Wir lernen Fechten Fechtstellung, Waffenhaltung und Bewegen mit der Waffe

Ähnliche Dokumente
DEGEN: ANFÄNGERPRÜFUNG (Startmöglichkeit in Jugend C)

Übungsblatt für die Fechtprüfung

Testfragen zur Turnierreife Prüfung Fechten (DFV Stand 2013) Lösungen. Antwort zu Frage: 1 von 80 Nenne die Waffen des Sportfechtens! Rapier.

2. Prüfungsstoff 2.1 ANFÄNGERPRÜFUNG & TURNIERREIFEPRÜFUNG FLORETT Für die gruppenweise Prüfung bei der Beinarbeit: Lehrinhalte Sämtliche

Skriptum Anfängerprüfung Fechten

Fechten Turnierreifeprüfung Fragenkatalog 1

HFV-Turnierreifeprüfung Stand: August Vorbereitungsheft Turnierreife- prüfung

eifeprüfung Turnier-R

Altersklassen. Allez. Anfängerprüfung. Angriff. Angriff erster Absicht. Angriff zweiter Absicht. Angriffsvorrecht siehe Treffervorrecht Appell

HURRA, ich lerne feschten!

Hessischer Fechtverband e.v. Turnierreifeprüfung

Dieses Ausbildungskonzept ist für den Anfänger bestimmt, deshalb werden gewisse Unschärfen in Kauf genommen.

FLORETTFECHTEN - Kleine Regelkunde

4. Welche Teile der Ausrüstung müssen den Sicherheitsvorschriften entsprechen?

Skriptum Fechten. Hofdegen

FECHTEN - ganz einfach! Seite Steffen Eigner

Fechten an der Stephanusschule. Wir fechten mit dem Degen

Prüfungsheft Turnierreifeprüfung. Theoretischer Teil

Bitte trage hier das Turnier und deine insgesamt erreichte Platzierung ein:

Fechten. ) Rund ums. Kleine Regelkunde für Anfänger, Zuschauer und Journalisten. von Steffen-Michael Eigner, Württembergischer Fechterbund

Beschlussvorlage zum Antrag Einheitliche TRP DFB

Allgemeine Anforderungen

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

Rheinischer-Fechter-Bund e.v.

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

Anfang: Wecke das Qi

TECHNIKEN PITCHING TECHNIK. 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup).

Auf dem Sofa sitzen und am TV Fussball schauen mit

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Ein bewegter Alltag, aber wie? Bewegungsübungen für einen Tag zum Mitmachen

Aerobic- Schritte Übersicht für alle Interessierte Zusammengestellt von D. Schmidt Schrittname Abfolge Zählen Marschieren/Marching

Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 9 Jahren

Kräftigungsübungen für zu Hause

Musterstunde Bewegung und Sport

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung:

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt -

Prüfungsprogramm / Vorprogramm bei DAN-Prüfungen, hier: Wettkampfübungen

Workout des Monats: Januar

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur

4. Technikbeschreibung: Schlagtechnik

Shaolin. Xiao Hong Quan

Prüfungsfragen Turnierreifeprüfung

Kyu-Prüfungen. 9. Kyu (weißer Gürtel)

Waffenlose Selbstverteidigung

Stabilisierung. Fit mit den kleinen Muskeln

Regel 13 Freistöße

Kräftigungsprogramm CCJL-B

Hanbon Kyorugi - HANDTECHNIK:

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Radlabor Core Stability Programm

Prüfungsfragen Handball mit Lösungen für die Lehrkraft

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Fechtkompass zur Vorbereitung auf die TRP Eignungsprüfung Florett

CHIROPRAKTIK IST GESUNDHEIT VON INNEN!

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

G. Guidetti, Trainer Nationalmannschaft Damen Deutschland

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Erste Schritte um Schach zu lernen

Übungen auf instabiler Unterlage

Die Fünf Bad Kissinger

BOXEN FÜR FORTGESCHRITTENE

SCHLAUER FUßBALL

Die Füße stehen parallel am Boden, d. h. der Abstand zwischen den Fersen ist ebenso groß wie jener zwischen den Fußspitzen.

EINFÜHRUNG IN DAS KICKBOXEN

2x 5a. 2x 6a. 2x 7a. Zeit Organisation Beschreibung Material Ort: Halle / Gelände. Plakate 28 Organisation: Übungsabfolge;

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

Ganzkörper-Training mit Sandbags von GORILLA SPORTS.

Absenken des Körpers im Moment der Ausholbewegung des Angreifers (Unterschenkel-Oberschenkel

Mittelschule Oberammergau Prüfungsunterlagen für die besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport-Volleyball

Quali Sport Theorie VOLLEYBALL

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate

Taekwondo. Januar Hosinsul

Übungen zur Aktion Parcours

Übung 1. Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an.

Das perfekte Gymnastikball Training für Zuhause von GORILLA SPORTS.

18. TILF Übungshandbuch Rumpfkraft

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

DIE BESTEN ÜBUNGEN FÜR EIN EFFEKTIVES VIBRATIONSTRAINING

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

20 Jo Suburi (20 Grundtechniken mit dem Stab)

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Aerobic Stepper. Quilt Boards. Step-Aerobic. Bevor Sie loslegen

Ziel Inhalt / Methode Organisation / Material Zeit Vorbereiten Vor der Turnstunde Indiacas hervornehmen

Fusstechniken ( Tae )

Tourenski oder Schneeschuh?

Lernen und Gesundheit. Beweg dich f it. Übungen für zwischendurch. Foto: Fotolia/lightpoet 06 I Folie 1

Erster Hauptteil Allgemeine Regeln für alle Waffen. Kapitel 1 Anwendungsbereich der Regeln. Kapitel 2 Terminologie

Theoriefragen im Grundkurs Sport Basketball Als Hilfe zur Vorbereitung auf den Theorietest im Sportkurs, von SchülerInnen und Lehrern erarbeitet.

S C HUL T E R N

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Übungen für Patienten mit einer Halbseitenlähmung nach Schlaganfall.

Trainingsprogramm für zu Hause. Kräftigung der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur.

Transkript:

Wir lernen Fechten 1 Wir haben nun einiges über die Waffen, die Bekleidung, zur Geschichte des Fechtens, über die Voraussetzungen und die Organisation und den Ablauf eines Gefechtes und die Regeln gehört. Nun stellen wir das eigentliche Fechten vor, um diesen Sport dann mit Spaß und Erfolg auch richtig durchführen zu können. 1. Fechtstellung, Waffenhaltung und Bewegen mit der Waffe Zum Fechten stellen wir uns in Fechtstellung auf Beachte den Schwerpunkt des Körpers, den Abstand und Stellung der Füße, sowie die Stellung vom Knie über der Fußspitze. Die Haltung in Fechtstellung sollte entspannt und locker sein. Und so werden die Waffen gehalten Beim Fechten sind neben Aktionen mit den Armen die Beinbewegungen wichtig. Es gehört unter dem Begriff Beinarbeit zur Grundschule im Fechten. Je besser diese Beinarbeit beherrscht wird um so sicherer gelingen automatisch im Gefecht die Aktionen und man kann sich auf die Taktik konzentrieren. Mit den Beinen sind folgende einfache Bewegungen im Gefecht nötig -Schritt vor und zurück -Sprung vor und zurück -Ausfall und die Rückkehr in die Fechtstellung Zusammengesetzte Beinbewegungen sind -Schritt vor Ausfall, auch Patinando (ital.) genannt -Sprung vor Ausfall, auch Ballestra (ital.) genannt. -Nachsetzen Ausfall, auch Radoppio (ital.) genannt. Es gibt dann noch den Kreuzschritt vor und zurück, sowie den Sturzangriff (Fléche, franz.) Beide sind beim Säbelfechten nicht zulässig. 1

Wir lernen Fechten 2 2. Die Blößen Am Beispiel Florettfechten wollen wir die Blößen erklären. Es sind die gültigen Trefferflächen, die ein Gegner treffen kann. Zur Vereinfachung teilen wir diese Fläche durch 2 Linien in 4 Blößen -die obere -die untere -die innere -die äußere, auf der Seite des Waffenarmes Je nach eigener Einladung wird der Gegner eingeladen, auch verleitet seinen Angriff auf eine der 4 Blößen zu richten. 3. Die Einladungen Je nachdem, welche Auslage (gemeint ist die Lage der Klinge) eingenommen wird, ist ein Teil der Trefferfläche/Blöße ungedeckt, also der Gegner eingeladen, hier treffen zu können. (Die gleichen Bezeichnungen finden sich bei Paraden wieder!) Zweck dieser Einladung ist es, den dadurch herausgeforderten Angriff mit einer Parade-Riposte abzuwehren und dann selbst den Gegner zu treffen. Die möglichen Einladungen werden wie die Paraden bezeichnet. Die 4 wichtigsten sind -Quart-Einladung und Sixt-Einladung -Oktav-Einladung und Quint-Einladung 2

Wir lernen Fechten 3 Quint-Einladung Es gibt noch weitere Einladungen: -die Prim-Einladung -die Terz-Einladung -die Sekond-Einladung -die Septim-Einladung 4. Die Mensur Als Mensur bezeichnen wir den Abstand der Gegner zueinander und unterscheiden: -die enge Mensur -die mittlere Mensur -die weite Mensur In der engen Mensur kann man den Gegner durch Strecken den Armes treffen. In der mittleren Mensur treffen wir nur mit Strecken des Armes und Ausfall oder Schritt vor. Bei der weiten Mensur treffen wir nur mit Strecken des Armes und Schritt vor-ausfall oder Sprung vor Ausfall (Ballestra), evtl. auch mit Nachsetzen Ausfall. 5. Die Fechtaktionen Fechten ist ein Zweikampf. Im Gefecht unterscheiden wir Fechtaktionen mit 3 taktischen Verhaltensweisen. - Angriff - Parade-Riposte (Verteidigung und Gegenangriff) - Tempoaktionen/Gegenangriffe 5. Der Angriff Der Angriff ist eine ununterbrochen durchgeführte Vorwärtsbewegung des Arms mit dem Ziel, den Gegner zu treffen. Nach den Fechtregeln wird ein Angriff eingeleitet, wenn der bewaffnete Arm gestreckt und die gegnerische Trefffläche durch die Spitze der Waffe bedroht wird 3

Wir unterscheiden dabei 2 Arten von Angriffen Die Freien Angriffe Wir lernen Fechten 4 Gerader Stoß Umgehungstoß Coupé-Stoß Klingenangriffe Bindung-Stoß Filo-Stoß Battuta-Stoß Vorwärtsbewegung der Klinge durch Armstrecken (mit Schritt vor, Ausfall, Schritt vor Ausfall usw.) Vorwärtsbewegung der Klinge, wie beim geraden Stoß, wobei die Spitze eine schraubenähnliche Bewegung um die gegnerische Waffe macht (Auch Cavation-Stoß genannt) Hier umgeht man die gegnerische Klinge um die Spitze herum. Die eigene Spitze bewegt sich dabei zuerst nach hinten und sofort wieder nach vorne über die Spitze des Gegners. (Wurfstoß) Ein Stoß, bei dem zuerst die gegnerische Klinge zur Seite gedrückt ( möglichst mit der eigenen Klingenstärke Druck auf die Klingenschwäche des Gegners ausüben) und kurz vor dem Endstoß der Klingenkontakt gelöst wird. Auch ein Bindungs-Stoß, aber mit Klingenkontakt bis zum Endstoß (Auch Gleit-Stoß genannt) Hier wird vor dem Stoß die gegnerische Klinge weggeschlagen Treffervorrecht Grundsätzlich gilt, dass jeder korrekt durchgeführte Angriff (mit unmittelbarer Bedrohung der Trefferfläche) zu einem Treffer führen kann. Befindet sich die Gegner- Klinge aber in Linie, bedroht sie irgendeine Stelle der eigenen gültigen Trefferfläche, so muss sie erst beseitigt werden, um den korrekten Angriff durchführen zu können. Beim Degenfechten gibt es kein Treffervorrecht. Hier können beide Gegner gleichzeitig treffen. Klinge in Linie Eine Klinge befindet sich in Linie, wenn die Spitze der Waffe bei gestreckten Arm auf die gültige gegnerische Trefferfläche gerichtet ist. 4

Wir lernen Fechten 5 Es gibt die obere Linie (Spitze auf obere Blöße gerichtet) und eine untere Linie (Spitze auf die untere Blöße gerichtet) 6. Die Paraden Mit einer Parade wird eine unmittelbare Bedrohung des Gegners (Angriff) abgewehrt. Dies kann man erreichen, indem man dem Angriff entweder mit Sprung/Schritt zurück ausweicht, oder indem man die gegnerische Klinge mit der eigenen Klinge beseitigt. Wir unterscheiden also Körperparaden -durch Schritt zurück, Sprung zurück oder -Ausweichen zur Seite Klingenparaden Hier sind für uns hauptsächlich Quart und Sixt Quint und Oktav Die Position der Klingen liegen hier genau wie die Einladungen (siehe oben). Weiter unterscheiden wir Einfache Paraden Sie führen z.b. einfach aus der Sixt-Einladung zur Quart oder umgekehrt, dann auch von einer Oktav-Einladung zur Quint oder umgekehrt. Es gibt noch weitere Paraden. Hier sind diese erst einmal von Bedeutung. Kreisparaden Hierbei beschreibt die eigene Klinge einen Kreis um die angreifende Klinge, bis sie wieder in der Ausgangsposition ist. Also z.b. von Sixt-Einladung wieder in Sixt und ähnlich von Quart in Quart 5

Wir lernen Fechten 6 Paraden (Forts.) Halbkreisparaden Hier macht die Abwehrbewegung der Klinge einen halbkreisförmigen Bogen, z.b. aus einer Oktav-Einladung in die Sixt, auch aus einer Quint-Einladung in Quart. Gegenhalbkreisparaden Hier macht die Klinge eine halbkreisförmige Abwehrbewegung von einer Quart-Einladung in die Oktav. Riposte Nach einer erfolgreichen Parade kann sofort die Riposte, der sofortige Stoß nach der geglückten Parade, folgen. Das Reglement gibt dem Verteidiger nach der Parade das Treffervorrecht. Wird eine Riposte wieder vom Angreifer pariert (durch eine Konter-Parade), dann nennt man den Stoß eine Konter-Riposte (Gegen-Riposte) Tempoaktion In den Angriff kann man einen Gegenangriff starten. Man nennt dies eine Tempoaktion Dies kann bei einem nicht energischen, langsamen Angriff, auch einem zusammengesetzten Angriff (mit Schritt vor- Ausfall) machen. Wir unterscheiden hier _Tempostoß ohne Klingenberührung - Tempostoß mit Klingenberührung (Opposition) Weitere wichtige Angriffsformen Die Finte Sie ist ein Scheinangriff, der den Gegner zu einer Parade verleiten soll, die man umgeht, um dann die freiwerdende Blöße beim Gegner zu treffen. Der Scheinangriff muss möglicht echt den Gegner bedrohen, damit er auch wirklich die Parade macht. Wird die Finte ohne Klingenberührung gemacht, so nennen wir sie eine freie Finte. Finten sind sehr gute taktische Mittel beim Fechten Die Rimesse Wird bei einem eigenen Angriff der Stoß pariert, der Gegner ripostiert nicht oder nur verzögert, dann kann eine Rimesse = der sofortige Nachstoß auf die Trefferfläche beim Gegner gemacht werden. Dies gilt auch bei Riposten. Eine Rimesse ist nur dann gültig, wenn der Gegner sein Angriffsvorrecht nicht nutzt. 6

Wir lernen Fechten 7 Fechtaktionen-Übersicht Angriffe Freie Angriffe -gerader Stoß -Umgehung-Stoß (Cacation-Stoß) -Coupé-Stoß (Wurf-Stoß) Paraden und Riposte Körperparaden -Ausweichen -Schritt zurück -Sprung zurück Klingenangriffe -Bindung-Stoß -Battuta-Stoß -Filo-Stoß Klingenparaden -einfache Paraden -Kreisparaden -Halbkreisparaden -Gegenhalbkreisparaden Tempoaktionen Tempostoß/Gegenangriff -mit Klingengerührung -ohne Klingenberührung