Austrian Books Online

Ähnliche Dokumente
Digitalisieren mit Google

Digitalisierung: Förderprogramme und Projekte ein Überblick

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Räumliche Verteilung der HFT-Studierenden analysiert in der Cloud

Langzeitarchivierung von Netzpublikationen Das DFG-Projekt BABS an der Bayerischen Staatsbibliothek

Langzeitarchivierung in Zeiten der Massendigitalisierung: die Verfahren der Bayerische Staatsbibliothek

Retrodigitalisierung an der UB Rostock. Aufbau von Workflows und Infrastruktur. Karsten Labahn, Robert Stephan

Anforderungsprofile für Führungskräfte an der TU Berlin Jürgen Christof Seite 1

Erschliessung im Webarchiv Schweiz

Digitalisierung historischer Zeitungen das DFG-Projekt

MINERVA-Richtlinien zu Digitalisierungs-Standards

Zeutschel s Lösungs-Portfolio für Digitalisierungsprojekte. Michael Luetgen Vertriebsleiter Softwarelösungen

Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek. Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich

Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v.

Google Books Projekt

Erfahrungsbericht über das Digitalisierungsprojekt Sammlung Ryhiner

Tobias Steinke. Webarchivierung als internationale Aufgabe

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

Bestandserhaltungsmanagement im Zeichen einer Katastrophe.

Die EOD Suchmaschine VuFind im konsortialen Einsatz: 3,1 Millionen Datensätze von über 15 europäischen Bibliotheken. Die Suchmaschine für das

Das Komplexe einfach machen

Göttinger Digitalisierungs-Zentrum. Münchner Digitalisierungs-Zentrum

Baugedächtnis Schweiz Online: Digitalisierungsprojekt eines Verlags, der ETH-Bibliothek und des Schweizer Konsortiums

Sammlungen ins Netz!

Digitalisierung und innovative Bereitstellung von Musikdokumenten in der Bayerischen Staatsbibliothek

Praxisbeispiel: Deutsche Digitale Bibliothek

ThULB Suche. Ein Discovery System für die ThULB Jena. GeSIG Discovery Summit, Dr. Thomas Mutschler

Goobi Community Edition

Langzeitarchivierung digitaler Objekte

Liegenschaftskatasterakten Digital Erfassen, Bereitstellen und Archivieren Oktober 2015 Dipl.- Ing. Jens Riedel

Digitalisierung was nun?

on line Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Praxisbeispiele aus dem Archiv des Technischen Museums Wien.

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS

Zulassungsunterlagen extern archivieren und digitalisieren

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum

Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie. Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region

Digitalisierung und Dokumentenserver/Open Access. Digitalisierung in der Landesbibliothek

Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen

Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert

Hachiman Digital Handscrolls

Der Kultur-Hackathon

Anwendungsbeispiel Industrie 4.0

Projekt BABS 2: Schritte zur vertrauenswürdigen Langzeitarchivierung von Retrodigitalisaten

Digitales Vergessen. Prof. Dr. Holger Simon Pausanio GmbH & Co. KG / Universität zu Köln

CIS Ihr Standard für Sicherheit. Ein Partner der QA. CIS Certification & Information CIS GmbH

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

IT-Forum Gießen

Janin Präßler. The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise

Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen

Software Development Center

Projektauszüge. Bundesbehörde. Bundesbehörde (Senior Manager Consultant)

EuroCloud Deutschland Confererence

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind.

Elektronische Aktenführung im Fokus von Information, Collaboration und Integration

Mobile Device Management. Smartphones und Tablets sicher im Behördennetz einbinden

Projektmanagement und Leadership im Facebook-Zeitalter

Infografik Business Intelligence

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren.

Kapitel II Transaktionen an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich (Eurex-Börsen)

Die Finanzierung von Innovationen in KMU

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

Partnerschaften Deutschland. IT-Kooperationsmodelle für Cloud Computing

2007 Finanzdienstleister, 350 User, Wien Verfügbarkeit der Serversysteme muss gehoben 2007

Kienbaum Management Consultants. Vergütungsbenchmark Immobilien 2014

Seite 1 von 7 educdesign s.a. (info@educdesign.lu t f )

Bibliotheksdienstleistungen für E-Learning-Plattformen

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Forschungsdaten in der Hochenergiephysik - Aufgaben der Bibliothek

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.


Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung

Apps, die Menschen lieben!

MINERVA. EuropäischeQualitätskriterien für Webseiten kultureller Institutionen

Herausforderung Digital Citizen Konsequenzen für Dienstleister in einer neuen Welt

Einführung von Rosetta an der Bayerischen. Basis für Langzeitarchivierungs- Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013

Linked Open Data (LOD) in der Landwirtschaft. Workshop Anwendungsbeispiele nach Themen I

MyBAQ. Webbasierte Prüfungssoftware. Tim Schäfer Abschlusspräsentation Fachinformatiker / Anwendungsentwicklung

Internetmarktplätze und eigener Online-Shop so sind Sie mit beiden Vertriebswegen erfolgreich

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Software SCP Global Technology. ????? SCP Global?????

ReachLocal Umfrage unter KMUs zum Thema Online-Marketing (Zusammenfassung) Digital Marketing Management & Performance

Sichere Löschung von Datenträgern Prozesse und Technologien it-sa, Nürnberg

Dokumentenserver: Praxisfragen

ZA Partner. Autohaus Inhouse Training. Optimierung des Firmenkundengeschäfts

Selbstprogrammierende Automation und Robotik aus Sicht eines KMU

Werden Sie Know-how Träger bei uns... Trainee-Programm. Sie haben Ihren Abschluss in der Tasche und starten nun ins Berufsleben?

Europeana Data Exchange Agreement und CC0-Lizenz

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Klicken statt bestellen!

In aller Kürze: publicplan GmbH

Digital Office. Warum DMS Warum MuP Warum ELO MuP Consulting. DMS optimierte Geschäftsprozesse. Firmenwissen auf einen Klick

Verzeichnis der Kirchenbücher im Bistumsarchiv Essen (Stand: Dezember 2014)

Verbesserter Zugang zu historischen Texten Demonstration einiger Werkzeuge des Projekts IMPACT

Connect Ein Blogmobil fährt durch die Steiermark CONNECT

EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT

Transkript:

Google als Partner schätzen lernen Austrian Books Online Max Kaiser Leiter Forschung & Entwicklung Österreichische Nationalbibliothek Publisher s Forum, Berlin 2. 3. Mai 2011

Digitalisierung des gesamten historischen Buchbestands der Österreichischen Nationalbibliothek

Größte österreichische Public Private Partnership im Kulturbereich

Geschichte bis ins 14. Jahrhundert

Eine der 5 bedeutendsten historischen Büchersammlungen weltweit

Pflichtablieferung Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/file:a ustria_hungary_ethnic_de.svg

1722-1730

Digitalisierung

Digitalisierung Online-Publikationen Web-Archivierung

6 Jahre 600.000 Bände 180 Mio Seiten

Google Bücher Digitale Bibliothek Österreichische Nationalbibliothek

Partnerprogramm Google Bücher Bibliothekenprogramm

12 Bibliotheken in Europa 4 Nationalbibliotheken Österreich Italien Niederlande Tschechien

Warum kooperiert die Österreichische Nationalbibliothek mit Google?

Weltweite Zugänglichkeit des historischen Buchbestands der Österreichischen Nationalbibliothek durch Google Google erhält relevante mehrsprachige Inhalte durch die Österreichische Nationalbibliothek

Stimulating the flow of private funds for the digitisation of cultural assets through equitable public private partnerships appears as a viable and sustainable way of tackling the pressing question of making Europe s cultural wealth accessible online and preserving it for future generations.

The key question is not whether public-private partnerships for digitisation should be encouraged, but how and under which conditions.

Eckpunkte: Nur urheberrechtsfreie Werke Vertrag nicht exklusiv Kopien der Digitalisate an Bibliothek Kostenfrei zugänglich Europeana Auswahl durch Bibliothek Institut für Restaurierung eingebunden

http://www.bildarchivaustria.at/downl/1148453/layout/ce%2043_3.jpg Wer zahlt wofür?

Google: Transport Versicherung Scannen Bildbearbeitung Qualitätskontrolle OCR Google Bücher

Österreichische Nationalbibliothek: Katalogdaten Interne Logistik Barcodierung Datendownload und -kontrolle Datenspeicherung Verlinkung mit Online-Katalog Digitale Bibliothek

6 Jahre statt Jahrzehnte

Konservierung Bestandssicherung

Welche Bücher?

Gesamter historischer Buchbestand 16. 19. Jahrhundert

200.000 Bände Prunksaal

Sammlung v. Handschriften & Alten Drucken Kartensammlung Quelle: http://deu.archinform.net/projekte/1073

Musiksammlung

Theatermuseum Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/file:palais_lobkowitz_vienna_oct._2006_006.jpg

Fideikommissbibliothek

7 Arbeitspakete Buchlogistik Metadaten / Kataloge Konservierung / Restaurierung Daten-Download / Qualitätskontrolle Access IT-Infrastruktur Projektmanagement

Vorprojekt Mitte Ende 2010 Logistikworkflows Guidelines Mengengerüste & Personalressourcen Anforderungen Software

Interne Kommunikation Change-Prozesse Neubewertung von Arbeitsabläufen Bereitstellung von internen Ressourcen Transparenz

Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/file:m%c3%bcnchen_bayerische_staatsbibliothek_001.jpg Konsultation mit anderen Google-Partnern

70+ MitarbeiterInnen Davon 20+ ausschließlich für Projekt Bücher-Logistik Anpassung Metadaten Katalogisierung Konservierung / Restaurierung Qualitätskontrolle Software-Entwicklung Projektmanagement

Ende 2010 Testlieferung & Start operatives Projekt

Keine individuelle Auswahl

Format

Format

Zustand

Sicherungsarbeiten

Konservatorische Evaluierung <1% aus konservatorischen Gründen ausgeschlossen

Wert

Logistik im Prunksaal

Logistik im Prunksaal

Logistik im Prunksaal

Logistik im Prunksaal

Herausforderungen

Herausforderungen

Herausforderungen

Herausforderungen

Herausforderungen

Herausforderungen

Herausforderungen

Logistik im Aurum -Depot

Logistik im Aurum -Depot

Logistik im Aurum -Depot

Vorbereitung für die Digitalisierung

Manipulationsbereich

Barcodierung

Anpassung Metadaten

4 Minuten / Buch

600.000 Bücher

40.000 Stunden

5.128 Arbeitstage

24,4 Personenjahre

Spezialfälle

Adligate

Adligate

Adligate

Schmale Bände

Spezialbestände

Sicherungsarbeiten

Sicherungsarbeiten

Sicherungsarbeiten

Katalogisierung der Fideikommissbibliothek

Katalogisierung der Fideikommissbibliothek

Katalogisierung der Fideikommissbibliothek

Bereit für die Digitalisierung

Access Buchlogistik Digitalisierung Daten-Download Qualitätskontrolle Speicherung

30 Mio. Digitalisate / Jahr

143.000 Digitalisate / Tag

Qualitätskontrolle: Automatisierung Datenspeicher: Inhouse

Book-Viewer Katalog [Text-Mining] Volltextsuche

Informationen www.onb.ac.at/austrianbooksonline www.onb.ac.at/austrianbooksonline/faq.htm twitter.com/abooksonline

Danke! max.kaiser@onb.ac.at www.onb.ac.at www.linkedin.com/in/maxkaiser twitter.com/maxkaiser