15 Verfahrensablauf der Flurbereinigung

Ähnliche Dokumente
Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Tor zum Erzgebirge Aufklärungsversammlung gem. 5 Abs. 1 FlurbG

FHöV NRW. Gesamtstunden. Lernziel

Teilnehmerversammlung zum Wunschtermin

Bodenordnungsverfahren Sundern Wilde Wiese gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz

Maßnahmen der Flurbereinigung zur Minderung von Bodenerosion und wild abfließendem Wasser

Vereinfachte Flurbereinigung Hollnseth

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Flurbereinigung Sindelfingen (B 464)

Bodenordnung kein Sprint... ein Marathon Das Bodenordnungsverfahren Groß Rosenburg im Überblick -von Jens Spicher-

Umsetzung von Bebauungsplänen durch Umlegungsverfahren in Deutschland

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung -

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33

Der Einsatz der Six Sigma-Methode zur Qualitätssteigerung in Unternehmen

Bodenordnung in den Gemeinden Retterath, Arbach, Lirstal und Oberelz. Gemeinsame Gemeinderatssitzung

Geplante Zusammenlegung Waldkirch-Suggental/Wegelbach

Herr Wilhelms. Herr Schütze. Frau Dumke. LNO Priestewitz. stellv. Vorsitzende der Teilnehmergemeinschaft. Vorsitzender der Teilnehmergemeinschaft

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der

Gesetz über die Strukturreform der Flurneuordnungsverwaltung. Vom 29. Juni Artikel 1

Informationen zum Einsatz und den Möglichkeiten der Flurbereinigung

Entwicklung des Verbandes für Landentwicklung und Flurneuordnung (VLF) Brandenburg

Die agrarstrukturelle Entwicklung in den neuen Bundesländern

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Flurneuordnung zur Neugestaltung von Braunkohlefolgelandschaften in Sachsen

Öffentliche Bekanntmachung

Pumpspeicherkraftwerk PSKW-RIO Aktueller Planungsstand und Ankaufsmodalitäten

B e s c h l u s s. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat als Flurbereinigungsbehörde beschlossen:

Flurneuordnung und Landentwicklung in Baden-Württemberg

Titelfolie mit großem Bild. Platzhalter für großes Bild (Breite x Höhe): 25,4 cm x 11,11 cm

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Unternehmensflurbereinigung mehr als Bodenordnung

Öffentliche Bekanntmachung

Ländliche Entwicklung in Bayern

Vorstandswahl zur Dorferneuerung. Teilnehmerversammlung zur Vorstandswahl

B e s c h l u s s. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat als Flurbereinigungsbehörde beschlossen:

Kurzbeschreibung zum vereinfachten Sanierungsverfahren nach dem BauGB

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

Bearbeitung von Flurbereinigungsverfahren durch eine beliehene Stelle

Vom 11. Juli 2003 (ABl. S. 837

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil

Informationsveranstaltung (Anhörungstermin)

Information zur Flurbereinigung

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Business Process Management. BPM Wer braucht denn sowas?

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung

Aufklärungsversammlung. Wetter B 252

Wege zur vereinfachten Neuordnung von Kleinprivatwäldern

Interdisziplinäre Vortragsreihe Erde Nachhaltige Landnutzung durch ländliche Bodenordnung

Amt für Ländliche Entwicklung Würzburg, den Unterfranken Zeller Straße 40

Flurbereinigungsbeschluss

Gemeinde Lambsheim Bebauungsplan Südlich der Gerolfstraße 1. Änderung

Rainer Sünderhauf Hochwasserschutz durch Flurbereinigung LELF, Rainer Sünderhauf

als Mittel zur Umsetzung von Gewässerrenaturierungsmaßnahmen im Rahmen der Umsetzung der EU WRRL

Ländliche Entwicklung in Bayern

Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

EU-DatenschutzGrundverordnung. in der Praxis

Abschrift. Die sofortige Vollziehung der Überleitungsbestimmungen wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet.

Flurneuordnung in Baden - Württemberg

Vom Betriebsvergleich zum Qualitätsmanagement

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g -

Das Grüne Band Sachsen Sicherung eines einzigartigen Lebensraumes. Zur Ausgangslage

Controlling von Projekten

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

ADDENDUM ZUM ENTWURF EINES PROTOKOLLS Betr.: Tagung des Rates der Europäischen Union (ALLGEMEINE ANGELEGENHEITEN) vom 10. Mai 2010 in Brüssel

Entwurf. G e s e t z zum NDR-Digitalradio-Änderungsstaatsvertrag. Artikel 1

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Amtsblatt für die Stadt Büren

Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Flurneuordnung Staufen (L 123)

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Kinder- und Jugendhilfe

Maßnahmen der EU WRRL innerhalb von Bodenordnungsverfahren

Nummer/Jahrgang: 23/2010 Ausgegeben zu Reken am:

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Teilnehmerversammlung zum Wunschtermin

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr.

Stephan Klingner, Stephanie Pravemann, Michael Becker ERGEBNISSE DER STUDIE «PRODUKTIVITÄT BEI DIENSTLEISTUNGEN»

bauleitplanung landschaftsplanung objektplanung beitragsberechnungen städtebauliche gutachten projektabwicklung das büro aktuelles

[Vorbemerkung der Fragesteller:]

2. a) Welche Teil-Bereiche gehören zum betrieblichen Rechnungswesen? b) Wodurch sind diese Bereiche gekennzeichnet?

Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Die richtigen Dinge tun

Das öffentliche Vermessungswesen in NRW Behördenaufbau NRW

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, MERTINGEN VORHABEN:

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Vereinbarungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik hinsichtlich der Schiffbarkeit der Elbe

ALKIS, LEFIS und Ko(nverter)

Änderung des Regionalplans Köln Aktueller Stand des Genehmigungsverfahrens Nachbarschaftsforum Niederaußem 3. Juli RWE Power

Vom Braunkohletagebau zum Erholungsgebiet»Haselbacher See«

Gemeindekooperation oder Fusion? Eine empirische Untersuchung in Österreich Arno Abler, MBA CMC

Transkript:

Joachim THOMAS Zusammenfassung Das Kapitel behandelt die handwerklich operativen Arbeitsvorgänge in einem Flurbereinigungsverfahren. Diese werden vor dem Hintergrund der heutigen Verwaltungspraxis unter Verwendung der verfügbaren technischen Hilfsmittel beschrieben; auch die Planungsgrundsätze und verfolgten Planungsziele werden in ihrer zeitgemäßen Ausprägung behandelt. Insofern stellt dieses Kapitel zugleich die Verbindung zu und zwischen den Kapiteln 16 (Vermessungstechnik und Geoinformation in der Flurbereinigung) und 17 (Kulturbau und Melioration in der Flurbereinigung) dar. Die Beschreibung der Arbeitsvorgänge im Arbeitsprozess Flurbereinigung orientiert sich am Verfahrensablauf einer Flurbereinigung in Deutschland; sie beinhaltet Arbeitsschritte, welche dem Grunde nach jeder hoheitlichen Bodenordnungsmaßnahme im ländlichen Raum mehr oder weniger innewohnen; sie unterscheiden sich lediglich in den inhaltlichen und formalen Details. Die abschließenden Ausführungen zu den Kosten im Arbeitsprozess Flurbereinigung sollen das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines effizienzorientierten operativen Controlling in hoheitlichen Verwaltungsverfahren schärfen. Summary The following chapter describes the operative working process in a land consolidation project. Against this background current administrative practice under the aspect of available technical tools, planning principles, objectives and standards will be presented. In so far, chapter 15 represents the link to chapter 16 (Land consolidation surveying technology and geoinformation) and 17 (Land consolidation landscape ecology and melioration). The description of the process of land consolidation follows the work steps in a German land consolidation, which are more or less inherent in every sovereign land tenure measure in rural areas. They only differ in content and formal details. Final remarks regarding the costs of a land consolidation working process are supposed to emphasize the need of an efficiency-oriented controlling within sovereign administrative procedures. 437

15.1 Einführung 15.1.1 Vorbemerkung Die Flurbereinigung ist als Instrument für eine nachhaltige Landnutzung und Entwicklung der ländlichen Bereiche aus der Raumordnungspolitik in Europa nicht mehr wegzudenken. Das gilt einmal für die Länder Westeuropas, in denen dieses Instrument seit über 100 Jahren in seiner heutigen Ausprägung angewendet wird (GAMPERL 1955, WEISS & GANTE 2004). Das gilt aber auch für die vormals sozialistischen Länder, in denen die Flurbereinigung während der rund vierzigjährigen Kollektivierungsphase der Landwirtschaft zwar keine Rolle spielte, aber seit den 1990er-Jahren wieder als wichtiges Instrument zur Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft sowie zur Nachbesserung der Bodenreformergebnisse in diesen Ländern ausgemacht wurde; sie steht inzwischen wieder auf der politischen Agenda vieler Regierungen (FAO 2003, 2004 und 2008, THOMAS 2011b und 2012b, FAO 2012). Zu den Einsatzmöglichkeiten der Flurbereinigung und den Zielen, welche mit Flurbereinigungen verfolgt werden, liegt eine umfangreiche Fachliteratur vor. Auch über die erzielten Ergebnisse gibt es viele Veröffentlichungen, in denen die ökonomischen, sozialen und ökologischen Wirkungen beschrieben sind; als Einstieg siehe z. B. BOTHE 1968, BMELF 1999 und THOMAS 2010. In den letzten Jahren wird in diesen Veröffentlichungen auch auf die gesamtgesellschaftlichen Wirkungen von Flurbereinigungsmaßnahmen eingegangen (siehe THOMAS 2011a, 47 ff.). Es fehlt aber seit Langem an einer geschlossenen Darstellung des operativen, handwerklichen Arbeitsprozesses, der in einem Flurbereinigungsverfahren zu bewältigen ist. Das geschah in der deutschen Fachliteratur letztmalig vor rund 50 Jahren im Handbuch der Vermessungskunde von Jordan, Eggert & Kneissl durch GAMPERL (1967). Die ansonsten vorliegenden Abhandlungen zur Flurbereinigung wie BAYSTMELF (1986), BATZ (1990) oder auch die im Kommunal- und Schulverlag, Reihe Praxis der Kommunalverwaltung, erschienenen Darstellungen der Flurbereinigung in den einzelnen Bundesländern (siehe z. B. THOMAS 2012c) sind mehr auf das formale Instrumentarium und seine rechtlichen Grundlagen als auf die praktische Bewältigung des Flurbereinigungsgeschehens ausgerichtet. Zudem haben sich nicht nur die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verändert; vor allem die für die Durchführung der Flurbereinigung eingesetzte Technologie ist seit ihren Anfängen im 19. Jahrhundert in einem permanenten Veränderungsprozess. Dem soll in der nachfolgenden Darstellung Rechnung getragen werden. Abb. 15.1: Die Flurbereinigung hat sich in Deutschland mit einer großen landschaftlichen Vielfalt zu befassen (Fotos: LGL BW, MKUNLV) 438

15.1 Einführung Flurbereinigung ist das Ergebnis von agrarischer Fachplanung unter Einsatz des Instruments der hoheitlichen Bodenordnung (THOMAS 1995): in einer Flurbereinigung sind eine (förmliche) Planung mit zuvor klar definierten Zielen aufzustellen, der Grundbesitz neu zu ordnen, damit diese Ziele erreicht werden können, und die Planung und Grundstücksneuordnung auszuführen. Der handwerklich zu bewältigende Verfahrensablauf wird von einer Fülle fachplanerischer Anforderungen, insbesondere landeskultureller Überlegungen bei der Neuordnung des Verfahrensgebiets sowie von den anfallenden Vermessungsarbeiten bestimmt. Auch wenn die Behandlung kulturbautechnischer und meliorationstechnischer Fragestellungen in den letzten Jahren ein wenig aus der Mode gekommen, wenn nicht gar verpönt ist (WERNER & HABERSTOCK 2001), so ist sie in diesem Zusammenhang doch unvermeidlich. Diese Feststellung wird aus zwei Erkenntnissen gespeist: Da ist einmal die Beobachtung, dass das über ein Jahrhundert in der geodätischen Hochschulausbildung fest verankerte Lehrgebiet Flurbereinigung inzwischen nur noch beiläufig vermittelt wird; teilweise ist sie sogar ganz aus den Lehrplänen verschwunden. Das gilt nicht nur für das Fach Flurbereinigung als solches; das gilt erst recht für die ergänzenden Lehrgebiete Kulturbau und Meliorationstechnik sowie Landwirtschaftliche Betriebslehre. Wenn dieser Befund in der Verwaltungspraxis der ländlichen Entwicklung bislang keine gravierenden fachlichen Defizite hat offenkundig werden lassen, liegt das daran, dass dieses Wissen in den etablierten Fachverwaltungen durch die Altvorderen noch weitergegeben werden konnte. Davon kann aber in Zukunft nicht mehr ausgegangen werden. Abb. 15.2: Die Flurbereinigung wurde über viele Jahrzehnte wegen nicht hinreichender Berücksichtigung von Natur und Landschaft kolportiert Da ist die zweite Beobachtung, dass die Flurbereinigung in vielen Verwaltungen inzwischen keineswegs mehr nur das Spezialgebiet von Vermessungsingenieuren ist; die Flurbereinigung wird vielerorts von Agraringenieuren, Bauingenieuren, Forstingenieuren, Landschaftspflegern, Raumplanern, Biologen usw. als Projektleitern durchgeführt. Diese nehmen bei Bedarf Fachleute entsprechender Fachrichtungen als externe Dienstleister unter Vertrag; diese Praxis ist insbesondere in den Ländern Osteuropas verbreitet, wo das Wissen um die Flurbereinigung in der Zeit der kollektivierten Landwirtschaft (teilweise) verloren gegangen ist. Da der Arbeitsprozess Flurbereinigung mehr ausmacht als die Abfolge einer Fülle von Einzelschritten, sondern vielfältige Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen den Arbeitsschritten bestehen, ist die Kenntnis dieser Zusammenhänge Voraussetzung für effiziente Arbeitsergebnisse. Damit die aufgezeigten Zusammenhänge im Bedarfsfalle weiter vertieft werden können, wurde besonderes Augenmerk auf ein ausführliches Quellenverzeichnis gelegt. 439

15.1.2 Die Arbeitsschritte Ziel der nachfolgenden Kapitel ist es also, die Flurbereinigung mit ihren bodenordnerischen und fachplanerischen Komponenten geschlossen darzustellen und dabei auf die wechselseitigen Beziehungen zwischen Arbeitsmethodik, Arbeitsvorgang und Arbeitsfortschritt einzugehen; die Kenntnis dieser Zusammenhänge und deren Berücksichtigung sollte Optimierungspotenziale hinsichtlich Bearbeitungszeit, Kosten und Qualität des Gesamtergebnisses eröffnen. Die Darstellung des Arbeitsprozess Flurbereinigung lehnt sich an den Ablauf der Regelflurbereinigung nach 1 in Verbindung mit 37 Flurbereinigungsgesetz (FLURBG 1976) an, wie er z. B. in THOMAS (2012c) bzw. PRAXIS FLURBEREINIGUNG (2012) beschrieben worden ist; sie verzichtet aber weitgehend auf die Darstellung der Rechtsgrundlagen und Verwaltungsvorschriften und konzentriert sich stattdessen auf die handwerkliche Seite der administrativen und technisch-operativen Bearbeitung eines Neuordnungsverfahrens. Es handelt sich um Arbeitsschritte, welche dem Grunde nach jeder hoheitlichen Bodenordnungsmaßnahme im ländlichen Raum mehr oder weniger innewohnen; deshalb werden die Arbeitsvorgänge auch nicht nach Verfahrensarten unterschieden. Folgende Arbeitsabschnitte sind bei Durchführung einer Flurbereinigung vollständig oder in Teilen zu bewältigen: Tabelle 15.1: Ablauf eines Bodenordnungsverfahrens (nach THOMAS 2010) Arbeitsabschnitt Zu erledigende Arbeiten Rechtsgrundlage im FlurbG 1. Vorbereitung und Abgrenzung des Verfahrensgebiets 2. Einleitung und Anordnung des Verfahrens Vorbereitende sozioökonomische Analysen und Untersuchungen des Planungsraums Behördenabstimmung Aufklärung der voraussichtlich betroffenen Beteiligten Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Einrichtung der Organe der Teilnehmergemeinschaft 3. Bestandsaufnahme Erhebung der räumlichen, ökonomischen und ökologischen Gegebenheiten Erfassung der Planungen Dritter Erfassung des Inhalts von Grundbuch und Liegenschaftskataster der am Verfahren beteiligten Grundstücke Ermittlung der Beteiligten und ihrer Rechte an den Grundstücken Wertermittlung der Grundstücke und deren Feststellung) ( 5 Abs.2 u. 3 FlurbG) ( 5 Abs.1 FlurbG) ( 4 FlurbG) ( 16 26 e FlurbG) ( 12-14 und 30 FlurbG) ( 11 FlurbG) ( 27 bis 32 FlurbG 440

15.2 Vorbereitung des Flurbereinigungsverfahrens und Abgrenzung des Flurbereinigungsgebiets Arbeitsabschnitt Zu erledigende Arbeiten Rechtsgrundlage im FlurbG 4. Neugestaltung des Flurbereinigungsgebiets 5. Ausführung des Flurbereinigungsplans 6. Abschluss des Verfahrens Erarbeitung der Neugestaltungsgrundsätze Aufstellung des Plans über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen und dessen Feststellung/Genehmigung Anhörung der Teilnehmer für die Landzuteilung (Planwunschtermin) Entwurf des Neuordnungsplans und dessen Offenlegung Aufstellung des Flurbereinigungsplans und dessen Bekanntgabe ( 37 u. 38 FlurbG) ( 41 FlurbG) ( 57 FlurbG) ( 58 FlurbG) ( 59 FlurbG) Ausführungsanordnung ( 61 bzw. 63 FlurbG) Regelung des Besitzübergangs Ausbau der gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen Berichtigung der öffentlichen Bücher Entscheidung über die anhängigen Klagen Finanzielle Abwicklung des Verfahrens Schlussfeststellung Archivierung der Verfahrensdokumente ( 65 u. 66 FlurbG) ( 42 FlurbG) ( 79 bis 81 FlurbG) ( 140 FlurbG) ( 151 u. 152 FlurbG) ( 149 FlurbG) 15.2 Vorbereitung des Flurbereinigungsverfahrens und Abgrenzung des Flurbereinigungsgebiets 15.2.1 Anstöße für ein Flurbereinigungsverfahren Der Anstoß zur Einleitung eines Neuordnungsverfahrens kann von ganz unterschiedlichen Seiten kommen: So melden sich einzelne landwirtschaftliche Betriebe oder eine Gruppe von Landwirten, oftmals begleitet von der landwirtschaftlichen Berufsvertretung, bei der Flurbereinigungsbehörde und beschreiben die Probleme und Erschwernisse, welche sie bei der Feldbestellung oder bei den Fahrten zwischen Betrieb und Feldflur zu gewärtigen haben. In der Forstwirtschaft ist es in der Regel die Zersplitterung des Grundeigentums sowie die fehlende Zugänglichkeit der Waldflächen, die eine rentable Waldwirtschaft unmöglich machen. Bei derartigem Vorbringen geht es in der Regel um strukturelle oder funktionelle Defizite in der Landnutzung und deren Auswirkung auf die Produktivität der land- oder forstwirtschaftlichen Betriebe, welche die Akteure zum Nachdenken zwingen und den Weg zur Flurbereinigungsbehörde finden lassen. Gibt es Probleme in der räumlichen Entwicklung der Gemeinde, kommt der Anstoß in der Regel von der Gemeindeverwaltung. 441

Abb. 15.3: Bewirtschaftungskarte einer Feldflur (Quelle: BezReg Köln) In den letzten Jahren artikuliert sich der Bedarf nach Flurneuordnung häufig in regionalen Entwicklungsprozessen; dieser Bedarf kann durch ein Integriertes ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) (siehe z. B. BMVEL 2005) oder im Rahmen eines LEADER-Pro- Abb. 15.4: Das Integrierte ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) macht den Bodenordnungsbedarf deutlich 442