1. Klausur LK Q1 Physik

Ähnliche Dokumente
Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Physik Klausur

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

Abitur 2006: Physik - Aufgabe I

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

12. Jahrgangsstufe Abiturvorberitung Musterprüfungsaufgaben. Elektrische und magnetische Felder

Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

2. Klausur in K1 am

PHYSIK. 2. Klausur - Lösung

d = 1, 5cm ) liegt eine Spannung von

Physik LK 12, Klausur 02 Elektrisches Feld und Kondensator Lösung

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron

Der Millikan-Versuch. Einstiegsfragen. Theorie. betreffenden Feldstärken?

S. 11 Aufg. A1. S. 11 Aufg. A2

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

1. Klausur in K1 am

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

Facharbeit. Millikan-Versuch. März 2003 Fabian Stutzki. Physik LK Herr Becker

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Protokoll zum Versuch Millikanversuch (MV) im Fortgeschrittenenpraktikum

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

2 Das elektrostatische Feld

Vorlesung 2: Elektrostatik II

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Abitur 2007: Physik - Aufgabe I

Spezifische Ladung des Elektrons

Aufgaben zum Kondensator - ausgegeben am

Aufgabe III: Die Erdatmosphäre

Teilchenbahnen im Magnetfeld

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

3.1. Aufgaben zur Elektrostatik

Die Bedeutung des Millikan-Experiments Station 1

Aufgabensammlung zu Kapitel 2

Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert.

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Thüringer Kultusministerium

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.)

Thüringer Kultusministerium. Abiturprüfung 2000

Alte Physik III. 10. Februar 2011

Experiment I: Pappstreifen in Bewegungsrichtung. Experiment II: Pappstreifen quer zur Bewegungsrichtung

10. Spezielle Relativitätstheorie

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

Bestimmung der spezifischen Ladung e/m

Thüringer Kultusministerium

5) Nennen Sie zwei Beispiele für Scheinkräfte! (2 Punkte)

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

1. Elektrizität & Magnetismus

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Seite 1 Fach: Physik Prüfungsart: 1./2. Prüfungsfach Dauer: 5 Stunden

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Elektrische und Magnetische Felder

elektrischespotential =

PS III - Rechentest

Elektrostatik. Ruhende Ladungen und ihre Felder

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke.

Thüringer Kultusministerium

Übungsblatt 3 - Lösungen

Elektrizität und Magnetismus

Experimentalphysik 2

7.3 Elektronen im Vakuum

Versuche 501/502 Ablenkung eines Elektronenstrahls im elektrischen und transversalen magnetischen Feld

Übungsblatt 4 ( )

1. Klausur in K2 am

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Der Photoelektrische Effekt

Aufgaben zu E-feld. Inhalt:

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Physik auf erhöhtem Niveau. Kurs PH

IIE2. Modul Elektrizitätslehre II. Dielektrika

Schriftliche Abiturprüfung Physik (Leistungskurs) Einlesezeit: 30 Minuten Arbeitszeit: 300 Minuten. Thema 2. Naturkonstanten.

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK. Messung von Kapazitäten Auf- und Entladung von Kondensatoren. Sebastian Finkel Sebastian Wilken

Hertzsche Wellen. Physik 9

Lk Physik in 13/1 1. Klausur Nachholklausur Blatt 1 (von 2)

81 Übungen und Lösungen

Abituraufgaben: Statische elektrische Felder. 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grundkurs - Plattenkondensator im Vakuum. Aufgabe

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

Pfui Teufel, ein widerlicher Österreicherwitz! So etwas könnte sich tatsächlich zugetragen haben. Begründung: Antwort richtig nur mit Begründung!

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Im folgenden Schaltkreis beobachtet man eigenartige Phänomene: = > Beim Einschalten leuchtet die Glühbirne für

Transkript:

1. Aufgabe - Der Versuch von Millikan (40 Punkte) Millikan Robert Andrews, amerikanischer Physiker, *Morrison (Illinois) 22.3.1868, Pasadena (Kalifornien) 19.12.1953; bestimmte ab 1911 in mehreren Versuchen als Erster die Ladung des Elektrons (elektrische Elementarladung) aus der Fallgeschwindigkeit geladener Öltröpfchen im elektrischen Feld (Millikan-Versuch), bestätigte das einsteinsche Gesetz für den Photoeffekt und bestimmte damit den Wert des planckschen Wirkungsquantums, arbeitete über UV- und Röntgenstrahlung. 1923 erhielt Millikan für seine Präzisionsmessungen den Nobelpreis für Physik. 2003 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG 1. Skizziere und erläutere den historischen Versuch von Millikan zur Bestimmung der Elementarladung. Gehe dabei besonders auf die experimentellen Schwierigkeiten bei der Bestimmung der Tröpfchenmasse ein. Leite kommentiert die Beziehung m g d q für den Schwebezustand der Tröpfchen her. (15P) U 2. Der Plattenabstand beträgt d=6mm. Berechne im Kondensator die Feldstärke E, wenn eine Spannung von 300V anliegt. Zeige dabei, dass die Einheiten V/m und N/C identisch sind. Berechne die wirkende Kraft auf ein Tröpfchen mit einer angenommenen Ladung von q=5e. (5P) 3. Erläutere anhand einer Skizze, wie der Feldlinienverlauf des elektrischen Feldes im Kondensator aussieht (Richtung!). Begründe, warum sich Feldlinien nie schneiden können und warum sie auf Metalloberflächen (Tipp: quasi unendlich gute Leiter) immer senkrecht stehen. Erläutere die Begriffe Quellen und Senken für das elektrische Feld. (10P) 4. Folgende Messwerte sind experimentell gewonnen und bereits teilweise ausgewertet worden. Berechne die beiden fehlenden Ladungen und interpretiere das Ergebnis im Sinne von Millikan. (10P) Laufende Nr.: Radius r in 10-7 m Schwebespannung U in Volt Berechnete Ladung q in 10-19 C 1 1,5 4,5 2 4,0 41,6 3 9,1 337,3 4,81 4 3,1 40,6 1,58 5 5,5 109,6 3,27 Sd Seite 1von 3

5. Ein Schüler (natürlich aus dem Parallelkurs ) wird über eine Hochspannungsquelle aufgeladen. Er nimmt dabei eine Ladung von 1mC auf. Der Kondensator wird etwas größer dimensioniert - der Plattenabstand beträgt nun 2m, der Plattendurchmesser sogar 3m. Berechne die erforderliche Spannung, um den Schüler der Masse 50kg schweben zu lassen und kommentiere das Ergebnis. Berechne ebenfalls die Kapazität dieses Kondensators (ohne Schüler, also luftgefüllt) und die dann vorhandene Ladung auf seinen Platten. (10P) 2. Aufgabe - Die Braunsche Röhre (40 Punkte) Elektronenstrahlröhre (Kathodenstrahlröhre), aus der braunschen Röhre weiterentwickelte evakuierte oder mit geringen Gasmengen gefüllte Elektronenröhre, bei der die von der Glühkathode emittierten Elektronen durch elektrostatische oder magnetische Felder gebündelt werden, auf einen Leuchtschirm (Bildschirm) gelenkt und dort als Elektronenstrahl sichtbar gemacht werden; angewendet als Fernsehbildröhre (Bildröhre), als Oszilloskopröhre (Oszilloskop) und an Bildschirmgeräten. 2003 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG 1. Berechne die kinetische Energie in ev und in J sowie die Geschwindigkeit von Elektronen nach dem Durchlaufen einer Beschleunigungsspannung von U a =1000V (zur Kontrolle und für die folgenden Aufgaben: v=18,8 10 6 m/s). (5P) 2. Obige Elektronen treten nun nach einer kurzen Freiflugphase mittig in einen Ablenkkondensator ein. Dessen Ablenkspannung beträgt U=400V, der Plattenabstand d=30mm, seine Länge l=6cm. Im Abstand von 12cm hinter dem Ablenkkondensator befindet sich der Leuchtschirm. Wähle als Koordinatenursprung den Eintrittspunkt, als x-achse die Horizontale und als y-achse die Vertikale in Richtung zur positiv geladenen Kondensatorplatte. a. Leite für den Flug IM ABLENKKONDENSATOR kommentiert die Beziehung y(x) ~ x² her, wenn x die zurückgelegte Strecke im Kondensator ist. (10P) b. Zeichne (Maßstabsgetreu! Operator beachten!!! Gemeint ist KEINE SKIZZE!!!) und erläutere die Bahnkurve eines Elektrons unter obigen Bedingungen vom Eintreten in den Ablenkkondensator bis zum Auftreffpunkt auf dem Schirm. (10P) c. Berechne mit obigen Angaben zur Geometrie und zum Koordinatensystem den Geschwindigkeitsvektor beim Aufprall. Vergleiche dessen Betrag mit der insgesamt durchlaufenen Spannung. (10P) d. Berechne die maximal mögliche Ablenkspannung, bei der die Elektronen noch aus dem Kondensator austreten können. (5P) Sd Seite 2von 3

Hinweise: Dielektrizitätskonstante des freien Raums: 0 = 8.85 10-12 Asec/Vm Dichte des Millikan-Öls, korrigiert um Auftrieb in Luft: Öl = 874.3 kg/m³ Erdbeschleunigung: g = 9.81 m/sec² Elementarladung e = 1.602 10-19 C Elektronenmasse m e = 9.11 10-31 kg Viel Spaß! Sd Seite 3von 3

Sd Seite 4von 3

Sd Seite 5von 3

Sd Seite 6von 3