5.7 Stärkenachweis. Aufgabe. Wie wird Stärke qualitativ in Lebensmitteln nachgewiesen?

Ähnliche Dokumente
Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

5.5 Fructose. Aufgabe. Wie unterscheiden sich Fructose und Glucose? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P )

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden?

Weise nach, dass Stärke durch das im Speichel enthaltene Verdauungsenzym Ptyalin zu Malzzucker abgebaut wird.

6.1 Nachweis von Vitamin C. Aufgabe. Welche Lebensmittel enthalten Vitamin C? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 6 Vitamine

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund?

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

7.3 Kohlendioxid. Aufgabe. Wie kann Kohlendioxid nachgewiesen werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 7 Wasser

8.7 Enzymatischer Eiweißabbau. Aufgabe. Wie wird Eiweiß im Magen abgebaut?

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan?

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden?

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Stärke kennen und untersuche in welchen Nahrungsmitteln Stärke enthalten ist.

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

2.3 Herstellung von Seife. Aufgabe. Wie lässt sich aus Fett Seife herstellen? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse.

Untersuche, wie rasch die Verdauung bei verschiedenen Eiweißarten erfolgt.

4.7 Die Verdauung im Magen. Aufgabe. Wie funktioniert der Abbau der Eiweiße im Magen?

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Welche Elemente außer Kohlenstoff und Wasserstoff können in Polymeren enthalten sein?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Koffein in Lebensmitteln (Artikelnr.: P )

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen.

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

4.10 Die Verdauung im Darm. Aufgabe. Wie funktioniert die Verdauung im Darm?

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

3.2 Gerbstoffe im Tee. Aufgabe. Warum schmeckt Tee manchmal herb? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 3 Genussmittel (P )

2.1 Abbau natürlich vorkommender Polymere (2) - Stärkeabbau. Aufgaben. Aus welchen Bestandteilen setzt sich Stärke zusammen?

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

3.10 Wasser, ein Oxid. Aufgabe. Ist Wasser ein Element oder eine Verbindung?

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße.

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester

2.15 Der grüne Blattfarbstoff. Aufgabe. Welche Bedeutung hat der grüne Blattfarbstoff?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

6.1. Kunststoffmodifizierungen (1) - Herstellung eines Phenolharzschaums. Aufgabe. Wie lassen sich Polymere weiterverarbeiten? (1)

5.3. Polykondensation (1) - Polyamidbildung. Aufgabe. Wie lassen sich Polyamide herstellen?

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

3.6 Thermische Zersetzung von Salzen. Aufgabe. Wie verhalten sich Salze beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (5)

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge?

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Untersuche das Verhalten von Duroplasten und Thermoplasten beim Erhitzen.

Bringe Natronlauge mit Salzsäure zur Reaktion und untersuche das Reaktionsprodukt.

8.3 Seifenwirkung. Aufgabe. Wie lassen sich Eigenschaften der Seifen erklären? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 8 Seifen

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden?

Stelle Salzlösungen her und überprüfe die Vorgänge beim Mischen der Lösungen.

Untersuche einige Reaktionen von konzentrierter Schwefelsäure auf ihre Gefährlichkeit.

Wie lassen sich Kunststoffe mit einfachen Mitteln unterscheiden?

Wie lässt sich Stickstoff gewinnen, welche Eigenschaften hat er?

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

3.3 Salzbildung aus chemischen Elementen. Aufgabe. Lassen sich Salze direkt aus chemischen Elementen bilden?

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (2)

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion.

Haben verschiedene Knochen unterschiedliche Eigenschaften? Untersuche in einem Modellversuch die Festigkeit von Platten- und Röhrenknochen.

3.4 Gemischtrennungen - Chromatographie. Aufgabe. Lässt sich der hergestellte Blattfarbstoff weiter zerlegen?

Untersuche, an welchen Stellen der Zunge welche Geschmacksqualitäten wahrgenommen werden.

Untersuche den Kalkgehalt von Gartenerde, Sand und weiteren Bodenproben.

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung

Welche Eigenschaften hat die in Haushaltsreinigern verwendete Lauge?

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Was versteht man unter "ungesättigten" Kohlenwasserstoffen?

Baue ein den Klärwerken ähnliches Filtersystem und untersuche seine Wirkungsweise.

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

Finde heraus, ob Samen in den Früchten wegen des Fehlens von Luft oder aus anderen Gründen nicht keimen.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Säuren zu beachten?

Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen?

Versuch: Hydrolyse von Stärke mit Speichel

Wie können Schaltvorgänge mit einem Relais ausgelöst werden?

6.4 Eisenchloridprobe - Grünspanbildung. Aufgabe. Wie lassen sich Ameisensäure und Essigsäure erkennen?

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Kohlenhydrat-Analytik

Veranstaltung 2: Wasser ist nicht nur zum Waschen da!

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

Versuchsprotokoll: Ampel-Bottle - Experiment

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Kohlenhydrate Arbeitsblatt

Baue mit Hilfe eines Relais und eines Fotowiderstandes ein Modell einer automatischen Straßenbeleuchtung (Dämmerungsschalter) auf.

Rein oder nicht rein?

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Protokoll. Das Geheimnis der grünen Blätter

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Versuchsprotokoll: Iod-Stärkenachweis

Versuchsprotokoll: Stärkefolie

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm

Transkript:

Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P787200) 5.7 Stärkenachweis Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :05:27 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Wie wird Stärke qualitativ in Lebensmitteln nachgewiesen? Prüfe verschiedene Lebensmittel auf Stärke. Raum für Notizen Wenn Sie als Lehrer angemeldet sind, finden Sie nachstehend eine Schaltfläche für Zusatzinformationen. - -

Zusätzliche Informationen Der Kohlenhydratbedarf wird fas ausschließlich durch pflanzliche Produkte gedeckt. Die mögliche Fragestellung lautet, welche Pflanzen und Pflanzenteile enthalten Stärke. Inhalte und Lernziele Stärke kann mit Iod-Kaliumiodidlösung qualitativ nachgewiesen werden. Es entsteht eine blau-violette Einschlussverbindung. Kartoffeln, Getreide und Hülsenfrüchte sind stärkehaltige Lebensmittel. Methodische Anmerkungen Der Stärkenachweis kann auch an verarbeiteten Lebensmitteln, wie Backwaren, Soßenund Puddingpulver durchgeführt werden. Falls ein Mikroskop zur Verfügung steht, kann damit die Blaufärbung von Stärkezellen in verschiedenen Pflanzenpräparaten untersucht werden. Grundlagen und Hinweise Das Polysaccharid Stärke ist keine chemisch einheitliche Verbindung, sondern besteht aus den Komponenten Amylose und Amylopektin. Beide sind aus D-Glucose Molkekülen aufgebaut. doe schraubenförmige Molekülgerüste bilden. Mit Iod bildet Stärke eine charakteristisch gefärbte Einschlussverbindung, in dem je ein Iodmolekül in die Spirale des Molekülgerüstes eingelagert wird. Hinweise zur Vertiefung Untersuchung weiterer Lebensmittel und Pflanzenbestandteile auf Stärke Hinweise zu Aufbau und Durchführung Vorbereitung Anstelle von Bohnen können auch andere getrocknete Hülsenfrüchte verwendet werden. Die Hülsenfrüchte lassen sich nach Quellen in Wasser einfacher zerkleinern. Anstelle des Mörsers kann dann auch ein Messer verwendet werden. Als Alternative kann der Stärkenachweis auch auf einer aufgeschnittenen Kartoffel durchgeführt werden. Anmerkung zu den Schülerversuchen Da der Stärkenachweis sehr empfindlich ist (0,002 mg Stärke/ml), werden nur geringe Probemengen benötigt. - 2 -

Entsorgung Die Lösungen können in den Abfluss gegeben werden. - 3 -

Material Material Material aus "TESS advanced Chemie Set Lebensmittelchemie, FCH" (Bestellnr. 5306-88) Position Material Stativfuß, variabel Bestellnr. 0200-00 Menge 2 Stativstange Edelstahl 8/8, l = 370 mm, d = 0 mm 02059-00 3 Ring mit Muffe, verzinkt, Innendurchmesser 00 mm 3770-0 4 Drahtnetz mit Keramik, 60 x 60 mm 33287-0 5 Becherglas DURAN, niedrige Form, 400 ml 3604-00 6 Reagenzglasgestell, 2 Bohrungen, d = 22 mm, Holz 37686-0 7 Reagenzglas, d = 8 mm, l = 80 mm, Laborglas, 00 Stück 37658-0 (3) 8 Reagenzglashalter bis d = 22 mm 38823-00 9 Reagenzglasbürste, d = 20 mm, l = 270 mm 38762-00 0 Spritzflasche, 250 ml, Kunststoff 33930-00 Mörser mit Pistill, 70 ml, Porzellan 32603-00 2 Gummistopfen 7/22, ohne Bohrung 39255-00 3 3 Schülerthermometer, -0...+0 C, l = 80 mm 38005-02 4 Pipette mit Gummikappe 6470-00 5 Löffelspatel, Stahl, l = 50 mm 33398-00 6 Laborschreiber, wasserfest 387-00 7 Schutzbrille, farblose Scheiben 3936-00 Chemikalien, Zusätzliches Material Position Material Bunsenbrenner mit Hahn, für Erdgas, DIN-Ausführung Bestellnr. 3268-05 Menge Sicherheits-Gasschlau, DVGW, lfd. Meter 3928-0 Iod-Kaliumiodid-Lösung (Lugolsche Lösung), 250 ml 30094-25 Stärke, löslich, 250 g 30277-25 Wasser, destilliert, 5 l 3246-8 Siedesteinchen, 200 g 36937-20 Getreidemehl getrocknete Bohnen - 4 -

Für das Experiment benötigte Materialien - 5 -

Aufbau Aufbau Nummeriere drei Reagenzgläser von bis 3 und stelle sie in ein Reagenzglasgestell (Abb. ). Abb. Gib einige Bohnen in einen Mörser und zerkleinere sie mit dem Pistill (Abb. 2). Abb. 2 Baue das Stativ mit Brenner entsprechend der Abbildungen 3-7 auf. Befestige an der Stativstange den Stativring und lege darauf das Drahtnetz. Verschiebe den Stativring in der Höhe so, dass die Brennerflamme gerade das Drahtnetz erreicht. Abb. 3 Abb. 4-6 -

Abb. 5 Abb. 6 Abb. 7 Fülle ein 400 ml Becherglas bis zur Hälfte mit Wasser und gib einige Siedesteine dazu (Abb. 8). Erhitze es bis zum Sieden und stelle es zur Seite. Lösche die Bunsenbrennerflamme aus! Abb. 8-7 -

Durchführung Durchführung Ablauf Gib in Reagenzglas eine Spatelspitze Stärke. Gebe in das Reagenzglas bis zu einer Füllhöhe von 4 cm destilliertes Wasser. Schüttele die Lösung kräftig. Prüfe ob sich die Stärke gelöst hat. Stelle das Reagenzglas anschließend einige Minuten in das heiße Wasserbad. Lass die Stärkelösung erkalten. Pipettiere zu der kalten Stärkelösung in Reagenzgals zwei Tropfen Iod-Kaliumiodidlösung (Abb. 9). Stelle die gefärbte Lösung ins ca. 80 C heiße Wasserbad. Wenn die Lösung entfärbt ist, lass sie wieder erkalten. Abb. 9 Das Getreidemehl bzw. die zerkleinerten Bohnen gib in die Reagenzgläser 2 bzw. 3. Nach Zugabe von destilliertem Wasser prüfe mit Iod-Kaliumiodidlösung ob die Lebensmittel Stärke enthalten (Abb. 0). Abb. 0 Entsorgung Die Lösungen können in den Abfluss gegeben werden. - 8 -

Ergebnisse Ergebnisse Notiere deine Beobachtungen. Tabelle Reagenzglas Substanz Reaktion Stärke 2 Getreide 3 Mehl - 9 -

Siehe Tabelle. Reagenzglas 2 3 Substanz Stärke Getreide Mehl Reaktion Stärke löst sich in warmen Wasser. Mit Iod-Kaliumiodidlösung wird die Lösung blau-violett gefärbt. In der Hitze entfärbt sich die Lösung. intensive blaue Färbung intensive blaue Färbung - 0 -

Auswertung Auswertung Frage Ziehe Schlussfolgerungen aus deinen Beobachtungen. Stärke ist in kaltem Wasser schwer löslich. Über 55 C tritt Quellung der Stärke ein, die Stärkekörner nehmen bis zur 30fachen Menge Wasser auf. Stärkelösung bildet mit Iod-Kaliumiodidlösung eine hitzelabile blau-violette Einschlussverbindung, die beim Abkühlen wieder entsteht. Kartoffeln, Getreide und Hülsenfrüchte zwiegen eine positive Reaktion mit Iod-Kaliumiodidlösung, es sind stärkereiche Lebensmittel. Frage 2 In welchen Pflanzenteilen wird Stärke gespeichert? - -

Stärke wird in Pflanzen vorwiegend in Samen und unterirdischen Sproßteilen gespeichert. Samen: Getreide wie Mais, Reis, Hirse, Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Buchweizen; Hülsenfrüchte wie Erbsen, Linsen, Bohnen. Wurzelstöcke: Kartoffeln, Tapioka, Batate, Kurkuma. Viele Palmen enthalten im Mark ihres Stammes auch bedeutende Mengen Stärke. Frage 3 Vervollständige die folgenden Aussagen:. Stärke ist in kaltem Wasser nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn löslich. 2. Oberhalb von 55 C nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn die Stärke, dabei nehmen die Stärkekörner bis zur nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn Menge Wasser auf. 3. Stärkelösung bildet mit nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn eine hitzelabile nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn Einschlussverbindung, die beim Abkühlen wieder entsteht.. Stärke ist in kaltem Wasser schwer löslich. 2. Oberhalb von 55 C quillt die Stärke, dabei nehmen die Stärkekörner bis zur 30-fachen Menge Wasser auf. - 2 -

3. Stärkelösung bildet mit Iod-Kaliumiodidlösung eine hitzelabile blau-violette Einschlussverbindung, die beim Abkühlen wieder entsteht. Frage 4 Wie wird Stärke gebildet? Durch Photosynthese aus Kohlendioxid, Licht und Wasser. - 3 -