Energieeffizienzstrategie Gebäude der Bundesregierung und individueller Sanierungsfahrplan

Ähnliche Dokumente
Der nationale Aktionsplan Energieeffizienz

Chancen und Umsetzung des nationalen Aktionsplans: Energieeffizienz im Gebäudebereich

Förderprogramme der KfW für den Neubau

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Förderprogramme - für Sanierung und Neubau Wohngebäude kommunale/ soziale Gebäude und Einrichtungen

Andreas Schüring Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - BMWi

Ziele und Instrumente zur Steigerung der produktbezogenen Energieeffizienz in privaten Haushalten

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Finanzierung (KfW-Förderung) Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW.

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Verbändegespräch im Rahmen der Plattform Energieeffizienz: Information und Beratung

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Energieeffizienz von Gebäuden Anforderungen und Fördermöglichkeiten

- EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest -

Der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz Chance für die Wärmewende

BMWi / IIC2 Berlin, 15. Januar 2016

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat!

Förderratgeber Privatpersonen

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Technisches Merkblatt zur Förderung der Heizungsoptimierung

Keine halben Sachen...

Stand und Perspektiven der energetischen Stadt- und Gebäudesanierung Vom Gebäude zum Quartier und wieder zurück

Aktuelle Förderprogramme 2015

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

Öl, Gas, Erneuerbare: Wie sieht der Mix für die Wärmewende aus?

Neue KfW-Förderung für kommunale Nichtwohngebäude

Energetische Sanierung von MFH. 14. Energieforum in Offenbach

Der Gebäudesektor im Energiekonzept der Bundesregierung

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Energieeffizienz & Denkmal. Hintergrund und Erfahrungen im dena Modellvorhaben. Oliver Krieger, Denkmal Leipzig,

Neues Gesetzliches und Förderliches. Thomas Myslik

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, München

Attraktive Förderung. für Pellets und Solar. gültig ab August 2012

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Informationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude. Energetische Sanierung: Welche Förderungen gibt es?

Altbautage Mittelfranken - EnEV 2014 Energieausweis. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 21./22. Febr. 2015

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Anforderungen an den Energiebedarf. Teil III

Wohngebäude. Förderung Energetische Sanierung (Wohn- und Nichtwohngebäude)

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013

Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung und den Neubau von energieeffizienten Wohngebäuden

Aktuelle Förderungen und Forderungen zum April 2016

Effizienzstrategien für den Gebäudebereich Herausforderungen und Chancen.

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten

Neuerungen in den wohnwirtschaftlichen KfW-Programmen

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz

Sie sanieren wir finanzieren: KfW!

1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE

Neues Marktanreizprogramm (MAP) neue Chancen für die Solarthermie

Stand: 16. Juli 2015

Pressemitteilung 21. Oktober 2015

Nationales Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen. Handlungsleitfaden für berechtigte Akteure

Gesetze und Verordnungen

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Sanierung von Wohngebäuden - so attraktiv und günstig wie noch nie

Sparkasse Landshut. Optimaler Einsatz öffentlicher Fördermittel

Status Quo, Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung im Wärmesektor

Der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) und die Förderung energieeffizienter Nichtwohngebäude

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR ENERGETISCHE SANIERUNGEN

ENERGIEEFFIZIENT BAUEN UND SANIEREN BARRIEREN REDUZIEREN

Finanziell so attraktiv wie nie!

zum Erfahrungsbericht zum Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG- Erfahrungsbericht) - BT-Drs. 17/

Zukunftsfähig heizen. werthaltig investieren. Bundesförderung Mit Heizsystemen von ÖkoFEN. werthaltig investieren

Informationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude. Energetische Sanierung: Welche Förderungen gibt es?

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Die Wohnungswirtschaft zwischen EnEV, EEG, Wärmegesetz und Energiekosten

Energieberater für Baudenkmale Bundesförderprogramm Energetische Stadtsanierung

Die Rolle von Energieeffizienz aus deutscher Perspektive

ENERGIEEFFIZIENT BAUEN UND SANIEREN BARRIEREN REDUZIEREN

Vortrag. Förderdschungel im Neubau- und Sanierungsbereich 2016

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Energetische Stadtsanierung Förderangebote der KfW im Überblick

Energiewende in Niederösterreich

Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute

2015 Ingenieurbüro Eilers

Aktuelle Förderprogramme für KMU/Mittelständische Unternehmen. Beratung - Sanierungen - Anlagenoptimierungen - Neubau

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

Bauen, Wohnen, Energie sparen

Alles zum Thema Sanierung

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Energiesparen in Pfarrheimen

dena Einsparung bringt eine energetische Sanierung wirklich? Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. April SenerTec GmbH Schweinfurt 1

HEUTE SCHON AN DEN WINTER GEDACHT? KESSELTAUSCH MAGDEBURG, DIPL.-ING. (FH) BIRGIT HOLFERT

verpassen Sie Ihrem Haus ein dickes Fell

KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren!

Pressemitteilung ina Planungsgesellschaft mbh, Schleiermacherstraße 12, Darmstadt

Fördermöglichkeiten für Hotelleriebetriebe in Brandenburg. Workshop Klimaschutz und Energieeffizienz im Tourismus Templin,

Neuerungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014

Fördermöglichkeiten für WEG s

Energiesparende Maßnahmen Erneuerbare Energien

Umsetzung des Energiekonzepts im Gebäudebereich - Sanierungsfahrplan

Heizen mit Erneuerbaren Energien in kommunalen Liegenschaften.

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. März 2013

Solar Zipser Partner der Architekten. Energieberatung Planung Sanierung Service & Wartung

Transkript:

Energieeffizienzstrategie Gebäude der Bundesregierung und individueller Sanierungsfahrplan 17. November 2016, Frankenthal Dr. Alexander Renner Leiter des Referates IIC1 Energiepolitische Grundsatzfragen im Gebäudesektor Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Rahmenbedingungen - politische Beschlüsse Die energiepolitischen Beschlüsse der Bundesregierung, das Energiekonzept vom September 2010 und die Beschlüsse zur Energiewende vom Juni 2011 haben die Basis für eine zuverlässige, bezahlbare und umweltverträgliche Energieversorgung in Deutschland gelegt. Die Beschlüsse der Klimaschutzkonferenz 2015 legen fest, dass die zusätzliche Erderwärmung bis 2050 auf 2 (1,5) Grad begrenzt werden soll. Die Dekarbonisierung steht daher an oberster Stelle.

Rahmenbedingungen - politische Beschlüsse Erneuerbare Energien werden zur wichtigsten Säule der Energieversorgung. Die Energieeffizienz wird eine zentrale, bedeutende Rolle einnehmen: Efficiency First Nur wenn der Energieverbrauch stetig verringert wird und die erneuerbaren Energien gleichzeitig ausgebaut werden, können wir langfristig weitestgehend auf fossile Energiequellen verzichten.

Zukünftige Rahmenbedingungen Ziel 2020 2050 Klimaschutz (CO 2 -Minderung) -40% mind. -80% Energieeinsparung - Primärenergieverbrauch (gesamt) Gebäude - Endenergie Wärme - Primärenergiebedarf (nicht Erneuerbare) -20% gesamt -20% - -50% gesamt - -80% Erneuerbare Energien - Strom - Wärmemarkt - Gebäude 18% Anteil 35% 14% - 60% 80% - -

Strategie für den Gebäudebereich - die Energieeffizienzstrategie Gebäude (ESG) Der Energieeffizienzstrategie Gebäude (ESG) liegt das Ziel eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestands bis 2050 gemäß dem Energiekonzept der Bundesregierung zugrunde. Das bedeutet, dass im Gebäudebereich der Primärenergiebedarf durch eine Kombination aus Energieeinsparung und dem Einsatz erneuerbarer Energien bis 2050 in der Größenordnung von 80 Prozent gegenüber 2008 zu senken ist. Sie hat neben den technischen und energetischen Aspekten auch erste Ansätze ökonomischer und perspektivisch gesellschaftspolitischer Belange des Gebäudebereichs im Blick. Gleichfalls übergreifend werden übergreifende Aspekte wie die Interaktion Strom- Wärme berücksichtigt - Sektorkopplung. Die Energieeffizienzstrategie Gebäude (ESG) ist also das Strategiepapier für die Energiewende im Gebäudebereich.

ESG - Zielkorridor Zentraler Korridor für einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand -80%

ESG - Zielkorridor Zentraler Korridor für einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand -80% -35%

ESG - Wie kommen wir auf den Korridor? Restriktionen Effizienzsteigerung 8

ESG Zielkorridor - Effizienzgrenzen -80% Restriktionen Effizienz

ESG - Wie kommen wir auf den Korridor? EE-Potenzialgrenzen Solarthermie Größe und Ausrichtung der Dachflächen Flächenkonkurrenz zu Photovoltaikanlagen den durch die Gebäudeeffizienz und die Speichergröße eingeschränkten Deckungsgrad Wärmepumpen mögliche Zubaurate Geologische Restriktionen Geräuschbelastung Netzbelastung Biomasse, z.b. Nutzungskonkurrenzen mit anderen Sektoren Flächenverbrauch (Tiefen-)Geothermie, z.b. Grundwassergefährdung Energieausbeute Boden Konkurrierende Infrastruktur Ausreichende Wärmedichte für Wärmenetze (Tiefengeothermie) EE-Strom Nutzungskonkurrenz Fläche (PV- Anlagen, Windenergie) Speicherfähigkeit (Tagesgang u. mittel- und langfristig)

ESG Zielkorridor - Erneuerbare-Grenzen Potenzialgrenzen Erneuerbare -80%

ESG - Ergebnisse / zentrale Aussagen 2050 verbleibender Primärenergiebedarf auf rund 840 PJ (prognostiziert) Bezogen auf die Nutzfläche, mittlerer Verbrauch für Wohngebäude knapp 40 kwh/m² (2008: 227 kwh/m²) für Nichtwohngebäude rund 52 kwh/m² (2008: 265 kwh/m²) entspricht dem heutigen Effizienzhaus 55 (KfW) 12

ESG - Pfad mit mehr Energieeffizienz insgesamt geringere Ressourcenverwendung bei den Brennstoffen benötigt zusätzliche Ressourcen z.b. für Dämmungsmaßnahmen. Hohe Gebäudeeffizienz in Verbindung mit hocheffizienten Technologien zur Energieversorgung: Stromverbrauch im Gebäudesektor (für Wärmeanwendungen, Beleuchtung, etc.) wird etwas sinken. Biomasse, die für die erneuerbare Wärmeversorgung von denkmalgeschützten bzw. anderen schwierig dämmbaren Gebäuden benötigt wird, liegt bei rund 250 PJ (Niveau von 2008). 13

ESG - Pfad mit mehr erneuerbaren Energien Ein großer Teil des verbleibenden Energiebedarfs würde durch Strom gedeckt. Der Stromverbrauch wäre nur geringfügig höher also 2008 (524 zu 506 PJ). Folgewirkungen für die Stromerzeugung und -verteilung: Kapazitäten und Anschlussleistungen müssen bereitgestellt werden kann in Verbindung mit Speichern zusätzliche Flexibilitätsoptionen zum Ausgleich der fluktuierenden Erzeugung von EE-Strom bedeuten. Für Zielszenario Erneuerbare Energien wird deutlich mehr Biomasse eingeplant (500 PJ). 14

Die Gebäudestrategie der Bundesregierung: Was ist geplant.

ESG Informieren und Beraten Information und Beratung Vor-Ort-Beratung mittels individueller Sanierungsfahrpläne Energieeffizienz-Expertenliste Energieberatungen der Verbraucherzentralen nationales Heizungslabel Energieeffizienz-Netzwerken in Kommunen Pilotprogramms Einsparzähler 16

individuelle Sanierungsfahrpläne für Gebäude (isfp) Konflikt Für den einzelnen Gebäudeeigentümer oder Investor sind die energiepolitischen Ziele, oft schwer vor Ort einzuordnen Lösung individuelle Sanierungsfahrpläne sollen daher Gebäudeeigentümer und Energieberatern einen geeigneten Rahmen für Investitionsentscheidungen und Beratung vor Ort bieten Erarbeitung von qualifizierten Energieberatern, auf Grundlage eines standardisierten Rahmens. Kein weiteres Förderprogramm, sondern Verankerung in der vor-ort Beratung des BAFA. Erfolg des Instruments hängt wesentlich von der Akzeptanz der Energieberater ab. Konzept wird vor Einführung auf Praxistauglichkeit untersucht. 17

isfp Umsetzung Handreichungen für Planer, Energieberater zur bestmöglichen Ausstellung dieser Sanierungsfahrpläne Einzelmaßnahmen oder Teil-Maßnahmen fügen sich hin zu einem nahezu klimaneutralen Gebäude zusammen Reihenfolge der Sanierungen nicht starr, sondern auf die Umstände bezogen Maßnahmen dürfen einer Zielerreichung (Klimaschutz ) im Regelfall nicht entgegenstehen Finanzierungs- und Umsetzungsmöglichkeiten des Eigentümers werden berücksichtigt 18

isfp Umsetzung Anschauliche, auch für den Laien verständliche Dokumentation des Ergebnisses 19

isfp Verknüpfung 1 geplant: Energieeffizienz-Expertenliste In der Expertenliste sind vertreten: Experten für investive Förderprogramme Energieberater, die für Vor-Ort-Beratung zugelassen sind. aktuell 13.750 gelistete Personen. Expertenliste zur Einbindung von qualifizierten Sachverständigen, die über nachgewiesene Erfahrungen und Qualifikationen im Bereich der energetischen Fachplanung und Baubegleitung verfügen. Liste verpflichtet Experten zur Weiterbildung und zum Nachweis von Praxiserfahrungen (über Referenzen). 20

isfp Verknüpfung 2 zu diskutieren: Einbindung in Förderprogramme des Bundes KfW-Programme, insbesondere Energieeffizient Sanieren Einzelmaßnahmen Effizienzhaus-Sanierungen Marktanreizprogramm zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (MAP) Förderung der Baubegleitung Zu klären sind: Eignung der KfW-und MAP Förderlogik, um das Instrument individueller Sanierungsfahrpläne zu integrieren Sollte Beratung obligatorisch sein, um einen standardisierten Überblick zu geben und dann über sinnvolle Maßnahmen zu entscheiden? Wie können Anreize gesetzt werden, damit alle Maßnahmen eines Fahrplans auch umgesetzt werden (z.b. höhere Förderung pro erreichtem Niveau des Sanierungsfahrplans)? 21

Energie und Klimaschutz Gebäude und Verkehr Der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz Heizungslabel für Heizungsaltanlagen Ziel: Das Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen ab 2016 soll die Motivation des Verbrauchers zum Austausch alter ineffizienter Heizungsanlagen fördern (Erhöhung der Austauschrate). Umsetzung: Heizungsinstallateure, Schornsteinfeger, bestimmte Energieberater vergeben das Energielabel gemäß der Verordnung (EU) Nr. 811/2013 an Heizkessel, die älter als 15 Jahre sind. Labelling von Heizungsaltanlagen dient der Information der Verbraucher als Einstieg in die Energieberatung Dr.-Ing. Alexander Renner, IIC1-BMWi 22

ESG - Fordern Ordnungsrechtlicher Rahmen Energieeinsparverordnung (EnEV) Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) EU-Ökodesign / EU-Label - Energieeffizienz von Produkten 23

- Novelle EnEV und EEWärmeG EnEG / EnEV / EEWärmeG werden zusammengeführt in einem Gebäudeenergiegesetz (GEG) Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz wichtig an den Primärenergiebedarf bewährt; CO2 für Klimaschutzausweisung sinnvoll Nutzung erneuerbarer Energien im Neubau bleibt erhalten Anforderungsniveau Niedrigstenergiegebäude??? ab 2021 für alle Gebäude und ab 2019 für Gebäude der öffentlichen Hand (mit behördlicher Nutzung ) GEG könnte Flexibilisierungsoptionen enthalten z.b. an PV-Strom-Nutzung an Quartieransätze an anteiliger Biomethan 24

ESG - Fördern Finanzielle Anreizinstrumente CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm Marktanreizprogramm Erneuerbare Energien im Wärmebereich (MAP) Anreizprogramm Energieeffizienz, u.a. Einbau von Lüftungsanlagen in Kombination mit einer Maßnahme an der Gebäudehülle Austausch ineffizienter Heizungen Heizungsoptimierung 25

Energie und Klimaschutz Gebäude und Verkehr KfW-Förderung Effizient Bauen und Sanieren Energieeffizient Bauen Neuaufstellung der KfW-Effizienzhaus-Standards: Einstellung KfW-Effizienzhaus 70 zum 1.4. erfolgt EH 55 und EH40 bleiben Neueinführung KfW-Effizienzhaus Plus 20-jährige Zinsbindung möglich Förderhöchstbetrag erhöht auf 100 Tsd. pro WE Energieeffizient Sanieren Tilgungszuschüsse verbessert für die hocheffizienten Effizienzhäuser (bis EH55) 26

Marktanreizprogramm für Erneuerbare Einführung eines Gebäudeeffizienzbonus für ein Effizienzhaus 55 Zuschüsse für Einzelmaßnahmen zur Heizungsoptimierung. (Förderung von Begleitinvestitionen beim Heizungsumbau z.b. Schornsteinerneuerung, Einbau eines Pufferspeichers 27

Förderprogramm Heizungsoptimierung 1. Austausch von Umwälzpumpen Niedriginvestive Einstiegsförderung in Energieeffizienz 30% Zuschuss (Nettoinvestition) auch für begleitende notwendige Maßnahmen Schlankes Verfahren (beim BAFA) Registrierung Maßnahme Rechnung einreichen, Auszahlung Fertig! 28

Förderprogramm Heizungsoptimierung 2. Hydraulischer Abgleich von Heizsystemen Ebenfalls 30% Zuschuss (Nettoinvest.) Förderung hydr. Abgleich und Begleitmaßnahmen: voreinstellbare Thermostatventile, Einzelraumtemperaturregler, Strangventile, Technik zur Volumenstromregelung, Separate Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik und Benutzerinterfaces, Pufferspeicher die professionelle Einstellung der Heizkurve. 29

Förderprogramm Heizungsoptimierung 3. Antragsberechtigte Privatpersonen, Unternehmen, freiberuflich Tätige, Kommunen, kommunale Gebietskörperschaften und kommunale Zweckverbände, sonstige juristische Personen des Privatrechts (insbesondere Vereine, Stiftungen, gemeinnützige Organisationen oder Genossenschaften). Der Antragsberechtigte darf grundsätzlich einen Dritten zur Antragstellung bevollmächtigen. Dr.-Ing. Alexander Renner, IIC1-BMWi 30

Energieeffizienzstrategie Gebäude der Bundesregierung und individueller Sanierungsfahrplan 17. November 2016, Frankenthal Dr. Alexander Renner Leiter des Referates IIC1 Energiepolitische Grundsatzfragen im Gebäudesektor Bundesministerium für Wirtschaft und Energie