PRESSE DIENST VEREINIGUNG DER UNTERNEHMENSVERBÄNDE IN HAMBURG UND SCHLESWIG HOLSTEIN BDI LANDESVERTRETUNG SCHLESWIG HOLSTEIN

Ähnliche Dokumente
PRESSE DIENST VEREINIGUNG DER UNTERNEHMENSVERBÄNDE IN HAMBURG UND SCHLESWIG HOLSTEIN BDI LANDESVERTRETUNG SCHLESWIG HOLSTEIN

PRESSE DIENST VEREINIGUNG DER UNTERNEHMENSVERBÄNDE IN HAMBURG UND SCHLESWIG HOLSTEIN BDI LANDESVERTRETUNG SCHLESWIG HOLSTEIN

VEREINIGUNG DER UNTERNEHMENSVERBÄNDE IN HAMBURG UND SCHLESWIG-HOLSTEIN BDI-LANDESVERTRETUNG SCHLESWIG-HOLSTEIN

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Schleswig-HolsteinTREND April III 2012 Eine Umfrage im Auftrag der ARD

Schleswig-HolsteinTREND. April III 2017 Eine Studie zur politischen Stimmung im Bundesland im Auftrag der ARD

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 26. Juni 2012

Tagesordnung. SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 16. Wahlperiode. Kiel, den 29. April für die 43. Tagung des Schleswig-Holsteinischen Landtages

SaarlandTREND März 2017 Eine Studie im Auftrag der ARD

Johannes Callsen: SPD, Grüne SSW machen aus dem echten Norden einen schlechten Norden

Mecklenburg-VorpommernTREND Juni 2016 Eine Umfrage im Auftrag des NDR, des Nordkuriers, der Ostseezeitung und der Schweriner Volkszeitung

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Deutscher Industrie- und Handelskammertag Wahrnehmungs- und Zufriedenheitsanalyse

Forum Sport & Wirtschaft im Norden

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform

Deutschland-Check Nr. 37

Mecklenburg-Vorpommern. Monitor. Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Mecklenburg-Vorpommern Oktober TNS Emnid

Meinungen zur Kernenergie

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Rede zur Bewerbung um die Kandidatur zum 16. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 292 (Ulm/Alb-Donau-Kreis) bei der Mitgliederversammlung am 18.

P R E S S E M I T T E I L U N G. Umfrageergebnisse zur Verkehrssituation

Bildung in Deutschland

Saisonüblicher Beschäftigungsrückgang in den Wintermonaten

Studie ENERGIEWELT OST Eine Ergebnisdarstellung

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort.

Freiwillige Vereinbarung

Der Bundesrat. Der Plenarsaal des Bundesrates. 1. Woran lässt sich erkennen, dass es sich beim obigen Bild um den Plenarsaal des Bundesrates handelt?

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Grüne Urwahl: Cem Özdemir liegt in der Gunst der Deutschen vorn

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Das Bildungspaket Entwicklung der Inanspruchnahme (ohne Schulbedarfspaket)

Factsheet zur Umfrage Investitionsstandort NRW Der Standort NRW im Urteil internationaler Unternehmen

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Beschlüsse. des Kreiskongresses der JuLis Flensburg. am 8. Februar 2014 im Feuerstein, Flensburg

Das Grußwort für die Landesregierung hielt Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein.

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

N i e d e r s c h r i f t

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode Finanzierung der Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein

STELLUNGNAHME. I. Grundsätzliche Bemerkungen zur Finanz- und Wirtschaftskraft


RÜCKBLICK AUF EINE ERFOLGSMESSE. GET NORD November Fachmesse Elektro, Sanitär, Heizung, Klima

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Inklusionsbarometer 2015 Fakten. Bonn, den 25. November 2015

Entwurf. Artikel 1. (2) Der Staatsvertrag wird nachstehend veröffentlicht.

Bildung in Deutschland

EY-Umfrage Flüchtlinge in österreichischen Mittelstandsunternehmen

Produzentenumfrage Ergebnisse im Detail

Die neue Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern

Generation Praktikum 2011 Es gilt das gesprochene Wort!

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016

Ausländische Fachkräfte. Ergebnisbericht. August TNS Emnid. Political Social

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Vorarlberger Maturantenbefragung 2014 Ergebnisse zu Wirtschaftsfragen

Dr. Elke Stöcker-Meier. Rede zur Eröffnung der Veranstaltung. Workshop zur Lärmaktionsplanung Lärmarme Mobilität - für Gesundheit, Umwelt und Klima

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Umfrageergebnisse. Forschungsprojekt Wahlen der Universität Freiburg Prof. Dr. Uwe Wagschal Sören Finkbeiner M.A. Elisabeth Lippert Markus Breitweg

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Kernergebnisse der Online-Umfrage zur abgelaufenen Bundestagswahl 2009

Informationen zum Einsatz und den Möglichkeiten der Flurbereinigung

Mittelständische Unternehmen: Banken, Automotive und Energiewirtschaft stehen vor größten Herausforderungen

Verbraucherumfrage 01/2017. Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung. Kurzbericht

Elternbefragung 2014/15. Auswertung und Ergebnisse

JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015

DAK und Eltern einig: Gesundheitsthemen stärker im Unterricht behandeln

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2016

Anhörung des Umwelt- und Agrarausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages

Studie zum Selbst- und Fremdbild des Münsterlandes

Kiel, 24. Februar 2009

Privileg oder Nachteilsausgleich?

Rede zu TOP 49/50: Europ. Jahr z. Bekämpfung von Armut. Rede von Matthias Möhle im Niedersächsischen Landtag.

Rahmenbedingungen für eine Standortkampagne des. Freistaats Sachsen. Präsentation. GMS Dr. Jung GmbH Hamburg. für. 23. Mai 2012

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Kundenzufriedenheitsumfrage 2015 Vorgehen Auswertung Ergebnisse - Schlussfolgerungen

15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Ergebnisse der Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

Altdorf. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach

Fachkräfte sichern. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer

Sachsen Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Klaus-Peter Schöppner April TNS Emnid. Political Social

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

SmartReFlex. Anna Rohwer. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume. 18. März 2016

Der Bundesverband WindEnergie e. V. auf der WindEnergy Hamburg 2014

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Die F.A.Z. ist an der Spitze eine Klasse für sich. Capital-F.A.Z.-Spitzenkräfte-Panel Juni/Juli 2016

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

IHK-Standortumfrage Bergisches Städtedreieck 2016/2017. Ergebnisse. IHK-Standortumfrage 2016/2017 1

Standortumfrage der IHK Stade

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Mitarbeitergesundheit leidet unter schlechter Unternehmenskultur

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Mismatch zwischen Bedarf und Qualifikation verhindert Vollbeschäftigung

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Transkript:

PRESSE DIENST VEREINIGUNG DER UNTERNEHMENSVERBÄNDE IN HAMBURG UND SCHLESWIG HOLSTEIN BDI LANDESVERTRETUNG SCHLESWIG HOLSTEIN Sommerpressekonferenz 2015 Sommerpressekonferenz 2015 Sommerpressekonferenz 2015 Ergebnisse der UVNord Sommer Politikumfrage (Schleswig Holstein): Aktualität: 8. Juli 2015 Die Unternehmen in Schleswig Holstein sind zur Arbeit der Landesregierung (SPD Grüne SSW Koalition) insgesamt und deren einzelnen Ministerien befragt worden. Ein weiterer Schwerpunkt der Befragung war die Zusammenarbeit mit der Freien und Hansestadt Hamburg. Bewertung der Arbeit der schleswig holsteinischen Landesregierung (SPD Grüne SSW Koalition) 30 % 1 (Herbst 2014: 24 %) der befragten Unternehmen sind mit der Arbeit der Landesregierung zufrieden, 70 % unzufrieden. Die Zustimmungswerte zur Arbeit der SPD Grüne SSW Koalition in Kiel haben weiterhin erhebliches Entwicklungspotential. Die aktuellen Umfragewerte haben sich im Vergleich zum Herbst 2014 jedoch leicht verbessert. Aber nicht einmal jedes 3. der befragten Unternehmen ist mit der Arbeit der Landesregierung zufrieden. Als Hauptgründe für die Unzufriedenheit mit der Arbeit der Koalition werden genannt: Hauptkritikpunkt ist die mittelstandsfeindliche Politik. Zahlreiche mittelstandsfeindliche Gesetze und Verordnungen machen den Unternehmen im Land das Leben 1 Die Zahlen beziehen sich ausschließlich auf die an der Umfrage beteiligten Unternehmen. Sie sind nach kaufmännischen Gesichtspunkten gerundet. 1/8 Verantwortlich: Sebastian Schulze Haus der Wirtschaftsverbände Paradeplatz 9 24768 Rendsburg Telefon 04331 1420 55 Fax 1420 50 E Mail: schulze@uvnord.de Haus der Wirtschaft Kapstadtring 10 22297 Hamburg Telefon 040 637851 23 Fax 637851 51 E Mail: schulze@uvnord.de

schwer. Hinzu kommt aus Sicht der Unternehmen die marode Verkehrsinfrastruktur, die Schleswig Holstein als Wirtschaftsstandort immer weiter ins Hintertreffen geraten lässt. Hier vermissen die Unternehmen eine klare Verkehrspolitik, die deutliche Signale an den Bund sendet. Ein weiterer Kritikpunkt ist die Haushaltspolitik des Kabinetts. Hier vermissen die Unternehmen einen ausgeprägteren Sparwillen bei sprudelnden Rekordeinnahmen. Außerdem kritisieren die Unternehmen ausdrücklich, dass es der Koalition bislang nicht gelungen sei, einen nachvollziehbaren politischen Kurs einzuschlagen. Die Arbeit des Ministerpräsidenten wird von den Unternehmen wie folgt bewertet: Der Ministerpräsident 17 % (Herbst 2014: 16 %) der befragten Unternehmen bewerten die Arbeit des Ministerpräsidenten als gut, 57 % als verbesserungsbedürftig und 26 % als nicht gut. Seine Arbeit wird nach wie vor nicht einmal mehr von jedem fünften Unternehmen als gut bezeichnet. Negativ bewertet wird erneut der nicht vollständig erkennbare Führungsstil des Ministerpräsidenten. Er schaffe es nicht, die Kräfte zu bündeln und einen eindeutigen Regierungswillen in die Mannschaft zu bekommen. Einige Unternehmen sprechen sogar von Führungsschwäche. Ursächlich hierfür ist u.a. Dr. Habecks Streben nach Berlin und Studts nach wie vor mangelnde Anerkennung in der Polizei. Die Unternehmen fordern zukünftig eine wirtschaftspolitische Ausrichtung des Ministerpräsidenten sowie Engagement für ein Industriekonzept für das nördlichste Bundesland, am besten gemeinsam mit Hamburg. Außerdem haben viele Unternehmen den Eindruck, dass der Ministerpräsident zu sehr wiederwahlorientiert sei. 2

Gelobt wurde aber das starke Engagement des Ministerpräsidenten zum Thema Flüchtlinge. Der Flüchtlingspakt hat im Land für die richtigen Signale und die richtige Stimmung gesorgt. Auch sein Einsatz für den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur wird positiv hervorgehoben. Die Arbeit der nachfolgend genannten Ministerien wird von den Unternehmen wie folgt bewertet (Ranking): Finanzministerium (Monika Heinold) Das Finanzministerium schneidet bei der Bewertung der einzelnen Ressorts am besten ab. 33 % der befragten Unternehmen bewerten die Arbeit des Ministeriums mit gut, 45 % als verbesserungsbedürftig und 22 % mit nicht gut. Der Ministerin wird eine engagierte Arbeit attestiert. Sie hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut in die Haushaltspolitik eingearbeitet und verfolgt einen nachvollziehbaren Kurs. Die Ministerin verfügt über eine hohe Reputation in der Wirtschaft. Gelobt wird sie ferner für das rechtzeitige Benennen der Risiken um die HSH Nordbank. Als verbesserungsbedürftig bzw. als nicht gut bemängeln die Unternehmen die nach wie vor zu niedrige Investitionsquote trotz Rekordeinnahmen. Die Unternehmen erwarten mehr Investitionen in Wachstum und Beschäftigung und damit in Verkehrsinfrastruktur und Bildung. Die Erhöhung der Grunderwerbsteuer auf 6,5% und damit auf einen bundesweiten Spitzenwert eines Flächenlandes wird von den Unternehmen weiterhin erheblich kritisiert. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie (Reinhard Meyer) Auf dem zweiten Platz folgt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie. 32 % der befragten Unternehmen bewerten die Arbeit des Ministeriums mit gut, 45 % mit verbesserungsbedürftig und 23 % mit nicht gut. Der Führungsstil des Ministers wird erneut positiv bewertet sowie seine klare Haltung zum Ausbau und 3

der Sanierung der Verkehrsinfrastruktur. Bemängelt wird in diesem Zusammenhang aber, dass er trotz klarer Standpunkte zu den Verkehrsinfrastrukturproblemen im Land nur sehr langsam vorankommt. Sorgen bereitet den Unternehmern der Zustand der Landesstraßen. Gelobt wird außerdem sein Engagement für die Fachkräfteinitiative Zukunft im Norden, mit der der Minister einen wichtigen Beitrag für die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Schleswig Holstein und die Arbeitgeber im Land leistet. Das Ministerium wird gelobt für das Engagement für die feste Querung über den Fehmarnbelt, das sich insbesondere im Dialogforum niederschlägt. Als verbesserungsbedürftig in der Wirtschaftspolitik sehen die befragten Unternehmen fehlende mittelstandsfreundliche Signale. Das Tariftreue und Vergabegesetz, der höchste Landesmindestlohn bundesweit in Höhe von 9,18, das gemeinsame Korruptionsregister mit Hamburg sind alles andere als mittelstandsfreundliche Politik. Gefordert wird zudem von einigen befragten Unternehmen ein echtes Industriekonzept für Schleswig Holstein, am besten gemeinsam mit Hamburg. Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten (Stefan Studt) Auf dem dritten Platz folgt das Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten. 31 % der befragten Unternehmen bewerten die Arbeit des Ministeriums mit gut, 52 % als verbesserungsbedürftig und 17 % als nicht gut. Die Unternehmen, die die Arbeit des Ministeriums als gut bewertet haben, loben das Engagement des Ministeriums für die Flüchtlinge in Schleswig Holstein. Als verbesserungsbedürftig bewerten die Unternehmen die Konfrontation des Ministers mit der Polizei. Die befragten Unternehmen gehen davon aus, dass der Minister noch nicht vollends in dem Ressort angekommen ist. In einigen politischen Fragen hätten sie sich mehr Sensibilität des Ministers gewünscht. Vermisst werden nach wie vor Anstrengungen für eine Verwaltungsstrukturreform sowie für Deregulierung und Bürokratieabbau. 4

Ministerium für Justiz, Kultur und Europa (Anke Spoorendonk) Das Ministerium für Justiz, Europa und Kultur belegt in der aktuellen Umfrage den vierten Platz. 29 % der befragten Unternehmen bewerten die Arbeit des Ministeriums mit gut, 54 % mit verbesserungsbedürftig und 17 % mit nicht gut. Positiv nennen einige Unternehmen, dass die Ministerin sich gut eingearbeitet hat. Auch in der Novellierung des Denkmalschutzgesetzes hat das Ministerium gezeigt, dass es auf die Sorgen und Nöte der Wirtschaft im Land eingehen kann. Als verbesserungsbedürftig nennen die befragten Unternehmen die Wahrnehmung der Ministerin und des Ministeriums in den Medien. Es ist nicht erkennbar, welche Schwerpunktthemen die Ministerin mit ihrem Ressort verfolgt. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (Dr. Robert Habeck) Das Ministerium für Energiewende, Umwelt, Landwirtschaft und ländliche Räume belegt bei der aktuellen Umfrage den fünften Platz. 22 % der befragten Unternehmen bewerten die Arbeit des Ministeriums als gut, 56 % als verbesserungsbedürftig und weitere 22 % als nicht gut. Positiv genannt wird das engagierte Auftreten des Ministers. Ihm wird Fachkompetenz bescheinigt. Kritisiert wird, dass der Minister sich durch Schwerpunktsetzung beim Thema Umwelt für eine Kandidatur auf Spitzenebene profilieren will, die dem Land dauerhaft wirtschaftliche Entwicklung und Prosperität abschneiden wird. Insbesondere die Biotop Kartierung und die jüngste Ausweisung von Unterwasserriffen am Fehmarnsund zeigen dies. Die befragten Unternehmen wünschen sich zukünftig ein faires Aufeinanderzugehen, um gemeinsam pragmatische Lösungswege auszuarbeiten. 5

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung (Kristin Alheit) Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung landet auf dem sechsten Platz. 19 % der befragten Unternehmen bewerten die Arbeit des Ministeriums als gut, 58 % als verbesserungsbedürftig und 23 % als nicht gut. Positiv genannt werden von den befragten Unternehmen der Ausbau des Angebots von Kindertagesstätten mit einem umfassenden Betreuungsangebot sowie die Anstrengungen des Ministeriums für die Integration von Menschen mit Behinderung in den ersten Arbeitsmarkt. Nach wie vor wird die Wahrnehmung der Ministerin in der Öffentlichkeit als verbesserungsbedürftig eingeschätzt. Die Diskussion um die unhaltbaren Zustände in den Friesenhofheimen in Dithmarschen und die voraussichtliche Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zeigen aus Sicht der befragten Unternehmer Handlungsbedarf auf. Ministerium für Schule und Berufsbildung (Britta Ernst) Das Ministerium für Bildung und Berufsbildung landet bei der aktuellen Umfrage auf Platz 7 und damit auf dem letzten Platz. 9 % der befragten Unternehmen bewerten die Arbeit des Ministeriums als gut, 51 % als verbesserungsbedürftig und 40 % als nicht gut. Die befragten Unternehmen vermissen von der neuen Ministerin einen klaren Kurs, der die Verbesserungen der Qualität von Unterricht im Fokus hat. Insbesondere um die Qualität der Schulabgänger von morgen zu erhöhen, erwarten die Unternehmen diesbezüglich einen klaren Kurs. Klarheit wird auch beim Thema Schulnoten gefordert. Kritisiert werden von den Unternehmen der zum Teil immer noch sehr hohe Unterrichtsausfall sowie eine noch nicht vollständig optimierte Berufsorientierung in den Schulen. Positiv bewertet werden erneut das Engagement der Ministerin für die Verbesserung des Übergangssystem Schule Beruf. 6

Zusammenarbeit Schleswig Holsteins mit der Freien und Hansestadt Hamburg 24 % (Herbst 2014: 9 %) der befragten Unternehmen bewerten die derzeitige Zusammenarbeit Schleswig Holsteins mit Hamburg als gut, 72 % als verbesserungsbedürftig und 4 % als nicht gut. Die befragten Unternehmen fordern nach wie vor ein stärkeres Aufeinanderzugehen beider Länderregierungen. Zudem vermissen die Unternehmen konkrete Maßnahmen für eine wirtschaftliche Zusammenarbeit beider Länder. Auch in den Bereichen Bildungs und Arbeitsmarktpolitik könnten sich die befragten Unternehmen eine engere Zusammenarbeit mit Hamburg vorstellen. Ein Ende des Gastschulabkommens wird gefordert. Auch hätten die vergangenen Monate genutzt werden können, um gemeinsame energiepolitische Positionen für den Norden zu erarbeiten. Gelobt wird die enge länderübergreifende Zusammenarbeit zum Thema Olympiabewerbung. Die bisherigen gemeinsamen Kabinettssitzungen haben aus Sicht der befragten Unternehmen nicht zu den gewünschten messbaren Ergebnissen geführt. Als verbesserungsbedürftig genannt bzw. kritisiert wird, dass Hamburg und Schleswig Holstein es nicht schaffen, gemeinsam mit einer starken Stimme in Berlin für die Belange Norddeutschlands zu werben bzw. sich einzusetzen. Hier gibt es noch erheblichen Nachholbedarf. Fazit Gegenüber der letzten Umfrage aus dem Herbst 2014 über die Arbeit der Regierungskoalition in Schleswig Holstein haben sich die Zustimmungswerte nur leicht verbessert. Die schleswig holsteinische Landesregierung konnte die Wirtschaft noch nicht von ihrer Regierungsarbeit überzeugen. Vermisst werden nach wie vor eine mittelstandsfreundliche Politik sowie ein klares Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Schleswig Holstein. Die Zustimmungswerte für den Ministerpräsidenten haben sich lediglich um 1 % Punkt verbessert. Seine Arbeit wird aber nach wie vor von nicht einmal jedem fünften Unternehmen als gut bezeichnet. Ausschlaggebend hierfür ist, dass es dem Ministerpräsidenten nicht 7

vollständig gelungen sei, einen klaren Führungsstil herauszuarbeiten und eine wirtschaftspolitische Ausrichtung der Landespolitik auf den Weg zu bringen. Der derzeitige Stand der norddeutschen Zusammenarbeit überzeugt die befragten Unternehmen immer noch nicht, auch wenn sich die Umfrageergebnisse erheblich verbessert haben. Die Unternehmen vermissen von beiden Länderregierungen nach wie vor ein stärkeres Aufeinanderzugehen sowie konkrete Maßnahmen für eine wirtschaftliche Zusammenarbeit. Gelobt wird die länderübergreifende Zusammenarbeit bei der Olympiabewerbung. Die Rückmeldungen zu den Ministerien fallen höchst unterschiedlich aus. Im Gesamtvergleich bzw. Ranking ergibt sich nachfolgendes Bild: Platz 1: Finanzministerium Platz 2: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie Platz 3: Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten Platz 4: Ministerium für Justiz, Europa und Kultur Platz 5: Ministerium für Energiewende, Umwelt, Landwirtschaft und ländliche Räume Platz 6: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung Platz 7: Ministerium für Schule und Berufsbildung UVNord ist der wirtschafts und sozialpolitische Spitzenverband der norddeutschen Wirtschaft und vertritt über seine 84 Mitgliedsverbände die Interessen von mehr als 41.000 Unternehmen in Hamburg und Schleswig Holstein, in denen heute rund 1,55 Millionen Menschen sozialversicherungspflichtige Beschäftigung finden. UVNord ist zugleich die schleswig holsteinische Landesvertretung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI). UVNord führt regelmäßig Umfragen zur Zusammenarbeit von Wirtschaft und Politik in Hamburg und Schleswig Holstein durch. Ansprechpartner: Sebastian Schulze, Geschäftsführer und Pressesprecher Telefon: 04331 1420 55 (Rendsburg), 040 637851 23 (Hamburg), E Mail: schulze@uvnord.de, www.uvnord.de Kiel, 10.07.2015 8