Über 450 Arztsitze in Mecklenburg-Vorpommern von geplanter Gesetzgebung bedroht

Ähnliche Dokumente
Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum: Herausforderungen und Zukunftskonzepte

Seit wann gibt es die Terminservicestellen? Vermittelt der Terminservice Ärzte aller Fachrichtungen?

Beschlussfassung des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen im Saarland vom

BARMER GEK Arztreport 2016

KV-Connect ist TüV-zertifiziert

Bedarfsplanung neu Änderungen, Fragen, Herausforderungen

Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal Kassenärztliche Bundesvereinigung

Ambulante Bedarfsplanung und Versorgungssteuerung - Fortschreibung gemäß Protokollnotiz zum Letter of Intent (LOI)

Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung

Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003

Regionalkonferenz Weimarer Land

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 06. September 2016

DIE FACHÄRZTLICHE VERSORGUNG IN RHEINLAND-PFALZ FACHÄRZTETAG 2014

Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg

Ärztliche Versorgung in NRW

Das Stadt-Land-Gefälle in der ärztlichen Bedarfsplanung Stand und Perspektiven

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Dr. med. Max Kaplan. Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Vorsitzender des Ärztlichen Kreisverbandes Memmingen-Mindelheim

Faktenblatt. Thema: Ambulante Versorgung Vergütung Ärzte , Pressestelle GKV-Spitzenverband. Durchschnittlicher Reinertrag je Praxisinhaber

Postfach Stuttgart FAX:

Offener Brief. zum Versorgungsstärkungsgesetz. Sehr geehrte Herren Gröhe, Spahn und Lauterbach,

TERMINVERMITTLUNG DURCH DIE KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG RLP

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Der Beitrag der Regionalplanung zur Sicherung der ambulanten medizinischen Versorgung am Beispiel der Mecklenburgischen Seenplatte

Versorgung per Gesetz?

vdek-bewertung des Koalitionsvertrages Deutschlands Zukunft gestalten von CDU, CSU und SPD für die ambulante Versorgung

Situation der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Schwäbisch Hall

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Gnadl (SPD) vom betreffend ärztliche Versorgung im Wetteraukreis und Antwort

Die neue Bedarfsplanung in RLP. Torsten Erb, Abteilungsleiter Sicherstellung, KV RLP

Ambulante Vergütung: Status quo, Herausforderungen, Reformoptionen

Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003

Ergebnisse der Umfrage des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v. Sommer 2012

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Trojanisches Pferd Versorgungsstärkungsgesetz

Comtesse & Comtesse RA Hermann Comtesse Fachanwalt für Medizinrecht

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in Daniela Krajka

Das Versorgungsschwächungsgesetz

Situation der ambulanten ärztlichen Versorgung

Ergänzender Fragebogen

Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs Finanzielle Unterstützung für Studierende

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal 2006

Thema: Terminservicestelle der KV Berlin Januar 2016

Grundsätze Bedarfsplanung:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

position Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen)

Wohin steuert die ambulante Versorgung?

Postfach Stuttgart FAX:

KV TRIFFT POLITIK 10 JAHRE DATEN UND FAKTEN DER VERSORGUNGSFORSCHUNG

Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung: Daten, Fakten, Trends

PERSÖNLICH. An alle Ärzte im ÄBD sowie Krankenhäuser mit Notfallabrechnungen. Geänderte Abrechnungssystematik in der ambulanten Notfallversorgung

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher Köln Bernhard Brautmeier, Stellvertretender Vorsitzender

Das GKV-Versorgungsstrukturgesetz Ziele, Instrumente und Ergebnisse

A n t w o r t auf die Kleine Anfrage Nr. 17/12895 vom über Medizinische Grundversorgung in Neukölln

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Psychotherapeutische Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern

69 % aus GKV 28 % aus Privatpraxis 3 % aus sonstige Einnahmen (69 % der Gesamteinnahmen von Euro aus GKV = Euro / +17,7 %)

PRESSEMITTEILUNG Nr. 190 / 2008

Wissenschaftliches Institut der AOK Kortrijker Straße Bonn Tel.: /

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst:

Ambulante ärztliche Versorgung in Bocholt

17. Wahlperiode /10168

Versorgungsreport Nordrhein Fachtagung im Haus der Ärzteschaft, 30. Sept. 2013

Eintragung in die Warteliste der KV RLP

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst:

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Haben Sie Fragen, stehen Ihnen die Mitarbeiter des Service-Centers der KV Berlin gerne telefonisch zur Verfügung

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen)

Nachvollziehbare Bedarfskennzahlen? Konzepte und Indikatoren zur Abbildung des Versorgungsbedarfs

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Czihal T Leibner M von Stillfried D. zuständige Kassenärztliche Vereinigung den Praxisinhaber in Höhe des Verkehrswerts der Praxis zu entschädigen.

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 28. November 2016

Ass. jur. Constance Petersen stellvertretende Geschäftsbereichsleiterin Vertragsärztliche Versorgung

Stellungnahme der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein zum Antrag der Fraktion der CDU

Regelleistungsvolumina der KVH für das 3. Quartal 2011 hier: QZV Werte und Fallzahlen

Zur 'Förderung' von MVZ in EBM und HVM?

PRESSEKONFERENZ. Primärversorgung 2020 Die Alternative der Ärztekammer

Regelleistungsvolumina der KVH für das 1. Quartal 2012 hier: QZV Werte und Fallzahlen

Grunddaten zur vertragsärztlichen Versorgung in Deutschland

Regelleistungsvolumina der KVH für das 3. Quartal 2013 hier: QZV Werte und Fallzahlen

Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der GKV (GKV-VStG) RA Dr. Thomas Rompf. Die Honorarverteilung und Vergütung

Ärzte und der ambulante Sektor

Allgemeinmediziner/in:

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

11. Bremer MR-Symposium 2015 GKV-Versorgungsstärkungsgesetz Eine Auswahl der wichtigsten Änderungen

Richtlinie zur Förderung der Weiterbildung gemäß 75a SGB V

Entwicklung der Zahl ambulant tätiger Ärzte

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Fact Sheet Gesunde Saarpfalz

Kleinräumige Bedarfsplanung unter Berücksichtigung der (teil-)stationären Versorgung

Ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum Landkreis Konstanz Dr. med. Christoph Graf

BERUFSVERBAND DEUTSCHER NERVENÄRZTE BVDN

in Kraft getreten am neu gefasst am Präambel

Umfrage zum Aufwand für Bürokratie in Arztpraxen

Vereinbarung über die Festsetzung von Richtgrößen für Arznei- und Verbandmittel für das Jahr 2014 (Richtgrößen-Vereinbarung/Arzneimittel)

Zur Situation der MVZ - Lagebericht 2010

ÄRZTLICHE VERSORGUNG Medizinische Versorgung in ländlichen Regionen sichern!

Übersicht der QZV Stand: 23. Juni 2010

DEMOGRAPHIETAG TORSTEN ERB ABTEILUNGSLEITER SICHERSTELLUNG MAINZ NOVEMBER 2015

Transkript:

PRESSEMITTEILUNG Über 450 Arztsitze in Mecklenburg-Vorpommern von geplanter Gesetzgebung bedroht Schwerin, 27. November 2014 Die Kassenärztliche Vereinigung M-V (KVMV) warnt vor negativen Auswirkungen auf die ambulante medizinische Versorgung im Land, die der Entwurf des neuen Versorgungsstärkungsgesetzes (VSG) von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe nach sich ziehen kann. Danach steht fast jeder fünfte ambulante Arzt- und Psychotherapeutensitz im Land im Falle einer Nachbesetzung in Frage. Größter Kritikpunkt der KVMV sind die stringenten bundesweiten Vorgaben ohne die Berücksichtigung von regionalen Besonderheiten. Dabei bietet der Entwurf auch Chancen. So sind die Verbesserung der Fördermöglichkeiten mit Mitteln aus dem Strukturfonds, das Ende der Richtgrößenprüfungen oder die Förderung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung sinnvoll und zu begrüßen. Umso befremdlicher sind dagegen andere Regelungen. So sollen zukünftig Praxen in sogenannten überversorgten Bereichen in der Regel nicht mehr nachbesetzt werden, wenn der Inhaber, z.b. aus Altersgründen, ausscheidet. Diese Regelung ist eigentlich dazu gedacht, für eine Umverteilung der Arztsitze aus den städtischen Ballungszentren heraus zugunsten der ländlich geprägten Regionen zu sorgen. Ausgerechnet in Mecklenburg-Vorpommern, dem am dünnsten besiedelten Bundesland, verkehrt sich die beabsichtigte Wirkung ins Gegenteil und führt zu dramatischen Folgen für die wohnortnahe medizinische Versorgung der Bürgerinnen und Bürger. In dem Bundesland, das aufgrund des demografischen Wandels zu einer immer älter werdenden Bevölkerung und der damit einhergehenden Multimorbidität (Mehrfacherkrankungen) die Stärkung der landärztlichen Versorgung am nötigsten hat, sollen über 450 Arztsitze in Stadt und Land überflüssig sein. Das sind fast ein Fünftel der Praxen. Die Konsequenz wäre, dass in städtischen und ländlichen Regionen, wie z.b. in Demmin, Schönberg, Teterow, Ueckermünde und vielen anderen Orten, in absehbarer Zeit mehr als 450 Arzt- und Psychotherapeutenpraxen zur Disposition stehen. Minister Gröhe kann nicht ernsthaft die Absicht haben, die Hälfte der Kinderarztpraxen im Lande ebenso ohne Nachfolge schließen zu lassen, wie die Hälfte der fachärztlich-internistischen Praxen. Minister Gröhe kann nicht wirklich wollen, dass in einem Bundesland, in dem der öffentliche Personennahverkehr aus Kostengründen immer weiter ausgedünnt wird und sich viele Menschen aufgrund niedriger Einkommen kein Auto leisten können, Eltern nicht mehr wissen, wie sie die nächste Kinderarztpraxis erreichen können und hochbetagte Patienten, die einer Kontrolle ihres Herzschrittmachers bedürfen oder unter schwerem Rheuma leiden, Wege von mehr als 100 Kilometern zurücklegen müssen. Ungeachtet bleibt auch, dass in M-V viele Seite 1 von 3

Patienten aus den ländlichen Gebieten von Ärzten und Psychotherapeuten in den Städten mitversorgt werden. Falls der Bundesgesundheitsminister an dieser Regelung festhält, muss er sich die Frage gefallen lassen, ob er den Menschen in Mecklenburg-Vorpommern, die aufgrund sozialer Benachteiligung ohnehin vermehrt von Erkrankungen betroffen sind, noch weitere Wege und längere Wartezeiten für die Inanspruchnahme notwendiger medizinischer Versorgung zumuten will. Das wäre dann in der Tat eine Zwei-Klassen-Medizin. Aufgrund des bevorstehenden Renteneintrittes vieler Ärzte in M-V werden sich diese gesetzlichen Kollateralschäden bereits innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre spürbar auswirken und die Struktur der ambulanten Versorgung nachhaltig verändern. Viele Ärzte im Lande stehen nun verunsichert vor der Frage der weiteren Versorgung ihrer Patienten. Darüber hinaus werden die Bemühungen um den ärztlichen Nachwuchs von der KVMV, der Ärztekammer M-V und der Landesregierung konterkariert. Auf so unsicherer Grundlage wird kaum ein Arzt noch bereit sein, sich für die Übernahme einer Praxis ernsthaft zu interessieren. Die Signale an den ärztlichen Nachwuchs sind deshalb verheerend. Die über 25 Jahre alten, rein statistischen Maßstäbe, anhand derer sich die sogenannte Überversorgung bemisst, sind offensichtlich ungeeignet, um die tatsächlich notwendige medizinische Versorgung abzubilden und können nicht als Grundlage für den Aufkauf von Praxen dienen. Dies zeigt sich in M-V eindrucksvoll. Die KVMV fordert daher die Bundesregierung und den Bundesgesundheitsminister dringend auf, diese Regelung zu überdenken und im Dialog mit den Regionen zu überarbeiten. Die Argumentation folgt einer nachvollziehbaren Logik, dass weniger Arzt- und Psychotherapeutensitze das Terminangebot für die Patienten erheblich schmälern werden. Auch Terminservicestellen, die im Referentenentwurf des VSG festgeschrieben sind, können das nicht ändern. Unbeachtet bleiben dabei funktionierende regionale Lösungen, wie das speziell entwickelte A- und B-Überweisungsverfahren in M-V. Damit können dringend notwendige Behandlungen von Routineuntersuchungen unterschieden und koordiniert werden. Während für letztere durchaus Wartezeiten im angemessenen Rahmen entstehen können, geht es bei dringenden medizinischen Problemen um eine zeitnahe Diagnostik und Behandlung. Die Dringlichkeit bewertet dabei nach einer Untersuchung des Patienten immer ein Arzt, ob innerhalb eines Werktages (A) oder innerhalb einer Woche (B) ein entsprechender Facharzttermin zur Verfügung gestellt werden muss. Auch dieses bereits seit 2009 in M-V erfolgreich praktizierte Überweisungsverfahren gerät in Gefahr, wenn alternativlos Terminservicestellen in den KVen eingeführt werden müssen. Neben der zu erwartenden Unzufriedenheit der Patienten mit den von Servicemitarbeitern vergebenen Terminen, die die freie Arztwahl aushebeln, werden Haftungsfragen künftig zum Tagesgeschäft gehören. Nicht der Patient, der eine dringende medizinische Behandlung benötigt, wird priorisiert, sondern derjenige, der sich entsprechend nachhaltig mit der Terminservicestelle auseinandersetzt. Die Vertreterversammlung der KVMV hat sich deshalb gegen diese vom Gesetzgeber beabsichtigten Regelungen ausgesprochen. Die Bundesregierung ist aufgefordert, regionale Alternativen in der Gesetzgebung zuzulassen, um bestehende funktionierende Strukturen zu erhalten und weiter ausbauen zu können. Ansprechpartnerin: Kerstin Alwardt, Pressestelle, Tel.: 0385.7431 212, Mobil: 0163.701 05 92, E-Mail: presse@kvmv.de Seite 2 von 3

Zur Disposition stehende ambulante Arztpraxen in Mecklenburg-Vorpommern: Fachgruppe Ist- Anzahl aufzukaufende Arztsitze Quote Aufkauf/Bestand Allgemeinmediziner 1.128 30-3% Psychotherapeuten 293 11-4% Frauenärzte 193 38-20% Internisten 184 100-54% Kinderärzte 124 57-46% Augenärzte 117 25-21% Chirurgen 104 57-55% Orthopäden 97 17-17% Nervenärzte 89 24-27% Hals-Nasen-Ohren-Ärzte 86 25-29% Hautärzte 63 15-23% Urologen 56 14-25% Anästhesisten 48 10-21% Radiologen 47 11-23% Kinder- u. Jugendpsychologen 12 1-5% weitere Fachärzte 100 20-20% insgesamt Fachgruppen 2.741 453-17% (Stand: 8. Oktober 2014) Seite 3 von 3

Veranstaltung I 29. Oktober 2014I Seite 2

Veranstaltung I 29. Oktober 2014I Seite 4

Veranstaltung I 29. Oktober 2014I Seite 5

Veranstaltung I 29. Oktober 2014I Seite 6

Veranstaltung I 29. Oktober 2014I Seite 7

Veranstaltung I 29. Oktober 2014I Seite 8

Veranstaltung I 29. Oktober 2014I Seite 9

Veranstaltung I 29. Oktober 2014 I Seite 10

Veranstaltung I 29. Oktober 2014 I Seite 11

Veranstaltung I 29. Oktober 2014 I Seite 12

Veranstaltung I 29. Oktober 2014 I Seite 14

Veranstaltung I 29. Oktober 2014 I Seite 15

Veranstaltung I 29. Oktober 2014 I Seite 16