Forschungsgruppe Schulevaluation Gewalt als soziales Problem in Schulen

Ähnliche Dokumente
Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Allgemeine Pädagogik

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 2: Bruchrechnen und Dezimalzahlen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Mobbing & Cybermobbing unter Schülern/-innen

Elmar Lange, Jugendkonsum im Wandel

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Legasthenie/LRS - Eine Spurensuche mit Perspektivwechsel

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Depressionen nach der Schwangerschaft

Gemeinsam einsam? Welchen Einfluss haben MMORPGs auf das Sozialleben der SpielerInnen?

Wenn Schüler streiten und provozieren

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Geschlechtersozialisation und schulische Gewalt

Qualitative Sozialforschung

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Brigitte Hamm Menschenrechte

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Resilienz im Erwachsenenalter

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Klaus Hartmann Detlef Pollack. Gegen den Strom

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Hunde im Schulalltag. Grundlagen und Praxis. Andrea Beetz. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform

Coaching in der Sozialwirtschaft

Einführung Ernährungspsychologie

Zahnbehandlungs- phobie

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

Erziehung - Kunst des Möglichen

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Konstruktivismus und Pädagogik

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Was Coaching wirksam macht

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Selbstmanagement und Zeitplanung

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Anna Brake Familie - Arbeit - Freizeit: Was zählt?

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Berufswahl und Bewährung

Anhang zum Buch. Was sagt Clementine zur lila Kuh? Fernsehwerbung analysieren und interpretieren. Nicola Berger

Gewaltbereite Jungen. Edith Wölfl. was kann Erziehung leisten? Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Anregungen für eine gender-orientierte Pädagogik

Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren

Das C-Teile-Management bei KMU

Soziale Arbeit und Gesundheit

Schule und Gesellschaft Band 58

Annette Braun Wahrnehmung von Wald und Natur

Pädagogische Psychologie

Entwicklungspsychologie

Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Konstantin Lajios / Simeon Kiotsoukis Ausländische Jugendliche

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat...

Schuf Gott am 8. Tag Gewalt?

Menschenrechte im Vergleich der Kulturen Interkulturelle Bibliothek

Grundlagen der doppelten Buchführung

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock

Behinderung und Migration

Antje Schmidt. Kommunikationsverhalten und Geschlecht

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens

Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Ratgeber Schlafstörungen

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Entwicklungspsychologie

Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Barbara Holland-Cunz Feministische Demokratietheorie

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Experimente in der Politikwissenschaft

Detlef Horster Das Sokratische Gespräch in Theorie und Praxis

Bachelorarbeit. Das Phänomen Bestseller. Alexandra Bayer. Eine Analyse am Beispiel von Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt. Diplom.

Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Transkript:

Forschungsgruppe Schulevaluation Gewalt als soziales Problem in Schulen

Forschungsgruppe Schulevaluation Gewalt als soziales Problem in Schulen Die Dresdner Studie: Untersuchungsergebnisse und Präventions strategien Leske + Budrich, Opladen 1998

1998 Leske + Budrich, Opladen Das Werk einschließlich al1er seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. ISBN 978-3-8100-1998-1 ISBN 978-3-322-92271-7 (ebook) DOI 10.1007/978-3-322-92271-7

Inhalt Vorwort... 7 1. Gewalt als gesellschaftliches Phänomen und soziales Problem in Schulen - Einführung (Wolfgang Me/zer)... 11 1.1 Relevanz des Themas und Stand seiner wissenschaftlichen Bearbeitung... 11 l.2 Definitionen und Konnotationen zum Gewaltbegriff... 22 l.3 Eigene Untersuchungen im Überblick... 29 l. 4 Das Konzept einer sozialökologisch orientierten Gewaltforschung in Theorie und Empirie............ 35 2. Schulische Gewaltfonnen und Konfliktsituationen im Ost-West-Vergleich (Wi/fried Schubarth, Christoph Ackermann)......... 51 2.1 Schulische Gewaltfonnen in der Wahrnehmung von Schülern... 54 2.2 Analyse konkreter Gewaltsituationen... 65 2.3 Wahrnehmung, Selbstreport und Einstellungen von Schülern zur Gewalt... 75 2.4 Bilanz des Ost-West-Vergleichs... 82 3. Jungengewalt - Mädchengewalt - ein Exkurs (Dorit Stenke, Sandra Berge/t, Franziska Bömer)...... 85 3.1 Ergebnisse der quantitativen Befragung von Schülerinnen und Schülern... 87 3.2 Ergebnisse der Interview-Studie mit Schülerinnen und Schülern... 104 3.3 Zusammenfassung... 113 4. Rollengefüge von Tätern und Opfern (Parviz Rostampour)... 115 4.1 Interaktionale Gewaltfonnen von Schülern untereinander - Selbstreport von Tätern und Opfern............... 118

4.2 Rollenverteilung bei Gewalthandlungen unter Schülern: Wer ist Täter, wer ist Opfer und wer beides zugleich?...... 122 4.3 Täter-Opfer-Typologie: Charakterisierung der einzelnen Schülergruppen... 130 4.4 Zusammenfassung............ 144 5. Pridiktoren schulischer Gewalt im außerschulischen Bereich (Wolfgang Melzer, Parviz Rostampour)... 149 5.1 Bedingungen familialer Sozialisation... 150 5.2 Medieneinflüsse............... 165 5.3 Einflüsse der Peer-Sozialisation............... 175 5.4 Zusammenfassung......... 185 6. Schulkultur und ihre Auswirkung auf Gewalt (Wolfgang Melzer, Manuela Mahl, Christoph Ackermann)... 189 6.1 Schulkultur und Gewalt - ein Modell...... 194 6.2 Lehrerprofessionalität, Sozial-räumliche Schulumwelt und Schülerbefindlichkeiten als Aspekte der Schulkultur... 198 6.3 Schul- und Erziehungskultur als Prädiktoren fiir das Gewalthandeln von Schülern... 211 6.4 Zusammenfassung... 217 7. Schulische Gewalt im Lebenszusammenhang von Schülern - Gesamtmodell (Mehrebenenanalyse) (parviz Rostampour, Wolfgang Melzer, Wilfried Schubarth)... 221 8. Gewaltprlvention im Kontext von Schulentwicklungsprozessen - eine Pilotstudie (Kerstin Darge)... 237 8.1 Prävention und Intervention - Definitionen und Programme... 239 8.2 Ergebnisse der Pilotstudie an einer Mittelschule... 246 8.3 Perspektiven der Gewaltprävention und -intervention sowie der Präventionsforschung...... 265 Literatur... 273 Anhang... 289

Vorwort Gewalt als eine zielgerichtete physische oder psychische Schädigung anderer Personen oder Sachen bildet gemeinsam mit weiteren Verhaltensweisen, die gesellschaftlich als nicht opportun, sondern als "abweichend" gelten bzw. als delinquentes Verhalten unter Strafandrohung stehen, ein Syndrom, das nach Auffassung der öffentlichen Meinung heutzutage ein gravierendes gesellschaftliches Problem darstellt. Die allgemeine Kriminalitätsentwicklung, durch die ordnungspolitische Diskussionen auf den Plan gerufen werden, die Reaktionen der Bevölkerung darauf in Form von Kriminalitätsfurcht sowie Ausgrenzung und Abwertung von Personengruppen, die man für potentielle Täter hält, die Inszenierung von Gewalt in den Medien, durch welche diese Konsequenzen suggeriert werden, die Forderung nach neuer geistig-moralischer Orientierung und Werteerziehung etc. sind Facetten dieser Thematik im öffentlichen Raum. Ein relevanter Teil dieser oben mit angesprochenen Befürchtungen entspricht leider der Wirklichkeit, auch die pädagogischen Institutionen sind - trotz ihrer höheren Sozialkontrolle - nicht vor gewaltformigem bzw. gewaltaffinem Verhalten geschützt. Nach unseren Untersuchungen läßt sich der harte Kern einer an sich noch größeren Tätergruppe im schulischen Gewaltkontext der Sekundarstufe I, in der entwicklungsbedingt die Gewaltspitzen liegen, mit etwa 3-4 % und die Gruppe der Opfer mit etwa 7-10 % beziffem. D. h., daß bei insgesamt ca. 5 Millionen Schülern dieser Schulstufe in Deutschland etwa 425.000 Schüler unter den Drangsalierungen anderer Schüler leiden und etwa 175.000 Schüler zum Kreis der notorischen Täter zu rechnen sind. Diese Daten, die in der Studie differenziert interpretiert und in ihren spezifischen Konsequenzen dargestellt werden, sollen hier zunächst den pädagogischen Handlungsbedarf und die Notwendigkeit von Präventions- und Interventionsstrategien begründen helfen. Um derartige Programme gezielt - d. h. in Übereinstimmung mit den wissenschaftlichen Analysen - entwickeln zu können, ist die schulbezogene Gewaltjorschung, die seit Beginn der 90er Jahre erhebliche Fortschritte ge-

8 macht hat, aufgefordert, empirische Befunde zum Ausmaß und zur Entwicklung von Gewalt in der Schule, zu den Ursachen aggressiver und gewaltformiger Verhaltensweisen im personalen, schulischen und außerschulischen Bereich, zur Struktur von Handlungssituationen und zum Verlauf von Gewalthandeln vorzulegen. Es müssen verläßliche Befunde dazu erarbeitet werden, welche Schulformen, Altersjahrgänge und Schülergruppen besonders betroffen sind und welche Verhaltensweisen jeweils die Schwerpunkte bilden, wie stark die Interventionsbereitschaft der Lehrer ist und ebenso die Tolerierung von Gewalt durch die Schüler. Auf die meisten dieser Fragen werden in dieser Studie Antworten gegeben - auch in bezug auf die Konsequenzen für die pädagogische Prävention und Intervention, die nicht nur konzeptualisiert, sondern auch in einer Pilotstudie erprobt worden ist. Die Forschungsgruppe Schulevaluation, bei der die Autorenschaft für den vorliegenden Band liegt, wurde im Jahre 1993 an der TU Dresden mit dem Ziel gegründet, eine Forschungsinfrastruktur im Bereich der Sozialisationsund Bildungsforschung sowie der Schulentwicklung in den ostdeutschen Bundesländern zu schaffen. In größeren und kleineren Einzelprojekten wurden Publikationen, Forschungsberichte und Expertisen zu den Schwerpunkten: (1) Schulorganisation und Schulentwicklung, (2) Soziale Probleme und soziale Verantwortung in Schulen und (3) Interkulturelle Sozialisation vorgelegt. Im Bereich (2), in dem die im folgenden dargestellte Untersuchung angesiedelt ist, wurden in den vergangenen Jahren eine Reihe von quantitativen und qualitativen empirischen Erhebungen durchgeführt, deren Ergebnisse und Erfahrungen mit in die aktuelle Studie - eine Repräsentativbefragung von Schülerinnen und Schülern - einfließen. Diese ist als Ost-West Vergleich konzipiert, konnte mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des SFB 227,,Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter" durchgeführt werden und wurde in Kooperation mit einem Bielefelder Kooperationsprojekt unter Leitung von Klaus-Jürgen Tillmann und Heinz Günter Holtappeis (jetzt Vechta) realisiert. Unser Dank gilt den beiden Projektleitern und allen Mitgliedern der Projektgruppe (Ulrike Popp, Ulrich Meier und Birgit Holler-Nowitzki), von deren Unterstützung wir vor allem durch erhebliche Vorleistungen bei der Instrumentenentwicklung profitiert haben. Bei der Kooperation kristallisierten sich nach und nach verschiedene Schwerpunktsetzungen heraus; dabei ist uns der Ost West-Vergleich zugefallen. Bei den Auswertungsstrategien und der Bildung von Faktorvariablen sind die beiden Projekte z.t. unterschiedliche Wege ge-

gangen, so daß sich die publizierten Ergebnisse der einen und der anderen Seite nicht in allen Fällen numerisch vergleichen lassen. Das Manuskript wurde in Teamarbeit erstellt, gleichwohl zeichnen die genannten Autoren für ihre jeweiligen Kapitel individuell verantwortlich. In unserer internen Diskussion wurde viel Mühe für konstruktive Kritik und Anregungen zu den Texten der anderen aufgebracht - dafür bedanke ich mich bei meinen Mitarbeitern, außerdem für Unterstützung bei der Manuskripterstellung bei Brigitte Scharf sowie bei Christoph Ackermann und Dirk Adomat, die das Typoskript vorbereitet haben. Zwischenergebnisse unserer Untersuchung sind in Vorlesungen und Seminare eingeflossen und wurden von den Studierenden mit Interesse aufgenommen. Die dabei aufgeworfenen Fragen und Probleme haben die Forschungsgruppe angeregt und uns bei unseren Interpretationen weitergeholfen. In Lehrforschungsprojekten wurden unter Mitwirkung von Studentinnen und Studenten qualitative Untersuchungsteile realisiert, die sich in ein Gesamtbild unserer Untersuchungen zur Gewaltemergenz einfügen. Schließlich bedanke ich mich bei allen Ungenannten recht herzlich, die direkt oder indirekt zur Fertigstellung und Publikation dieses Bandes beigetragen haben, nicht zuletzt bei den Schulen sowie den Schülerinnen und Schülern, die sich an unseren Befragungen beteiligt, und den Eltern, die dazu ihre Zustimmung gegeben haben. 9 Dresden, im Mai 1998 Wolf gang Melzer