Kraftorte rund um Basel. Liebenswiller Elsass. Grundlage: Liebenswiller:

Ähnliche Dokumente
Augusta Raurica: Interessante Energiephänomene

Kirchen und ihre Energie-Phänomene 1

Orientierung im Wandel der Zeit

Dokumentation zum Ort:

Basel Münsterhügel. Kraftorte rund um Basel. 1. Grundlagen. 2. Einleitung

Bergmatten (SO) Informationen über das Gebiet.

PDF Created with deskpdf PDF Writer - Trial ::

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Katholisches Bildungswerk Berchtesgadener Land e.v. Mit Oma und Opa die Welt entdecken 2016

Ein Engel besucht Maria

TEMPLER I LETTERBOX (placed am durch J. Kastner )

Um 14:40 Uhr verlassen wir den Leuchtturm um zum kleinen Weinort Hautvillers weiterzufahren in dessen kleiner Kirche sich das Grab des Erfinder des

Visionäre Heilungsarchitektur

WAHRHEITEN AUS DEM URGRUND EWIGER FREUDE

Andreas Beutel. Die Blume des Lebens in dir

Die Revolution «Thema: Die Geschichte der Zeitmessung»

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

Geo - Rätsel Ostersbaumer Geheimnisse

3 RB. Die Burg. Erklärung. Auftrag. Material

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

Der Jodokusweg ist mit einem J gekennzeichnet. Er beginnt und endet an der Pfarrkirche St. Quirinus in Langenfeld. JODOKUS-WANDERWEG «53»

Eulerweg, Eulerkreis. Das Königsberger Brückenproblem. Definition 3.1. Ein Weg, der jede Kante von G genau einmal

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

Rebecca Lenz / Tanja Husmann (Illustr.) Der kleine Esel Ben und die Reise nach Bethlehem. 24 Geschichten für den Advent

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

Wanderwege um Lauterhofen

Jakobsweg Mühlviertel Ost

Ich glaube an einen. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube

Sorgen. Hoffnung. und

4.2.2 Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen

Damit ich die Prüfungen ständig verbessern kann, bin ich auf deine Rückmeldung angewiesen.

Die Heilig-Blut-Legende

Die Stiftung für Umwelterziehung (FEE, Foundation. 16,,Blaue Flaggen für Ibizas Strände ENTDECKEN & ERLEBEN

I. Der Auftakt der Romantik

HORIZONT / Udo Lindenberg. Wir war'n zwei Detektive die Hüte tief im Gesicht. alle Strassen endlos Barrikaden gab's für uns doch nicht.

Himmel und Erde verbinden Die Botschaft der Engel

Schon um fuhren wir in Richtung Köln, wo wir gegen Uhr an unserem Hotel eintrafen.

Ein Dachfenster ist 1,30m lang. Es ist so aufgeklappt, dass unten ein Spalt von 50cm entsteht.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Steinerne Zeugen einer religiösen Vergangenheit!

WEIHNACHTEN. in Deutschland. Dezember 2006 Catherine Guermont Antoine Dufour

,3 70,4-88, ,7 68,4-85, ,3 68,2-86,4. Geschlecht. Männer 86,9 81,2-92,7 Frauen 68,3 60,2-76,5.

1. Einleitung Entstehung und Geschichte der Hospitalité Notre Dame de Lourdes Die Hospitalité in Lourdes heute 26

Wasser ist Leben. Zum ersten Mal im Leben duschen Kinder mit einem Gartenschlauch und freuen sich über das lebensfrische Nass. Nur ein Tropfen auf

Wandern in Thüngen. Arnstein Schweinfurt. Karlstadt. Würzburg

Brob Brennsuppson. Brob auf der Suche nach dem Krokodilkönig

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Museumspädagogisches Material für die Jahrgangsstufen 3 bis 6 TEIL I, MUSEUM

Wie kommt Jakobus nach Gengenbach? Gruppe I: Wer war Jakobus?

Karten und ihre Legenden

ACHTUNG FALLE Das Mittelalter (Alltagsleben damals), Tessloff

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2006 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6

2.2C. Das allgemeine Dreieck

2. Programm für Thematische Kartographie von Marc Hrabalik ( )

Weil der Himmel uns braucht...

Der rote Pirat. Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfung Taschenrechner TI-83 Plus inkl. Applikation CtglHelp

Mit Google Earth durch die Welt

Cubetto verlässt die Erde. Buch 5

Schüler erfinden Aufgaben zum rechtwinkligen Dreieck

Ziel: Übergang vom dreidimensionalen Modell zur zweidimensionalen Ebene unter Verwendung der geläufigen Kartensymbole

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 5. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Mond. Andrea Behnke

Kurt Raos auf dem Jakobsweg (Caminho Portugues)

Hollerhöfe. Zu Gast im Dorf. Viel Spaß beim Spielen

Lektion Tut Gott immer das, von dem Er gesagt hat, dass Er es tun wird? - Ja.

Predigt am Gründonnerstag

Traumhafte Hazienda. mit voller Meersicht. San Sebastian. La Gomera

Und es bedeutet einen extra Urlaubstag. Aber wach muss man eben bleiben.

Limes- Forschungen -kurzer Überblick-

Lösungsvorschlag zur Blütenaufgabe Berühmte Pyramiden

NEUES VOM ERLENHOF: BAUBEGINN FÜR DAS NAHVERSORGUNGSZENTRUM IM OKTOBER?

Oft wissen die Hände ein Geheimnis zu enträtseln, an dem der Verstand sich vergeblich mühte

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen

Eine Reise nach Sizilien. Teil I. - Die Anfahrt - Ein Bilderreport von Rolf Rieber. Kontakt: rieber.rolf*t-online.de.

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Klassische Physik. PfE. Physik der Griechen. Vorgänge der materiellen Welt der Rest: Metaphysik

Die Offenbarung des Johannes

9>: K>6 9DB>I>6 9:G 86C6A 9J

Nassachtal Unterberken

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

VY_22_INOVACE_2.16_NJ_PRAG

Komm wir spielen Ukulele

Lies den Text "Laras Lieblingsstadt". Überlege vorher: Was weiß ich über die Stadt Paris und den Eiffelturm?

BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT

Wenn schon Burn-out, dann richtig? Umfrage Zu wie viel % sind Sie hier?

Transkript:

Liebenswiller Elsass Kraftorte rund um Basel Grundlage: Alle hier von mir aufgeführten energetischen Phänomene beruhen auf subjektiven Wahrnehmungen und Mutungen mit Pendel und Rute. Meine Angaben von Boviseinheiten (B) entsprechen meiner persönlichen Kalibrierung, die aus Erfahrung bei den höheren Werten ca. halb so hoch ist, wie die von Blache Merz. Der Begriff Vitalenergie (VE) wurde von mir definiert, sie ist eigentlich eine Bestimmung der Dichte des vorhandenen Äthers oder des QI s. Die Vitalenergie kann einerseits als grossflächiges Phänomen, mit in der Regel kontinuierlichen Zu- und Abnahmen, andererseits weisst ein Gebiet mit gleicher VE auch immer kleinflächige Löcher und Spitzen auf. Man kann es sich vorstellen, wie das Relief einer Landkarte mit Bergen und Tälern. Der durchschnittliche Wert beträgt ca. 95 VE, Werte unter 80 VE können als unangenehm und Kräfteraubend wahrgenommen werden, Werte über 130 VE als angenehm und vitalisierend. (siehe Bericht Vitalenergie). Liebenswiller: Frühe Erwähnungen gibt es aus den Jahren 829 als Theotberlouuilare, 1567 als Liebentzweiler und 1576 unter dem heutigen Namen. Zwischen Leymen und Liebenswiller soll eine galloromanische Siedlung, bestehend aus einem Bauernhof und einer Villa, existiert haben. Während der Ersten Französischen Republik wurden Beamte im Dorf stationiert, die den Weg zwischen dem Kloster Mariastein und dem Sundgau zu blockieren hatten. 1823 wurde die Dorfschule etabliert. Am Ende des 19. Jahrhunderts lebten in Liebenswiller 45 Familien bzw. 187 Einwohner, die alle katholisch waren. Heute zählt die Ortschaft knapp 200 Einwohner. Erstausgabe: 2014; Stand: Mai 2016 1 T. Frei

64 von Raedersdorf 128 von Steinsoulz 72 von Oltingue Erstausgabe: 2014; Stand: Mai 2016 2 T. Frei

Um Liebenswiller gibt es sechs Wegkreuze. Beim Verbinden der Wegkreuze entstehen häufig Ausrichtungen die auf keltische Jahreszeitfeste weisen. Zwischen den Wegkreuzen können auch energetische Verbindungen nachgewiesen werden, d.h. Leylinien sind erkennbar. Verbindung: Kreuz 1 und 4 à Sonnenuntergang 21.12 Kreuz 2, 4, und 5 à Sonnenuntergang 01.05 Kreuz 3 und 6 à Sonnenaufgang 21.12 Kreuz 3 und 4 à Norden 0 Wenn wir Kreuz 4 und 1 verbinden und Kreuz 3 und 2 sowie die Leylinie von Raedersdorf erhalten wir einen Schnittpunkt auf der Wiese bei der Kapelle Heiligenbrunn. Eine der markantesten Leylinien, die das Gebiet durchläuft ist die 128 Linie von Steinsoulz nach Mariastein, welche mehrere Meter breit ist. Energetisch wurde sie von Steinsoulz, Liebenswiller, Ruine Waldeck Leymen, Mariastein, Hofstetten Steinweg, Chaltbrunnental, Bretzwil Sabel Steimeten bis nach Lauwil nachgewiesen. Auf der Karte ist sie gegen Norden über Reims Frankreich, Bangor England, Mona England (Insel Anglesey) bis nach Irland und im Süden Richtung Wauwil, Nottwil, Altdorf, Kehrsiten, Disentis in Richtung Po Mündung. Sie führt durchwegs über sehr alte und früher bedeutende Orte. Sowie sind die Leylinien von Raedersdorf 64 und von Oltingen 72 auffindbar. 64 ist dem 1. Mai, Beltane (kelt. Fruchtbarkeitsfest) und Walpurga zugeordnet, diese Linie läuft bei der Kapelle Heiligenbrunn vorbei, welche der Heiligen Walpurga geweiht ist, sie nächstes Kapitel! 72 ist dem 19. April, Ceres, röm. Fruchtbarkeitsfest zugeordnet. 128 ist dem 21. Dezember Wintersonnenwende zugeordnet. Interessant sind die umliegenden Flurnamen wie, Hexenmatten, Wachtmatten, Geissenmatten. Die Bezeichnung Geis weißt häufig auf einen Kult-, Tabubezirk hin und bedeutet vom Wortstamm ergriffen sein. Es ist zu erkennen, dass die Geissenmatten von den umliegende Energielinien wie umschlossen wird. Auf dem Hügel Landenbuehlhoeltzlein gibt es einen sehr starken Einstrahlpunkt mit 30'000 Bovis, der zum äusseren Siebeneck des Basler Energiesystems gehört; sieben Einstrahlpunkte mit 30'000 Bovis (Energiesystem von Basel wird in einem separaten Bericht detaillierter Beschrieben). Erstausgabe: 2014; Stand: Mai 2016 3 T. Frei

Heiligenbrunn-Kapelle und ihr Quellheiligtum Diese am Waldrand in Richtung Hagenthal gelegene Kapelle ist der heiligen Walburga geweiht. Das heutige Gebäude wurde 1682 gebaut. Neben der Kapelle steht ein barock geformter Taufbrunnen, in den die Jahreszahl 1766 eingemeißelt ist. Der zugehörigen Quelle wurden früher wundersame Heilkräfte nachgesagt. Einer Legende nach soll einst die heilige Walpurga auf der Römerstraße hier vorbeigekommen sein. Als sie Durst hatte steckte sie ihren Wanderstab in die Erde und das Wasser floss klar und rein aus der Erde. Nach einer Sage wartete ein blindes Mädchen an der Quelle auf seine Eltern. Plötzlich versiegte das Wasser und das Kind hörte die Stimme der heiligen Walpurga, die sagte, sie solle sich mit dem Wasser waschen, um wieder sehen zu können was prompt gelang. Seitdem galt der Brunnen als heilige Quelle, zu dem man vor allem kranke Kinder brachte. Außerdem sollen junge Frauen hier im Wasser in der Nacht zum 1. Mai (der Walpurgisnacht) das Gesicht ihres Zukünftigen erblicken können. Kapelle: roter Kreis Taufbecken vor Kirche Erstausgabe: 2014; Stand: Mai 2016 4 T. Frei

Der Ursprung der Kapelle wird wahrscheinlich der Einstrahlpunkt im Chor sein. Der Ursprung des Ortes als Kultort ist mit Sicherheit die Quelle, wie vorgängig beschrieben ist. Aber auch energetisch ist dies klar ersichtlich, die Kreuzung einer Leylinie und einer Wasserader im Taufbecken sowie der sehr hohe Vitalenergiewert. Der höchste Punkt der Vitalenergie befindet sich genau bei der Quellfassung, in der näheren Umgebung gibt es keinen höheren Wert. Der VE-Wert von 185 macht klar, warum diese Quelle als Heilquelle gilt. Das Dreieck von Liebenswiller Wenn wir uns tiefer in das Energiesystem von Liebenswiller begeben, können wir noch ein paar sehr interessante Dinge erkennen: Erstausgabe: 2014; Stand: Mai 2016 5 T. Frei

Wir sehen ein Dreieck mit markanten Energiepunkten in den Ecken und den Seitenhalbierenden. Punkt 1: 30 000 Bovis 40 VE Landenbuehlhoeltzlein Punkt 2: 20 000 Bovis 175 VE Punkt 3: 9 000 Bovis 155 VE Kirche, 185 VE Quelle Heiligenbrunn Punkt 4: 20 000 Bovis 155 VE Punkt 5: 25 000 Bovis 165 VE Punkt 6: 20 000 Bovis 175 VE Geissenmatten Alle diese Orte könnten früher als Kultorte oder Kraftorte benutzt worden sein, sie weisen hohe bis sehr hohe Bovisenergiewerte und Vitalenergiewerte auf - ausser dem Hügel Landenbuehlhoeltzlein, hier ist die Vitalenergie sehr tief. Betrachten wir uns diesen Hügel etwas genauer: Es gibt auf dem höchsten Punkt des Hügels einen Stein, der fast vollständig von der Wiese bedeckt ist. Der Stein weist eine Kerbe auf die als Peilung zur Geissenmatten benutzt werden kann und er steht genau auf dem Punkt mit den 30 000 Bovis. Interessant ist auch auf der Karte Seite 1 zu lesen Liebentzwiller Zum Stein. Der Stein kann jedoch auch zufällig dort liegen und die Kerbe könnte von einer Mähmaschine sein. Oder es war früher ein von weit her sichtbarer Menhir (Archäologische Untersuchungen wurden noch keine durchgeführt). Verwirrender ist jedoch die tiefe Vitalenergie. Wenn wir von der Strasse her kommen steigt sie zuerst von 100 VE bis auf 130 VE an, fällt dann aber kontinuierlich bis zur Kuppe des Hügels auf 40 VE ab. D.h. die Wahrnehmung des Hügels ist trotz des hohen Boviswertes sehr unangenehm und kräftezerrend. Ich habe den Versuch gemacht auf der Zeitachse virtuell rückwärts zu gehen, um einen Hinweis auf die niedrige Vitalenergie zu erhalten. Es scheint so, dass ca. 1000 v.chr. die Vitalenergie noch bei 170 VE lag und erst ca. 100 n.chr. stark abgegesunken ist. Von da an ist der Wert kontinuierlich auf 40 VE gefallen. Die vorhandene Ätherqualität ist negativ polarisierter Erdäther welcher bei starker körperlicher Gewalt und/oder Seelischer Grausamkeit entstehen kann. Es scheint so, dass der Hügel Landenbuehlhoeltzlein früher wirklich ein Kultort gewesen sein könnte und im Laufe der Zeit etwas sehr einschneidendes passiert war. Erstausgabe: 2014; Stand: Mai 2016 6 T. Frei