Auf den Spuren der Reformation in Leipzig

Ähnliche Dokumente
Lernintentionen Inhalte Methodische Anregungen Hinweise Tür als Symbol für Öffnung, Durchgang

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Redewendungen - Kinder spielen mit Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder und Satzbau mit der Feldmaus

Thema: Luther und seine Lehre in Politik und Gesellschaft am regionalen Beispiel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

I Allgemeine Gesichtspunkte für die Analyse von Englischunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

2. Sekundarstufe 1, unterschiedliche Stufen (jeweils mittleres Niveau)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum wir den Tag der Deutschen Einheit feiern?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Weltreligionen - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

4.1 Download der App über den Play Store

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das antike Griechenland - Von Homer bis zum Leben in der Polis

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährung - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: If-Clauses (Conditional Sentences) - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abraham. Berufung, Weg, Familie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1. Einleitung Vorgehensweise Dropbox - Dropbox herunterladen Einstellungen P.A.P.A... 4

Anleitung: SecureSafe-Client für PC / Mac

1.1 Wozu Omni-Remote?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mathematik 8. Klasse: Einführung von Funktionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Deutschland 1989/90 - Vom Mauerfall zur Deutschen Einheit

Arbeitsblatt zur Projektarbeit in der Gedenkstätte Ravensbrück

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Funktionelle Gruppen: Von Alkoholen bis zu Kohlenhydraten - Stationenlernen

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums.

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 4 Lektionen Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik.

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland

Mainz, den 23. Februar Der Prodekan des Fachbereichs 1: Der Dekan des Fachbereichs 5:

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Hausaufgaben am Bert-Brecht-Gymnasium

Titel: Französische Verben konjugieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum

DIVI 2013 Ihr Kongress auf einen Klick

2. Der erfolgreiche Schnellstart: Google Maps sicher bedienen & einsetzen 21

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das alte Ägypten - Vom Leben am Nil bis zum Römischen Reich

1. Erreichbarkeit der R+F App Login News... 3

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Themengebiete: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Groß- und Kleinschreibung - Stationenlernen

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Was bringt die Fotos -App im Betriebssystem? Mittwoch, 25. Januar 2017, Uhr

ERSTE SCHRITTE MIT DEM CREATIVE CLOUD FOTO-ABO

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Navigation mit dem Smartphone

FAQ Unterrichtsentwurf

Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann, David Weiß Goethe-Universität Frankfurt/Main

Anne Büttner Mandy Freyer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Workbook my-store.tv. Workbook. my-store.tv

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

...und was hat das mit mir zu tun? Geschichtskultur als Unterrichtsgegenstand. SoSe 2005 Geschichtskultur (Heuer)

Was ist eigentlich ein Google Konto?

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. DVD 1 AIDS HIV geht uns alle an! Medienpädagogisches. Fotoprojekt

Internetcafé 55plus-Südwerk. Spracherkennung Diktat-App s

TEAMWORK App. Erste Schritte

FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Wasser vor der Haustür Schulische Kulturlandschaftsvermittlung am Beispiel der Fehnsiedlungen in Ostfriesland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernstationen Religion: Martin Luther. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Medien und ihre Rolle in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Informationen zusammenstellen, Sachverhalte analysieren, Entscheidungen treffen, argumentieren.

Verlängern Sie Ihr R&Go Erlebnis unter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive!

ReSound Relief App. Nutzungshinweise. resound.com

Englisch Wörter lernen leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Nomen / Namenwörter - Klassenarbeit inklusive!

Die Schülerinnen und Schüler können sich online testen und sich fehlendes Wissen auf einer interaktiven Lernoberfläche erarbeiten.

NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6

mobil+stark- Medienbildung inklusiv stark+mobil durch Bad Kreuznach Eine Handy-Rallye

Nicht PC. Nicht Smartphone. Tablet.

Seminarthemen WS 14/15

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Zeiterfassung und Abrechnung Software für Ihre Aufgaben und Projekte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kim Jong Un und der Koreakonflikt - Stationenlernen

Einführung in die Primzahlen

Download. Wurzeln des Glaubens. Stationentraining Evangelische Religion. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

4.4 Brüche dividieren

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sonne - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule

Avery Design & Print

Heimat- und Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie

Rationalität, Irrationalität und die Einstellung zu Risiko

Transkript:

Auf den Spuren der Reformation in Leipzig - Ein historischer Stadtrundgang mit Audioguide Eine Idee von: Daniel Buchholz, Michael Pohland, Nicklas Bruschke Lehramtsstudierende 6./7./8. FS Geschichte für Oberschule/ Gymnasium

Auf den Spuren der Reformation I. Lehrplanverortung Oberschule, Klassenstufe 7, LB Wahlpflichtbereich: Regional- bzw. Heimatgeschichte Grobziel: Kennen von Aspekten der Regional- und Heimatgeschichte Lernbereich Zeit Lernbereich 2: Das Europa der Reformation Martin Luther (Thesenanschlag, Bibel) Sachsen als Kernland der Reformation Gutenberg (Buchdruck) Folgen der Reformation Wahlpflicht: Regional- bzw. Heimatgeschichte Reformation im Heimatort Außerschulische Lernorte 10 Stunden Stadtrundgang (ca. 130 Minuten) + Stationsarbeit (90 Minuten modifizierbar)

Auf den Spuren der Reformation II. Sachanalyse Historischer Hintergrund MICHI Luthers wirken in Leipzig, wie beispielsweise seine Teilnahme an der Disputation in der Pleißenburg oder seine Predigten in der Thomas- und Universitätskirche waren wichtige Zäsuren für die Entwicklung der Reformation. So war es unteranderem das Leipziger Druckerwesen, welches diese "Neuen Lehren", in enger Zusammenarbeit mit Luther selbst, über die Stadtgrenzen hinaus verbreitete. Seien es Straßennahmen, Denkmäler, die vielzahl evangelischer Gotteshäuser oder die Universisät; ist man in Leipzig unterwegs, kommt man an Luther und der Reformation nicht vorbei. Station Inhaltlicher Schwerpunkt 1. Pleißenburg Ereignisgeschichte (Leipziger Disputation) 2. Thomaskirche Konfessionsgeschichte (Einführung der Reformation, Predigt Luthers) 3. Hainstr. 16-18 Rezeptionsgeschichte und biographischer Zugang (Buchdruck, Leipziger Verlagswesen) 4. Unikirche Ereignisgeschichte und Erinnerungskultur 5. Universität Leipzig Bildungsgeschichte (Studium an mittelalterlicher Universität) 6. Lutherdenkmal Erinnerungskultur

Auf den Spuren der Reformation III. Didaktisches Konzept Methodisches Grundkonzept: Stadtrundgang und Stationenarbeit Stunde Vorbereitung 1-4 Hausaufgabe Sozialform/ Methode/ Inhalte Instruktionen zum Ablauf, Herunterladen App, Austeilen der Laufzettel Stadtrundgang mit Audioguide(reine Laufzeit 30 Minuten) (6 Stationen á 3 Minuten Audioguide, Ausfüllen der Laufzettel durch SuS, fotografieren) SuS drucken Fotografien aus (ggf. von Lehrkraft backup-fotos) 5-6 Stationsarbeit: Nachbereitung der Stationen durch Arbeitsblätter (6 Stationen) (Zeitaufwand, Schwierigkeit und Sozialform variabel) Bewertung

Auf den Spuren der Reformation IV. Übergeordnete Lernziele WISSEN KÖNNEN WERTEN Die SuS können 6 Orte in Leipzig nennen, die in Zusammenhang mit der Reformation stehen und den Zusammenhang erklären. Die SuS können Informationen zu den Orten aus unterschiedlichen Quellengattungen (Texte, Bilder, etc.) und Audiodateien entnehmen Die SuS können die historische Bedeutung der Stadt Leipzig für die Reformation begründen.

Auf den Spuren der Reformation V. Bedingungsanalyse Lernvoraussetzungen der SchülerInnen Sonstiges Vorwissen SuS kennen grundlegende Sichtweisen zu Beginn der Neuzeit( Renaissance,Humanismus). SuS kennen das Wirken Luthers als einen Akteur der Reformation(Thesenanschlag, Bibelübersetzung). SuS kennen Leistungen Gutenbergs(Buchdruck). Kompetenzen SuS können Leistungen Gutenbergs auf Medienentwicklung der Gegenwart übertragen. SuS können Bibelillustrationen, Altarbilder, Flugschriften etc.auswerten. Werte SuS beurteilen die Auswirkungen der Reformation auf die Gegenwart(Glaubensfreiheit,Wissensgesellschaft) Stundenvolumen 6 Schulstunden Orga Erlaubnis für die Exkursion von Schulleiter/Eltern Fahrscheine für den öffentlichen Nahverkehr Technik Tabletts, Smartphones,Kameras App Arbeitsblätter

Das Luther-Navi als Unterstützung für den Stadtrundgang gedacht hilft bei der Orientierung in der Stadt mittels Google Maps leitet die SuS von Station zu Station gibt über integrierten Audioguide wichtige Infos zur Beantwortung der Aufgaben zu jeder Station

Ablauf: SuS bekommen App von LP per Email oder per Download-Link Installieren diese auf Ihrem Android Smartphone oder Tablet Laden sich alle Routen und Daten herunter Und los geht s!

Aufbau App Gebaut mit Hilfe App-Inventor 2 Open-Source Programm von Google Frei verfügbar! App wird frei downloadbar sein Kann aber auch verändert werden! Zum Erstellen neuer Routen wird benötigt: Google-Drive Konto Änderungen möglich über Excel-Tabellen

Stationen Die App erkennt per GPS wann die SuS eine Station erreicht haben Statusmeldung erfolgt Station wird freigeschalten SuS können Audioguide verwenden und Aufgaben lösen Erst wenn SuS an der Station angekommen sind (Bsp. Thomaskirche) kann Audioguide abgespielt werden Die bereits absolvierten Stationen bleiben gespeichert SuS müssen je nach Einstellung (Routenauswahl) alle Stationen durchlaufen

Auf den Spuren der Reformation Beispielstation: Der Buchdruck als Zugpferd der Reformation (Hainstr. 16-18) Phase Lernziele Stadtrundgang Wissen: Die SuS können Vorteiles des Buchdrucks gegenüber handschriftlichen Anfertigungen nennen Können: Die SuS können Informationen aus dem Audioguide entnehmen Stationsarbeit Wissen: Die SuS können den Wandel in den Vorgaben für die Buchdrucker durch den Rat mit der Konfessionsgeschichte Sachsens erklären Wissen: Die SuS können den Einfluss des Buchdrucks mit dem des Internets vergleichen, indem sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede gegenüberstellen Können: Die SuS können Informationen aus einer schriftlichen Quelle entnehmen