Bericht der ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten der Stadtverordnetenversammlung Schwedt/Oder zur SVV am

Ähnliche Dokumente
Der Schwer-Behinderten-Ausweis. Wenn Sie eine Behinderung haben: Dann können Sie einen Schwer-Behinderten-Ausweis bekommen.

Behinderte Menschen nach Altersgruppen und nach bestimmten Merkzeichen im Kreis Unna am

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Barrierefreie Umwelt. Stand März 2012 Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte

bericht Forschungs Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes Abschlussbericht Sozialforschung ISSN

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Der Schwerbehindertenausweis

Bericht der ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten der Stadtverordnetenversammlung Schwedt/Oder zur SVV am

Berufliche und soziale Sicherung Ursel Schneider, MBA Diplom Sozialpädagogin

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg

Ratgeber für Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Wichtige Regeln. Seit März 2006 gibt es neue wichtige Regeln für sehbehinderte und blinde Menschen. Die Regeln sind so etwas wie ein Gesetz.

INHALTS-VERZEICHNIS. Behinderten-Beauftragte Selbsthilfe-Gruppen / Freizeit-Angebote Sport Beratung und Informationen...

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

Befragung: barrierearm oder barrierefrei?

Prüfen Sie Ihre Stadt

Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn

Schwerbehinderung Informationen zum Schwerbehindertenausweis und den Graden der Behinderung

Gemeinsam für eine barrierefreie Stadt. Städtetest

Gesamtschwerbehindertenvertretung Rathaus E5, Zi Mannheim Tel: ; Fax: Mail:

Gemeinsame Verkehrsflächen

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Schwerbehinderung in Duisburg (Merkzeichen / Nachteilsausgleiche Stand Nov. 2014) Antragstellung des Schwerbehindertenausweises

Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (KIS) Informationen zum Schwerbehindertenausweis

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien

Inklusion durch Sport

Anhang A des Aktionsplans der Stadt Eschborn zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Für Sie da: Der Beauftragte des Landkreises Fürth für Menschen mit Behinderung.

Teilhabe in Beruf und Gesellschaft

Barrierefreiheit auf Personenschiffen

Checkliste BBAG für Stadien

Statement. Theorie und Praxis Was braucht der behinderte Mensch wirklich? Peter Gramatzky

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Silke Hoekstra, Anja Dworski und Cornelia Paul vom Lebenshilfe Landesverband Sachsen

Schwerbehinderung und Schwerbehindertenausweis. Ich lebe mit einer Demenz. Alzheimer Gesellschaft. Tipps für Menschen mit einer beginnenden Demenz

UN-Behinderten-Rechts-Konvention:

Sehr geehrte Frau Muth, sehr geehrtes ELLA-Team, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Stammgäste,

Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen.

BKB. Fach-Wissen zu Barriere-Freiheit. Das Bundes-Kompetenz-Zentrum Barriere-Freiheit e. V. stellt sich vor. Der kurze Name dafür ist: BKB

Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Carina Gödecke

Integrationsfachdienste

ReIntra wer bekommt ein g im Ausweis und darf auf den Schwerbehindertenparklätzen parken?

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

Runder Tisch Inklusion jetzt

Leben. Qualität. Zukunft.

Fachkonferenz Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Jahresbericht. der Behindertenbeauftragten. der Stadt Wetzlar

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

1.Vormundschaftsgerichtstag Sachsen -Anhalt

Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg

Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen!

Aktionsplan Mariaberg. Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Herr Bürgermeister Alfred Sonders Hubertusstraße Alsdorf. Antrag: Barrierefreie Gestaltung des Rathausumfeldes hier: Treppen, Rampe, Parkplätze

Die barrierefreie Arztpraxis

Pflege 29,81 47,12 67,87 89,42 102,01. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,50 50,81 71,56 93,11 105,70

Pflege 29,34 47,15 68,54 90,76 103,35. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,03 50,84 72,23 94,45 107,04

Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde T w i s t Maria Grünefeld

Eine Initiative des Landessportbundes RLP und Sportvereinen in Kruft (Kreis Mayen-Koblenz)

Barrierefreies Bauen

Behindert ungehindert in der Stadt St.Gallen

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema.

Ergreifen Sie die Initiative 7 Abkürzungen 8. Antragstellung für einen Schwerbehindertenausweis 9. Merkzeichen auf dem Schwerbehindertenausweis 13

Aktions-Plan der Landes-Regierung

Angekommen und dann?!

So können Menschen mit Behinderung in der Politik mitmachen

Menschen mit Behinderung in Konstanz 2012

Das Bundes-Kompetenz-Zentrum Barriere-Freiheit e. V. stellt sich vor. Der kurze Name dafür ist: BKB. Informationen in Leichter Sprache

Inklusion im Sportschießen

Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit

Zielvereinbarungen - Instrument zur Herstellung von Barrierefreiheit Stand der Zielvereinbarungen nach dem Behindertengleichstellungsgesetz NRW

Grußwort. von. Herrn Amtschef Michael Höhenberger. Staatsempfang anlässlich der Werkstätten:Messe Nürnberg, den

FÖRDERMITTEL. 5 Förderwege für Ihren tielsa-küchentraum

BARRIEREFREI in die Zukunft mit allen für ALLE

Bericht für den Gast. Tourist Information Boppard. Barrierefreiheit geprüft Bericht Tourist Information Boppard 1/9

Gesetze und Regelungen, Staatliche Stellen, DIN-Normen

Berufliche und gesellschaftliche Rehabilitation. Informationen des Sozialdienstes der Kliniken Schmieder (2013)

STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2013

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Behinderung und Nachteilsausgleiche

Informationen zum Schwerbehindertenausweis

Parkerleichterungen für Behinderte

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Aktuelles aus Jugendhilfe und Schule

Aktenzeichen des Amtes für soziale Angelegenheiten

Zielvereinbarung nach 5 des Bundesgleichstellungsgesetzes zum barriere- freien Handel zwischen dem E aktiv Markt Scholz und den Organisationen und

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Kommunal-Wahl so geht das!

sozial-amt Ein Heft in leichter sprache Darum geht es in dem Heft:

Transkript:

Bericht der ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten der Stadtverordnetenversammlung Schwedt/Oder zur SVV am 18.09.2014 Sehr geehrte Damen und Herren Stadtverordnete,sehr geehrter Herr Bürgermeister, wie in den vergangenen Jahren zunächst ein paar Zahlen. In Schwedt lebten am 31.12.2014 31.374 (p) Menschen, darunter 6.844 Menschen mit einem Grad der Behinderung ab 30 (21,81%) davon waren 5.232 Schwerbehindert mit einem Grad ab 50 (16,68%). (p = vorläufige Angaben nach Einwohnerzahlen aus dem Melderegister) Anerkannte Schwerbehinderte Menschen (Grad der Behinderung ab 50) Altersgruppe 2012 2011 2012 Differenz %bez. auf ges. Ew. (p) (p) zum Vorjahr Ew. 2012 0- unter 15 3.055 52 57 + 5 1,86 % 15- unter 25 2.268 115 104./. 11 4,58 % 25- unter 60 14.359 1.390 1.320./. 70 9,19 % 60- unter 65 2.821 568 586 + 16 20,77 % 65 Jahre und älter 8.871 3.250 3.165./. 85 36,68 % Summe: 31.374 5.375 5.232./. 143 16,68 % Sieht man sich diese Zahlen an, so sieht man, dass die Anzahl der schwerbehinderten Bürger ab den Altersgruppen ab 60 Jahre zugenommen hat. Wir haben 2013 einen Einwohnerverlust von 517Bürgern zu verzeichnen, welches sich auch hier auswirkt, da hauptsächlich junge Menschen die Stadt verlassen. In der Geschäftsstelle der Bundesagentur für Arbeit in Schwedt (umfasst die Städte Schwedt/Oder und Angermünde sowie die Ämter Gartz(Oder) und Oder-Welse) sind insgesamt 269 Schwerbehinderte als Arbeitsuchend gemeldet. Das sind 5,9% der Arbeit Suchenden. Leistungen nach SGB II (ALG II)erhalten davon 202 Personen und nach SGBIII 67 Personen Der höchste Anteil an Schwerbehinderten liegt in der Altersgruppe 65 Jahre und älter. Es ist auch im Stadtbild ersichtlich. Gerade in dieser Altersgruppe haben wir auch eine große Dunkelziffer, z.b. ein Ausweis wird erst beantragt wenn er für den Umzug in eine barrierefreie Wohnung oder für eine Pflegestufe benötigt wird, und der Bürger oder die Bürgerin Hilfe braucht, um in der eigenen Wohnung zu bleiben.

Seite 2 In unserer Stadt leben 70 (./.8)blinde (Bl) und 43 (./.3) gehörlose (Gl) Bürger. Eine ständige Begleitung (B) haben 1.568 (./.36) Bürger nötig. Das Kennzeichen H (hilflos) haben 781(./.10) Bürger. Gehbehindert (G) sind 2.938 (+74),und außergewöhnlich gehbehindert (ag) sind 580 (./.42) Bürger.In diese letzte Gruppe fallen auch die Rollstuhlfahrer. Eine Befreiung von Rundfunkgebühren haben 995 (+47) Schwerbehinderte, weil sie am öffentlichen Leben gar nicht oder nur erschwert teilnehmen können. Einen Schwerbehindertenausweis mit Freifahrtmöglichkeit haben 2985 (./.73) Mitbürger. Freifahrt 1.Klasse haben 2Bürger. (Die in Klammern stehenden Zahlen sind die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr. Diese Zahlen kann man nicht addieren, da auch eine Person mehrere Ausweiskennzeichen auf Grund seiner Behinderungen erhalten kann.) In Schwedt gibt es 30 Selbsthilfegruppen und Verbände von Menschen mit Behinderungen. Der Blinden- und Sehschwachenverband trifft sich im AWO- Treff am Bertold-Brecht-Platz. Im Asklepiosklinikumtrifft sich eine Selbsthilfegruppe. Die BehindertenSelbstHilfe Schwedt e.v. hat ihren Sitz in der Rosa-Luxemburg-Straße 40 D. An Veranstaltungen und Gesprächsrunden, zu denen ich von den Selbsthilfegruppen eingeladen werde, nehme ich teil. Die Veranstaltungen um den 5.Mai, dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, werden auch zum Erfahrungsaustausch und Vorstellung der Selbsthilfegruppen genutzt. Ich nahm an den Veranstaltungen im KOMMunikationszentrum teil. Bei Barrierefreiheit denken alle in erster Linie nur an Rollstuhlfahrer, aber auch Hör- und Sehbehinderte gehören dazu. Ein Rollstuhlfahrer fällt im Stadtbild eher auf als ein Blinder, noch weniger fällt ein nicht Hörender auf, aber auch sie dürfen wir nicht vergessen. Bei Sinnesbehinderten spielt die Akustik, taktile Erfassbarkeit, Licht, Farbe und Schriftgröße eine Rolle. Barrierefreiheit ist für alle gut, ob die Mutti mit dem Kinderwagen, Verunfallte mit Gipsbein oder auch für Senioren. Wir müssen auch daran denken, dass 37,66% unserer Bürger älter als 60 Jahre sind, und davon 32,08% Schwerbehindertsind. Bei den Übernachtungsmöglichkeiten für Rollstuhlfahrer hat sich noch nichts zum Vorjahr geändert. Die nächsten Übernachtungsmöglichkeiten für Rollstuhlfahrer (nach DIN) gibt es erst in Angermünde.

Seite 3 Die Tagungen der Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen Behindertenbeauftragten befassten sich in diesem Jahr mit folgenden Themen: Auswertung des behindertenpolitischenmaßnahmepaketes Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit denbehindertenpolitischen Sprechern der Fraktionen leichte Sprache Einführung in Teilaufgaben der DGUV (Deutsche gesetzliche Unfallversicherung) zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, Identifizierung von Schnittstellen Gemeinsame Tagung mit den Gleichstellungsbeauftragten, Integrationsbeauftragten und Behindertenbeauftragten Ein großes Thema bei der Klausurtagung war Gewalt gegen behinderte Frauen. Sehr wichtig ist immer ein Austausch von Informationen untereinander. Meine Sprechstunden finden jeweils am 1. und am 3. Dienstag im Monat in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr statt. Berufstätige können auch einen Termin vereinbaren. Hausbesuche werden bei Anforderung, vor allem bei älteren Bürgern, nach Terminabsprache durchgeführt. Anliegen der Bürger sind zum Beispiel: Anträge und Änderungsanträge für den Schwer-behindertenausweis, Widersprüche, Wohnungsumbau/ Modernisierungsmaßnahmen. Nach Arbeitsmöglichkeiten für Schwerbehinderte, unter anderem auch für ehrenamtliche Arbeit, wirdgefragt. Hier könnte ich noch mehr aufzählen. Ich setze mich mit den entsprechenden Stellen in Verbindung oder hole Auskünfte bei anderen Beauftragten ein. Meine ehrenamtliche Arbeit als Behindertenbeauftragte sehe ich als Hilfe zur Selbsthilfe an. Als Behindertenbeauftragte bin ich das Bindeglied zwischen Bürgern, Verwaltung und SVV. Eine kleine Arbeitsgruppe, bestehend aus dem Blinden-und Sehbehindertenverband und dem Förderverein Selbsthilfe Schwedt e.v., haben wir für Stellungsnahmen zu Bauanträgen gegründet, damit die Belange unserer Mitbürger mit den unterschiedlichen Behinderungen besser vertreten werden können. Zur Verfügung gestelltes Material, bzw. Informationen gebe ich stets an die entsprechenden Fachabteilungen weiter. Das Behindertensportfest am 6. September 2014 war wieder ein großer Erfolg. Tradition ist schon die Schirmherrschaft des Bürgermeisters, Herrn Jürgen Polzehl, und die Moderation von Herrn Mike Bischoff.

Seite 4 Ein großes Dankeschön an die Organisatorinnen Frau Fiebig vom TSV Blau-Weiß sowie Frau Fleming von der Lebenshilfe und an alle beteiligten Vereine und die vielen Betreuer. Die Begeisterung bei den Akteuren ist groß und auf die Medaillen sind alle Teilnehmer sehr stolz. Der Verein für Wassersport PCK Schwedt e.v. bietet Kanu-, Leistungs- und Freizeitsport für Menschen mit Handicap an und ist auch schon mit Medaillen von internationalen und nationalen Wettkämpfen heimgekehrt, so auch in diesem Jahr. Danke an alle für die gute Zusammenarbeit! Ursula Birlem Behindertenbeauftragte Anlage (Stadtrundgang 2014) Schwedt, den 9.September 2014

Anlage Stadtrundgang am 05.05.2014 in Auswertung des Aktionstages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Frau Birlem, Behindertenbeauftragte Frau Grunwald, Seniorenbeauftragte Frau Kempe, Blinden- und Sehbehinderten Verband Frau Schulz, Förderverein Selbsthilfe Schwedt e.v. Selbsthilfegruppe Schlaganfall 2 Teilnehmer im Rollstuhl Herr Schröder, Lebenshilfe In diesem Jahr haben wir unseren Stadtrundgang mit Rollstuhlfahrern und Sehbehinderten in einenanderenstadtteil durchgeführt. Die erste Teilstrecke führte vom Rathaus über die Lindenallee bis zur Einmündung Helbigstraße in die hintere Lindenallee. Hier gibt es keine Möglichkeit, mit dem Rollstuhl die Straßenseite zu wechseln, schlechte Bordsteine, keine Absenkungen und auch einen schlechten Fußweg. An der Ecke Helbigstraße / Franz.-Lefévre-Straße versperrte uns eine Linde die Weiterfahrt.

Seite 2 Es wurde heiß diskutiert, wie der Baum erhalten werden kann und doch eine sichere Überquerung der Kreuzung gewährleistet ist. Weiter ging es über den Bahnübergang in den Schulweg in Richtung Am Kniebusch - auch hier ein schlechter Plattenweg als Fußweg. Vor den Wohnblöcken gingen und fuhren wir weiter bis zur Krumbach-Straße. Der Übergang in die Ferdinand- von-schill Straße, rechts und links der Einmündung der F.V. Schill- Straße befinden sich Verkehrsinseln, die zwar von Fußgängern benutzt werden können aber nicht von Rollstuhlfahrern und stark sehbehinderten Menschen, erwies sich wieder als schwierig. Wir mussten direkt über die Kreuzung gehen. Von der F. v. Schill-Straße bogen wir in den Heinrich-Heine Ring ein und gelangten zum Netto-Markt. Hier fanden wir zwar abgesenkte Borde vor, aber leider sind sie zu hoch. Die hintere Berliner Straße ist schon seit Jahren bei Stadtrundgängen negativ aufgefallen - schlechtes Straßenpflaster und schlechte Fußwege, keine Übergänge von den Behindertenparkplätzen zur Werkstatt für Menschen mit Behinderungen bzw. zur Außenstelle der Kreisverwaltung. Einige der beanstandeten Absenkungen, Fußwege und Straßen, die Rollstuhlfahrer und Sehbehinderte täglich gehen oder fahren müssen, werden in absehbarer Zeit verschwinden. Das Sanitätshaus Fuchs stellte uns, wie auch schon in den vergangenen Jahren, zwei Rollstühle zur Verfügung, wofür wir uns recht herzlich bedanken. Ursula Birlem Behindertenbeauftragte