Controlling-Praxis im Mittelstand

Ähnliche Dokumente
Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Berufswahl und Bewährung

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Praxiswissen Online-Marketing

Führung und Mikropolitik in Projekten

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Berufseinstieg für Ingenieure

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Behinderung und Migration

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Der Weg in die Unternehmensberatung

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Ideengeschichte der Physik

Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Elementare Numerik für die Sekundarstufe

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Mentoring als gendergerechte Personalentwicklung

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

Kundenmanagement im Krankenhaus

Kulturpolitik in Deutschland

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Distribution in Afrika

Optimal Energie sparen beim Bauen, Sanieren und Wohnen

Erbschaftssteuer im Kontext

Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Schule und Gesellschaft Band 58

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Zielvereinbarung und variable Vergütung

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Zeugnisse richtig formulieren

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Stressmanagement im Fernstudium

Erziehungswissenschaft

Kati Förster (Hrsg.) Strategien erfolgreicher TV-Marken

Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland

Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerzen ohne ersichtlichen Grund

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Human Capital Management

Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Talentmanagement mit System

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Praxis-Leitfaden Business in China

Steuerrecht-Kompakt für Heilberufe

Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Schule und Gesellschaft Band 59

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Niklas Mahrdt. Crossmedia

SEO Strategie, Taktik und Technik

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Roland Sturm. Politik in Großbritannien

Uwe Flick. Triangulation

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen

Studieren kann man lernen

Kathrin Fahlenbrach Ingrid Brück Anne Bartsch (Hrsg.) Medienrituale

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Technik. Matthias Treptow

Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

Einführung Wirtschaftsinformatik

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Unterwasserrugby für den Schulsport

Mobbing am Arbeitsplatz

Parteien in Staat und Gesellschaft

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Bachelorkurs Mathematik

Transkript:

Controlling-Praxis im Mittelstand

Ralf Schmid-Gundram Controlling-Praxis im Mittelstand Aufbau eines Controllingsystems basierend auf Lexware, DATEV oder SAP

Ralf Schmid-Gundram Offenbach a. d. Queich Deutschland ISBN 978-3-658-02596-0 DOI 10.1007/978-3-658-02597-7 ISBN 978-3-658-02597-7 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Lektorat: Elnas Nazem Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-gabler.de

Vorwort Stichworte wie Rating, Basel II/Basel III, Bankenkrise, Globalisierung, Dumping und Discounter haben die wirtschaftlichen Schlagzeilen und Themen der letzten Jahre bestimmt und üben ihren Einfluss durch neue bzw. geänderte Anforderungen an die Führung mittelständischer Unternehmen aus. Nicht zuletzt aus diesem Grund haben fast alle Unternehmer und Unternehmen erkannt, dass ein Controlling heutzutage unerlässlich ist, um das eigene Unternehmen krisensicher auszurichten und erfolgreich zu führen. In meiner Berufspraxis habe ich erfahren, dass bei vielen kleinen, mittelständischen und teilweise auch großen Unternehmen ein erheblicher Bedarf hinsichtlich des Aufbaues eines unternehmensspezifischen Controllingsystems besteht, da oftmals nur geringe oder veraltete Controllingkenntnisse im Unternehmen existieren. Auf diesen Bedarf wird im Wesentlichen von mittelständischen Beratungsunternehmen eingegangen, wohingegen sowohl die Controllinglehre an den Universitäten und Fachhochschulen als auch die am Markt vorhandene Literatur fast ausschließlich auf die allgemeine und theoretische Erläuterung des Controllings statt auf die Konzeption und Implementierung von Controllingsystemen in Unternehmen ausgerichtet ist. Es gilt daher, Controllern und Entscheidern in KMU eine detaillierte, verständliche Erläuterung zur Konzeption und Implementierung eines zeitgemäßen Controllingsystems im Unternehmen an die Hand zu geben. Unternehmer und Controller sollen in die Lage versetzt werden, durch eine praxisorientierte Anleitung sowie relevante Umsetzungsbeispiele ein auf die jeweiligen Unternehmensbedürfnisse zugeschnittenes Controllingsystem zu konzipieren und im eigenen Unternehmen erfolgreich zu implementieren. Mithilfe von konkreten Branchen- und Praxisbeispielen sowie Tipps und Checkup-Boxen wird individuellen Aspekten von KMU Rechnung getragen und die Anwendung auf das eigene Unternehmen ermöglicht. Die Darstellungen richten sich dabei an mittelständische Unternehmen aller Größenklassen, vom Kleinstunternehmen bis hin zum familiengeführten Großunternehmen. Der sich aufgrund unterschiedlicherer Ressourcen, Anforderungen und Zielsetzungen der Unternehmen ergebenden Diskrepanz bei der Darstellung mancher Inhalte wird an vielen Stellen des Buches durch entsprechende Differenzierungen sowie durch unternehmensund branchenbezogene Beispiele Rechnung getragen. V

VI Vorwort Die Praxisorientierung des Buches wird durch zahlreiche Graphiken und Screenshots unterstützt, die dem Leser auch auf der Internetseite http://www.schmid-gundram.de nach Registrierung in Farbe und ggf. inklusive jeweiliger Excel-Formelverknüpfungen zum Download zur Verfügung stehen. Die verfügbaren Excel-Dateien können somit als Vorlage genutzt und direkt auf die unternehmensspezifischen Bedürfnisse angepasst werden. Mein herzlicher Dank gilt der Nolte Group für ihre fachliche Unterstützung, insbesondere Ralf Jourdan und Martin Grabarczyk, sowie meiner Frau für ihre private Unterstützung. im Juli 2014 Offenbach an der Queich Ralf Schmid-Gundram

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................ 1 1.1 Bedeutung des Controllings........................................ 2 1.1.1 Strategische Unternehmensführung........................... 3 1.1.2 Operatives Tagesgeschäft.................................... 4 1.1.3 Interne Anspruchsgruppen.................................. 5 1.1.4 Externe Anspruchsgruppen.................................. 6 1.2 Anforderungen an das Controlling.................................. 7 1.2.1 Verfügbarkeit.............................................. 8 1.2.2 Transparenz und Genauigkeit................................ 9 1.2.3 Vergleich und Zukunftsorientierung.......................... 10 1.2.4 Detaillierung.............................................. 11 1.2.5 Visualisierung............................................. 12 1.3 Umfang von Controllingsystemen................................... 13 1.3.1 Unternehmensgröße........................................ 14 1.3.2 Branche................................................... 18 1.3.3 Unternehmenssituation..................................... 19 1.3.4 Nutzer.................................................... 21 2 Controllinginstrumente............................................... 25 2.1 Aktuelle Unternehmenszahlen...................................... 25 2.2 Kennzahlensysteme/KPI........................................... 28 2.3 Planzahlen (Soll- oder Zielwerte)................................... 30 2.3.1 Ausprägungsmöglichkeiten.................................. 30 2.3.2 Anforderungen............................................ 31 2.3.3 Beispiel Rentabilität........................................ 33 2.3.4 Beispiel Liquidität.......................................... 36 2.4 Abweichungsanalyse.............................................. 36 2.4.1 Ausprägungsmöglichkeiten.................................. 37 2.4.2 Anforderungen............................................ 38 2.4.3 Beispiel................................................... 40 VII

VIII Inhaltsverzeichnis 2.5 Balanced Scorecard............................................... 42 2.5.1 Aufbau und Ausprägung im Unternehmen..................... 42 2.5.2 Beispiel................................................... 44 2.6 Vier-Fenster-Bericht.............................................. 46 2.6.1 Aufbau und Ausprägung im Unternehmen..................... 47 2.6.2 Beispiel................................................... 48 2.7 Management Informationssystem (MIS)............................. 50 2.7.1 Aufbau und Ausprägung im Unternehmen..................... 51 2.7.2 Beispiel................................................... 52 Literatur............................................................. 55 3 Voraussetzungen...................................................... 57 3.1 Stellenwert des Controllings........................................ 58 3.2 Einbindung in die Organisation.................................... 61 3.3 Personal......................................................... 62 3.3.1 Anforderungen an Mitarbeiter............................... 63 3.3.2 Personalsuche............................................. 64 3.3.3 Integration................................................ 67 3.4 Prozesse und Technik............................................. 69 3.4.1 Allgemein................................................. 69 3.4.2 Buchhaltung............................................... 71 3.4.3 IT/MS Excel............................................... 72 4 Konzeption.......................................................... 81 4.1 Zieldefinition und Umfang......................................... 81 4.2 Festlegung relevanter Informationen................................ 84 4.2.1 Strategische Werte und Kennzahlen........................... 85 4.2.2 Operative Werte und Kennzahlen............................ 89 4.2.3 Weiche Faktoren und externe Trends.......................... 91 4.3 Prüfung verfügbarer Datenquellen.................................. 96 4.3.1 Rentabilität und Bilanz...................................... 97 4.3.2 Liquidität................................................. 101 4.3.3 Angebots- und Auftragsbestand.............................. 102 4.3.4 Auslastung und Produktivität................................ 103 4.3.5 Leistungserbringung........................................ 104 4.3.6 Weiche Faktoren........................................... 105 4.3.7 Externe Trends............................................. 108 4.4 Erstellung Reporting Package...................................... 109 4.5 Gestaltung Berichtswesen.......................................... 111 4.5.1 Steuerungszentrale......................................... 113 4.5.2 Details.................................................... 114

Inhaltsverzeichnis IX 4.6 Beispiele für verschiedene Branchen................................. 114 4.6.1 Handwerk................................................. 115 4.6.2 Dienstleistungen........................................... 122 4.6.3 Handel und Vertrieb........................................ 129 4.6.4 Industrie/produzierendes Gewerbe........................... 135 5 Implementierung..................................................... 145 5.1 Integration Summen- und Saldenliste............................... 146 5.1.1 Beispielexport aus SAP...................................... 151 5.1.2 Umsetzungsbeispiel DATEV................................. 155 5.1.3 Umsetzungsbeispiel Lexware................................. 159 5.2 Integration E-Banking............................................. 162 5.3 Integration Reporting Package...................................... 164 5.4 Aufbau Berichtswesen mit MS Excel................................. 166 5.5 Aktualisierung und Veröffentlichung................................ 171 6 Evaluation........................................................... 177 6.1 Bewertung durch die Geschäftsführung.............................. 177 6.2 Bewertung durch das Controlling................................... 178 6.3 Bewertung durch Mitarbeiter....................................... 178 7 Umsetzungsbeispiel: Aufbau eines Controllingsystems in zehn Schritten.... 181 Sachverzeichnis.......................................................... 201

Abkürzungsverzeichnis AfA Abschreibung für Abnutzung arap Aktive Rechnungsabgrenzungsposten ATR Acid Test Ratio BSC Balanced Scorecard CAGR Compound Annual Growth Rate CRM Customer-Relationship-Management, DB Deckungsbeitrag EBIT Earnings Before Interests and Tax EBITDA Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization EBT Earnings Before Tax EIS Executive Information System ERP Enterprise-Resource-Planning EVA Economic Value Added F&E Forschung und Entwicklung FI/CO Finance & Controlling (SAP-Modul) GfK Gesellschaft für Konsumforschung GKV Gesamtkostenverfahren GuV Gewinn- und Verlustrechnung KAM Key Account Manager KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau KI Kreditinstitut(e) KMU Kleine und mittlere Unternehmen KPI Key Performance Indicator KVP Kontinuierlicher Verbesserungsprozess LuL Lieferung und Leistung M. Monat MA Mitarbeiter MDE Maschinendatenerfassung MEP Mitarbeiter-Entwicklungs-Programm MIS Management Informationssystem OEE Overall Equipment Effectiveness XI