32. Bericht über die Arbeit

Ähnliche Dokumente
33. Bericht über die Arbeit der Informationszentrale gegen Vergiftungen des Landes Nordrhein-Westfalen

Arzneimitlei in der Schwangerschaft und Stillzeit

Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit

Anhang. Anteile verordneter Packungen nach Packungsgröße. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht; KV Bayer

Arzneimittel-Schnellinformation nach ï 84 Abs. 5 SGB V

GAmSi. Arzneimittel-Schnellinformation nach 84 Abs. 5 SGB V. Kassenärztliche Vereinigung Berlin. Spitzenverband. GKV Arzneimittel Schnellinformation

Arzneimittel-Schnellinformation nach ï 84 Abs. 5 SGB V

Geschichte der Arzneimitteltherapie

Arzneimittel-Schnellinformation nach ï 84 Abs. 5 SGB V. Stand: 01. November 2013 (Konsolidierter Bericht)

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation

Präventionsbericht 2007

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit

GKV Arzneimittel Schnellinformation. Auswertung für die. KV Hamburg. Januar bis Juni (Stand: 01. Oktober 2002) im Auftrag erstellt durch

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII

Tauchen und Wechselwirkungen durch Medikamente. Was geht und was läßt sich nicht einfach miteinander kombinieren?

Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

B2 C1 TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN. 1 Mit Pflegepersonal über Medikamente sprechen. 2 Über Angst sprechen

Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Göttingen, Vergiftungsrisiken. Epidemiologie von Vergiftungen

Interaktionen. Einfiihrung mit 60 Rezeptbeispielen aus der Praxis. Eugen J. Verspohl, Munster Jutta Verspohl, Munster

Inhalt VII. Vorwort. Abkürzungen

Pr Lisoduk te pr tliste oduits

von A ausgenommen Verordnungsausschluß bzw. -einschränkung

Zielwerttabelle: Antidiabetika außer Insuline. Antiepileptika

Inhalt. Wissenschaftliche Beratung Gebrauchshinweise 14 Methodik 18 Einleitung 25

Aus dem Institut für Geschichte der Medizin. der Universität München. Vorstand: Prof. Dr. Dr. Paul U. Unschuld

TEIL A TEIL B. Mikronährstoffen Inhaltsverzeichnis

Jeder Versicherte erhält 1,5 Arzneimittel am Tag

Arzneimittel und Mikronahrstoffe

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber

OTC-Arzneimittel und StraSSenverkehr

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

AM-RL ARZNEIMITTEL FRAGEN und ggf. BEISPIELE ANTWORTEN und ggf. BEGRÜNDUNG

Fragen Sie uns im Vergiftungsnotfall

Arzneimittellehre. Hans Melzer Monika Walter. 6., überarbeitete Auflage. Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore

Inhalt. Die wichtigsten Grundregeln der Reproduktions toxikologie 1. Wirkstoffe nach Indikationen Herz, Kreislauf Schmerzen...

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Umfrage Kinderarzneimittel

Gedopte Gesellschaft? Segen und Fluch psychoaktiver Substanzen. Arzneimittelversorgung Fakten und Probleme

Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland

Arzneimittel in der Stillzeit

393/AB XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Pharmakologie, Toxikologie

Medikamentendepot. Jahresbericht

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test)

Pilzvergiftungen. Qualifikationskurs für Pilzsachverständige Dassel, 12.August 2009

Konsum illegaler Drogen

GKV-Arzneimittelindex: So viele teure neue Medikamente wie nie zuvor

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

Thüringer Landesamt für Statistik

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

Leistungen der Eingliederungshilfe. Statistische Angaben zum 6. Kapitel SGB XII. Basis sind Daten der amtlichen Sozialhilfestatistik bis 2013

Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen. Apotheke Bulgariplatz Linz Mag. pharm.

_ B NDESMINISTERIUM FUR GESUNDHEIT

Änderungsdatei zur Anlage 1 Übersicht der Messzahlen

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

IFT Institut für Therapieforschung München

Präsentation der Umfrage Drogen der Firma EARSandEYES GmbH, Institut für Markt- und Trendforschung

Fünfte Verordnung zur Änderung der Packungsgrößenverordnung

Medizin_Pharmakologie_ Unterlagen_ Taraz Seite 1

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Medikamenteneinnahme als Risiko beim Tauchen

imedication Identifizierung und Überwachung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen

Tobias Rathgeber Doping

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON FENISTIL DRAGEES BEACHTEN? Fenistil Dragees dürfen nicht eingenommen werden

Qualitätstreffen. deutschsprachiger Giftinformationszentren. Erfurt, 05. November :00-16:30 UHR, AUDITORIUM, HELIOS KLINIKUM ERFURT

- K u r z a u s w e r t u n g - Besucherservice auf Messeplätzen

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. 2 Ernährung und Arzneimittel... 7

Ich arbeite in folgender Institution: (Bitte beachten Sie: Die Nummerierung Universität Kassel

Immer alles im Blick. Ihr Diabetespass.

Listen zur Therapiedokumentation. Wie ernähre ich mich bei Krebs?

Anlage 1 Übersicht der Messzahlen

Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4411)

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Einleitung und Leseanweisung

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

Sitzung 2: Tätigkeiten mit Arzneimitteln

Hyperaktivitätsstörung) bei jungen Erwachsenen

Metropolregionen in Deutschland

Ergebnisse. Umfrage Kurz-Statistiken Umfrage 'Feedback zum Brückenkurs: Mathe Auffrischung'

K I - j / 08. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Hotline für Essstörungen: Statistische Auswertung der Anrufe und Anfragen

Fragen-und-Antworten-Katalog. zur Anlage III

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Schriftliche Kleine Anfrage

Statistik 2013 Kinder- und Jugendtelefon BERLIN

Die elektronische Gewerbeanzeige

Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information. Bekanntmachung

Die Altersverteilung im Großstadtvergleich: Pilz und Tannenbaum

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Packungsgrößenverordnung

Taschenatlas der Pharmakologie

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Transkript:

1 von 30 04.12.2008 12:17 32. Bericht über die Arbeit der Informationszentrale gegen Vergiftungen des Landes Nordrhein-Westfalen am Zentrum für Kinderheilkunde der Universität Bonn Jahresbericht 1999 Informationszentrale gegen Vergiftungen des Landes Nordrhein-Westfalen Kinderheilkunde der Universität Bonn Adenauerallee 119 53113 Bonn Tel. 49-228-2873211 Fax 49-228-2873314 am Zentrum für Kontakt via E-Mail:

2 von 30 04.12.2008 12:17 INHALTSVERZEICHNIS 1.0 ANZAHL DER ANRUFE... 3 1.1 TELEFONISCH... 3 1.2 E-MAIL-ANFRAGEN... 4 1.3 VERTEILUNG DER ANRUFE ÜBER DIE EINZELNEN MONATE... 5 2.0 ANRUFER... 6 2.1 RUBRIKEN... 6 2.2 GEOGRAPHISCHE VERTEILUNG... 7 2.3 VERGLEICH DER ANZAHL DER ANRUFE VON 1968 BIS 1999... 8 3.0 PATIENTEN... 9 3.1 ALTERS- UND GESCHLECHTSVERTEILUNG BEI KINDERN... 10 3.2 ALTERS- UND GESCHLECHTSVERTEILUNG BEI ERWACHSENEN... 11 4.0 NOEN... 12 4.1 KLASSIFIZIERUNG DER NOEN... 13 4.1.1 MEDIKAMENTE... 13 4.1.2 HAUSHALTSMITTEL... 15 4.1.3 NAHRUNGSMITTEL... 16 4.1.4 PFLANZEN... 17 4.1.5 CHEMISCHE SUBSTANZEN... 18 4.1.6 SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNGSMITTEL... 19 4.1.7 GENUSSMITTEL... 20 4.1.8 DROGEN... 21 5.0 ÄTIOLOGIE UND SCHWEREGRAD DER VERGIFTUNGEN... 22 5.1 ÄTIOLOGIE... 22 5.2 SCHWEREGRAD... 24 6.0 INFORMATIONSHINWEISE... 25 7.0 EDV-INFRASTRUKTUR... 26

3 von 30 04.12.2008 12:17 1.1 Telefonisch 1.0 Anzahl der Anrufe Im Jahr 1999 gingen bei der Informationszentrale gegen Vergiftungen in Bonn 21.517 Anrufe ein. Dies entspricht einer absoluten Steigerung von 949 Anrufen bzw. 4,6% im Vergleich zum Vorjahr. Tagdienst von 08:00 bis 20:00 Uhr Nachtdienst von 20:00 bis 08:00 Uhr 1999 1998 15.647 14.951 5.870 5.617 Summe 21.517 20.568 Tabelle 1 Anzahl der Anrufe 1999 und 1998 Abbildung 1 - Anzahl der Anrufe 1998 und 1999 im Vergleich

4 von 30 04.12.2008 12:17 1.2 E-MAIL Es gingen in diesem Jahr 2932 e-mails bei der Informationszentrale gegen Vergiftungen ein. Dies entspricht einer Steigerung von 24% im Vergleich zum Vorjahr. Viele dieser e-mails betrafen weitergehende Fragen zu den Themenbereichen FSME und Borreliose (Endemiegebiete, Schutzimpfung, Therapie, Diagnostik), die auf der Internetseite der Giftinformationszentrale vertreten sind. Daneben erreichten uns Anfragen per e-mail zu den Themen Giftige Tiere, Giftige Pflanzen und auch zum Thema Drogen, hier oft von Personen, die Anonymität des Internets nutzten, um sich über Drogen und deren Gefahren zu informieren. Die e-mails gehen in die weitere Statistik nicht ein und sind auch nicht unter den telefonischen Anfragen subsummiert. 1999 1998 e-mails 2.932 2.347 Tabelle 2 Anfragen per e-mail 1999

5 von 30 04.12.2008 12:17 1.3 Verteilung der Anrufe über die einzelnen Monate Monat Anrufe 1999 Anrufe 1998 Januar 1528 1442 Februar 1360 1388 März 1583 1737 April 1762 1556 Mai 1745 1837 Juni 1995 1954 Juli 1963 1799 August 2180 2001 September 2105 1913 Oktober 1862 1706 November 1787 1654 Dezember 1647 1581 Summe 21517 20568 Tabelle 3 : Monatliche Beratungszahlen 1999 und 1998 im Vergleich Abbildung 3 : Monatliche Beratungszahlen 1999 und 1998

6 von 30 04.12.2008 12:17 Vorbemerkung Von den 21.517 gezählten Anrufen gingen 20.664 Anrufe in die computergestützte Dokumentation ein und konnten somit statistisch ausgewertet werden. 2.0 Anrufer 2.1 Rubriken 55% der Anrufer waren Laien, 33% Klinikärzte und 6% niedergelassene Ärzte. Die weitere Verteilung ist aus der folgenden Tabelle ersichtlich.

7 von 30 04.12.2008 12:17 2.2 Geographische Verteilung Tabelle 5 und Abbildung 4 geben Aufschluss über die Herkunft der Anrufe aus den einzelnen Bundesländern. Verteilung Abbildung 4- Geographische 2.3 Vergleich der Anzahl der Anrufe von 1968 bis 1999 von 1968 bis 1999 Abbildung 5 Anzahl der Anrufe

8 von 30 04.12.2008 12:17 3.0 Patienten Patienten 1999 Anzahl Anteil Kinder 9684 47% Erwachsene 7481 36% Tiere 145 1% Anfragen (prophylaktisch, kein Bezug zu einer akuten Vergiftung) 2722 13 % Unbekannt 3% Tabelle 6 Differenzierung der Patienten und Anteil der Anfragen

9 von 30 04.12.2008 12:17 3.1 Alters- und Geschlechtsverteilung bei Kindern Altersgruppe Anzahl männlich weiblich Geschlecht nicht angegeben 0 1 Jahr 3222 1525 1328 369 1 3 Jahre 4228 1966 1682 580 3 5 Jahre 1004 474 370 160 5 7 Jahre 336 186 115 35 7 15 Jahre 642 278 270 94 Kinder o. Altersangabe 70 27 34 9 Gruppen mehrere Kinder 182 0 0 182 Gesamt 9684 4456 3799 1429 Tabelle 7: Alters- und Geschlechtsverteilung bei Kindern 1999 Abbildung 7- Alters- und Geschlechtsverteilung bei den Kindern

10 von 30 04.12.2008 12:17 Alters- und Geschlechtsverteilung bei den Erwachsenen Tabelle 8 und Abbildung 8 zeigen die Alters- und Geschlechtsverteilung bei den Erwachsenen. In allen Altersgruppen überwiegt der Anteil der weiblichen Patienten. Altersgruppe Anzahl männlich weiblich Geschlecht nicht angegeben 15-19 J. 997 285 608 104 20-29 J. 1505 582 769 154 30-39 J. 1714 452 570 692 40-49 J. 1117 452 570 95 50-59 J. 582 249 287 46 60-69 J. 396 160 208 28 70-79 J. 279 101 155 23 80-89 J. 152 40 99 13 90-99 J. 47 13 27 7 Erwachsene ohne Altersangabe 692 241 290 161 Gesamt 7481 2575 3583 1323 Tabelle 8 Alters- und Geschlechtsverteilung bei den Erwachsenen Abbildung 8 Alters- und Geschlechtsverteilung bei den Erwachsenen

nzahl der Anrufer insgesamt 1 von 30 04.12.2008 12:17 Noxen Insgesamt % Medikamente 10476 41 % Haushaltsmittel 4971 20 % Pflanzen 3199 13 % Chemische Substanzen 1169 5 % Schädlingsbekämpfungsmittel 453 2 % Genussmittel 1313 5 % Nahrungsmittel 469 2 % Pilze 245 1 % Drogen 327 1 % Tiere 20 0,01 % sonstige 2534 9,99 % Tabelle 9 - Differenzierung der Noxen 1999 Abbildung 9 - Differenzierung der Noxen 1999 Klassifizierung der Noxen 4.1.1 Medikamente Tabelle 10 und Abbildung 10 geben Auskunft über die eingenommenen Substanzen und die Altersverteilung bei Medikamentenvergiftungen. Im Vordergrund stehen insgesamt Vergiftungen mit Psychopharmaka (2421 Vergiftungen 1999;1528 Vergiftungen im Vorjahr), gefolgt von Vergiftungen mit Analgetika / Antirheumatika (2421 Vergiftungen 1999; 1338 Vergiftungen im Vorjahr), Hypnotika / Sedativa (1058 Vergiftungen 1999; 759 Vergiftungen im Vorjahr), Antitussiva (400 Vergiftungen 1999; 340 Vergiftungen im Vorjahr) sowie der Gruppe Beta-Rezeptoren-Blocker, Calciumantagonisten und ACE-Hemmer (293 Vergiftungen 1999; 230 Vergiftungen im Vorjahr). Medikament Kinder Erwachsene Summe Abmagerunsmittel 4 20 24 Analeptika / Antihypoxämika 5 36 41 Analgetika / Antirheumatika 405 1740 2145 Anthelminthika 4 2 6 Antiallergika 53 45 98 Antianämika 11 28 39 Antiarrhythmika 9 19 28 Antibiotika / Chemotherapeutika 79 231 310 Antidiabetika 13 33 46 Antidota 4 4 8 Antiemetika / Antivertiginosa 26 35 35 Antiepileptika 33 261 294 Antihypertonika 25 36 61

nzahl der Anrufer insgesamt 2 von 30 04.12.2008 12:17 Antihypotonika 16 42 58 Antikoagulantia 8 11 19 Antimykotika 14 4 18 Antiparasitäre Mittel (extern) 9 4 13 Antiphlogistika 9 3 12 Antitussiva / Expektorantia und andere Mittel zur 248 152 400 Behandlung von Atemwegserkrankungen Arteriosklerosemittel 1 0 1 Balneotherapeutika und Mittel zur Wärmetherapie 2 1 3 Beta-Rezeptorenblocker, Calciumantagonisten und 78 215 293 ACE-Hemmer Broncholytika / Antiasthmatika 22 56 78 Cholinergika 2 2 4 Corticoide (Interna) 8 9 17 Dermatika 55 10 65 Desinfizientia / Antiseptika 28 43 82 Diätetika / Ernährungstherapeutika 1 0 1 Diagnostika und Mittel zur Diagnosevorbereitung 1 4 5 Diuretika 17 37 54 Durchblutungsfördernde Mittel 5 21 26 Entwöhnungsmittel 2 3 5 Gichtmittel 5 11 16 Grippemittel 62 21 83 Gynäkologika 12 18 30 Hypnotika / Sedativa 61 997 1058 Hypophysen-, Hypothalamushormone, andere 0 0 0 regulatorische Peptide und ihre Hemmstoffe Immuntherapeutika und Zytokine 18 5 23 Infusions- und Standardinjektionslösungen 1 1 2

13 von 30 04.12.2008 12:17 Medikament (Fortsetzung) Kinder Erwachsene Summe Kardiaka 21 27 48 Karies- und Parodontosemittel 34 7 41 Koronarmittel 18 29 47 Laxantia 6 9 15 Lebertherapeutika 1 0 1 Lipidsenker 10 7 17 Lokalanästhetika 0 4 4 Magen-Darm-Mittel 77 134 211 Migränemittel 0 4 4 Mineralstoffpräparate 18 10 28 Mund- und Rachentherapeutika 33 15 48 Muskelrelaxantia 7 47 54 Ophthalmika 20 10 30 Otologika 4 0 4 Parkinsonmittel und andere Antihyperkinetika 14 48 62 Psychopharmaka 97 2324 2421 Rhinologika 91 7 98 Schilddrüsentherapeutika 94 44 138 Sera,Immunglobline und Impfstoffe 4 8 12 Sexualhormone und ihre Hemmstoffe 175 34 209 Spasmolytika 18 78 96 Sulfonamide 7 35 42 Thrombozytenaggregationshemmer 5 6 11 Tuberkulosemittel 0 5 5 Umstimmungsmittel 4 0 4 Urologika 6 10 16 Venentherapeutika 2 3 5 Vitamine 44 24 68 Wundbehandlungsmittel 9 0 9 Zytostatika und Metastasenhemmer 0 5 5 Präparateserien / Reg. Homöopathika 71 21 92 Tabelle 10 - Vergiftungen durch Medikamente 1999 Abbildung 10 - Medikamentenvergiftungen bei Kindern und Erwachsenen 1999 4.1.2 Haushaltsmittel

14 von 30 04.12.2008 12:17 Vergiftungen durch Haushaltsmittel zwischen Kindern und Erwachsenen 1999 Abbildung 11 - Vergleich der

15 von 30 04.12.2008 12:17 4.1.3 Nahrungsmittel Produkt Kinder Erwachsene Unbekannt Summe Nahrungsmittel, nicht näher klassifiziert 52 83 135 Babynahrung 4 0 4 Fisch 2 14 16 Gewürze 0 1 1 Tierfutter 3 0 3 Verdorbene Lebensmittel 45 57 102 Summe 106 168 95 369 Tabelle 12 - Anrufe wegen Nahrungsmitteln 1999 Anrufe wegen Nahrungsmitteln (Kindern und Erwachsene) Abbildung 22 - Vergleich der

16 von 30 04.12.2008 12:17 4.1.4 Pflanzen Abbildung 13 : Vergiftungen durch Pflanzen bei Kindern und Erwachsenen 1999

17 von 30 04.12.2008 12:17 4.1.5 Chemische Substanzen Abbildung 14 - Vergiftungen durch chemische Substanzen bei Kindern und Erwachsenen 1999

18 von 30 04.12.2008 12:17 4.1.6 Schädlingbekämpfungsmittel Abbildung 15 : Verteilung der Vergiftungen durch Schädlingsbekämpfungsmittel bei Kindern und Erwachsenen 1999

nzahl der Anrufer insgesamt 9 von 30 04.12.2008 12:17 4.1.7 Genussmittel Kinder Erwachsene Unbekannt Summe Alkohol 42 800 842 Tabak 351 40 391 Summe 393 840 81 1313 Tabelle 16 - Vergiftungen durch Genussmittel 1999 Abbildung 16 Verteilung der Vergiftungen durch Genussmittel bei Kindern und Erwachsenen 1999

20 von 30 04.12.2008 12:17 4.1.8 Drogen Droge Kinder Erwachsene Unbekannt Summe Ecstasy 1 36 37 Haschisch 6 42 48 Heroin 0 46 46 Kokain 1 27 28 LSD 1 9 10 Mischintoxikation 1 13 14 Rauschpilze 1 7 8 unbekannte Droge/andere Drogen 1 44 45 Summe 12 224 91 327 Tabelle 17 - Vergiftungen durch Drogen 1999 Abbildung 17 - Vergleich der Vergiftungen durch Drogen zwischen 5.1 Ätiologie Kindern und Erwachsenen 1999 Vergiftungssituation 1999 Kinder Erwachsene Gesamt akzidentell 9368 2687 12461 Abusus 41 344 375 Suizidversuch 151 3566 3878 Arbeitsunfälle 3 211 224 Giftbeibringung 3 22 26 Nebenwirkung 14 55 69 iatrogen 16 60 82 sonstige / unbekannt 44 126 494 Umwelt 34 408 188 5.0 Ätiologie und Schweregrad der Vergiftungen Tabelle 18 - Ätiologie der Vergiftungen 1999

nzahl der Anrufer insgesamt 1 von 30 04.12.2008 12:17 Abbildung 18 - Ätiologie der Vergiftungen bei Kindern 1999 Abbildung 19 - Ätiologie der Vergiftungen bei Erwachsenen 1999

22 von 30 04.12.2008 12:17 5.2 Schweregrad Schweregrad Kinder Erwachsene Gesamt asymptomatisch 6900 1358 8464 leichte Vergiftung 1062 1367 2484 mittelschwere Vergiftung 336 1873 2305) schwere Vergiftung 135 1435 1687 nicht zu beurteilen/keine Einschätzung 1234 1430 2819 Tabelle 19 - Schweregrad der Vergiftungen 1999 Abbildung 20 Schweregrad bei Erwachsenen Abbildung 21- Schweregrad bei Kindern 1999

23 von 30 04.12.2008 12:17 6.0 Informationshinweise Folgende Informationsquellen wurden für die Beratung genutzt: EDV-gestützte Informationsdatenbanken (s. Abschnitt 7.0 EDV-Infrastruktur ), Karteikarten, frühere Protokolle, Angaben der Hersteller, Handbibliothek.

24 von 30 04.12.2008 12:17 7.0 EDV-Infrastruktur Folgende Informationsdatenbanken werden zur Beratung in der Informationszentrale gegen Vergiftungen eingesetzt: 1. Micromedex (klinisches Informationssystem) Toxikologie POISINDE (Pharmazeut./biolog. Substanzen) IDENTINDE (Identifizierung v. US-Arzneimitteln) Pharmakologie DRUGDE (Arzneimittel-Monographien) MARTINDALE (Arzneistoffmonographien) Kinetidex (Drug monitoring) Index Nominum (Internationales Arzneistoff- u. Arzneimittelverzeichnis) Reproduktionstoxikologie Reprotext Datenbank (Chemikalien) TERIS (Teratogen Information System) Shepard s Katalog teratogener Wirkstoffe (Arzneimittel, Chemikalien) Reprotox Datenbank (Arzneimittel, Chemikalien, biolog. Substanzen) 2. Rote Liste f. Windows 3. Fachinformationen 4. Toxinfo I des Giftnotrufes München. 5. Toxikologisches Retrievelsystem zu Informationen über Chemikalien (TRIC). Diese Datenbank beinhaltet die Stoff- und Mittelkarten vom Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV). 6. Eigene Internetseiten der Informationszentrale gegen Vergiftungen NRW www.meb.uni-bonn.de/giftzentrale.

25 von 30 04.12.2008 12:17 Kennzahlbereich/Kennzahl Einheit Pflichtkennzahl Nach Normenpapier Erhebungs- Rhytmus Stichtag der Erhebung /Erhebungszeitraum Kennzahl mit Toleranzgrenze Wert im BZ Wert im Vergangenen BZ Veränderung in % Ampel Anzahl der insgesamt beschäftigten vollzeitäquivalente (VZA) Höhe der Landesförderung insgesamt Anzahl der telefonischen Beratungen insgesamt Durchschnittl. Anzahl der telefonischen Auskünfte eines Beschäftigten VZA pro Tag Höhe der Landesförderung pro Beschäftigten VZA Höhe der Landesförderung pro telefonischer Auskunft Anzahl Jährlich Jahresdurchschnitt 5/1,5 DM Jährlich Gesamtsumme 700.000 Anzahl Jährlich Gesamtsumme 21517 Anzahl Jährlich Gesamtsumme 12 Anzahl Jährlich Jahresdurchschnitt Anzahl Jährlich Jahresdurchschnitt Anzahl der Anrufer insgesamt Anzahl Jährlich Gesamtsumme 21517 20568 +4,4 % Elektronisch dokumentiert Anzahl Jährlich Gesamtsumme 20664 Anzahl Anfragen Anzahl Jährlich Gesamtsumme 2722 2782-2,0 % Anzahl der Patienten insgesamt Anzahl Jährlich Gesamtsumme 17942 17786 +1,8 % Anzahl der betroffenen Tiere Anzahl Jährlich Gesamtsumme 145 168-0,1 % Anzahl der betroffenen Menschen Anzahl Jährlich Gesamtsumme 17797 17618 +2,0 % Differenziert nach Alter % Jährlich Gesamtsumme 47 % 54 % - 7,0 % Kinder (9684) % Jährlich Gesamtsumme 36 % 31 % +5,0 % Erwachsene (7481) % Jährlich Gesamtsumme 3 % 1 % +2,0 % Unbekannt (814) Anfragen % Jährlich Gesamtsumme 13 % 14 % - 1,0 % Differenziert nach Geschlecht (jeweils Anteils) % Jährlich Gesamtsumme 40 % 41,5 % -1,5 % Männlich (7031) Weiblich % Jährlich Gesamtsumme 41,5 % (7382) 43 % -1,5 % % Jährlich Gesamtsumme 18,5 % 15,5 % +3,0 % Unbekannt (3384) Differenziert nach Noxen (Jeweils Anteile) Noxen insgesamt Anzahl Jährlich Gesamtsumme 25176 % Jährlich Gesamtsumme 9,99 % 8 % +2,0 % Nicht Klassifiziert/Sonstige (2554) % Jährlich Gesamtsumme 41 % 35 % +6,0 % Medikamente (10476) % Jährlich Gesamtsumme 20 % ( 22 % -2,0 % Haushaltmittel 4971) % Jährlich Gesamtsumme 2 % 3 % 1 % Nahrungsmittel (369) % Jährlich Gesamtsumme 13 % 18 % -5,0 % Pflanzen (3199) % Jährlich Gesamtsumme 5 % 5 % 0,0 % Chemische Substanzen (1169) % Jährlich Gesamtsumme 2 % 2 % 0,0 % Schädlingsbekämpfungsmittel (453) % Jährlich Gesamtsumme 5 % 5 % 0,0 % Genußmittel (1313) % Jährlich Gesamtsumme 1 % 1 % +0,0 % Drogen (327) % Jährlich Gesamtsumme 1 % 1 % 0,0 % Pilze (245) Beurteilung der Beratungsqualität duch Testanrufe Gesamtbeurteilung Schulnote Jährlich Jahresdurchschnitt Kennzahlen der Erreichbarkeit der Informationszentrale Duchschnittl. Telefonische Besetzung der Infozentrale Std/Tag Duchschnittl. Telefonische Besetzung der Infozentrale Tage/Woche Kennzahlen zum Personalstand der Informationszentrale Anzahl der insgesamt beschäftigten vollzeitäquivalente (VZA) Anteil der beratenden VZA an der Gesamtzahl der VZA Std/Tag Jährlich Jahresdurchschnitt 24 24 Tage/ Woche Jährlich Jahresdurchschnitt 7 7 Anzahl Jährlich Jahresdurchschnitt 5 / 1,5 % Jährlich Jahresdurchschnitt 5

26 von 30 04.12.2008 12:17 Kennzahlen zur Weiterbildung des Beratungspersonals Durchschnittliche Anzahl an der Schulungstage pro VZA Kennzahlen zur Höhe der Förderung Höhe der Landesförderung insgesamt Kennzahlen zu den Leistungen der Informationszentrale Anzahl der telefonischen Beratungen Insgesamt Durchschnittliche Dauer einer Telefonberatung in Minuten Durchschnittliche Wartezeit bei telefonischer Kontaktaufnahme in Sekunden Quotienten Innerhalb der Kennzahlen zu den Adressaten der Förderung Durchschnittliche Anzahl der telefonischen Auskünfte eines VZA pro Tag Höhe der Landesförderung pro beschäftigten VZA Höhe der Landesförderung pro telefonischer Auskunft Tage/ Person Jährlich Jahresdurchschnitt DM Jährlich Jahresdurchschnitt 700.000 Anzahl Jährlich Gesamtsumme 21.517 Mn Jährlich Jahresdurchschnitt Sek Jährlich Jahresdurchschnitt Anzahl Jährlich Gesamtsumme 12 Anzahl Jährlich Jahresdurchschnitt Anzahl Jährlich Jahresdurchschnitt Anzahl der Anrufe Insgesamt Anzahl Jährlich Gesamtsumme 21.517 Differenziert nach Herkunft (jeweils Anteile) % Jährlich Gesamtsumme 81,5 % 68 % +13,5 % Davon aus NRW (16836) % Jährlich Gesamtsumme 10 % 8,8 % 1,2 % Aus anderen Bundesländern (2080) % Jährlich Gesamtsumme 8,4 % 23 % -14,5 % Unbekanntes BUNDESLAND (1723) % Jährlich Gesamtsumme 0,1 % 0,2 % -0,1 % Ausland (25) Anzahl der Patienten insgesamt Anzahl Jährlich Gesamtsumme 17942 17786 +1,0 % Anzahl der betroffenen Tiere Anzahl Jährlich Gesamtsumme 145 168-0,1 % Anzahl der betroffenen Menschen Anzahl Jährlich Gesamtsumme 17797 17618 + 1,1 % Differenziert nach Alter % Jährlich Gesamtsumme 45 % 54 % -9,0 % Kinder (9684) % Jährlich Gesamtsumme 42.5 % 34,5 % + 8,0 % Erwachsene (7481) % Jährlich Gesamtsumme 4,5 % Unbekannt (814) Differenziert nach Geschlecht (Jeweils Anteils) % Jährlich Gesamtsumme 42 % 39 % +3,0 % Männlich (7476) % Jährlich Gesamtsumme 44 % 41 % +3,0 % Weiblich (7850) % Jährlich Gesamtsumme 14 % 20 % -6,0 % Unbekannt (2471) Differenziert nach Noxen (Jeweils Anteile) Medikamente % Jährlich Gesamtsumme 41 % 35 % +6,0 % Haushaltmittel % Jährlich Gesamtsumme 20 % 22 % -2,0 % Nahrungsmittel % Jährlich Gesamtsumme 2 % 3 % -1,5 % Pflanzen % Jährlich Gesamtsumme 13 % 18 % -5,0 % Chemische Substanzen % Jährlich Gesamtsumme 5 % 5 % 0,0 % Schädlingsbekämpfungsmittel % Jährlich Gesamtsumme 2 % 2 % 0,0 % Genußmittel % Jährlich Gesamtsumme 5 % 5 % 0,0 % Drogen % Jährlich Gesamtsumme 1 % 1 % 0,0 % Pilze % Jährlich Gesamtsumme 1 % 1 % 0,0 % Differenziert nach Ätiologie der Vergiftung (jeweils Anteile) % Jährlich Gesamtsumme 69,5 % 67,5 % +2,0 % Akzidentell (12461) % Jährlich Gesamtsumme 2,0 % 1,5 % +0,5 % Abusus (375) % Jährlich Gesamtsumme 22,0 % 18,5 % +3, 5 % Suizidversuch (3878) % Jährlich Gesamtsumme 1 % 0,5 % +0,5 % Arbeitsunfälle (224) % Jährlich Gesamtsumme 0.1 % 0,1 % 0,0 % Gifteinbringung (26) % Jährlich Gesamtsumme 0,4 % 0,4 % 0,0 % Nebenwirkung (69) % Jährlich Gesamtsumme 0,5 % 0,5 % 0,0 % Iatrogen (82) % Jährlich Gesamtsumme 3,5 % 10,5 % -7,0 % Sonstige/Unbekannt (494 ) % Jährlich Gesamtsumme 1 % 0,5 % +0,5 % Umwelt (188) Differenziert nach Schweregrad Asymptomatisch % Jährlich Gesamtsumme 47 % (8464) 42 % +5,0 %

27 von 30 04.12.2008 12:17 Leichte Vergiftung Mittelschwere Vergiftung Schwere Vergiftung Nicht zu beurteilen % Jährlich Gesamtsumme 14 % (2484) % Jährlich Gesamtsumme 13 % (2305) % Jährlich Gesamtsumme 9 % (1687) % Jährlich Gesamtsumme 17 % (2819) 18 % -4,0 % 12 % +1,0 % 13 % -4,0 % 15 % +2,0 % Beurteilungs der Beratungsqualität durch Testanrufe Durchschnittliche Wartezeit Sekunden Jährlich Jahresdurchschnitt 95 Sec bis zum Beratungsgespräch Verständlichkeit der Schulnote Jährlich Jahresdurchschnitt 2,1 Ausdrucksweise des Beraters Klarheit der Schulnote Jährlich Jahresdurchschnitt 1,6 Auskunftserteilung Korrekheit der erteilten Schulnote Jährlich Jahresdurchschnitt 2,0 Handluungsanweisung Durchschnittliche Abweichung Sekunden Jährlich Jahresdurchschnitt der Ist-Dauer von der Soll-Dauer Gesamtbeurteilung Schulnote Jährlich Jahresdurchschnitt 1,9 Kennzahlen zur Erreichbarkeit der Informationszentrale Durchschnittliche telefonische Std/Tag Jährlich Jahresdurchschnitt 24 Besetzung der Infozentrale Std/Tag Durchschnittliche telefonische Tage/ Jährlich Jahresdurchschnitt 7 Besetzung der Infozentrale Tagen/Woche Woche Anzahl der vorhandenen Anzahl Jährlich 31 Dezember 6 Auskunbftsplätze Durchschnittliche % Jährlich Jahresdurchschnitt Belegungsquote der Auskunftsplätze Differenziert nach zeitpunkt Durchschnittliche % Jährlich Jahresdurchschnitt Belegungsquote im Tagdienst Durchschnittliche % Jährlich Jahresdurchschnitt Belegungsquote im Nachtdienst Kennzahlen zum Personalbestand der Informationszentrale Anzahl der Insgesamt beschäftigten Vollzeitäquivalente Anzahl Jährlich Jahresdurchschnitt (VZA) Differenziert nach Tätigkeitsfeld Ärzte, medizinische Anzahl Jährlich Jahresdurchschnitt 5 / 1,5 Fachkräfte Verwaltungskräfte Anzahl Jährlich Jahresdurchschnitt 0,5 Sonstige Anzahl Jährlich Jahresdurchschnitt 1 Anteil der beratenden VZA an % Jährlich Jahresdurchschnitt 66 % der Gesamtzahl der VZA Kennzahlen zur Weiterbildung des Peratungspersonals Anzahl der Schulungen Anzahl Jährlich Gesamtsumme insgesamt Durchschnittliche Dauer der Tage Jährlich Jahresdurchschnitt Schulung in Tagen Anzahl der Schulungstage aller Anzahl Jährlich Gesamtsumme VZA insgesamt Durchschnittliche Anzahl der Tage/ Jährlich Schulungstage pro VZA Person Kennzahlen zur Höhe der Förderung Höhe der Landesförderung DM Jährlich Gesamtsumme 700.000 insgesamt Höhe des Landesanteils an den Jährlich Gesamtsumme Gesamtausgaben der Geförderten Einrichtung % Kennzahlen zu den Leistungen der Informationszentrale Anzahl der telefonischen Anzahl Jährlich Gesamtsumme 21.517 Beratungen insgesamt Durchschnittliche Anzahl der Anzahl/ Jährlich Jahresdurchschnitt 58 telefonischen Beratungen pro Tag Tag Differenziert nach Zeitpunkt (jeweils Anteils) % Jährlich Gesamtsumme 73 % 72,5 % +0,5 % Im Tagdienst (8-20Uhr) (15647) % Jährlich Gesamtsumme 27 % 27,5 % -0,5 % Im Nachtdienst (20-8 Uhr) (5870) Anzahl der Zugriffe auf die Anzahl Jährlich Gesamtsumme 8.890.762 2.162.280 + 411 % Internet Homepage Durchschnittliche Anzahl der Zugriffe auf die Internet Homepage pro Tag Durchschnittliche Dauer einer telefonberatung in Minuten Anzahl/ Tag Jährlich Jahresdurchschnitt 24358 5924 + 4 11 % Min Jährlich Jahresdurchschnitt

28 von 30 04.12.2008 12:17 Durchschnittliche Wartezeit bei telefonischer Kontaktaufnahme in Sekunden Anzahl der eingegangenen E-Mails insgesamt Durchschnittliche Anzahl der eingegangenen E-Mails pro Tag Sekunden Jährlich Jahresdurchschnitt Anzahl Jährlich Gesamtsumme 2932 2347 + 20,0 % Anzahl/ Tag Jährlich Jahresdurchschnitt 8 6 + 20,0 % Kennzahlen zur Datenbank der Infozentrale Anzahl der Verzeichneten Noxen Anzahl Jährlich Gesamtsumme Quotienten innerhalb der kennzahlen zu den Adressaten der Förderung Durchschnittliche Anzahl der Anzahl Jährlich Gesamtsumme 12 telefonischen Auskünfte eines VZA pro Tag Höhe der Landesförderung pro Anzahl Jährlich Jahresdurchschnitt beschäftigten VZA Höhe der Landesförderung pro telefonischer Auskunft Anzahl Jährlich Jahresdurchschnitt Anzahl der Anrufer insgesamt Anzahl Jährlich Gesamtsumme 21517 20568 + 4,4 % Differenziert nach beruflicher Tätigkeit % Jährlich Gesamtsumme 55 % 58 % -3,0 % Laien (11402) % Jährlich Gesamtsumme 33 % 31 % +2,0 % Klinikärzte (6767) % Jährlich Gesamtsumme 6,0 % 6,5 % - 0,5 % Niedergelassene Ärzte (1231) % Jährlich Gesamtsumme 6,0 % 4,5 % +1,5 % Sonstige/Unbekannt (1264) Differenziert nach Herkunft % Jährlich Gesamtsumme 81,5 % 68 % +13,5 % Davon aus NRW (16836) % Jährlich Gesamtsumme 10 % 8,8 % 1,2 % Aus anderen Bundesländern (2080) % Jährlich Gesamtsumme 8,4 % 23 % -14,5 % Unbekanntes BUNDESLAND (1723) % Jährlich Gesamtsumme 0,1 % 0,2 % -0,1 % Ausland (25) Anzahl der Patienten insgesamt Anzahl Jährlich Gesamtsumme 17942 17618 +1,0 % Anzahl der betroffenen Tiere Anzahl Jährlich Gesamtsumme 145 168-14,0 % Anzahl der betroffenen Menschen Anzahl Jährlich Gesamtsumme 17797 17786 +1,1 % Differenziert nach Alter (Jeweils Anteile) % Jährlich Gesamtsumme 58 % 63 % - 5,0 % Kinder insgesamt (9684) % Jährlich Gesamtsumme 17 % 12 % +5,0 % 0 1 Jahr (3222) % Jährlich Gesamtsumme 25 % 26 % -1,0 % 1 3 Jahre (4228) % Jährlich Gesamtsumme 8 % 11 % -3,0 % 3 5 Jahre (1004) % Jährlich Gesamtsumme 3 % 4 % -1,0 % 5 7 Jahre (336) % Jährlich Gesamtsumme 4,5 % 6 % -1,5 % 7 15Jahre (642) % Jährlich Gesamtsumme 0,5 % 4 % -3,5 % Kinder ohne Altersangabe (70) % Jährlich Gesamtsumme 42 % 37 % +5,0 % Erwachsene Insgesamt (7481) % Jährlich Gesamtsumme 5,5 % 4 % +1,5 % 15 19 Jahre (997) % Jährlich Gesamtsumme 8,5 % 7 % +1,5 % 20 29 Jahre (1505) % Jährlich Gesamtsumme 9,5 % 7,5 % +2,0 % 30 39 Jahre (1714) % Jährlich Gesamtsumme 6 % 5 % +1,0 % 40 49 Jahre (1117) % Jährlich Gesamtsumme 3 % 3 % 0,0 % 50 59 Jahre (582) % Jährlich Gesamtsumme 2,5 % 2,5 % 0,0 % 60 69 Jahre (396) % Jährlich Gesamtsumme 1,5 % 1,5 % 0,0 % 70 79 Jahre (279) % Jährlich Gesamtsumme 1 % 1 % 0,0 % 80 89 Jahre (152) % Jährlich Gesamtsumme 0,5 % 0,5 % 0,0 % 90 99 Jahre (47) Erwachsene ohne Altersangabe Angaben für Kinder Differenziert nach Geschlecht (jeweils Anteils) Männlich Weiblich Geschlecht unbekannt Differenziert nach noxen Medikamente insgesamt % Jährlich Gesamtsumme 4,0 % (692) % Jährlich Gesamtsumme 47 % (4456) % Jährlich Gesamtsumme 40 % (3799) % Jährlich Gesamtsumme 13 % (1429) % Jährlich Gesamtsumme 24 % (2480) 5 % -1,0 % 42,5 % +4,5 % 35 % +5,0 % 22,5 % -9,5 % 26 % - 2,0 %

29 von 30 04.12.2008 12:17 % Jährlich Gesamtsumme 4 % 5 % - 1,0 % Psychopharmaka (97) % Jährlich Gesamtsumme 15 % 10 % +5,0 % Analgetika (382) % Jährlich Gesamtsumme 2,5 % 3 % - 0,5 % Hypnotika/Sedativa (61) % Jährlich Gesamtsumme 10 % 4 % +6,0 % Antitussiva (248) Beta-Rezepturblocker % Jährlich Gesamtsumme 3 % 1,5 % +1,5 % Calciumantagonisten und ACE-Hemmer (78) % Jährlich Gesamtsumme 65,5 % 76,5 % -11,0 % Sonstige (1614) % Jährlich Gesamtsumme 33 % 28 % +5,0 % Haushaltsmittel (3296) % Jährlich Gesamtsumme 1 % 3,0 % - 2,0 % Nahrungsmittel insgesamt (106) Nicht näher klassifiziert % Jährlich Gesamtsumme 50 % (52) 62 % -12,0 % Babynahrung % Jährlich Gesamtsumme 3 % (4) 0,5 % +2,5 % Fisch % Jährlich Gesamtsumme 1,5 % (2) 0,5 % +1,0 % Tierfutter % Jährlich Gesamtsumme 2 % (3) 1,5 % + 0,5 % Verdorbene Lebensmittel % Jährlich Gesamtsumme 39 % (42) 34 % +5,0 % % Jährlich Gesamtsumme 25,0 % 25,0 % 0,0 % Pflanzen insgesamt (2368) % Jährlich Gesamtsumme 5,0 % 5,0 % 0,0 % Ficus benjamin (119) taxus baccata % Jährlich Gesamtsumme 0,5 % (2) 4 % -3,5 % Cotoneaster (zwergmispel) % Jährlich Gesamtsumme 2 % (45) 2 % 0,0 % % Jährlich Gesamtsumme 92,5 % 89 % +3,5 % Sonstige (2202) % Jährlich Gesamtsumme 3 % 4 % -1,0 % Chemische Substanzen (286) % Jährlich Gesamtsumme 1,0 % 2 % -1,0 % Schädlingsbekämpfungsmittel (82) % Jährlich Gesamtsumme 4,0 % 4,5 % -0,5 % Genussmittel (393) % Jährlich Gesamtsumme 0,1 % 0,05 % + 0,05 % Drogen (12) Differenziert nach Ätiologie der Vergiftung % Jährlich Gesamtsumme 96,5 % 92 % +4,5 % Akzidentell (9368) % Jährlich Gesamtsumme 0,5 % 0,25 % +0,25 % Abusus (41) % Jährlich Gesamtsumme 1,5 % 1 % +0,5 % Suizidversuch (151) Arbeitsunfälle % Jährlich Gesamtsumme 0 % (3) 0 % 0,0 % Giftbeibringung % Jährlich Gesamtsumme 0 % (3) 0 % 0,0 % % Jährlich Gesamtsumme 0 % 0 % 0,0 % Nebenwirkung (14) % Jährlich Gesamtsumme 0 % 0 % 0,0 % Iatrogen (16) % Jährlich Gesamtsumme 0,5 % 0,5 % 0,0 % Umwelt (44) Sonstige/ % Jährlich Gesamtsumme 0,5 % 7 % -6,5 % Unbekannt (34) Differenziert nach Schweregrad % Jährlich Gesamtsumme 71 % 48 % +23,0 % Asymptomatisch (6900) % Jährlich Gesamtsumme 11 % 15 % -4,0 % Leichte Vergiftung (1062) % Jährlich Gesamtsumme 3,5 % 4,5 % -1,0 % Mittelschwere Vergiftung (336) % Jährlich Gesamtsumme 1,5 % 2 % -0,5 % Schwere Vergiftung (135) % Jährlich Gesamtsumme 13 % 11 % +2,0 % Nicht zu beurteilen (1234) Angaben für Erwachsene Differenziert nach Geschlecht (Jeweils Anteile) % Jährlich Gesamtsumme 38,5 % 34 % +4,5 % Männlich (2575) % Jährlich Gesamtsumme 51 % 51 % 0,0 % Weiblich (3583) % Jährlich Gesamtsumme 9,5 % 15 % -5,5 % Unbekannt (1323) Differenziert nach noxen % Jährlich Gesamtsumme 64 % 53 % +11,0 % Medikamente insgesamt (7236) % Jährlich Gesamtsumme 32 % 35 % -3,0 % Psychopharmaka (2324) % Jährlich Gesamtsumme 0,0 % 8,5 % -8,5 % Analgetika (36) % Jährlich Gesamtsumme 14 % 17 % -3,0 % Hypnotika/Sedativa (997) % Jährlich Gesamtsumme 2 % 2 % 0,0 % Antitussiva (152) Beta-Rezepturblocker Calciumantagonisten und ACE-Hemmer % Jährlich Gesamtsumme 3,0 % (215) 4 % -1,0 %

30 von 30 04.12.2008 12:17 % Jährlich Gesamtsumme 49 % 33,5 % +15,5 % Sonstige (3512) % Jährlich Gesamtsumme 10,5 % 11,5 % -1,0 % Haushaltsmittel (1190) % Jährlich Gesamtsumme 1,5 % 1,5 % 0,0 % Nahrungsmittel insgesamt (168) % Jährlich Gesamtsumme 50 % ( 30 % +20,0 % Nicht näher klassifiziert 84) Babynahrung % Jährlich Gesamtsumme 0 % 0 % 0,0 % % Jährlich Gesamtsumme 2,5 % 3 % -0,5 % Fisch (14) Tierfutter % Jährlich Gesamtsumme 0 % 0 % 0,0 % Verdorbene Lebensmittel % Jährlich Gesamtsumme 34 % (57) 67 % -33,0 % % Jährlich Gesamtsumme 2,5 % 4 % -1,5 % Pflanzen insgesamt (281) Ficus benjamin % Jährlich Gesamtsumme 1,5 % (4) 0,75 % +0,75 % Sonstige % Jährlich Gesamtsumme 98,5 % (277) 99,25 % -0,75 % % Jährlich Gesamtsumme 5 % 6,0 % -1,0 % Chemische Substanzen (583) % Jährlich Gesamtsumme 1,5 % 1,5 % 0,0 % Schädlingsbekämpfungsmittel (169) % Jährlich Gesamtsumme 7,5 % 5 % +2,5 % Genussmittel (840) % Jährlich Gesamtsumme 2 % 2,5 % -0,5 % Drogen (224) Differenziert nach Ätiologie der Vergiftung % Jährlich Gesamtsumme 36 % 37 % -1,0 % Akzidentiel (2687) % Jährlich Gesamtsumme 5,0 % 2,5 % +2,0 % Abusus (344) % Jährlich Gesamtsumme 47,0% 45 % +2,5 % Suizidversuch (3566) % Jährlich Gesamtsumme 3,0 % 1 % +2,5 % Arbeitsunfälle (211) % Jährlich Gesamtsumme 0,25 % 0 % +0,25 % Giftbeibringung (22) % Jährlich Gesamtsumme 0,75 % 0,5 % 0,0 % Nebenwirkung (55) % Jährlich Gesamtsumme 1,0 % 0,5 % +0,25 % Iatrogen (60) % Jährlich Gesamtsumme 2 % 1 % 0,0 % Umwelt (126) % Jährlich Gesamtsumme 5 % 21 % -16,0 % Sonstige/Unbekannt (408) Differenziert nach Schweregrad % Jährlich Gesamtsumme 18 % 24 % -6,0 % Asymptomatisch (1358) % Jährlich Gesamtsumme 18 % 17 % +1,0 % Leichte Vergiftung (1367) % Jährlich Gesamtsumme 26 % 19 % +7,0 % Mittelschwere Vergiftung (1873) % Jährlich Gesamtsumme 19 % 24 % -5,0 % Schwere Vergiftung (1435) % Jährlich Gesamtsumme 19 % 16 % +3,0 % Nicht zu beurteilen (1430) Beurteilung der Beratungsqualität durch Testanrufe Durchschnittliche Wartezeit Sekunden Jährlich Jahresdurchschnitt 95 Sec bis zur Kontakt Aufnahme Verständlichkeit der Schulnote Jährlich Jahresdurchschnitt 2,1 Ausdrucksweise des Beraters Freundlichkeit des Beraters Schulnote Jährlich Jahresdurchschnitt 1,5 Korrektheit der Schulnote Jährlich Jahresdurchschnitt 1,6 Auskunftsbeurteilung Korrektheit der erteilten Schulnote Jährlich Jahresdurchschnitt 2,0 Handlungsanweisungen Durchschnittliche Abweichung Sekunden Jährlich Jahresdurchschnitt der Ist-Dauer der Beratung von der Soll-Dauer Gesamtbeurteilung Schulnote Jährlich Jahresdurchschnitt 1,8 Ggf. Weitere Differenzierung Jahresdurchschnitt