Gesundheit im Betrieb Ergebnisse einer Mitgliederbefragung der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

Ähnliche Dokumente
Mitgliederbefragung bei der Unfallkasse NRW

Strategisches Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst: Feigenblatt oder unverzichtbar

Gesundheit im Betrieb Ergebnisse einer Mitgliederbefragung

Mitgliederbefragung bei der Unfallkasse NRW

zu den Aktivitäten der Unfallversicherungsträger im Bereich Gesundheit im Betrieb

Gesundheitsmanagement Auswertung der Bestandserhebung

01./ , Erkner, Forum 10

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement. Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen

Gesundheitsmanagement in der niedersächsischen Landesverwaltung Entwicklung und Erfahrungen

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

Gesund bleiben im Gesundheitssystem eine Herausforderung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Anforderungen an ein modernes Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst

A. ZUSAMMENARBEIT MIT DEN KRANKENKASSEN

Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung - passgenaue Angebote der Krankenkassen

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

Der zugrundeliegende GDA-Fragebogen wurde von den Aufsichtspersonen der UVB ausgefüllt. Gesamt Bereich Bahn Bereich Bund

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung und Unterstützung durch die Unfallkassen am Beispiel der UK Bund

Gesunde Mitarbeiter 100 % Erfolgreiches Unternehmen. IKK Jobaktiv Gesunde Perspektiven für Ihr Unternehmen

Psychische Belastungen und Beanspruchungen in Kindertageseinrichtungen und was man dagegen tun kann. Bad Münstereifel, Dr.

Rollenbild und Entwicklungspotenziale für den Gesundheitsschutz

AOK Niedersachsen: Der Weg zu einer gesunden Belegschaft

Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016

Präventions- und Gesundheitsförderungsziele der GKV

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung

F(it) I(m) T(ruck) Herausforderungen und mögliche Strategien zur Förderung von Fahrergesundheit

Dr. med. Harald Gercke - Hahn 12. Oktober 2016

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

10. Schulgesundheitstag. Institut für Qualitätsentwicklung

Ergo-Stahl. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung in der Eisen- und Stahlindustrie

Zusammenarbeit von Sicherheitsbeauftragten mit Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit in Deutschland

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Chancen und Risiken bei der Einführung von BGM Betriebliche Prävention - Wie kann sie gelingen? Welche Fehler gilt es zu vermeiden?

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Gesundheitsmanagement. im Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz

Handbücher zum Betriebssicherheitsmanagement

Gefördert aus Mitteln des Landes Hessen im Rahmen von HESSENCAMPUS 2014

Umsetzung und Wirkung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Was Sie wissen müssen, wenn Sie kooperieren wollen

Einführung einer gesundheitsförderlichen Führungskultur Konferenz des DNGFK

Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen. FH Südwestfalen, 23.

Qualitätskriterien für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)

Gesunde Mitarbeiter 100 % Erfolgreicher Betrieb. IKK Jobaktiv Gesunde Perspektiven für Ihren Betrieb

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Vorstellung der Fragestellung des Projekts PräTrans und des Kooperationsinteresses. Ingra Freigang-Bauer / Silke Amann. Wiesbaden, 2.

Gesundheit mit System (GMS): Ein Dienstleistungsangebot der VBG. Duisburg, 30. November 2010

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

KoGA Betriebliches Gesundheitsmanagement In 6 Schritten zum Erfolg 1. Ziele / Strategie / Konzepte

SUCHTPRÄVENTION im BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT IMPULSVORTRAG

BEM AMS. Unternehmen der Zukunft Katholische Kirche Arbeit und Gesundheit. Besondere Dienstgemeinschaft. Wissen & Kompetenz

Kreativer Umgang mit dem Instrument Dienstvereinbarung. Prof. Dr. Günter Wendt

Tool s. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Unternehmen. Zielgruppe: Kurzvortrag. Verwendung:

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Wenn Stress krank macht

Arbeitsschutz mit Methode zahlt sich aus

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz

Gesunde Mitarbeiter/innen

Gesund in KMU - kleine Betriebe große Wirkung. BGM in KMU ein guter Start für nachhaltiges Gelingen

Betriebliches Eingliederungsund Gesundheitsmanagement

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Seelische Gesundheit Gesund bei der Arbeit: psychische Gefährdungsbeurteilung

Prüfliste Betriebliches Gesundheitsmanagement Aus der Handlungshilfe zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen in der Bundesverwaltung

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Aufgaben, Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven von Sicherheitsbeauftragten

Betriebliches Gesundheitsmanagement OSRAM

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Betriebliches Eingliederungsmanagement:

Berufskrankheiten und medizinischer Arbeitsschutz im Krankenhaus Aktuelle Schwerpunkte und Entwicklungen

Betriebliches und persönliches Gesundheitsmanagement als Thema der Mitgliederberatung - Erste Ergebnisse einer Kurzbefragung von Beratungspersonal -

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der DRV Mitteldeutschland

Landespsychiatrietag 2009

Das BGM-System der Handwerkskammer für Ostfriesland

Landespsychiatrietag 2009

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August

Konzeption der betrieblichen Gesundheitszirkel Carl Zeiss

Vortrag zum Thema Umgang mit psychische Erkrankungen und Belastungen am Arbeitsplatz im Rahmen der AK Sucht OWL Sitzung am

Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung Speyer. Leitlinie

Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt

8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas

Qualitätskriterien für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Eine erste Orientierung für Unternehmen

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen

Gemeinsames Positionspapier Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) strategisch praxiserprobt kostenbewusst

Herzlich Willkommen! Eva-Maria Klatt Personalreferentin Projektmitarbeiterin

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Handlungsfelder der kommenden Präventionskampagne der Unfallversicherungsträger und deren betriebliche Umsetzung

IKARUS. Integrativer und kooperativer Arbeits- und Umweltschutz in der Metallindustrie. Asanger Verlag Krörring. Bernhard Zimolong Wolfhard Kohte

Lebenswelten gestalten im Betrieb

Transkript:

Gesundheit im Betrieb Ergebnisse einer Mitgliederbefragung der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

1.1 Gibt es in Ihrem Unternehmen schriftliche Rahmenregelungen zum Thema "Gesundheit im Betrieb"? N = 498 9 8 7 56,8 6 5 4 32,7 3,4 ja nein in Planung Seite 2

Wenn ja, in welcher Form? (Mehrfachnennungen möglich) N = 5 Dienstvereinbarung 13,7 Unternehmensleitbild 11,9 Sonstige 11,2 Dienstanweisung 9,6 Leitlinien 6,3 Führungsgrundsätze 5,8 3 4 5 6 7 8 9 Seite 3

1.2 Haben Sie unternehmensspezifische Ziele zum Thema "Gesundheit im Betrieb" bestimmt? 9 8 7 6 5 4 3 21,9 ja 78,1 nein N = 479 Seite 4

1.3 Wenn schriftliche Rahmenregelungen vorliegen, sind diese den Beschäftigten zugänglich gemacht worden? 9 8 7 6 5 4 3 79,8 ja,2 nein N = 3 Seite 5

1.4 Werden seitens der Unternehmensleitung Ressourcen für die "Gesundheit im Betrieb" zur Verfügung gestellt? 9 8 7 6 5 4 3 57 ja 43 nein N = 47 Seite 6

Wenn ja, in welcher Art, in welcher Form und in welchem Umfang? (Mehrfachnennungen möglich.) 9 8 7 6 5 4 3 Art N = 5 4 32,9 15,8 Finanziell Personell Sonstige Seite 7

1.5 Haben Sie bereits an ausgeschriebenen Projekten zum Thema "Gesundheit im Betrieb" teilgenommen? 9 8 7 6 5 4 3 N = 49 8,8 15,1 4,1 ja nein in Planung Seite 8

Wenn ja, haben Sie Zuschüsse durch ein solches Projekt erhalten? 9 8 7 6 5 4 3,2 ja 79,8 nein N = 173 Seite 9

1.6 Besteht in ihrem Unternehmen ein Steuerungsgremium in Form z. B. eines Arbeitskreises zum Thema Gesundheit im Betrieb"? 9 8 7 6 5 4 3 38,2 56 5,7 ja nein in Planung N = 489 Seite

Wenn ja, aus welchen Akteuren setzt sich der Arbeitskreis zusammen? (Mehrfachnennungen möglich) Personalvertretung Betriebsarzt Fachkraft für Arbeitssicherheit N = 5 35,2 32,3 3,6 Unternehmensleitung 21,9 Schwerbehindertenvertretung Verantwortliche Person für "Gesundheit im Betrieb" Beschäftigte Gleichstellungsbeauftragte 16,7 16,2 14,8 13,5 Beauftragte Person für Betriebliches Eingliederungsmanagement externer Berater oder Experte Sonstige 9 7,7 7,5 Gesundheitsexperten 5,4 Moderator 2,5 5 15 25 3 35 4 Seite 11

1.7 Sind die Akteure des Steuerungsgremiums zum Thema "Gesundheit im Betrieb" qualifiziert worden? 9 8 7 6 5 4 3 63,2 22,4 14,4 ja nein teilweise N = 1 Seite 12

2.1 In welchem Umfang wird in Ihrem Unternehmen die "Gesundheit im Betrieb" umgesetzt? 9 8 7 6 5 4 3 39,8 52,6 7,6 überhaupt nicht im gesamten Unternehmen in ausgewählten Unternehmensabteilungen (z.b. als Pilotbereich) N = 485 Seite 13

2.2 Liegt für die Umsetzung des Themas "Gesundheit im Betrieb" eine detaillierte, schriftlich fixierte Planung vor? 9 8 7 6 5 4 3 72,1,6 7,3 ja nein teilweise N = 495 Seite 14

2.3 Gibt es in Ihrem Unternehmen Beschäftigte, die über Kompetenzen verfügen, welche zum Thema "Gesundheit im Betrieb" als interne Ressourcen eingesetzt werden können? N = 498 9 8 7 62,4 6 5 4 3 22,7 14,9 ja nein nicht bekannt Seite 15

2.4 Wenn ja, können Sie sich vorstellen, diese internen Ressourcen aus dem Bereich der "Gesundheit im Betrieb anderen Unternehmen anzubieten? 9 8 7 6 5 4 3 72,2 24,2 3,5 ja nein in Planung N = 198 Seite 16

2.5 Findet eine Integration des Themas "Gesundheit im Betrieb" in die vorhandene betriebliche Arbeitsschutzorganisation statt? Das Thema "Gesundheit im Betrieb" ist 9 8 7 6 5 4 3 16,7 42,1 41,2 N = 359 ein eigenständiger Bereich teilweise integriert vollständig integriert Seite 17

2.6 Wird die Umsetzung des Themas "Gesundheit im Betrieb" durch eine externe Prozessbegleitung unterstützt? 9 8 7 6 5 4 3 59 23 18 ja nein teilweise N = 488 Seite 18

Wenn ja oder teilweise, welche Funktionen nimmt diese war? (Mehrfachnennungen möglich) N = 5 Beratung 3,8 Durchführung von Workshops 15,2 Durchführung von Befragungen 9,8 Moderation (z.b. Sitzungen des Steuerungsgremiums) 7,5 Sonstige 6 Coaching von Führungskräften 5,6 Supervision 2,7 5 15 25 3 35 Seite 19

Wenn ja oder teilweise, stammt die externe Prozessbegleitung aus einer der folgenden Institutionen? (Mehrfachnennungen möglich) 9 8 7 6 5 4 3 N = 5 22,5 19,4 8,7 4,8 Krankenkassen Universitäten/Instituten Unfallversicherungsträger Sonstige Seite

2.7 Werden die Unternehmensleitung, die Personalvertretung, die Gleichstellungsbeauftragten, die Schwerbehindertenvertretung und die Beschäftigten regelmäßig über die Aktivitäten "Gesundheit im Betrieb" informiert? N = 481 9 8 7 6 5 42,2 4 36,6 3 21,2 ja nein teilweise Seite 21

Wenn ja oder teilweise, in welcher Form? (Mehrfachnennungen möglich) Intranet N = 5 35,2 Aushänge,8 Sonstige 19,6 Personalversammlungen 18,5 Abteilungsbesprechungen 16,5 Newsletter/Mitarbeiterzeitschrift 16,3 Informationsbroschüren 13,5 5 15 25 3 35 4 Seite 22

2.8 Wird die Öffentlichkeit über die Aktivitäten zum Thema "Gesundheit im Betrieb" informiert? 9 8 7 6 5 4 3 82,2 13,9 3,9 ja nein teilweise N = 482 Seite 23

Wenn ja oder teilweise, in welcher Form? (Mehrfachnennungen möglich) 9 8 7 6 5 4 3 N = 5 12,3 7,5 1,2 1,7 3,5 Internet Tagespresse Fachzeitschriften Radio/Fernsehen Sonstige Seite 24

2.9 Arbeiten Sie zu dem Thema "Gesundheit im Betrieb" in einem Netzwerk zusammen mit anderen Unternehmen/Organisationen? 9 8 7 6 5 4 3 N = 487 55 33,3 5,1 6,6 ja nein in Planung bestehendes Interesse Seite 25

Wenn ja, mit welchen Unternehmen/Organisationen? (Mehrfachnennungen möglich) Krankenkassen N = 5 27,5 Sonstige 14,4 Fitnesscenter 13,5 Unfallversicherungsträger 12,1 Sportverbände 7,7 Bildungseinrichtungen (VHS, etc.) 7,5 Universitäten/Institute 5,8 5 15 25 3 Seite 26

3.1 Wird in Ihrem Unternehmen eine Analyse der gesundheitsbezogenen Situation der Beschäftigten durchgeführt? 9 8 7 6 5 4 3 5,4 49,6 ja nein N = 484 Seite 27

Wenn ja, welche Instrumente werden zur Analyse angewandt? (Mehrfachnennungen möglich) N = 5 Betriebsmedizinische Untersuchungen 37,3 Arbeitsplatzanalysen 3,6 Unternehmensinterne Fehlzeitenstatistiken Mitarbeiterbefragungen 19,2 21,3 Altersstrukturanalysen AU-Datenanalyse 14 13,8 AU-Berichte der Krankenkassen Gesundheitszirkel/Arbeitskreise/Ideenwerkstatt Physikalische/chemische Messungen,2 11,2 Befragung des Betriebsrats 6,3 Sonstige 2,3 Experteninterview 1,2 5 15 25 3 35 4 Seite 28

3.2 Werden die Ergebnisse der Diagnose nach der Analyse in einem Betrieblichen Gesundheitsbericht zusammengefasst? 9 8 7 6 5 4 3 23,9 ja 76,1 nein N = 276 Seite 29

3.3 Werden die Ergebnisse der Diagnose diskutiert und bewertet? 9 8 7 6 5 4 3 69,6 ja 3,4 nein N = 276 Seite 3

Wenn ja, in welchen Gremien? (Mehrfachnennungen möglich) 9 8 7 6 5 4 3 11,3 22,9 7,3 1,9 12,5 N = 5 Steuerungsgremium Arbeitsschutzausschuss Leitungskonferenz Personalausschuss Sonstige Seite 31

3.4 Findet in Ihrem Unternehmen eine detaillierte Maßnahmenplanung zum Thema "Gesundheit im Betrieb" statt? 9 8 7 6 5 4 3 22,2 ja 77,8 nein N = 486 Seite 32

Wenn ja, wer ist an dieser Maßnahmenplanung beteiligt? (Mehrfachnennungen möglich) 9 8 7 6 5 4 3 12,5 11,2 Steuerungsgremium Beschäftigte (betroffener Abteilung) Sonstige 7,9 14,4 Leitung (betroffener Abteilung) Verantwortliche Person für "Gesundheit im Betrieb" 5 N = 5 Seite 33

3.5 Werden die Maßnahmen unternehmensspezifisch aufgrund der Ergebnisse des Diagnoseprozesses ausgewählt? 9 8 7 6 5 4 3 54,4 ja 45,6 nein N = 147 Seite 34

3.6 Werden zu den Maßnahmen erreichbare und überprüfbare Ziele festgelegt? 9 8 7 6 5 4 3 45,6 ja 54,4 nein N = 149 Seite 35

3.7 Wird die Maßnahmenplanung im Anschluss schriftlich fixiert? 9 8 7 6 5 4 3 55,6 ja 44,4 nein N = 144 Seite 36

3.8 Führen Sie in Ihrem Unternehmen Maßnahmen zum Thema "Gesundheit im Betrieb" durch? 9 8 7 6 5 4 3 55,7 ja 44,3 nein N = 44 Seite 37

Aktuelle Priorität und zukünftige Bedeutung der Themenfelder Medizinische Vorsorge Führungsverhalten Ergonomie Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsorganisation/Arbeitsinhalte (Arbeitszeit, -abläufe, -aufgabengestaltung) Psychische und psychosoziale Belastungen und Beanspruchungen einschl. Stress und Gew alt am Arbeitplatz Muskel-Skelett-Belastungen und -Erkrankungen Bew egung (Verhaltensprävention, die auf das Muskel-Skelett- und Herzkreislauf- System abzielt) Suchtprävention Nichtraucherschutz & Raucherentw öhnung Zielgruppenspezifische Maßnahmen Alternsgerechtes Arbeiten Physikalische-chemische biologische Beeinträchtigungen Prävention von Hauterkrankungen Ernährung Sonstige: N = 5 2,97 3,7 2,94 3,25 2,86 3,7 2,86 3,1 2,84 3,6 2,8 3,14 2,58 2,83 2,57 2,92 2,32 2,52 2,32 2,28 2,19 2,38 2,5 2,98 2 1,97 aktuelle Priorität 2,3 zukünftige Bedeutung 1,83 2,24 1,61 1,74 = keine 1 = geringe 1 2 = eher 2geringe 3 = eher 3 hohe 4 = hohe 4 Seite 38

Alternsgerechtes Arbeiten 25 Aktuelle Priorität: MW=2,5; SD=1.21 Zukünftige Bedeutung: MW=2,98; SD=1,3 N = 5 15 8,8 5 4,6 4,2 2,9 4,6 4,2 2,1 5,4 1,9 3,8 2,7 Analyse Baulich-technische Veränderung/Umgestaltung Veränderung der Arbeitsmaterialien Organisations-bezogene Umstrukturierung Tätigkeitsbezogene Umstrukturierung Qualifizierung Aktionstag Information Schulung Beratung Sonstiges Seite 39

Arbeitsorganisation/Arbeitsinhalte 25 Aktuelle Priorität: MW=2,84; SD=,92 Zukünftige Bedeutung: MW=3,6; SD=.87 N = 5 17,7 15 8,8 6,5 12,9,6 8,8 7,9 11,2 5 1 1,9 Analyse Baulich-technische Veränderung/Umgestaltung Veränderung der Arbeitsmaterialien Organisations-bezogene Umstrukturierung Tätigkeitsbezogene Umstrukturierung Qualifizierung Aktionstag Information Schulung Beratung Sonstiges Seite 4

Betriebliches Eingliederungsmanagement Aktuelle Priorität: MW=2,86; SD=1, Zukünftige Bedeutung: MW=3,; SD=.87 N = 5 25 21,3 22,7 18,3 15 14 7,9 9,4 8,7 6,7 5,8 5 1,5 Analyse Baulich-technische Veränderung/Umgestaltung Veränderung der Arbeitsmaterialien Organisations-bezogene Umstrukturierung Tätigkeitsbezogene Umstrukturierung Qualifizierung Aktionstag Information Schulung Beratung Sonstiges Seite 41

Bewegung 25 Aktuelle Priorität: MW=2,57; SD=1. Zukünftige Bedeutung: MW=2,92; SD=.83 N = 5 15 14,2 15,2 14,8 13,5 9,4 7,9 5 3,7 4,8 1,7 4 4,6 Analyse Baulich-technische Veränderung/Umgestaltung Veränderung der Arbeitsmaterialien Organisations-bezogene Umstrukturierung Tätigkeitsbezogene Umstrukturierung Qualifizierung Aktionstag Information Schulung Beratung Sonstiges Seite 42

Ergonomie Aktuelle Priorität: MW=2,86; SD=,84 Zukünftige Bedeutung: MW=3,7; SD=,72 N = 5 25 21,3 17,3 19,6 17,7 21,9 15 5 4,8 7,9 3,3 6,3 9,6 1,9 Analyse Baulich-technische Veränderung/Umgestaltung Veränderung der Arbeitsmaterialien Organisations-bezogene Umstrukturierung Tätigkeitsbezogene Umstrukturierung Qualifizierung Aktionstag Information Schulung Beratung Sonstiges Seite 43

Ernährung 25 Aktuelle Priorität: MW=1,83; SD=1.14 Zukünftige Bedeutung: MW=2,24; SD=1, N = 5 15 11,5 11 8,5,2 5 4,4,4,8,6,4 1,7 3,1 Analyse Baulich-technische Veränderung/Umgestaltung Veränderung der Arbeitsmaterialien Organisations-bezogene Umstrukturierung Tätigkeitsbezogene Umstrukturierung Qualifizierung Aktionstag Information Schulung Beratung Sonstiges Seite 44

Führungsverhalten Aktuelle Priorität: MW=2,94; SD=1.3 Zukünftige Bedeutung: MW=3,259; SD=.88 N = 5 25 21,7 15 14,8 11,3 9,2 9 5,2 1,2 2,1 1,2 1,3 1,7 Analyse Baulich-technische Veränderung/Umgestaltung Veränderung der Arbeitsmaterialien Organisations-bezogene Umstrukturierung Tätigkeitsbezogene Umstrukturierung Qualifizierung Aktionstag Information Schulung Beratung Sonstiges Seite 45

Medizinische Vorsorge 25 Aktuelle Priorität: MW=2,97; SD=,82 Zukünftige Bedeutung: MW=3,7; SD=,77 N = 5,8 16,9 18,1 15 11,2 6,9 5 2,7 4,8 2,7 3,8 2,7 Analyse Baulich-technische Veränderung/Umgestaltung Veränderung der Arbeitsmaterialien Organisations-bezogene Umstrukturierung Tätigkeitsbezogene Umstrukturierung Qualifizierung Aktionstag Information Schulung Beratung Sonstiges Seite 46

Muskel-Skelett-Belastungen und -Erkrankungen 25 Aktuelle Priorität: MW=2,58; SD=1,1 Zukünftige Bedeutung: MW=2,83; SD=.84 N = 5 15 13,8 12,9 8,7,6 5 4,4 6,2 2,7 5,2 1,9 5,4 Analyse Baulich-technische Veränderung/Umgestaltung Veränderung der Arbeitsmaterialien Organisations-bezogene Umstrukturierung Tätigkeitsbezogene Umstrukturierung Qualifizierung Aktionstag Information Schulung Beratung Sonstiges Seite 47

Nichtraucherschutz und Raucherentwöhnung 25 Aktuelle Priorität: MW=2,32; SD=1.18 Zukünftige Bedeutung: MW=2,28; SD=1,17 N = 5 17,1 15 12,7 14,6 7,5 7,7 5,8 7,5 7,3 5,2,6 1,2 Analyse Baulich-technische Veränderung/Umgestaltung Veränderung der Arbeitsmaterialien Organisations-bezogene Umstrukturierung Tätigkeitsbezogene Umstrukturierung Qualifizierung Aktionstag Information Schulung Beratung Sonstiges Seite 48

Physikalische-chemische-biologische Beeinträchtigungen 25 Aktuelle Priorität: MW=2,; SD=1,38 Zukünftige Bedeutung: MW=2,; SD=1,36 N = 5 15 13,8 8,1 7,5 9,2 7,3 9,6 5 2,7 3,7 3,5 1,3 3,1 Analyse Baulich-technische Veränderung/Umgestaltung Veränderung der Arbeitsmaterialien Organisations-bezogene Umstrukturierung Tätigkeitsbezogene Umstrukturierung Qualifizierung Aktionstag Information Schulung Beratung Sonstiges Seite 49

Prävention von Hauterkrankungen 25 Aktuelle Priorität: MW=1,97; SD=1,32 Zukünftige Bedeutung: MW=2,3; SD=1,29 N = 5 15 13,1 13,5 9,4 9,2 7,9 5,8 5 1,2 1,2 3,8 1,7 3,3 Analyse Baulich-technische Veränderung/Umgestaltung Veränderung der Arbeitsmaterialien Organisations-bezogene Umstrukturierung Tätigkeitsbezogene Umstrukturierung Qualifizierung Aktionstag Information Schulung Beratung Sonstiges Seite 5

Psychische und psychosoziale Belastungen und Beanspruchungen einschl. Stress und Gewalt am Arbeitsplatz 25 Aktuelle Priorität: MW=2,8; SD=,98 Zukünftige Bedeutung: MW=3,14; SD=,98 N = 5 16,9 16,7 15 13,5 14,4 5,6 5 6,3 6 6,3 5 1,2 1,2 Analyse Baulich-technische Veränderung/Umgestaltung Veränderung der Arbeitsmaterialien Organisations-bezogene Umstrukturierung Tätigkeitsbezogene Umstrukturierung Qualifizierung Aktionstag Information Schulung Beratung Sonstiges Seite 51

Suchtprävention 25 Aktuelle Priorität: MW=2,32; SD=1.9 Zukünftige Bedeutung: MW=2,52; SD=1,4 N = 5 19,2 19,6 15 12,1 5 7,9,6,4 1,9 2,3 6,5 5,4 6 Analyse Baulich-technische Veränderung/Umgestaltung Veränderung der Arbeitsmaterialien Organisations-bezogene Umstrukturierung Tätigkeitsbezogene Umstrukturierung Qualifizierung Aktionstag Information Schulung Beratung Sonstiges Seite 52

Zielgruppenspezifische Maßnahmen 25 Aktuelle Priorität: MW=2,19; SD=1,24 Zukünftige Bedeutung: MW=2,38; SD=1,19 N = 5 15 6,5 8,5 9 8,5 5 2,9 3,1 2,5 2,1 3,8 3,1 3,8 Analyse Baulich-technische Veränderung/Umgestaltung Veränderung der Arbeitsmaterialien Organisations-bezogene Umstrukturierung Tätigkeitsbezogene Umstrukturierung Qualifizierung Aktionstag Information Schulung Beratung Sonstiges Seite 53

Sonstige 25 Aktuelle Priorität: MW=1,61; SD=1,5 Zukünftige Bedeutung: MW=1,74; SD=1,49 N = 5 15 5,4,2,2,4,4,2,8 1 1 1,2 1,3 Analyse Baulich-technische Veränderung/Umgestaltung Veränderung der Arbeitsmaterialien Organisations-bezogene Umstrukturierung Tätigkeitsbezogene Umstrukturierung Qualifizierung Aktionstag Information Schulung Beratung Sonstiges Seite 54

3.9 Werden die Beschäftigen an der Planung, Umsetzung und Ergebnisbewertung der Maßnahmen zum Thema Gesundheit im Betrieb beteiligt? 9 8 7 6 5 4 3 61,8 ja 38,2 nein N = 338 Seite 55

3.9 Wenn ja in welcher Form? N = 5 Mitarbeiterbefragung 26,5 Betriebliches Vorschlagswesen 16,9 Schulungen,6 Projektgruppen 8,8 Gesundheitszirkel 8,8 Workshops 8,7 Sonstige 8,3 Experteninterviews 3,8 5 15 25 3 Seite 56

3. Werden Maßnahmen übergeordnet gesteuert, um Abweichungen zu erkennen? 9 8 7 6 5 4 3 39,9 ja 6,1 nein N = 313 Seite 57

3.11 Findet in Ihrem Unternehmen eine regelmäßige, systematische Evaluation zum Thema "Gesundheit im Betrieb" statt? 9 8 7 6 5 4 3 53,9 21,7 24,4 ja nein teilweise N = 36 Seite 58

3.11 Wenn ja oder teilweise, mit welchen Instrumenten der Evaluation haben Sie Erfahrungen gemacht? N = 5 Arbeitsplatzanalysen/Gefährdungsbeurteilungen 27,1 Betriebsmedizinische 25,2 Unternehmensinterne Fehlzeitenstatistiken 15,6 Mitarbeiterbefragungen 13,3 Gesundheitszirkel/Arbeitskreise/Ideenwerkstatt Altersstrukturanalysen 9,8 11 AU-Datenanalyse AU-Berichte der Krankenkassen Befragung des Betriebsrats Physikalisch/chemische Messungen 8,5 7,7 6,5 6,5 Sonstige Experteninterview 2,1 2,9 5 15 25 3 Seite 59

3.12 Welche Strukturen werden in Ihrem Unternehmen evaluiert? Durchgeführte Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung N = 5 21 Auswirkung der Betrieblichen Gesundheitsförderung auf Gesundheit und Wohlbefinden der Beschäftigten 11,3 Prozess der Umsetzung der Betrieblichen Gesundheitsförderung,4 Sonstige 1,9 5 15 25 Seite 6

3.13 Wer ist in Ihrem Unternehmen an der Evaluation beteiligt? (Mehrfachnennungen möglich) N = 5 Verantwortliche Person für "Gesundheit im Betrieb" 18,8 Leitung (betroffener Abteilung) 15,4 Steuerungsgremium 13,8 Beschäftigte (betroffener Abteilung) 12,9 Gesundheitszirkel/Arbeitskreis,4 Sonstige 6,5 2 4 6 8 12 14 16 18 Seite 61

Gesamtbeurteilung Derzeitiger Stellenwert: MW=2,27; SD= 1,24 Zukünftiger Stellenwert: MW=2,95; SD=1,28 N = 461-477 Welchen Stellenwert hat das Thema "Gesundheit im Betrieb" derzeit in Ihrem Unternehmen? 2,3 15,3 26,4 27,5,5 8 außerordentlich wichtig (5) sehr wichtig (4) ziemlich wichtig (3) etwas wichtig (2) wenig wichtig (1) gar nicht wichtig () Welchen Stellenwert wird das Thema "Gesundheit im Betrieb" in 5 Jahren (15) in Ihrem Unternehmen einnehmen? 8 32,1 26 18,9 11,1 3,9 3 4 5 6 7 8 9 Seite 62

5.1 Welchen Stellenwert hat das Thema "Gesundheit im Betrieb" derzeit in Ihrem Unternehmen? 9 8 7 6 5 4 3 27,5 26,4,5 15,3 8 2,3 gar nicht wichtig wenig wichtig etwas wichtig ziemlich wichtig sehr wichtig außerordentlich wichtig N = 477 Seite 63

5.2 Welchen Stellenwert wird das Thema "Gesundheit im Betrieb" in 5 Jahren (15) in Ihrem Unternehmen einnehmen? 9 8 7 6 5 4 3 32,1 26 18,9 11,1 8 3,9 gar nicht wichtig wenig wichtig etwas wichtig ziemlich wichtig sehr wichtig außerordentlich wichtig N = 461 Seite 64

Anzahl der Beschäftigten N = 496 1 bis 9 Mitarbeiter 12,9 bis 49 Mitarbeiter 17,1 5 bis 99 Mitarbeiter 15,5 bis 249 Mitarbeiter 19,8 25 bis 499 Mitarbeiter 11,7 mehr als 5 Mitarbeiter 23 5 15 25 Seite 65

Betriebsart N = 483 Stadt/Gemeindeverwaltung 37,9 Kreisverwaltung 2,7 Landesverwaltung 3,7 Hochschule 2,7 Krankenhaus/Klinik 3,7 Sparkasse 8,5 Sonstige 4,8 5 15 25 3 35 4 45 Seite 66