Der Demografische Wandel eine Gefahr für unser Gesundheitssystem? Rolf Steinbronn

Ähnliche Dokumente
Flächendeckende Versorgung ohne Sektorengrenzen. Rolf Steinbronn Dresden, 17. Oktober 2011

Modifikation. des Vertrages zur Hausarztzentrierten Versorgung nach 73b SGB V im Freistaat Thüringen (Hausarztzentrierte Versorgung Thüringen)

Dr. med. Uwe Milbradt Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztlicher Leiter MVZ Börde. VERAH- Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis

Hausärzte gewinnen: Förderprogramme in Sachsen

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Gesundheitspolitische Lösungsansätze in Thüringen

Regionalkonferenz Weimarer Land

Gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Probleme und mögliche Lösungen

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale)

Sicherstellung der Versorgung: Was können die Länder und Kommunen tun? Gesundheitsversorgung als Infrastrukturprojekt

Bedarfsplanung der ambulanten medizinischen Versorgung

Gesundheitsversorgung in Flensburg und Umgebung - heute und morgen!

Ambulante medizinische Versorgung in NRW -

Schleswig-Holsteinischer Landtag, Sozialausschuss

Medizinische Versorgung und Bedarfsplanung in NRW - Sachstand und Perspektiven

Ärzteatlas 2016: Viele Ärzte, schlecht verteilt

Von der Bedarfsplanung zur Versorgungssteuerung

VERAH Evaluation des VERAH-Einsatzes in der

Ambulante medizinische Versorgung in NRW -

Sicherstellung der Gesundheitsversorgung

Verteilungsgerechtigkeit in der ambulanten Versorgung in unterschiedlich strukturierten Regionen

Ärztliche Aus- und Weiterbildung im Landkreis Görlitz

HEUTE HIER, MORGEN FORT WIE KANN DIE SICHERSTELLUNG DER AMBULANTEN ÄRZTLICHEN VERSORGUNG IN DER ZUKUNFT GELINGEN?

Kein Mangel an Ärzten, sondern ungleiche regionale Verteilung

Case Management hat viele Namen

Ärztemangel im ländlichen Raum Ist-Analyse Lösungsansätze Perspektiven

Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum: Herausforderungen und Zukunftskonzepte

Ärztemangel im ländlichen Raum Ist-Analyse Lösungsansätze Perspektiven

BARMER Versorgungs- und Forschungskongress

Vorstellungen für eine regionale Versorgungsplanung von morgen. Die Sicht der AOK Baden-Württemberg

Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung: Daten, Fakten, Trends

6. BAYERISCHER TAG DER TELEMEDIZIN

Chancen aus dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz für die Region Torgau-Oschatz. Regionalkonferenz am 15. Februar 2012

Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven

Ärztliche Versorgung in NRW

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Fördermöglichkeiten für Ärzte in Ost und West

Ärztliche Versorgung im ländlichen Raum

Dr. med. Max Kaplan. Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Vorsitzender des Ärztlichen Kreisverbandes Memmingen-Mindelheim

Nachwuchsgewinnung für die ambulante vertragsärztliche Versorgung

Forschungsgruppe Primärmedizinische Versorgung (PMV) Köln Epidemiologie und Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden-

Einführung. Einführung

Die Zukunft der Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen am Beispiel von Mecklenburg-Vorpommern

FAQs Sicherstellungsrichtlinie der KVB

Arztzahlenentwicklung und Bedarfsplanung in der ambulanten rheumatologischen Versorgung

Wahlprüfsteine des Landesverbandes zur Bundestagswahl 2013

Regionalkonferenz. Medizinische Versorgung im Landkreis Nordsachsen. 17. Oktober 2012

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum Vortrag am 18. April 2012 in Böblingen

KOOPERATION MIT KRANKENHÄUSERN - STRATEGISCHER ANSATZ DER KV RLP

Versorgung per Gesetz?

Möglichkeiten und Grenzen der ärztlichen Bedarfsplanung

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Gesundheitspolitische Trends. Gesellschaftspolitische Trends

Grundsätze Bedarfsplanung:

Faktenblatt. Thema: Ambulante Versorgung - Bedarfsplanung , Pressestelle GKV-Spitzenverband

Das Stadt-Land-Gefälle in der ärztlichen Bedarfsplanung Stand und Perspektiven

Wie funktioniert die Bedarfsplanung für die ambulante ärztliche Versorgung in Schleswig-Holstein?

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

Umfang und Struktur der Beschäftigten aus wettbewerblicher Sicht

Digitalisierung als Schlüssel für höhere Qualität und mehr Effizienz in der stationären Pflege

Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung: Daten, Fakten, Trends

Delegation und Kooperation statt Substitution: Zusammenarbeit im Team

Bayerischer Landesgesundheitsrat 14. März Dr. Krombholz, Vorsitzender des Vorstands

ejlsachsen Kleine Anfrage des Abgeordneten Andre Wendt, Fraktion AfD Drs.-Nr.: 6/6077 Thema: Drohende ärztliche Unterversorgung

Veränderung der ärztlichen Arbeitswelt und des Versorgungsbedarfs der Patienten

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance?

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Medizinische Versorgung in der Region 18

Hilfeleistung beim oder selbständiges Ausüben von Heilkunde durch nicht ärztliche Gesundheitsprofessionen?

Stadt, Land: Ist die rollende Arztpraxis eine Versorgungslösung für dünn besiedelte Gebiete?

Substitution oder Delegation: Muss es immer der Arzt sein?

Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen. Gesundheit und Pflege

Situation der ambulanten ärztlichen Versorgung

Impuls: Mobilitätsstrategien für den ländlichen Raum

Aktionsprogramm Landärzte der Landesregierung - Sicherung der flächendeckenden ambulanten ärztlichen Versorgung in Baden-Württemberg

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

KV TRIFFT POLITIK VERSORGUNGSINDEX UND FÖRDERRICHTLINIE

Sicherstellungsstatut

Symposium der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen. Mark Barjenbruch Vorstandsvorsitzender der KVN

Rede des sozial- und gesundheitspolitischen Fraktionssprechers. Erste Beratung Hausärztliche Versorgung flächendeckend in Niedersachsen sicherstellen

1994: Vor 23 Jahren hat der Deutsche Bundestag das Pflege-Versicherungsgesetz beschlossen.

Top. 3: Ärztliche Versorgung in der Region 18

Hausarztakademie Hersfeld- Rotenburg e.v. Von der Universität zur eigenen Praxis

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung. der Bedarfsplanungs-Richtlinie:

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen)

Das GKV-Versorgungsstrukturgesetz Ziele, Instrumente und Ergebnisse

Wo ist mein Arzt? Zur Sicherstellung der Versorgung im ländlichen Raum. Praxisbeispiel: Die Arztpraxis als KV-Eigeneinrichtung

Sitzungsvorlage. Landkreis Esslingen. Nummer: 139/2013 den 14. Nov Mitglieder des Kreistags und des Sozialausschusses des Landkreises Esslingen

Gesundheitspolitik nach der Wahl

Bedarfsplanung in der Augenheilkunde

1.Geriatrie- und Sozialarbeitertag Die geriatrische Versorgung in Sachsen Herausforderungen und Perspektiven aus Sicht der GKV

DIE FACHÄRZTLICHE VERSORGUNG IN RHEINLAND-PFALZ FACHÄRZTETAG 2014

(K)Ein Blick in die Glaskugel: Entwicklungen im Gesundheitswesen und ärztlicher Fachkräftebedarf

20. Nordrheinischer Praxisbörsentag Perspektiven der Niederlassung

Transkript:

Der Demografische Wandel eine Gefahr für unser Gesundheitssystem? Rolf Steinbronn IGES Innovationskongress, 27. Oktober 2011, Berlin

Agenda I. Demografischer Wandel in Sachsen und Thüringen II. Versorgungssituation in Sachsen und Thüringen III. Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgungssituation Fazit 2

Presseschau In Sachsen gibt es immer weniger pflegende Angehörige (Ärzte Zeitung vom 30.09.2011) Versorgungszentren gegen Ärztemangel (Thüringer Allgemeine vom 08.10.2011) Sachsens Kliniken schlagen Alarm (Dresdner Neueste Nachrichten vom 18.10.2011) Warum sind Pflegeberufe so unbeliebt? (Sächsische Zeitung vom 02.10.2011) Verwaiste Praxisräume (Thüringer Allgemeine vom 11.10.2011) Akuter Anstieg der Pflegefälle (Leipziger Volkszeitung vom 28.09.2011) Kommt bald der Ärztebus? (Sächsische Zeitung vom 05.09.2011) Ärzte-Nachwuchs fehlt in Suhl (Freies Wort vom 30.09.2011) Ländliche Regionen suchen neue Ärzte (Freie Presse vom 02.09.2011) Sachsen ist Deutschlands Alters-Pionier (Freie Presse vom 14.10.2011) Sachsen muss auch Land der Altenpfleger werden (Freie Presse vom 23.08.2011) Gesundheit wird teurer (Thüringische Landeszeitung vom 14.09.2011) Fast jeder vierte Thüringer im Rentenalter (Thüringer Allgemeine vom 08.10.2011) Demenz-Rate in Sachsen steigt (Freie Presse vom 29.09.2011) 3

Bevölkerungsrückgang in den einzelnen Regionen Bevölkerungsdynamik 2011-25 Veränderung in Prozent Gesamtbevölkerung Sachsen u. Thüringen, in Mio. 6,3 9,5 % 5,7 > -15-14 -6-5 +5 +6 +14 > +15 2011 2025 Quelle: Team AOK 4

Anteil der über 65-Jährigen in den einzelnen Regionen Anteil der über 65-Jährigen in der Bevölkerung, in Prozent 2025 35-50 25-29 0-20 30-34 20-24 Anteil der über 11,8 % 65-Jährigen in der Bevölkerung Minimum (Stadt Dresden) Quelle: Team AOK 30,8 % Durchschnitt 46,7 % Maximum (Region Zwickau) 5

Morbidität in den einzelnen Regionen Anteil hypermorbider Versicherter AOK PLUS > 65 Jahre an Gesamtzahl Versicherter AOK PLUS > 65 Jahren, in Prozent 2025 35 50 25-29 0-20 30-34 20-24 Anteil 18,6 % hypermorbider Versicherter Minimum (Region Liebstadt, Sächsische Schweiz) Quelle: Team AOK 37,5 % Durchschnitt 59,5 % Maximum (Region Weilar, Wartburgkreis) 6

Zusammenfassung Demografischer Wandel Entscheidende Einflussfaktoren des Demografischen Wandels (insb. für die Regionen Sachsen und Thüringen) Rückgang der Bevölkerung Alterung der Bevölkerung Urbanisierung Geringere Wirtschaftskraft Versorgungslage in Sachsen und Thüringen steht vor großen Herausforderungen 7

Agenda I. Demografischer Wandel in Sachsen und Thüringen II. Versorgungssituation in Sachsen und Thüringen III. Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgungssituation Fazit 8

Versorgungslage in Sachsen und Thüringen Berufstätige Ärzte je 100 Tsd. Einwohner, 1991-2009 Sachsen +22% +11% Die Anzahl der Ärzte je 100 Tsd. Einwohner ist seit 1991 sowohl im 316 352 259 Bund als auch in Sachsen und Thüringen deutlich gestiegen - deutliche Steigerung in Thüringen Thüringen +29% +12% (+ 44,5%) 318 357 Damit grds. kein Versorgungsmangel 247 auf Bundes- bzw. Landesebene. Bund +19% +10% 361 397 304 1991 2001 2009 Quelle: Ärzteatlas WIDO; Team AOK 9

Versorgungsgrad in Sachsen und Thüringen Versorgungsgrad je Fachrichtung und Landkreis, Stand Januar 2011 in Prozent Überversorgung > 150% Überversorgung 110-150% Normalversorgung Unterversorgung Augenärzte Internisten Sachsen Sachsen Thüringen Thüringen Orthopäden Hausärzte Sachsen Sachsen Thüringen Thüringen Quelle: Team AOK 10

Altersstruktur der Hausärzte in Sachsen und Thüringen Anteile der Hausärzte > 60 und > 65 im Vergleich Anteile in Prozent Hausärzte > 60 Davon > 65 Abweichung vom Bundesdurchschnitt Sachsen Thüringen 24,8 +8% 25,3 +10% 12,6 +121% 12,8 +125% Deutschland 22,9 5,7 Deutliche Nachwuchsproblematik in Sachsen und Thüringen im hausärztlichen Bereich. Quelle: Team AOK 11

Zusammenfassung Versorgungssituation (+) steigende Arztzahlen im Bund sowie in Sachsen und Thüringen (+) hohe Arztdichte, zum Teil mit Überversorgung (-) Regionale Unterversorgung durch ungleichmäßige Verteilung der Ärzte (-) hohe Altersstruktur (insb. der Hausärzte) 12

Agenda I. Demografischer Wandel in Sachsen und Thüringen II. Versorgungssituation in Sachsen und Thüringen III. Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgungssituation Fazit 13

Lösungsvorschläge auf Landesebene kommunale Unterstützung Sektorenübergreifende Versorgung ( 116a SGB V Unterversorgung / Ermächtigungen) Förderung von Niederlassung Weiterbildung Allgemeinmedizin (Förderprogramm / Blockweiterbildung) Zweigpraxen/Filialpraxen Ideen/ Maßnahmen Delegierbare Leistungen Förderung von Medizinstudenten weitere... Erfolg ist nur erreichbar, wenn alle Verantwortlichen daran mitwirken 14

Beschlossene Förderpakete in Sachsen und Thüringen für Gebiete mit aktueller oder drohender Unterversorgung oder zusätzlichem lokalen Versorgungsbedarf: Investitionskostenzuschuss bei Praxisneugründung und Übernahme einer bestehenden Praxis in Höhe von bis zu 60.000 Investitionskostenzuschuss bei Gründung einer Zweigpraxis in Sachsen in Höhe von bis zu 6.000 und in Thüringen in Höhe von bis zu 15.000 Sachsen: Umsatzgarantie für neue Ärzte Thüringen: Haltearbeit Ärzte über 65 Jahre erhalten 1.500 je Quartal 15

Delegierbare Leistungen Delegierbar an nichtärztliche Mitarbeiter sind Leistungen, die der Arzt wegen ihrer Art oder der mit ihnen verbundenen besonderen Gefährlichkeit für den Patienten oder wegen der Umstände ihrer Erbringung, insbesondere der Schwere des Krankheitsfalles, nicht höchstpersönlich erbringen muss. Quelle: Bundesärztekammer 16

Delegierbare Leistungen (Beispiel Hausärzte) Wie können Hausärzte in strukturschwachen Gebieten entlastet werden und trotzdem für eine gute ambulante ärztliche Betreuung sorgen? Delegierbare Leistungen bei Hausärzten: Blutdruckmessungen, Arzneimittelkontrolle u.v.m. durch nichtärztliche Praxisassistenten Erprobt in Modellprojekten AGnES, VeraH, MoPra Überführt in eine Regelleistung Delegations-Vereinbarung, Anlage 8 BMV-Ä und EKV 17

Hausarztzentrierte Versorgung in Thüringen Hausarzt als Lotse für die Behandlung der Versicherten Vertragspartner: Thür. Hausärzteverband e. V. in Kooperation mit der KVT Vertragsbeginn: 1. November 2010 Teilnehmende Versicherte:* 62.160 leitliniengerechte Versorgung,speziell für chronisch Kranke Förderung ambulanter Operationen Optimierung der Praxisprozesse durch Softwareeinsatz mehr Zeit für den Patienten Einsatz einer VERAH 18

VERAH in der Hausarztpraxis Der Hausarzt kann verschiedene nichtärztliche Hilfeleistungen auf die VERAH (Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis) delegieren und gewinnt somit mehr Zeit zur Behandlung und Betreuung seiner Patienten. bereits 38 VERAHs für 59 Ärzte im Einsatz 19

VERAH in der Hausarztpraxis (2) Aufgaben Überprüfung des Medikamentenplanes patientenbezogene Aufklärung über DMP- Programme Durchführung von Hausbesuchen bei delegierbaren Leistungen Überprüfung der häuslichen Situation regelmäßige Überprüfung der Verordnungen von Wundversorgungsmitteln Sturzprävention 20

Standpunkt der AOK PLUS Die Diskussion zur Delegierbarkeit von ärztlichen Leistungen sollte immer zum Ziel haben, dass die Qualität und die Patientenorientierung in der Behandlung im Vordergrund stehen. Patientensicherheit Qualität der Versorgung 21

Agenda I. Demografischer Wandel in Sachsen und Thüringen II. Versorgungssituation in Sachsen und Thüringen III. Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgungssituation Fazit 22

Was brauchen wir? Regionale sektorenübergreifende Versorgungskonzepte sektorenübergreifendes Planungsgremium mit Entscheidungskompetenz sektorenübergreifende Bedarfsplanungssysteme sektorenübergreifende Vertragssysteme Rahmenvorgabe durch die Bundesgesetzgebung 23

Wir sind Realisten! Bis zur Umsetzung von regionalen sektorenübergreifenden Versorgungskonzepten ist es noch ein weiter Weg. Deshalb verstärkter Abschluss von Selektivverträgen mit dem Ziel flächendeckende Versorgung sektorübergreifende Versorgung ganzheitliche Behandlungskonzepte Steigerung von Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung 24

Versorgungsstrukturgesetz (+) flexiblere Bedarfsplanung (Regionalität, Kleinräumigkeit) (+) Abbau von Unterversorgung (Landarztförderung) (+) Einführung sektorenübergreifende Versorgung (ambulante spezialärztliche Versorgung) (-) Abbau von Überversorgung (Praxenaufkauf ist nicht verpflichtend) (-) keine Bedarfsplanung und Mengensteuerung bei der spezialärztlichen Versorgung ( Wer kann, der darf ) 25

Fazit Für das Gesundheitssystem in Deutschland ist der Demografische Wandel eine Herausforderung und keine Gefahr. Voraussetzung ist, dass alle Akteure aus Politik, Wirtschaft und Gesundheitswesen rechtzeitig und gemeinsam versorgungs- und gesellschaftspolitische Veränderungen vereinbaren und umsetzen. 26

Vielen Dank für Ihr Interesse. Rolf Steinbronn IGES Innovationskongress, 27. Oktober 2011, Berlin

BACKUP

Versorgungssituation in Sachsen (1) Ärzte pro 10.000 Einwohner in Sachsen 40 35 30 29,8 3,0 sonstige stationär ambulant 30,5 30,9 31,2 31,6 32,0 32,6 33,1 33,5 34,0 34,0 3,0 3,1 3,1 3,2 3,1 3,2 3,3 3,2 3,3 2,9 3,4 34,7 35,4 3,4 36,5 3,7 25 20 14,2 14,7 14,8 14,9 15,0 15,5 15,9 16,4 16,9 17,2 17,6 18,0 18,6 19,6 15 10 5 12,8 12,9 13,1 13,3 13,5 13,6 13,6 13,5 13,7 13,6 13,6 13,6 13,6 13,4 0 1.997 1.998 1.999 2.000 2.001 2.002 2.003 2.004 2.005 2.006 2.007 2.008 2.009 2.010 Quelle: Sächsische Landesärztekammer 2011

Versorgungssituation in Sachsen (2) Altersentwicklung sächsischer Ärzte 25.000 20.000 66 Jahre und älter 15.000 60 bis unter 66 Jahre 50 bis unter 60 Jahre 10.000 40 bis unter 50 Jahre 5.000 0 35 bis unter 40 Jahre bis 35 Jahre 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Quelle: Sächsische Landesärztekammer 2011