Achtsamkeit was ist das?

Ähnliche Dokumente
Stress lass nach! interview. Gelassen bleiben mit Achtsamkeit

ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith

Innenleben ein heilsamer Text Eine Einladung zur Entwicklung inneren Reichtums

Einführung in die Meditations und Achtsamkeitspraxis oder

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst.

Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie sich bequem hin.

Achtsamkeit im Coaching Raum zwischen Problem und Lösung

Achtsamkeit was ist das?

ÜBUNG 1: Alles fängt mit dem Atmen an

MBSR - Training. (8 Wochen) Meditatives Yoga 45 Minuten

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Sitzmeditation

Achtsamkeit für Menschen mit Autismus

Meditation lernen. Eine kleine Anleitung in 7 Schritten

Ego-State: Ressourcenübung und Aktivierung innerer Anteile nach Woltemade Hartman

Hast du auch oft das Gefühl, festzustecken und nicht weiterzukommen?

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Inhaltsverzeichnis: Leichter leben

MBSR - Training. (8 Wochen) See Meditation 20 Minuten

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung

Die innere Stärke finden (als ein stärkender Persönlichkeitsanteil)

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Body Scan 45 Minuten

ULRICH HOFFMANN MINI MEDITATIONEN

Loslassen - Die Anleitung. Lass los, was dich bedrückt - in 3 einfachen Schritten

Stärkung der inneren Achtsamkeit bei Helfenden.

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Nimm Dein Glück selbst in die Hand

Woche 2 Wie wir die Welt wahrnehmen

Herzlich willkommen zu Mein Vertrag mit mir!

Schritt 1 Achte auf Dich!

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business

Ausgeglichen und gelassen durchs Leben Gewinnen Sie an Gelassenheit

Beziehungsstabilisator Meditation In anstrengenden, herausfordernden Beziehungssituationen diese berühmte buddhistische Gelassenheit an den Tag legen

Das Prinzip Achtsamkeit

Meine Geheimnisse für ein bewusstes und sinnerfülltes Leben

Stress Wie lerne ich Achtsamkeit?

Sportmotivation Spezial

BodyMind. Meditation zum Jahres-Ende. von Jonathan Sprungk,

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

Entdecke die Töne in Dir 2 kleine Coachingprogramme für zu Hause

Lebe, was du liebst. In 10 Schritten, deinen Weg konsequent gehen und deine Ziele erreichen

2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege

MBSR Kurs Bodyscan kurz (15 min)

Hacking Yourself Teil 1. Ein Neuro-Crashkurs

ANFORDERUNGEN VON ALLEN SEITEN: DIE BESCHÄFTIGTEN MITTENDRIN SELBSTHILFE ZUM UMGANG MIT BELASTUNGEN

Inhaltsverzeichnis. Übungsverzeichnis Seite 10. Einleitung: Was ist Selbstfürsorge? Seite 12. Kapitel 1: Belastung und Stress Seite 16

Sixpack Part Two. Optimiere dein Sixpack 2! Motivation ist das, was Dich starten lässt. Muskelhypnose ist das, was Dich verändert!

Sommerspecial. Quantenheilung. Raum der Stille. Marianne Hauser. Meditieren Entspannen Atmen

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

6 Prinzipien für Erfolg


Raus aus dem Burnout - Der Fall des Herrn W.

Kapitel 10 Die Macht der Liebe

achtsamkeitsyoga.ch Yoga Lektion 3 Anfangsentspannung: Imaginationsübung mit Licht-/Energiequelle 1. Pavanamuktåsana (gegen Blähungen)

Das Tagebuch deines Lebens. Das (Tage)buch deines Lebens gehört:

Leseprobe Dr. Anne Katrin Matyssek. Anne Katrin Matyssek. Abschalten. lernen in 3 Wochen. Begleitheft zum Programm

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht.

Unter Druck arbeiten


Was erwartet mich bei einem Menschen mit Demenz? Wobei geht es im Yoga? Bedeutung & Hintergrund zum Yoga. Yoga - Dreidimensionaler Zugang

Wahrnehmung von Hunger und Sättigung

Schritt 2 Achte auf Deine Umgebung!

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining

Woche 6 Gefühle willkommen heißen

Muskelentspannungstraining beim Fibromyalgie-Syndrom

Achtsamkeit und Akzeptanz

Übungsserie Yoga für Schwangere

Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS!

Wie du Gestalter deines Lebens wirst

Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009

THERAVADA DHAMMA. "Der achtfache Weg ist als Tugend, Sammlung und Weisheit zu verstehen. Er sammelt sich ganz einfach in diesen drei Dingen.

Mein Herz, ich hab dich so lieb ein heilsamer Text Anregungen zur gesundheitlichen Selbst-Fürsorge

Feuerwehrübungen zum Entspannen

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen

Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit

Wenn mir frustrierende Gedanken kommen, wie zum Beispiel: So sage ich einfach

Train your brain style

Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht

Seminar 1 Tue das, was deine Seele schon immer will, dass du tust Sei der, der du wirklich bist.

5 GRÜNDE, WARUM DIE MEISTEN BEZIEHUNGEN SCHEITERN UND WAS DU DAGEGEN TUN KANNST

Kurse & Workshops. Herbst Workshop Fr. 7. Oktober Weniger Stress mit Achtsamkeit (19:00-21:00) 2

Phantasiereise Weihnachtswintertraum

Achtsamkeitsübungen Einsatz im Klinikalltag

Gemeinsam statt einsam. Tag des Alters in Ittigen Freitag 21. Oktober 2016

Probleme lösen - auf einfache Art und Weise

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf

Innere Balance. Mit Asanas die eigene Mitte erleben ASANAS HIN ZUR MITTE

Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Die Kraft der Gedanken. Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Entspannung des Nackens und der Schultern durch Nacken- und Schulterübungen

Schwarzsehen! Wieso fühlt man sich eigentlich so schlecht und gestresst?

Leseprobe S. 2, 12-17

Kodo Sawaki in Zazen ANLEITUNG ZUR ZEN-MEDITATION

NONDUAL - KAUSALER KÖRPER

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Konzentrations- und AntistressTraining hinterm Lenkrad.

Transkript:

Auf meinem Blog auf dem ich verschiedene Gesundheitsthemen anbringe habe ich vor einiger Zeit einen Beitrag veröffentlicht, der heißt Multitasking ist OUT Achtsamkeit ist IN. Er war ein Teil meiner Abschlussarbeit zu meiner Ausbildung in Craniosacraler Biodynamik. Jetzt fragst Du Dich vielleicht: Und was ist das? bzw. Was hat das alles mit Wandern zu tun? Darüber möchte ich Dir heute etwas erzählen: Achtsamkeit & Wandern Von Christine Altenhöfer Achtsamkeit was ist das? Achtsamkeit wird als aufmerksames Beobachten auf den jetzigen Moment beschrieben. Es kann dabei um das gehen, was um uns herum passiert oder auch um den eigenen Körper. Du kannst dabei zum Beispiel den Fokus auf Deine fünf Sinne legen, also: Was höre ich gerade? Welchen Geschmack habe ich auf der Zunge? oder es geht um Dein Innenleben wie Gedanken und Gefühle. Das Besondere bei dieser Übung ist die Art und Weise wie die Empfindungen oder der Geschmack festgestellt werden bzw. die Umgebung um einen herum wahrgenommen wird. Dies geschieht alles aus einer nicht-wertenden, nicht-verändern-wollenden Haltung. Ich nehme wahr, stelle fest und begegne diesen Erfahrungen mit Akzeptanz. Egal ob sie mir nun angenehm oder unangenehm sind. Sie sind einfach da und werden als solches angenommen. Die Achtsamkeitspraxis basiert also auf einem Fokus auf welchen ich mit meinem inneren

Beobachter die Aufmerksamkeit lenke. Ich bleibe dabei in der Gegenwart versuche also im Hier und Jetzt zu sein ohne an Vergangenes oder die Zukunft zu denken und akzeptiere was da ist. Ich finde immer das hört sich super-einfach an. Aber unser Gehirn spielt uns da oft einen Streich. Dem Gehirn ist dieses Nichts-Denken manchmal einfach zu langweilig. Und statt mich auf meine Achtsamkeitspraxis zu konzentrieren erwische ich mich dann plötzlich wie ich gerade darüber nachgedacht habe, was ich heute noch erledigen muss oder was gestern so alles passiert ist. Und schon bin ich nicht mehr in der Gegenwart. Dieses herumhüpfen unseres Geistes ist völlig normal. Jedes Mal wenn ich merke, dass ich gerade nicht mehr bei der Sache bin, komme ich einfach wieder in meine Achtsamkeit zurück und versuche die nächsten Atemzüge hier zu bleiben. Und zwar ganz ohne zu denken: Na prima Christine, jetzt hast Du das wieder voll vergeigt und die Gedanken sind herumgeschwirrt! sondern eher denke ich mir: Ach sehr gut, dass es mir aufgefallen ist, dass ich gerade woanders mit meinen Gedanken war dann komm ich jetzt wieder zurück zu meinem Atem. Ich konzentriere mich bei meinen Achtsamkeitsübungen grundsätzlich gern auf meinen Atem. Der ist immer da und der lässt sich so einfach verfolgen: Einatmen Ausatmen Wo kann ich Achtsamkeit praktizieren? Das ist die leichteste Frage aber oft am Schwierigsten umzusetzen: überall! In der U-Bahn sitzend, auf dem Weg ins Büro, wenn ich einen Schluck Wasser trinke, bei Gesprächen oder in Ruhe in klassisch sitzender Form. Wenn Du beginnen möchtest etwas mehr Achtsamkeit in Dein Leben zu bringen, empfehle ich Dir mit einer formalen Praxis im Sitzen zu Hause für zwei bis fünf Minuten zu beginnen. Mach es Dir dafür in einem ruhigen, störungsfreien Raum wirklich bequem. Das kann auf einer Decke am Boden im Schneidersitz sein aber genauso auf einem bequemen Sessel. Die Hände ruhen dabei auf Deinen Oberschenkeln oder liegen im Schoß. Und stell Dir für Deine gewünschte Dauer einen Wecker, der Dich erinnert wann es wieder Zeit ist die Augen zu öffnen. Statt es im Sitzen zu probieren kannst Du auch versuchen immer wenn Du die Treppen in Deinem Wohnhaus nach unten gehst jede Stufe achtsam zu nehmen und Dich auf nichts als die Schritte zu konzentrieren. Schwieriger ist es dann schon in einem Gespräch wirklich immer achtsam zu sein. Da spielen dann immer gleich so viele Emotionen mit rein. Aber damit musst Du ja auch nicht beginnen!

Achtsamkeit & Wandern Was man wie ich finde eben auch ganz toll machen ist wandern in Achtsamkeit. Inzwischen gibt es sogar schon viele Reiseanbieter, die das in der Gruppe ermöglichen. Aber das geht auch ganz gut alleine oder zu Zweit. Ist man nicht alleine unterwegs bietet es sich an die Wanderkameraden zu informieren, dass man jetzt nicht so viel reden will sondern einfach die Natur genießen möchte. Und so geht man langsam meist geht man dadurch wirklich langsamer als üblich Schritt für Schritt seinen Weg. Der Fokus den es hier zu beobachten gilt könnte auf der Atmung liegen oder auf dem Spüren des Waldbodens, dem Duft des Holzes oder auch bei der Aussicht, die man dazwischen immer wieder genießen kann. Hier finde ich es leichter einen gut bekannten Weg zu gehen. Wenn ich immer nach Wegmarkierungen und Beschilderungen Ausschau halten muss fühle ich mich sehr abgelenkt. Was bringt Achtsamkeit? Und warum nun das Ganze? Was bringt mir die Achtsamkeitsübung? Ist das nicht langweilig? Viele verschiedene Studien sind inzwischen zu folgenden Ergebnissen gekommen: Regelmäßige Achtsamkeitspraxis reduziert Angst und Stress, fördert Gelassenheit und schnellere Erholung, führt zu mehr Entspannung und höherer Lebenszufriedenheit und ist gut für die körperliche und psychische Gesundheit.

Die Achtsamkeitspraxis beim Wandern im Speziellen führt zu einer angenehmen Entschleunigung und lässt uns die Natur wieder direkter und wahrhaftiger spüren und wahrnehmen. So geschieht von ganz alleine eine Werteverschiebung auf das Wesentliche. Der Geist wird stark und es kann Klarheit entstehen. Der Fokus liegt nicht bei Zukunftsängsten oder in der Vergangenheitsbewältigung sondern die Freiheit in der Natur lässt uns viel leichter im Hier und Jetzt bleiben. Wenn der Geist soweit ist den Fokus im gegenwärtigen Moment zu halten ist eine wunderbare Grundvoraussetzung für Glück geschaffen. Dieses wahre Glück schaffen wir in uns selbst und ist unabhängig von äußeren Umständen. Und langweilig ist es insbesondere deshalb nicht, weil selbst wenn Du Deine Achtsamkeit immer am gleichen Ort in der gleichen Position zur gleichen Uhrzeit übst, bist Du selbst jeden Tag neu und anders. Mal bist Du einfach gut gelaunt, mal bist Du sehr mit dem gestrigen Tag beschäftigt und tust Dir so vielleicht etwas schwerer und manchmal klappt die Konzentration auf den gegenwärtigen Augenblick einfach super. Also dadurch, dass Du ja selbst immer mit einem neuen Gefühlskleid daher kommst, dadurch wird die Übung bestimmt nicht langweilig. Die Praxis der Achtsamkeit hilft Dir also in Dir stabiler, ruhiger und gesünder zu werden. Aus diesem Grund kann ich sie wirklich jedem nur empfehlen. Und besser ist es übrigens jeden Tag fünf Minuten darauf zu verwenden als einmal im Jahr ein ganzes Wochenende. Denn nur durch Regelmäßigkeit kann in unserem Gehirn eine nachhaltige Veränderung stattfinden. Also: nimm diese Möglichkeit selbst in die Hand: Du hast die Wahl zwischen in-vergangenheit-und-

Zukunft-leben oder im-hier-und-jetzt-sein. Ich wünsche Dir alles Liebe, Christine Ich bin Christine Altenhöfer und biete in Wien Craniosacrale Körperarbeit für Säuglinge, Kinder und Erwachsene an. Für mich ist Achtsamkeit ein wichtiges Thema und je mehr ich mich in meinem Leben damit befasse, umso mehr Bedeutung hat es. Da Meditation und Achtsamkeit oft mit stundenlangem Im-Schneidersitz-verharren-und-sich-nicht bewegen-dürfen verbunden wird freue ich mich immer, wenn ich anderen Menschen erzählen darf sich Achtsamkeit und Wandern/Spazieren gehen in der Natur vereinbaren lässt.