Folgeprüfung Tourismus. Bericht

Ähnliche Dokumente
Folgeprüfung Oö. Energiesparverband. Bericht

Folgeprüfung Kostenrechnung in der Landesverwaltung. Bericht

Folgeprüfung. Oö. Landesbank AG. Bericht LRH / BF

Förderung der Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern

Zusammenlegung von BiMez und Education Highway

Landesausstellung 2012

Buchhaltungsaufgaben des Landes OÖ

Finanzierung von Immobiliengesellschaften des Landes OÖ

Leistungsauftrag des Kreisrates des Kreises Oberengadin an die Tourismusorganisation Engadin St. Moritz

Herrn. Landesrat Ing. Reinhold Entholzer

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Gesetz zur Neuregelung von Zuständigkeiten für die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden.

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

Bericht 4. Quartal 2015 Landes-Tourismusrat, 10. Dezember 2015

Beilage 841/2013 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ

Die Lebensversicherung als institutioneller Investor - Anmerkungen zum Vorschlag der EU-Kommission zur Reform der Aktionärsrechterichtlinie

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz

Gute Arbeit im gestressten Krankenhaus

1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke

Chancen und Risiken von Ausgliederungen aus der Sicht der öffentlichen Finanzkontrolle

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Netzwerk Nachhaltiges Bauen

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich!

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

1. Information durch das Ministerium der Finanzen zur mittelfristigen Finanzplanung und den Haushaltseckwerten 2014

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Stärkung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Strategisches Denken und Handeln

Landesamt für ambulante Straffälligenarbeit

I N F O R M A T I O N

Beteiligungsmanagement: Eine strategische Herausforderung. 27. November Dr. Urs Bolz, PricewaterhouseCoopers

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter. Gesundheitsförderung

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

EG-Umgebungslärmrichtlinie in Schleswig-Holstein

Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 38

Beschluss. Wurde durch den Beschluss vom geändert.

Samuel Sprich IMMOBILIENDIENSTLEISTUNGEN

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Lebensader Hösbach neu gestalten

MIC- Kontrollausschuss

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Shared Services Umsetzung in der Raiffeisenbankengruppe NÖ-W. 23. November 2016

für den Landkreis Freyung-Grafenau

An den Grossen Rat

Bericht des Aufsichtsrats

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

I N F O R M A T I O N

SYNOPSE. Dokumentation des Ergebnisses des Begutachtungsverfahrens betreffend die Änderung des NÖ Wirtschafts- und Tourismusfondsgesetzes

Start-Workshop zu Strategieklausur TVB Hallein

Europäische Jugendstiftung

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B

zu der Mitteilung der Landesregierung vom 13. März 2000 Drucksache 12/5006

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg

Fitnessprogramm für erfolgreich wachsende Bildungsnetzwerke. Matrix GmbH & Co. KG Düsseldorf Thomas Kruse kruse@matrix-gmbh.de 0211 /

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (Land) am 13. März 2014

Geschäftsordnung des Fahrgastbeirates für den Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar

Information und Kommunikation

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

für die Interne Revision der Universitätsverwaltung Münster

Stiftung Bürgerspitalfonds Krems an der Donau; Follow up Überprüfung

Kooperationsvereinbarung Sauerland-Seen

1 Was wir unter einem Businessplan verstehen

Beilage 1386/2007 zum kurzschriftlichen Bericht des Oö. Landtags, XXVI. Gesetzgebungsperiode

Leuchtturmprojekte Projektaufruf

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

Die Kultur- und Weinbotschafter der Mosel - Ein erlebnistouristisches Produkt mit Zukunft?

Von der Analyse zur Strategie und Handlung Arbeitspaket 3

Richtlinien. für das. Tourismus-Impulsprogramm (TIP) für Marketing- und Infrastrukturmaßnahmen. des Landes OÖ.

Workshop Gesundheitszirkel & Co. Arbeitskreise gründen und moderieren

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

LVS Schleswig-Holstein Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbh

Praktikumsvereinbarung

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Stadt Burg - Informationsvorlage

Folgeprüfung. Wohnbauförderung des Landes OÖ. Bericht LRH / MÜ

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar

Ausschussvorlage. Ausschuss: INA/ULA Sitzung am Stellungnahmen zu: Gesetzentwurf Drucks. 18/5107 Hundegesetz

Betriebsvereinbarung über Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

13. Wahlperiode

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Beantwortung der Anfrage

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 343. Feedbackmanagementsatzung der Hochschule RheinMain

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung

Umnutzungspotenzial Oberthurgau

1681/A. vom (XXV.GP) ANTRAG. der Abgeordneten Rainer Hable, Bruno Rossmann, Kolleginnen und Kollegen

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

Bericht Berufsausbildungsoffensive für Jugendliche in Oberösterreich

Fort- und Weiterbildung

Transkript:

Oberösterreichischer L Landesrechnungshof Folgeprüfung Tourismus Bericht LRH-100015/14-2004-GR

Auskünfte Oberösterreichischer Landesrechnungshof A-4020 Linz, Schubertstraße 4 Telefon: #43(0)732-7720/11426 Fax: #43(0)732-7720/14089 E-mail: post@lrh-ooe.at Impressum Herausgeber: Oberösterreichischer Landesrechnungshof A-4020 Linz, Schubertstraße 4 Redaktion und Grafik: Oberösterreichischer Landesrechnungshof Herausgegeben: Linz, im November 2004

1 Der Kontrollausschuss des Oö. Landtages hat sich in seiner Sitzung am 11.12.2003 mit dem Bericht des Landesrechnungshofes über die Initiativprüfung Tourismus befasst (Zl. LRH-100015/6-2003- GR). Dabei hat der Kontrollausschuss festgestellt, dass nachstehend angeführte Kritikpunkte als Beanstandungen und Verbesserungsvorschläge im Sinne des 9 Abs. 2 des Oö. Landesrechnungshofgesetzes zu betrachten sind: Zusammenführung von Interessen der Gruppe der Angebotsbereitsteller und der Vermarktungs-Gruppe. Klärung der Zuständigkeiten. Gemeinsam in einem Koordinationsprojekt einen strategischen Weg formulieren, der Angebot (Infrastruktur und Beteiligungs-Engagement) und Nachfrage (Tourismus- Leistungen des Landes) verbindet. Diese Strategie in einem umfassenden Strategiepapier festhalten (Berichtspunkt 3.2., Umsetzung Projektstart sofort, Strategiepapier kurzfristig, Anpassung und Strategie-Reviews sowie strategisches Feedback laufend). Strukturentscheidungen treffen: Welche bestehenden touristischen Infrastrukturen (z.b. Seilbahnen) werden zur Umsetzung des Kursbuches benötigt, welche nicht, was muss geändert werden, was muss neu entwickelt werden (Berichtspunkt 3.2., Umsetzung sofort). Dazu die Beteiligungs- und Förderungsstrategie des Landes mit den strategischen Zielvorgaben des Kursbuches in Einklang bringen, klare Ziele setzen, ein umfassendes strategisches und operatives Beteiligungsmanagement des Landes entwickeln, die Zielerreichung überprüfbar machen (Punkt 2.2. im Bericht über die Initiativprüfung der Seilbahnen mit Landesbeteiligungen / Beteiligungsmanagement des Landes, Umsetzung ab sofort). Umsetzungsprojekt nach den Grundsätzen des Projektmanagements starten, aus den Globalstrategien Teilstrategien, Maßnahmen und konkrete Projekte ableiten und den Finanzbedarf dafür feststellen (Berichtspunkte 4.1., 4.2., Umsetzung ab sofort). Der LRH hat nunmehr in der Zeit vom 14.9.2004 bis 21.9.2004 in einer Folgeprüfung beurteilt, inwieweit die Beschlüsse des Kontrollausschusses umgesetzt worden sind. Mit der Durchführung der Folgeprüfung war seitens des LRH Ronald Gruber betraut.

2 Übersicht über die aufgrund des Beschlusses des Kontrollausschusses gesetzten Maßnahmen Beanstandungen und Verbesserungsvorschläge aufgrund des Beschlusses des Kontrollausschusses Referenz Bericht Maßnahmen Beurteilung der Umsetzung durch den LRH Stellungnahme der geprüften Stelle(n) Anmerkungen des LRH 1. Zusammenführung von Interessen der Gruppe der Angebotsbereitsteller und der Vermarktungs-Gruppe. Klärung der Zuständigkeiten. Gemeinsam in einem Koordinationsprojekt einen strategischen Weg formulieren, der Angebot (Infrastruktur und Beteiligungs- Engagement) und Nachfrage (Tourismus-Leistungen des Landes) verbindet. Diese Strategie in einem umfassenden Strategiepapier festhalten. 2a. Strukturentscheidungen treffen: Welche bestehenden touristischen Infrastrukturen (z.b. Seilbahnen) werden zur Umsetzung des Kursbuches benötigt, welche nicht, was muss geändert werden, was muss neu entwickelt werden. Berichtspunkt 3.2., Seite 7 Berichtspunkt 3.2., Seite 7 Aus dem Marketingkonzept Oberösterreich Tourismus 2004 2006 sind die strategischen Zielsetzungen für die einzelnen Kursbuchthemen für die nächsten 3 Jahre ersichtlich. Darauf aufbauend, wurden Vermarktungsgruppen eingerichtet, welche in regelmäßigen Treffen die Vermarktungsstrategien für die kursbuchrelevante Angebotspalette festlegen und das Angebot somit im Sinne des Kursbuches vereinheitlichen. Ein Beispiel für eine solche Vermarktungsgruppe ist die ARGE Snow & Fun (Seilbahnen und Hotels). Die Gruppenbildung ist abgeschlossen und die Vermarktungsgruppen haben zu arbeiten begonnen. Das künftige Beteiligungsengagement des Landes (auch im touristischen Infrastrukturbereich) wird gerade von der Finanzabteilung in steuertechnischer Hinsicht geprüft und eine neue Beteiligungsstrategie ausgearbeitet. Erst in der Folge können auch die Zuständigkeiten der Finanzabteilung und der Abteilung Gewerbe für die im Beteiligungsportfolio gehaltenen Betriebe neu geregelt werden. Die Oö. Landesregierung hat am 9.8.2004 beschlossen, der Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH, Bad Ischl, den Auftrag zu erteilen, ein Projekt mit folgenden Zielsetzungen auszuarbeiten: - Erhebung, Analyse und Beurteilung aller vorhandenen, notwendigen und geplanten touristischen und regionalen Infrastruktureinrichtungen - Reihung der Infrastruktureinrichtungen nach Konformität zum Oö. Kursbuch und zum Marketingkonzept Oberösterreich Tourismus 2004 2006 sowie nach Erfolgspotenzialen - Erarbeitung eines Stärken-Schwächen-Katalogs samt Umsetzungsmaßnahmen in einzurichtenden Arbeitskreisen Im Hinblick auf die Vereinheitlichung des Angebots und die Festlegung der Vermarktungsstrategien durch die Einrichtung von Vermarktungsgruppen ist es obsolet geworden, ob es sich um private oder um der öffentlichen Hand nahestehende Infrastruktur- Angebotsbereitsteller handelt. Eine Startveranstaltung für die Arbeitskreise fand am 29.9.2004 in Bad Ischl statt. Der LRH schließt sich der Meinung der Abteilung Gewerbe, es sei irrelevant, ob private oder staatsnahe Rechtsträger in einer effektiven Kooperation zusammenarbeiten, an. Wichtig erscheint vielmehr ein Kursbuch-konformes, zielgerichtetes und umsetzungsorientiertes Vorgehen der gemischt besetzten Vermarktungsgruppen. Der LRH hält den Beginn der Strategiefindungs- und Konkretisierungsphase sowie die darauffolgend geplante Umsetzung Kursbuch-konformer operativer Steuerungsmaßnahmen in der wichtigsten touristischen Region Oberösterreichs in einer Art Pilotprojekt für sinnvoll. 2b. Dazu die Beteiligungs- und Förderungsstrategie des Landes mit den strategischen Zielvorgaben des Kursbuches in Einklang bringen, klare Ziele setzen, ein umfassendes strategisches und operatives Beteiligungsmanagement des Landes entwickeln, die Zielerreichung überprüfbar machen. Berichtspunkt 2.2. im Bericht über die Initiativprüfung der Seilbahnen mit Landesbeteiligungen / Beteiligungsmanagement des Landes, Seite 9 Die personelle Besetzung der Arbeitskreise war zum Prüfungszeitpunkt noch offen. Konkrete Maßnahmen können erst abgeleitet werden, wenn sämtliche strategischen Grundlagen fertiggestellt sind. Die Förderungsstrategie im Tourismusbereich hängt eng mit dem Beteiligungsmanagement des Landes in der Zukunft zusammen bzw. kann eine Tourismus-Förderstrategie erst abgeleitet werden, wenn das touristische Infrastrukturangebot und die zukünftige Organisationsstruktur der Beteiligungsbetriebe des Landes feststehen. Ein Abschluss der laufenden Prüfung durch die Finanzabteilung zur betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Optimierung im Beteiligungssektor des Landes ist frühestens Ende des Jahres 2004 zu erwarten.

3 Beanstandungen und Verbesserungsvorschläge aufgrund des Beschlusses des Kontrollausschusses Referenz Bericht Maßnahmen Beurteilung der Umsetzung durch den LRH Stellungnahme der geprüften Stelle(n) Anmerkungen des LRH 3. Umsetzungsprojekt nach den Grundsätzen des Projektmanagements starten, aus den Globalstrategien Teilstrategien, Maßnahmen und konkrete Projekte ableiten und den Finanzbedarf dafür feststellen. Berichtspunkt 4.1., Seite 8 Berichtspunkt 4.2., Seite 9 Aus den Globalstrategien wurden bereits Teilstrategien abgeleitet. Die strategischen und operativen Zielsetzungen des Oberösterreich-Tourismus fußen damit auf 3 Grundlagen: - Oö. Kursbuch - Marketingkonzept - Infrastrukturkonzept Salzkammergut Operative Maßnahmen für die größte und wichtigste touristische Region Salzkammergut sollen im Zusammenhang mit der Erarbeitung des Infrastrukturkonzepts abgeleitet werden. In einem Planungspapier wurde der Finanzbedarf für vordringlich notwendige, kursbuchkonforme Tourismusmaßnahmen in globaler Weise abgeschätzt: - Für Marketingoffensiven zur Kursbuch-Umsetzung werden lt. einer Kapitalbedarfsrechnung 9 10 Mio. EUR p.a. notwendig sein. - Suprastruktur (Bettenausbau): Für die Höherqualifizierung rd. 10.000 bestehender Betten werden für einen Ausbauzeitraum von 7 bis 10 Jahren ca. 2 Mio. EUR p.a. für Investitionsförderungen benötigt. Das Land wird auch Finanzmittel für die Schaffung 2.000 neuer, hochqualifizierter Betten und die touristische Infrastruktur (Bäderanlagen, große Liftanlagen mit entsprechender touristischer Wertschöpfung, Marketingmaßnahmen für kleinere Lifte) bereitstellen. Der gesamte Finanzbedarf dafür kann endgültig erst nach Abklärung der Rahmenbedingungen (Einflusssphäre des Landes auf das Investitionsprogramm bei touristischen Leitbetrieben entsprechend der gerade in Entwicklung befindlichen Beteiligungsstrategie neu, Suche nach strategischen Partnern, Meinungsbildung bei privaten Investoren usw.) festgestellt werden. Von den 2.000 Betten sind jedoch bereits 800 fix geplant (Bad Zell, Bad Schallerbach, Obernberg, Aspach). Sie werden 2005 bis 2006 fertiggestellt sein.

4 Schlussbemerkungen: Der vorliegende Bericht des LRH wurde mit der Abteilung Gewerbe in der Schlussbesprechung am 24.9.2004/8.11.2004 ausführlich erörtert. Bezüglich der Finanzierung strategisch wichtiger und kursbuchkonformer Maßnahmen wurde am 29.9.2004 ein Gespräch mit dem zuständigen Landesrat geführt. Da zu allen vom Kontrollausschuss beschlossenen Beanstandungen Maßnahmen gesetzt bzw. den Verbesserungsvorschlägen nachgekommen wurde, erübrigte sich eine Stellungnahme der Oö. Landesregierung gem. 9 Abs. 2 des Oö. Landesrechnungshofgesetzes. Abschließend bedankt sich der LRH bei allen Auskunftspersonen für die gute und konstruktive Zusammenarbeit. 1 Beilage Linz, am 15. November 2004 Dr. Helmut Brückner Direktor des Oö. Landesrechnungshofes