Wohnst Du noch? Wohnen und Leben in Müllheim und im Markgräflerland. Zukunft des Wohnens Herausforderung der Bürgergesellschaft von heute

Ähnliche Dokumente
11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege

Das Dorf übernimmt den Generationenvertrag

Das Dorf übernimmt den Generationenvertrag

Füreinander Miteinander Voneinander Älter werden in der Dorfgemeinschaft

Generationengerecht leben in Stadt und Land. Ein Dorf organisiert sich selbst

Alt werden in vertrauter Umgebung. bürgerschaftliches Netzwerk im Dorf

Ein Dorf übernimmt den Generationenvertrag

Tagung: Auf dem Lande wird es licht. Bürgergemeinschaft Eichstetten e.v. Das Dorf übernimmt den Generationenvertrag

(Neu)Land gestalten!

Das Dorf übernimmt den Generationenvertrag

Auf dem Weg zu sorgenden Gemeinschaften - Caring communities

Alt werden in vertrauter Umgebung

Lebendige Dörfer im Landkreis Trier-Saarburg. Bürgerschaftliches Netzwerk im Dorf

Alt werden in gewohnter Umgebung

Eichstetten am Kaiserstuhl

INNOVATIVE NAHVORSORGE

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Alternative Wohnformen

Transnationales LEADER-Treffen 31. Januar Aufgabenbereiche der Bürgergemeinschaft Eichstetten e.v.

Eichstetten. Bioanbau

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Eichstetten am Kaiserstuhl

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege

Wie will ich morgen wohnen?

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Neues Wohnen im ländlichen Raum

Zukunft der Pflege in Niedersachsen Ärztekammer Niedersachsen 4. November 2008

Wohnen und Leben im Alter als Handlungsfeld der Innenentwicklung Sonthofen, 9. Oktober 2013

Sozialraumgestaltung in ländlichen Strukturen

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Kuratorium Deutsche Altershilfe

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Vortrag der Litzelstetter Nachbarschaftshilfe e.v.

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Älter werden im Wohnquartier

Leben und Wohnen im Alter Wohnbedürfnisse, Wünsche und Realitäten. Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Demografische Trends landesweit

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Wir gründen eine WG wir bestimmen unser Wohnen im Alter selbst. VHS Köln 12.Oktober Copyright 2011 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt

Nina Oettgen I BBSR II 12. Wohnen im Alter und für alle Generationen

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben

Gesicherte Zukunft. durch aktive Bürgerschaft

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Alterspolitik was geht das die Gemeinde an?

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010

Genossenschaftliches Wohnen: Mehr als ein Dach überm Kopf ein sozialpolitischer Ansatz

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim

Workshop Zukunft der Pflege - packen wir`s an Gütersloh

DAS KONZEPT Alle Generationen unter einem Dach

DER NEUE WEG. Senta anima Seniorenwohnen. selbstbestimmt und behütet

5. Bürgermeisterkongress PAMINA am in Landau

Planungsraumkonferenz

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Das Bielefelder Modell. Versorgungssicherheit im Quartier. Köln

Quartierskonzepte mit hauswirtschaftlichen Komponenten Beispiele

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

PRESSEINFORMATION Juni 2015

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

WOHNPROJEKT KASPERSHOF. Gemeinsam bauen Gemeinsam wohnen

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Zukunft Land Land der Zukunft. Alters und Pflegeheime eine Fehlinvestition der Kommunen? Berlin

Neue Wohnformen auf dem Land. Vorschläge zu einer Quartiersstrategie. Das Netzwerk Jung und Alt in Amtzell, Landkreis Ravensburg, 4100 Einwohner

Interessenbekundungsverfahren für das Programm. Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen

Finanzierungsmöglichkeiten von Wohnformen für ältere Menschen

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Lokale Allianz für Menschen mit Demenz in Wandsbek

PRESSEINFORMATION Juni 2014

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier

PRESSEINFORMATION Juni 2013

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

Gemeinden und Städte des langen Lebens organisieren

Senioren - WG Pflegestatistik ,5 Millionen Pflegebedürftige insgesamt

Gutes Leben im Dorf der Zukunft!? - Die Chancen des Wandels nutzen! -

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche

Wohnformen für Menschen mit Behinderung. Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen

Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter. Zukunft der Pflege in Niedersachsen

Demografischer Wandel: Herausforderung an Stadt

Fokusiert auf das Wohnquartier. Neue (alte) Geschäftsideen

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in

Selbstbestimmt und sozial integriert Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung in Hannover

Widerspruch oder Selbstverständlichkeit?

BETREUTES WOHNEN. Rosemarie Huber. Längsschnitt-Untersuchung ( ) in und um Augsburg mündliche Befragung der Bewohner

Koordinierungsstelle Unterstützende Maßnahmen für hörgeschädigte Senioren / Seniorinnen Träger der Projektstelle Zielgruppe

aufgegriffen, die bereits oder zukünftig ein Entwicklungspotential für Bürgerschaftliches Engagement in Kommunen bieten.

Förderung von Vielfalt im Wohnen und Zusammenhalt im Leben Teuschnitz Oberfranken Offensiv e.v.

Transkript:

Wohnst Du noch? Wohnen und Leben in Müllheim und im Markgräflerland Zukunft des Wohnens Herausforderung der Bürgergesellschaft von heute Gerhard Kiechle Bgm a.d. Eichstetten Dienstag 14. Oktober 2014 Museumskeller Müllheim

Themenbereiche Rolle der Kommunen Herausforderungen demografischer Wandel Wohnen im Alter Caring Community Bürgerkommune einzelne Wohnprojekte

Wohnen gehört zu den existentiellen Grundbedürfnissen der Menschen Kommunale Aufgabe?

Rolle der Kommune Kommunale Daseinsvorsorge Art. 28 GG betrifft alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft, hierzu gehört auch das Zusammenleben und Wohnen der Menschen in der Gemeinde aber: Wohnen ist im Gegensatz zu vielen anderen Angelegenheiten keine ausdrückliche Pflichtaufgabe der Gemeinde sondern eine freiwillige Aufgabe trotzdem: die Kommune spielt eine wichtige Rolle für die Gestaltung der Zukunft des Wohnens

Herausforderungen demografischer Wandel in den Kommunen starke Zunahme älterer Menschen dadurch auch mehr Hilfe- und Pflegebedürftige Wunsch der älteren Menschen, solange wie möglich in ihrem Haus bzw. Wohnung, vor allem im gewohnten Umfeld (Dorf, Stadtquartier) zu bleiben Bevölkerungsrückgang, vor allem jüngerer Menschen (Geburtenrückgang), dadurch weniger Pflegende veränderte Familienstrukturen Schere zwischen zunehmendem Hilfe- und Pflegebedarf und abnehmendem familiären Hilfe- und Pflegepotential öffnet sich immer weiter = Versorgungslücke

weitere Herausforderungen erforderlich sind deutlich mehr barrierefreie/arme Wohnungen lt. GdW jetzt 500.000, erforderl. sind 3 Millionen starke Zunahme der Alleinstehenden-Haushalte, in Freiburg mehr als 50% aller Haushalte, dadurch mehr Wohnfläche je Person steigende Wohnbedürfnisse steigende Mieten, auch durch Energiesparmaßnahmen bezahlbarer Wohnraum nimmt ab

Wohnen im Alter

Wohnwünsche im Alter Repräsentative Umfrage ab 60 Jahre Tns emnid 2011 KDA

Generali-Studie 2012 mit Demoskopie Allensbach

Wohnformen (geeignet für ältere Menschen) eigene Wohnung/Haus (evtl. mit Wohnungsanpassungsmaßnahmen z.b. keine Schwellen, ebenerdige Dusche, Lift usw.) oder Neubau barrierearm bzw. frei evtl. verbunden mit Betreutem Wohnen zu Hause Mehrgenerationenwohnen (barrierearm/frei) Gemeinschaftliches Wohnen Betreutes bzw. Service-Wohnen Tagesbetreuungsgruppen (als begleitendes teilstationäres Angebot) Pflegewohngruppen, auch Demenz-Wohngruppen (in haushaltsähnlicher stationärer Form) Pflegeheim

Kommunale Altenhilfeplanung - Paradigmenwechsel Eckpunktepapier des Kuratoriums Deutsche Altenhilfe von 2009 (Pro Alter 2/2009) empfiehlt Neuausrichtung der kommunalen Altenhilfeplanung einseitiger Ausbau der stationären Versorgungsangebote wird den zukünftigen Herausforderungen nicht gerecht. Sie würde nach Berechnungen einzelner Kommunen das 2 3 fache an zusätzlichen Finanzierungsmittel für die Pflege erfordern. erforderlich sind kleinräumige und kleinteilige Strukturen um das Leben in der vertrauten Umgebung zu erhalten. Förderung der gegenseitigen Unterstützung und Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger

Neue Wohnformen im Alter Kommunale Steuerung und Förderung der neuen Wohnformen z.b. durch reduzierte Grundstückspreise gegen entsprechende Auflagen wichtig: Wohnungen nicht als Spekulationsobjekte betrachten, sondern als elementarer Bestandteil des Lebens in der Gemeinde Kommunale Planungshoheit

Die Errichtung neuer Wohnformen für ältere Menschen führt auch zu mehr Wohnraum für Familien mit Kindern (Häuser und größere Wohnungen werden durch Umzug in diese Wohnformen frei)

Caring Community Caring Community (sorgende Gemeinde/Gemeinschaft) Zukunftsthema des 7. Altenberichts der Bundesregierung Sorge und Mitverantwortung in der Kommune Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften (Koalitionsvertrag Bund 2013) Kommunen übernehmen Mitverantwortung für die Gestaltung einer älter werdenden Gesellschaft, sie fördern das Miteinander Füreinander

Auf dem Weg zur Caring Community Aufbau generationenübergreifender Netzwerke Soziale Verbundenheit und Teilhabe Initiierung und Stärkung lebendiger Nachbarschaften Motivierung von Bürgerengagement Aktivierung der Selbsthilfepotentiale und Eigeninitiativen der Bürgerinnen und Bürger gemeinsame Verantwortung: Kommune Bürger Institutionen professionelle Dienste

Wichtigste Handlungsfelder in den Kommunen Begegnungsmöglichkeiten Freizeitangebote und Mobilität Infrastruktur neue Wohnmöglichkeiten im Alter Pflegeleistungen auch Tagespflege ortsnah ermöglichen Informationsplattformen für die vorh. Angebote Ergebnis von Befragungen im Bundesmodellprojekt Aktiv im Alter

KDA Quartiersmodell Generationen gerechte räumliche Infrastruktur Bedarfsgerechtes Wohnungsangebot Bedarfsgerechte Dienstleistungen und Angebote Wertschätzendes gesellschaftliches Umfeld Tragende soziale Infrastruktur

Bürgerkommune als partizipative Form der Gestaltung der Kommunalpolitik

Bürgerkommune Bürgerkommune Dienstleistungskommune Bürger als Beteiligter und Mitverantwortlicher Behörde und obrigkeitliche Kommune Bürger als Kunde Bürger als Untertan

Eingriffsorientierung Bürgerorientierung Kundenorientierung/ Dienstleistungsorientierung Förderung Bürgerschaftlichen Engagements Leitbild Ordnungskommune Leitbild Dienstleistungskommune Leitbild Bürgerkommune Bürgerbeteiligung Ehrenamt, Selbsthilfe, freiwilliges Engagement Engagementförderung

Leitbild Bürgerkommune Darunter versteht man eine Stadt oder Gemeinde die sich durch vielfältiges bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung auszeichnet in der die Gestaltung des lokalen Raumes im partnerschaftlichen gemeinwohlbezogenen Zusammenwirken von Bürgerinnen und Bürgern, freien Trägern, Politik und Verwaltung erfolgt in der für dieses Zusammenwirken zivile und demokratische Interaktionsregeln gelten

Was ist notwendig für eine Beteiligungspolitik? 1. Klare politische Willensbekundung z.b. durch Grundsatzbeschluß des Gemeinderates 2. Spielregeln oder Leitlinien der Bürgerbeteiligung die möglichst gemeinsam mit Gemeinderat, Verwaltung und Bürgern erstellt werden 3. Einrichtung einer Koordinierungs- oder Anlaufstelle in der Verwaltung für alle Beteiligten evtl. auch Schulung von Mitarbeitern, Gemeinderäten, Bürgern, Anerkennung und Würdigung Offene und transparente Information

Verschiedene Beispiele aus Freiburg und Umgebung

Unser bürgerschaftlicher Weg in Eichstetten Wie menschlich eine Gesellschaft ist, zeigt sich besonders deutlich an ihrem Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen. Dies war unser Leitgedanke als gemeinsame gesamtgesellschaftliche Aufgabe der BürgerInnen und der Kommunalpolitik, nach neuen Wegen zu suchen, wie ältere und hilfsbedürftige Menschen integrativ in unserer Gemeinde unterstützt und betreut werden können. Auslöser für diesen Weg war der Wunsch älterer MitbürgerInnen zum Bau einer Seniorenwohnanlage in Eichstetten und die erfolgte Ablehnung dieses Wunsches durch die entsprechenden Institutionen wegen der zu geringen Einwohnerzahl betriebswirtschaftlich nicht möglich

Grundideen und Ziele Lebensabend in gewohnter Umgebung verbringen Das Dorf übernimmt den Generationenvertrag > Pflege und Betreuung in der eigenen Häuslichkeit ( betreutes Wohnen zu Hause ) > Betreutes Wohnen im Schwanenhof mit Bürgerbüro für soziale Anliegen Bürgertreffräume > Kernzeitenbetreuung an der Schule > Tagesbetreuungsgruppe > Pflegewohngruppe Adlergarten (seit 2008) > Integratives Tagescafe (2012)

Unsere Philosophie Lokale Verantwortungsgemeinschaft durch nachbarschaftliche Netzwerke Hilfe für ältere Menschen in der Mitte unserer Gesellschaft organisieren Wechsel von der Versorgungs- zur Mitwirkungsgesellschaft Hilfemix durch Ehrenamtliche, semiprofessionelle BürgerInnen und Fachkräfte

Bürgergemeinschaft Eichstetten e.v. Gegründet am 09.03.1998 mit 272 Gründungsmitgliedern Betreuungsträger des Schwanenhofes und der Pflegewohngruppe Adlergarten in Kooperation mit der Sozialstation und Übernahme sozialer Aufgaben im Dorf (anstelle der Delegation an einen Wohlfahrtsverband) Ausdruck der Solidargemeinschaft des Dorfes aktuell 500 Mitglieder

(Ambulante) Pflegewohngruppe Adlergarten

Adlergarten Einbeziehung der Bewohner in den Alltag

Genossenschaftliche Wohnprojekte der Wohnungsgenossenschaft Bauverein Breisgau eg in Freiburg und Umgebung

Strategien zum Ausbau altengerechter Wohnangebote in der Genossenschaft: Baulich: - barrierearme/freie Neubauten - Wohnungsanpassungsmaßnahmen im Bestand in Richtung barrierearm zusätzlich erforderlich: - Verbindung des Wohnens stärker mit sozialen Aspekten, z.b. Nachbarschaftstreffs die das soziale Zusammenleben zwischen den Generationen stärken (bürgerschaftliches Engagement). - Hilfe- und Pflegeleistungen kleinräumig in den Wohnquartieren verfügbar machen (lokale Netzwerke z.b. Nachbarschaftshilfe u.a.)

Mehrgenerationenquartier in FR-Zähringen

Krabbelgruppe Junikäfer und Kindergarten Jugendliche Kooperation mit Jugendzentrum und Vereinen Sozialstation Dreisam Pflegestützpunkt Pflegedienstleistungen Mehrgenerationen- Wohnen Barrierefreies Wohnen für Familien Paare und Singles Gemeinschaftliches Wohnen Betreutes Wohnen Hausmeisterdienste Quartiersnahe Alltagshilfsangebote generationsübergreifend Gemeinschaftsräume Nachbarschaftstreff

Wanderungen und Ausflüge im Elztal, Münstertal oder in die Rheinauen

Mehrgenerationenhaus in Kirchzarten 28 barrierearme Wohnungen Gemeinschaftsraum mit Küche Stützpunkt der Sozialstation Mitfinanzierung durch Gemeinde durch günstigere Grundstückskosten Gegenleistung der Genossenschaft: - Bau und Unterhaltung des Gemeinschaftsraumes fürs soziale Miteinander und - Belegungsrechte für ein Teil der Wohnungen

Bauvorhaben Sommerhof, Denzlingen Baubeginn des Bauvorhabens Oktober 2012 Gesamtanzahl der Wohnungen Zusätzlich und 25 Einheiten, davon: 21 Seniorenwohnungen 4 familienfreundliche 4-Zi-Whg. Räume für ein Quartierszentrum, Praxen sowie eine Apotheke KITA U3, Tiefgarage Voraussichtlicher Bezug Frühjahr / Sommer 2014 Vorstellung BG Esslingen 14.06.2013

Mehrgenerationenquartier in Denzlingen Bezug Sept./Okt. 2014

Mehrgenerationenquartier in Denzlingen ca 50 barrierearme Wohnungen, Miet und Eigentumswohnungen Stützpunkt Sozialstation Quartiersbüro Gemeinschaftsräume mit Küche Kindertagesstätte Arztpraxen Apotheke Baugenossenschaft zahlte reduzierten Grundstückspreis an die Gemeinde Denzlingen und verpflichtet sich zum Bau der Gemeinschaftsräume

Bauvorhaben Seniorenzentrum, Ehrenkirchen Baubeginn des Bauvorhabens 2014 Gesamtanzahl der Wohnungen Senioren- Zusätzlich 14 barrierefreie wohnungen Räume für eine Tagespflegeeinrichtung, Sozialstation, Gemeinschaftsraum Voraussichtlicher Bezug 2015

Das Miteinander gemeinsam gestalten Beteiligung erzeugt Verantwortung

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!