Orte am Rand Roma und Sinti in Wien

Ähnliche Dokumente
Ihnen heute die Humanitätsmedaille der Stadt Linz zu verleihen, ist mir nicht nur ein Anliegen, sondern eine ganz besondere Ehre.

AUFGABENBLATT: ROMA (UND SINTI) IN ÖSTERREICH

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Widerstand und Überleben

Ihr Familienstammbaum

Schindlers Liste eine Annäherung an den Holocaust mittels eines Filmabends

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen.

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

Ihr. Familienstammbaum

Samuel Schwarz Amalia Schwarz (geb. Goldmann) Hermine Scheuer (geb. Fischer) Adolf Scheuer?

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe


Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Buchpräsentation

Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen aus Bonn und Warschau

Straßenbenennungen: ein Spiegel lokaler Gendersensibilität

Name: Bezirk - Floridsdorf. erstellt von Carin Irsa für den Wiener Bildungsserver

Ihr Familienstammbaum

Gegen-/Neben-/Miteinander? Geschichte und Gegenwart österreichischer Roma und Romnija

Es gilt das gesprochene Wort.

Während des Gehens verloren wir unser Gesicht Ausstellung mit Werken von Ceija Stojka

Rede zum Volkstrauertag 2015

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

CLAIMS RESOLUTION TRIBUNAL

Die Schüler bearbeiten die einzelnen Posten und lösen die angefügten Aufgaben.

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Ihr Familienstammbaum

Familie Grossman. Familienschicksale. Arbeitsblatt M2A. Sekundarstufe II

CLAIMS RESOLUTION TRIBUNAL

Rosenkranz um Priesterberufe

Krakau ist eine Schatzkammer alter Kunstwerke und Kulturdenkmäler und ein Zentrum für Kultur und Wissenschaft.

Ihr. Familienstammbaum

Transkript»Reden und Schweigen«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL

03/12/08 25/02/09 Clara-Grunwald-Schule in Berlin Kreuzberg

Meine Lebenswünsche und Ziele: Den eigenen Weg finden

Das Kindermuseum im Fischaturm

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer

22. Bezirk - Donaustadt

Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen

Mit Stempel und Unterschrift

Frau Pollak ist an Parkinson erkrankt und konnte deshalb unserer Einladung zur heutigen Stolpersteinverlegung nicht folgen.

Ihr Familienstammbaum

Luxus Dachgeschoßwohnung direkt an der Alten Donau Floridusgasse 62/ Stiege 2/ Top 26, Floridsdorf 1210 Wien

Geplanter Unterrichtsablauf. Dauer Aktivität Beschreibung Methode

Orte am Rand Roma und Sinti in Wien

Kleine Gedenksteine am Straßenrand

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Die großen Gärten. Eiche im Harrachpark. Gewässerlauf. Der Harrachpark im Herbst. Bachlauf

Hast du den Verstand verloren?, schrie ich und trommelte mit meinen Fäusten auf Pawluschas Brust. Er wird sterben! Du weißt, am dritten Tag kommt das

Grabower Juden im 1. Weltkrieg

Josef Aurel Stadler in Staufen

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

CLAIMS RESOLUTION TRIBUNAL

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst

Arbeitsblätter zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Sandhofen

Aus der Geschichte der Steiermark 1

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung)

Oberbürgermeister Thomas Geisel

CLAIMS RESOLUTION TRIBUNAL

Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma

Geraubte Kindheit Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

BEZIRKSINFO. 3-Jahres Immoproject Halirschgasse 2

Leseprobe. Ilse Weber. Wann wohl das Leid ein Ende hat. Briefe und Gedichte aus Theresienstadt. Herausgegeben von Ulrike Migdal

zigeunerwald eine annäherung an eine ausgelöschte heimat


Konferenz "Roma and Travellers - Victims of the Holocaust" 11. Mai 2010 im Europäischen Parlament

I. KZ Dachau Die Mörderschule der SS

In Koblenz geborene Zigeuner im Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau

UNTERRICHTSPAKEKETE A) ONLINE. Arbeit mit Fotos

FRAGEBOGEN FÜR NÄCHSTEN UND BEKANNTEN DER INHAFTIERTEN IM ARBEITSLAGER IN ŁAMBINOWICE ( )... Vorname und Name.... Geburtsort und -datum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Leonardo da Vinci. Das komplette Material finden Sie hier:

3. In welchem Jahrhundert wurde die Ruprechtskirche gebaut?

Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt!

Ernst Grube Welzenbachstraße München

Tagesschau. - unerbittliche

Elias und das Christkind. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer,

Unser Weg zu den Stolpersteinen

Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert

Level 4 Überprüfung (Test A)

A1 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Gleichberechtigung: Österreichs Töchter und Söhne

ARBEITSBLÄTTER 1/4 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

öffentlich vor anderen sprechen zu müssen. Mir hat das aber überhaupt nichts ausgemacht. Im Gegenteil: Wenn in einem Raum zweihundert Menschen

Deutschland nach 1933

Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt

Sinti und Roma in Deutschland im 20. Jahrhundert

D GESCHICHTSORT HUMBERGHAUS GESCHICHTE EINER DEUTSCHEN FAMILIE

Seit dem Beschluss der Gemeindevertretung wurden in unserer Waldgartenkulturgemeinde folgende Stolpersteine durch Gunter Demnig verlegt:

Seite 1. Der Beitrag erschien 1996 in der Festschrift 50 Jahre Kantorei Barmen-Gemarke. Kantorei Barmen-Gemarke e.v.

Ihr Familienstammbaum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transkript:

Arbeitsblatt 1a Mühlschüttel, Floridsdorf (21. Bezirk) Der Mühlschüttel an der Alten Donau war ein günstiger Siedlungsraum für die Lovara-Familien, die sich ab den 1920er-Jahren hier niederließen. Die Gegend bot einerseits genügend Platz für Stallungen, war andererseits auch aufgrund ihrer Lage, nahe des Stadtzentrums und nicht unweit der umliegenden Dörfer, besonders attraktiv. Johann Goka Florian in der Franklinstraße 40, 1951/1952, Familie Florian. Begriffserklärung: Die Lovara ( Pferdehändler, von ungarisch ló für Pferd ) sind eine Untergruppe der Roma. Sie zählen zu den Vlach-Roma oder wlachischen Roma. Jahrhundertelang wurden sie in Moldawien und der Walachei im heutigen Rumänien als Sklaven bzw. Leibeigene festgehalten. (Siehe: >> http://romane-thana.at/glossar.php >> Lovara) http://www.romane-thana.at 1

Arbeitsblatt 1b Ringelseeplatz, Floridsdorf (21. Bezirk) Der Ringelseeplatz in Floridsdorf wurde spätestens seit den 1920er-Jahren von Roma und Sinti als Rastplatz für vorübergehende Aufenthalte genutzt. Auch in den Nachkriegsjahren war der Ort Wohnplatz einiger Überlebender. Familien aus dem ehemaligen Jugoslawien ließen sich in den 1950er-Jahren hier nieder. Mit der Ungarnkrise 1956 zogen Flüchtlingsfamilien, die im Zuge des Aufstandes ihr Land verlassen mussten, hinzu. Am Ringelseeplatz in Floridsdorf, 1930er-Jahre, Bezirksmuseum Floridsdorf, Wien. http://www.romane-thana.at 2

Arbeitsblatt 1c Bruckhaufen, Floridsdorf (21. Bezirk) Nach der Eingemeindung von Floridsdorf in die Stadt Wien im Jahr 1904 entwickelte sich auf dieser Anschwemmung der Donau ( Haufen ) ein Erholungsgebiet mit Badehütten und Schrebergärten. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden hier viele Häuser ohne baubehördliche Genehmigung errichtet. Es entstanden sogenannte wilde Siedlungen. Bis zum Holocaust war der Bruckhaufen an der Alten Donau auch ein traditionelles Siedlungsgebiet vieler Roma und Sinti. Ursprünglich fahrende Familien ließen sich hier in den 1920er- Jahren nieder. Nach und nach wurden aus Wohnwägen feste Häuser aus Holz und Stein. Ansichtskarte Bruckhaufen, 1930er-Jahre, Bezirksmuseum Floridsdorf, Wien. http://www.romane-thana.at 3

Arbeitsblatt 1d Hellerwiese, Favoriten (10. Bezirk) Die Hellerwiese in Favoriten war ein traditioneller Lagerplatz der Roma, Sinti und Lovara, von dem aus sie bis Anfang der 1940er-Jahre ihre Handelsgeschäfte bis in den Grazer Raum betrieben. Das Areal wurde im Volksmund nach der in unmittelbarer Nähe liegenden Heller-Schokoladefabrik benannt, die 1890 hier gegründet wurde. Das Gebiet im 10. Bezirk ist heute Teil des Belgradplatzes. Ein weiterer Rast- und Lagerplatz, die sogenannte Wankogstätten befand sich in Wien Simmering (11. Bezirk). Karl Wacker Horvath, sein Sohn Johann Mongo, sowie Alfons Rigo mit seinem Vater, um 1935, Familie Stojka, Wien. http://www.romane-thana.at 4

Arbeitsblatt 1e Kongressbad, Ottakring (16. Bezirk) Auf einer Wiese neben dem Kongressbad in Ottakring baute Karl Wacker Horvath 1939 den Wohnwagen seiner Familie in eine Hütte um. Hier konnte die Familie noch einige Zeit ungestört leben. Die Roma und Sinti auf der Hellerwiese, denen mit dem Festsetzungserlass der Nationalsozialisten 1939 die Weiterreise verboten worden war, wurden 1941 mit ersten großen Deportationen in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź) gebracht. Ceija Stojka mit ihrer Mutter Sidi (links), ihren Brüdern Ossi, Karl und Johann Mongo sowie ihrer Schwester Mitzi auf ihrem Standplatz beim Kongreßbad, Ende der 1930er-Jahre, Familie Asenbaum-Stojka. http://www.romane-thana.at 5

Arbeitsblatt 1f Fragen zu den Arbeitsblättern 1a/1b/1c/1d/1e: Nachdem du die Hintergrundinformationen auf den Arbeitsblättern 1a/1b/1c/1d/1e gelesen hast, beantworte folgende Fragen: 1) Markiere im folgenden Stadtplan die Bezirke in denen sich die vorgestellten Siedlungs- und Rastplätze der Roma befunden haben: 2) Was haben die genannten Orte gemein? / Was kann man über ihre geografische Lage im Stadtgefüge sagen? 3) Was drückt die geografische Lage über die Gruppe und ihr Verhältnis zur Mehrheitsbevölkerung aus? 4) Was hast du in den Texten über die Lebensweise der Roma, Sinti, Lovara erfahren? http://www.romane-thana.at 6

Arbeitsblatt 1g Erinnern und Gedenken Orte der Roma und Sinti in Wien Die Roma sollten dort erinnert werden, wo sie gelebt haben und nicht nur an den Orten der Verfolgung und der Vernichtung. Seit 2001 wurden in Wien Verkehrsflächen zum Gedenken an ehemalige Siedlungsorte der Roma benannt. In Floridsdorf (21. Bezirk) auf dem Bruckhaufen erinnern heute Straßennamen an die ehemaligen Orte der Roma: Sintiweg, Romaplatz, Lovaraweg. Die Straßenbenennungen gehen auf den Gemeinderatsausschuss für Kultur vom 12. Juni 2001 zurück. Auf dem ehemaligen Ringelseeplatz in Wien Floridsdorf (21. Bezirk), auf dem bis in die 1960er-Jahre Roma und Sinti lagerten, befindet sich heute das Grätzl mit dem Floridsdorfer Hallenbad, den umliegenden Schulen, Sportflächen und Gemeindebauten. Ein öffentliches Erinnerungszeichen an die Bedeutung dieses Platzes für Roma und Sinti fehlt bis heute. Im Februar 2016 stellten die GRÜNEN in der Bezirksvertretung Floridsdorf einen Antrag zur weiteren Behandlung dieser Thematik in der Kultur- und Benennungskommission. (Vgl. dazu: https://donaufeld.wordpress.com/category/geschichte/) In Wien Favoriten (10. Bezirk) erinnert seit 2003 der sogenannte Barankapark- Hellerwiese am Belgradplatz an den traditionellen Rastplatz auf der Hellerwiese. 1941 wurden zahlreiche hier lagernde Roma-Familien in Konzentrationslager deportiert, nur wenige überlebten den Holocaust. Die Grünfläche wurde nach der Großmutter von Ceija, Karl und Johann (Mongo) Stojka, Maria Huber, genannt Baranka, benannt. Sie war eine Naturheilerin aus der Gruppe der Lovara, die 1941 mit anderen Familienmitgliedern deportiert wurde und im Konzentrationslager Auschwitz ums Leben kam. Den im Holocaust ermordeten Roma und Sinti wurde hier eine Gedenktafel gewidmet. Jährlich findet am 20. Mai im Park die Baranka Park Gedenkfeier statt, das auf die Bedeutung des Platzes für die Roma hinweisen soll. Johann (Mongo) Stojka hat hier in Erinnerung an seine Familie einen Kastanienbaum gepflanzt. Seit Juni 2014 ist der Vorplatz der Altlerchenfelder Kirche in Wien Neubau (7.Bezirk) nach der Schriftstellerin und Künstlerin Ceija Stojka benannt. Die Benennung Ceija-Stojka-Platz geht auf den Gemeinderatsausschuss für Kultur und Wissenschaft zurück. Die gläubige Katholikin besuchte regelmäßig die Altlerchenfelder Kirche. http://www.romane-thana.at 7

Ein vergessener Ort - Mühlschüttel 11, Floridsdorf (21. Bezirk) Foto siehe: http://romane-thana.at/kapitel-9.php Willi Sylvester Horvath (geboren 1966), ein Rom aus Wien Floridsdorf, hat sich im Zuge der Ausstellung Romane Thana auf die Spuren seiner Familiengeschichte begeben. Während der Projektrecherchen und Vorbereitungsarbeiten sichtete das Ausstellungsteam ein Foto das in der NS-Zeit entstanden ist. Es befindet sich im Besitz des Bundesarchivs Berlin und zeigt einen Hof mit einem Wohnwagen. Auf der Rückseite des Fotos ist ein Vermerk über den Eigentümer des Hofes zu lesen. Willi Horvath konnte den Namen zuordnen und erkannte das Grundstück als Haus und Hof seines Ur-Ur-Großvaters, Stefan Rafaika Erdely, der in den 1920er- Jahren nach Floridsdorf kam. Das Haus wurde in der NS-Zeit arisiert und nach 1945 den wenigen Überlebenden der Familie zurückgegeben. Bis in die 1950er- Jahre war der Hof ein wichtiger Treffpunkt der Floridsdorfer Roma und 1956 eine Station vieler Ungarnflüchtlinge. Das Foto das eigentlich von den Nationalsozialisten gemacht worden ist, konnte als privater Hof wiederidentifiziert werden. Ein vergessener Ort konnte somit zugeordnet und wieder erinnert werden. http://www.romane-thana.at 8