FRAGE 3: Meinen Angestellten will ich zwar immer noch den Lohn zahlen. Die Arbeitgeberanteile für die Sozialbeiträge aber schaffe ich nicht mehr. Kann ich die nicht für eine Weile unbezahlt lassen oder hat das für mich negative Auswirkungen? Antwort 1 Antwort 2 Antwort 3 Merkblatt Insolvenzstraftaten Seite 1

ANTWORT 1 Vorsicht vor Bankrottstraftaten Voraussetzung für das Vorliegen einer Bankrottstraftat ist in allen Fällen, dass die Handlungen zu einem Zeitpunkt vorgenommen werden, in der die Überschuldung oder drohende oder eingetretene Zahlungsunfähigkeit des Unternehmens bereits vorliegt. Damit ist es nicht nur für alle Bankrottstraftaten, sondern auch für die Insolvenzantragspflicht des GmbH-Geschäftsführers (s.u.) von zentraler Bedeutung, diesen Zeitpunkt richtig beurteilen zu können. Zahlungsunfähig ist ein Unternehmen nach 17 der Insolvenzordnung dann, wenn es nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Nur vorübergehende Liquiditätsprobleme in einem Zeitraum unter drei bis vier Wochen begründen allerdings noch keine Zahlungsunfähigkeit im Sinne des Strafgesetzbuches. Theoretisch aber lässt das Gesetz ja sogar auch eine nur drohende Zahlungsunfähigkeit genügen. Da aber die Staatsanwaltschaft vor Gericht in der Praxis große Schwierigkeiten hat, dies nachzuweisen, kommt es meist auf die bereits eingetretene Zahlungsunfähigkeit an. Diese wird der Staatsanwalt durch Indizien zu belegen versuchen. Was ist Zahlungsunfähigkeit? Indizien sind z.b.: Mehrere Mahnungen von Gläubigern liegen vor, Zahlungen werden mit vordatierten oder ungedeckten Schecks geleistet, eine eidesstattliche Versicherung musste abgegeben werden, Kredite wurden gekündigt, laufende Mietverpflichtungen, Löhne und Sozialversicherungsbeiträgen wurden nicht gezahlt etc. Als überschuldet ist ein Unternehmen grob gesagt dann anzusehen, wenn das Vermögen die Schulden nicht mehr deckt. Bei der Vermögensbewertung ist vom "Fortführungswert" auszugehen, es sei denn, der baldige Zusammenbruch des Unternehmens steht so gut wie fest. Dann kann nur der Liquidationswert angesetzt werden, also das, was bei einer späteren Verwertung der Sache voraussichtlich als Preis erzielt werden kann. Was ist Überschuldung? Man sieht also: Der genaue Zeitpunkt einer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit ist nicht immer leicht festzustellen und man sollte sich hier auch nicht zu viel Angst machen. Als Faustregel kann man formulieren: Wenn das Unternehmen wirklich eindeutig in schwerer Schieflage kurz vor dem Zusammenbruch ist, muss der Unternehmer in jedem Fall aufpassen, dass er (möglicherweise ohne die Strafbarkeit zu kennen) nicht eine der folgenden Bankrottstraftaten begeht: 283 nennt als erstes Beispiel einer solchen Straftat, dass der Unternehmer Vermögensbestandteile beiseite schafft. In der Tat ist es verlockend, wenn doch schon sowieso das Unternehmen verloren scheint, noch Vermögensgegenstände z.b. an die Ehefrau oder ein anderes (möglicherweise vom Unternehmer oder von Strohmännern neu gegründetes) Unternehmen zu übertragen. Geschieht das ohne nachweisbare Gegenleistung, hat der Staatsanwalt leichtes Spiel mit dem Nachweis, dass hier zu Lasten der Gläubiger Vermögen beiseite geschafft wurde. Ein weiteres Bankrottdelikt, das häufig von Unternehmern im Vorfeld einer Insolvenz begangen wird, ist die Verletzung der kaufmännischen Pflicht zur Buchführung, die allerdings nicht für Kleinstunternehmen gilt, sondern erst für Kaufleute im Sinne des Handelsgesetzbuches. Das sind Gewerbetreibende, deren Bankrottstraftaten nach 283 StGB - Vermögensbestandteile beiseite schaffen, verheimlichen, zerstören, beschädigen, unbrauchbar machen - Verletzung der kaufmännischen Pflicht zur Buchführung - Spekulationsgeschäfte vor der Insolvenz - Verschleuderung von auf Kredit bezogenen Waren - Verringerung, Verheimlichung oder Verschleierung des Vermögens (Generalklausel) - Gläubigerbegünstigung ( 283c) Evers & Jung 2005 Merkblatt Insolvenzstraftaten Seite 2

Geschäft einen Umfang hat, dass es einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert (Kriterien: Sind Mitarbeiter angestellt? Eher größerer statt kleinerer Umsatz? u.ä.) Viele Unternehmen glauben gerade in der Krisensituation auf die ordnungsgemäße Buchführung verzichten zu können. Meist ist der Gedanke dahinter, dass es einerseits gerade in der Unternehmenskrise doch wichtigeres als den Papierkram gibt und andererseits auch, dass sich hier noch viel Geld für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sparen lässt. Wer so vorgeht, begibt sich nicht nur in die Nähe einer Bankrottstraftat, sondern handelt auch betriebswirtschaftlich falsch: Der genaue Überblick über die Firmensituation ist von entscheidender Bedeutung gerade in der Krise. Selbst ohne den Nachweis einer Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit macht der Unternehmer sich nach der speziellen Norm des 283 b StGB immer strafbar, wenn er keine Handelsbücher (mehr) führt oder sie so verändert, dass die Übersicht über seine Vermögensgegenstände erschwert wird. Neben den weiteren Formen von Bankrotthandlungen (Spekulationsgeschäfte vor der Insolvenz, Verschleuderung von auf Kredit bezogenen Waren etc.), ist vor allem auch noch die sogenannte Generalklausel in 283 Absatz 1 Nr. 8 StGB wichtig. Diese Norm kommt immer dann zum Zug, wenn in irgendeiner sonstigen Art und Weise das Vermögen verringert, oder die wirklichen geschäftlichen Verhältnisse verheimlicht oder verschleiert werden. Wenn der Staatsanwalt ein solches Verhalten nachweisen kann, kann es also eng werden. Das Gesetz im Wortlaut ( 283 StGB): (1) Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer bei Überschuldung oder bei drohender oder eingetretener Zahlungsunfähigkeit 1. Bestandteile seines Vermögens, die im Falle der Eröffnung des Insolvenzverfahrens zur Insolvenzmasse gehören, beiseite schafft oder verheimlicht oder in einer den Anforderungen einer ordnungsgemäßen Wirtschaft widersprechenden Weise zerstört, beschädigt oder unbrauchbar macht, (...) 5. Handelsbücher, zu deren Führung er gesetzlich verpflichtet ist, zu führen unterläßt oder so führt oder verändert, daß die Übersicht über seinen Vermögensstand erschwert wird, (...) 8. in einer anderen, den Anforderungen einer ordnungsgemäßen Wirtschaft grob widersprechenden Weise seinen Vermögensstand verringert oder seine wirklichen geschäftlichen Verhältnisse verheimlicht oder verschleiert (...). Ebenfalls als Bankrottstraftaten sieht die Insolvenzordnung die Gläubigerbegünstigung gem. 283 c StGB an. Gemeint ist hier, dass z.b. ein Geschäftsfreund weit besser behandelt wird als andere Gläubiger, indem er Gelder oder Vermögensgegenstände bekommt, auf die er (noch) keinen Anspruch hat. Ist ein solches Verhalten menschlich vielleicht auch verständlich ( Wenn sowieso alles den Bach runtergeht, dann soll jedenfalls der noch am besten davon kommen, mit dem ich immer gut ausgekommen bin! ), bleibt es doch strafbar, jedenfalls dann, wenn der Unternehmer später die Zahlungen einstellen muss. Das Gesetz im Wortlaut: Gläubigerbegünstigung ( 283 c StGB): Wer in Kenntnis seiner Zahlungsunfähigkeit einem Gläubiger eine Sicherheit oder Befriedigung gewährt, die dieser nicht oder nicht in der Art oder nicht zu der Zeit zu Evers & Jung 2005 Merkblatt Insolvenzstraftaten Seite 3

beanspruchen hat, und ihn dadurch absichtlich oder wissentlich vor den übrigen Gläubigern begünstigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. ANTWORT 2 Insolvenzantragspflicht bei GmbH- Geschäftsführern Jeder Geschäftsführer einer GmbH sollte sich bewusst sein, das ihn ganz spezielle, strafrechtlich relevante Pflichten treffen, auch wenn es sich dabei nicht um eine besonders problematische Bankrottstraftat handelt. Der Geschäftsführer einer GmbH macht sich strafbar, wenn er keinen Insolvenzantrag stellt, obwohl das Unternehmen zahlungsunfähig wird oder er eine Überschuldung feststellen musste. Allerdings wird dem GmbH-Geschäftsführer dabei eine Frist von drei Wochen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit gegeben, innerhalb derer er den Antrag beim Insolvenzgericht stellen muss. Da Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung, wie gesehen, in den meisten Fällen nicht punktgenau bestimmt werden können, bleibt dem Unternehmer hier ein gewisser Spielraum. Kann der Staatsanwalt das Gericht davon überzeugen, dass es zu dieser sogenannten Insolvenzverschleppung durch den Unternehmer gekommen ist, drohen aber Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren. Selbst wenn der Geschäftsführer nur fahrlässig handelt, er also gar nicht die Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung seiner Firma kennt, sie aber als sorgfältiger Geschäftsführer hätte erkennen müssen, droht bis zu einem Jahr Gefängnis. 64 und 84 GmbHG Die Antragspflicht gilt nur für Geschäftsführer einer GmbH oder Personengesellschaft ohne eine haftende natürliche Person wie bei der GmbH & Co. KG gem. 130a Abs. 1, 177a HGB oder bei einer AG oder einer eg. Wenn Sie also Ihre Firma als Einzelunternehmer/in oder in einer ohg bzw. KG etc. führen, können Sie also in gewisser Weise aufatmen: Sie müssen sich "nur" vor den allgemeinen Bankrottstraftaten in Acht nehmen. ANTWORT 3 Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung Gerade in einer massiven finanziellen Krise versuchen viele Arbeitgeber als eine letzte Liquiditätsreserve die Sozialversicherungsbeiträge und Lohnsteuer ihrer Arbeitnehmer zu benutzen und zahlen nur den Nettolohn aus. Mag eine solche Maßnahme auch kurzfristig etwas Luft verschaffen eine gute Idee ist sie nicht. Hier droht nicht nur eine strafrechtliche Verurteilung, wie auch bei den anderen Straftaten im Vorfeld einer Insolvenz. Besonders gefährlich ist ein solches Verhalten auch deswegen, weil Sozialversicherungsträger und Finanzamt in aller Regel routinemäßig das sogenannte Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt zur Anzeige bringen und damit das Ermittlungsverfahren in Gang setzen. Da nützt es einem auch wenig, dass es vielfach mit anwaltlicher Hilfe gelingt, die Ermittlungen noch vor einem Prozess zur Einstellung zu bringen. Immerhin bestimmt das Strafgesetzbuch nämlich in 266a StGB eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe für den Arbeitgeber, der für seine Arbeitnehmer keine Sozialversicherungsbeiträge mehr Evers & Jung 2005 Merkblatt Insolvenzstraftaten Seite 4

abführt. Ähnliches gilt gem. 370 Abgabenordnung (AO) für die Lohnsteuer. Neben der strafrechtlichen Seite gibt es aber noch ein weiteres Problem, falls Sie eine Restschuldbefreiung beantragen: Wenn z.b. die Krankenkasse den noch offenen Betrag zur Insolvenztabelle anmeldet und deutlich macht, dass dieses Geld aus einer strafbaren Handlung resultiert, wird auf entsprechenden Antrag hin eine Restschuldbefreiung für diese einzelne Forderung versagt. Ist es nur ein kleiner Betrag im Verhältnis zur übrigen Überschuldung, kann man das noch verschmerzen. In vielen Fällen aber ist hier eine recht hohe Summe angewachsen, die im jeden Fall bezahlt werden muss. Als weitere insolvenzrechtliche Folge gilt eine solche Schuld für den Unternehmer als Forderung aus einem Arbeitsverhältnis. Das führt dazu, dass er nicht in das Verbraucher- sondern in das Regelinsolvenzverfahren fällt. Tipp: Strafbefreiende Selbstanzeige gem. 266 a Absatz 6 StGB. Wer unverzüglich nach Fälligkeit der Sozialbeiträge dem Sozialträger mitteilt, dass und warum er nicht zahlen konnte, und diese Beiträge nachträglich innerhalb der von der Einzugsstelle bestimmten angemessenen Frist entrichtet, geht gem. 266a Absatz 6 StGB straffrei aus. Damit eröffnet die Selbstanzeige eine Möglichkeit, in schwieriger Liquiditätssituation Luft zu gewinnen, ohne sich strafbar zu machen. In vielen Fällen nämlich kann mit dem jeweiligen Sozialversicherungsträger die Möglichkeit einer Stundung oder Ratenzahlung versucht werden. Impressum Herausgeber Redaktion FIRMENHILFE Beratungshotline für Selbstständige Vertretungsberechtigt und inhaltlich verantwortlich: evers & jung GmbH, Deichstraße 29, 20459 Hamburg Geschäftsführer: Dr. Jan Evers Amtsgericht Hamburg HRB 103357 Mo. Fr. 9-13 Uhr, Tel.: 040 43216949 Dieses Merkblatt wurde für die FIRMENHILFE erstellt von Dr. Ulrich Krüger, Hamburg. Layout und Endredaktion: Marco Habschick 2008 Dieses Merkblatt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Unzulässig ist es, ohne Zustimmung der FIRMENHILFE Inhalte kommerziell zu nutzen, zu verändern oder zu veröffentlichen. Stand Februar 2014 Gefördert durch: Das Projekt wird von der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) finanziert. Evers & Jung 2005 Merkblatt Insolvenzstraftaten Seite 5